12 minute read

Krebshilfe: Zommholtn

EIN WEIHNACHTSWUNDER FÜR DIE KREBSHILFE Zommholtn!

Jedes Jahr verkauft die Krebshilfe Adventskränze auf dem Weihnachtsmarkt von Bruneck und organisiert sich damit einen schönen Teil der Einnahmen. Gemeinsam winden und dekorieren viele freiwillige Helfer die Kränze, die dann zum Verkauf angeboten wurden. Heuer ist das allerdings nicht möglich; doch einige Freiwillige unter der Regie von Carmen Tasser aus Bruneck wollen dennoch tatkräftig helfen. Sie wollen die Aktion durchführen, die Kränze selbst basteln und ausliefern Der Erlös kommt der Krebshilfe zugute.

In diesem Jahr ist alles anders. Es finden keine Weihnachtsmärkte statt und darum können auch keine Adventskränze verkauft wer-

den. Das ist auch für viele Brunecker und Bruneckerinnen schade, die jedes Jahr einen Kranz auf dem Stand geholt haben. Es wirkt sich jedoch auch auf die Möglichkeiten der Krebshilfe aus, im nächsten Jahr Hilfen bereitzustellen. Drei Bürgerinnen aus Bruneck haben nun kurzerhand eine Aktion gestartet, um den Verkauf der Adventskränze in diesem Jahr durch ein ähnliches Projekt zu ersetzen. Stefanie, Sandra und Carmen haben über moderne Medien und mit kreativen Ideen eine etwas andere Spendenaktion organisiert. Über Facebook und Instagram wurde die Idee verbreitet: Adventskränze können online oder per Telefon bestellt werden und werden dann vom 26. bis 28. November 2020 den Menschen nach Hause zugestellt. Dafür wird um eine freiwillige Spende gebeten die per Überweisung, Paypal oder einfach in bar bei der Übergabe gemacht werden kann. Diese Spenden gehen dann zu 100% an die Krebshilfe.

KONKRETE HILFE

Landwirte aus der Umgebung stellen Zweige zur Verfügung, die dann einzeln in Privat-

Diese drei Frauen aus Bruneck (Stefanie, Sandra und Carmen) starten die Weihnachtsaktion.

haushalten von verschiedenen Freiwilligen zu Kränzen gewunden werden. Durch Abholung und Lieferung (ohne direkten Kontakt) können die momentanen Maßnahmen eingehalten werden. Dann werden die Kränze nach den Wünschen der Kunden dekoriert. Von Donnerstag, den 26. November bis Samstag 28. November 2020 werden die Kränze dann in die Haushalte geliefert. Dabei werden sie einfach vor die Tür gelegt, mit den Infos zur Spendenaktion und dem Namen des Spenders, so dass sie an die richtige Person kommen. Die Spende kann in einem Kuvert vor das Haus gelegt werden und wird dann vom Lieferant mitgenommen. Der Aufwand ist unter diesen Umständen bedeutend größer - die Organisation wird komplett telefonisch und online vorgenommen. Es ist aber ein Mehrwert für jede Seite dabei; viele Menschen sind zu Hause und wissen nicht was mit ihrer Zeit anfangen, so können sie etwas Sinnvolles tun. Andere können das Haus nicht verlassen und sich vielleicht nicht selbst einen Adventskranz kaufen, so wird er ihnen zugestellt. Und am Ende erhält die Krebshilfe noch eine schöne Weihnachtsspende. // cat

INFOBOX

Wenn Sie einen Adventskranz bestellen wollen, können Sie das gerne über die Nummer +39 340 0843415 oder per Email an weiwukh@gmail.com erledigen. Die Aktion können Sie auch auf Facebook oder Instagram verfolgen unter „Zommholtn. Ein Weihnachtswunder für die Krebshilfe“. Dort finden Sie alle Informationen und auch den Zahlungslink falls Sie auch ohne Bestellung die Aktion unterstützen wollen. // cat

UNSERE „FELLNASE“ WIRD ALT SINNVOLLE NAHRUNGSERGÄNZUNGEN IM ALTER

Fell und Schnauze werden grau, unser Vierbeiner liebt es länger und gemütlich auf der Couch zu liegen, der Bewegungsdrang nimmt ab, das Immunsystem fängt an zu schwächeln,… und auf einmal nehmen wir wahr, dass unser Vierbeiner alt wird. Leider ist dies ein normaler biologischer Prozess und wir können es nicht verhindern oder gar stoppen. Aber durch entsprechende Nahrungsergänzungen und eine angepasste Fütterung können wir es unserem Senior auch im Alter so angenehm wie möglich machen.

Gerade bei einem älteren Tier ist es umso wichtiger, dass man es beobachtet und auf eventuell auffallende Veränderungen sofort reagiert. Durch einen regelmäßigen Gesundheits-Check können Krankheiten, wie z. B. Probleme mit dem Bewegungsapparat oder Herz-Kreislauf-Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Auch die regelmäßige Bewegung und die geistige Forderung sollten im Alter nicht vernachlässigt werden, natürlich immer angepasst an die körperlichen Möglichkeiten des Tieres. Auch ein Senior will gefordert werden. Bei der Futterzusammenstellung ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass das Tier hochwertiges Futter bekommt und mit allen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen bestens versorgt ist. Und hier kommen dann auch die Nahrungsergänzungen ins Spiel. Durch diverse Nahrungsergänzungen und Kräutermischungen können z. B. die Gelenke, das Herz oder die Darmtätigkeit unterstützt werden.

POSITIVE WIRKUNG

Leider kommen Gelenkprobleme bei unseren Tieren im Alter sehr häufig vor und hier macht es Sinn, bereits frühzeitig Nahrungsergänzungen zu geben. Positive Wirkungen kann man erzielen mit der Grünlippmuschel, der Teufelskralle und den Omega-3-Fett-

säuren. Möchte man dem Tier Kräuter unter das Futter mischen, so sind hierfür Ginkoblätter, Kurkuma und Hagebuttenschalen zu empfehlen. Um eine Verbesserung der Herzmuskelfunktion zu erzielen, kann unterstützend L-Carnitin gegeben werden. Auch Omega-3-Fettsäuren (enthalten z. B. in Lachsöl) wirken sich positiv aus. Die Darmtätigkeit lässt bei älteren Tieren meist nach und sollte unterstützt werden. Wichtig ist vor allem, dass die tägliche Futterration auch ausreichend Ballaststoffe enthält. Naturjoghurt und fermentiertes Gemüse unterstützen die Darmflora als Probiotikum, da sie natürliche Milchsäurebakterien enthalten. Auch Flohsamenschalen liefern gute Ballaststoffe für den Darm. Es gibt viele Möglichkeiten, hier unterstützend tätig zu werden und unserer „Fellnase“ auch das Altern so angenehm wie möglich zu machen. Wichtig ist, dass Nahrungsergänzungen immer gezielt und bewusst eingesetzt werden. Und wir sollten die gemeinsame Zeit mit unserem Senior auf jeden Fall genießen. Wenn Sie Fragen haben zu passenden Nahrungsergänzungen oder Kräutermischungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Michaela Olbert

Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen

Bei BARF Südtirol erwartet Euch eine große Vielfalt an ausgewählten Produkten. Ihr bekommt bei uns: Fleisch zur Rohfütterung (BARF) / Nahrungsergänzungen / hochwertiges Dosen- und Trockenfutter / Kauartikel / Zubehör

SORGEN UM MEINE TÖCHTER

Ich habe zwei Töchter, die sich zurzeit beide in der Pubertät befinden und ich mache mir ständig Sorgen um sie. Mein Mann sagt, es sei nicht normal, dass ich mich so sehr Sorge. Meine beste Freundin ist selbst Mutter von zwei Kindern in diesem Alter und sie versteht mich. Sie selbst macht sich jedoch etwas weniger Sorgen, da ihre Kinder auch ruhiger sind. Bei meinen Beiden ist ständig was los. Vor allem bei der Jüngeren. Um sie mache ich mir am meisten Sorgen. Sie lernt kaum und ist in der Schule immer auf der Kippe, sie kommt am Wochenende spät nach Hause oder überschreitet die Regeln, die Dass Sie sich als Mutter auch Sorgen um Ihre Tochter machen, ist bis zu einem gewissen Punkt völlig normal. Wenn diese Sorgen jedoch ein gewisses Ausmaß übersteigen und zu einer beträchtlichen Belastung werden, ist es in jedem Fall sinnvoll, etwas dagegen zu unternehmen. Zuerst sollten Sie die Fakten betrachten und sich fragen: Liegt das Verhalten meiner Tochter/Töchter in einem normalen Rahmen für Jugendliche dieses Alters? Ihrer Beschreibung folgend könnte es sich durchaus noch in einem normalen Rahmen befinden, aber um es besser einschätzen zu können, bräuchte es mehr Informationen. Jugendliche in diesem Alter streben nach Unabhängigkeit, suchen verstärkt den Kontakt zu Gleichaltrigen und es kann durchaus vorkommen, dass sie die schulischen Anforderungen irgendwo weit hinten auf ihrer Prioritätenliste platzieren. Wenn das Verhalten Ihrer Töchter noch im normalen Rahmen liegt, sollten Sie bei sich selbst ansetzen. Falls das Verhalten der Töchter nicht mehr in einem normalen Rahmen liegt, sollten Sie sich zusätzlich beraten lassen, wie Sie mit dieser Situation umgehen können. Es ist somit in jedem Fall sinnvoll, zuerst bei sich selbst anzusetzen, denn auch wenn Sie Maßnahmen für Ihre Töchter ergreifen müssen, können diese nur gelingen, wenn Sie selbst über die notwendige innere Ruhe und Stabilität verfügen. Immer wenn es sich um das Thema Sorgen handelt, sollte man sich präsent halten, dass innerpsychische Faktoren ursächlich zugrunde liegen. Äußere Umstände triggern meistens nur das, was sowieso bereits in uns liegt. So ist es manchmal ein depressiver Zustand, der hinter den Sorgen steckt und die Sorgen sind lediglich ein Symptom dieses Zustandes. In diesem Fall gilt es, den depressiven Zustand zu behandeln. Manchmal können auch ein innerer Mangel an Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen oder eine andere innere emotionale Unausgeglichenheit die sorgenvollen Gedanken verursachen. Die ursächliche Entstehung eines solchen Mangels oder Unausgeglichenheit liegt oftmals weit in der eigenen Lebensgeschichte zurück und ist den meisten Menschen nicht bewusst. Die Ansätze um übermäßiges Sorgen zu bewältigen, können in zwei Bereiche unterteilt werden. Ein Bereich umfasst alle jene Ansätze, die an der Ursache arbeiten. Der andere Bereich beinhaltet jene Ansätze, die es zum Ziel haben, das innere Gleichgewicht zu fördern und den Umgang mit dem Sorgen zu verbessern. Für die Arbeit an dem ersten Bereich ist der Regel die Unterstützung durch eine Fachperson notwendig. Am zweiten Bereich kann auch selbständig gearbeitet werden und manchmal ist dies durchaus ausreichend, um die eigene Situation deutlich zu verbessern. Dazu werde ich Ihnen, wie gewünscht, einige Tipps geben. Beginnen Sie damit, den Fokus von Ihren Töchtern auf Ihre eigene Lebensgestaltung zu verschieben. Fragen Sie sich, was Sie unternehmen können, um selbst wieder mehr ins Gleichgewicht zu kommen. Aktive Entspannung eignet sich sehr gut dazu. Beginnen Sie Ausdauerbewegung zu praktizieren. Es eignen sich alle Sportarten oder Bewegungsformen, bei denen der Herzkreislauf angeregt wird und Sie auch etwas in Schwitzen kommen: z.B. Joggen, Wandern, Walken, Radwir ihr geben. Ich habe dann schlaflose Nächte. Mein Mann hingegen bleibt gelassen und meint nur, das sei mit 16 Jahren normal. Mir ist sehr wohl klar, dass ich mir viele Sorgen mache, aber ich kann es eben nicht so locker nehmen wie mein Mann. Ich dachte, vielleicht können Sie mir ein paar Tipps geben, damit ich mit dieser Situation besser umgehen kann, denn sie belastet mich sehr.

Dr. Egon Mair

(Frau, 51) fahren (auch auf dem Heimtrainer), Schwimmen, etc.. Diese Aktivität sollten Sie mindestens zweimal pro Woche für 20-30 Minuten oder länger durchführen. Dadurch werden Stresshormone reduziert und die Produktion von Glückshormonen angeregt. Des Weiteren können Sie überprüfen, inwieweit Sie zurzeit soziale Kontakte außerhalb der Familie pflegen. Unternehmen Sie vermehrt etwas mit Freundinnen oder Bekannten. So haben sie einen Tapetenwechsel und kommen in Kontakt mit neuen Impulsen. Auch allgemeine Aktivitäten helfen dabei, den Fokus mehr in eine andere Richtung zu verschieben und unbeschwerter zu leben. Hierzu zählt alles, was Ihnen prinzipiell Freude bereitet (z.B. ein kulturelles Angebot/Veranstaltung wahrnehmen, welche sie interessiert; in eine größere Stadt fahren, um mal in Ruhe zu shoppen; etc.) Im Grunde ist alles hilfreich, wenn es zu positiven Gefühlen führt und das innere Gleichgewicht fördert. In Bezug auf Ihre Töchter hingegen ist es wesentlich, die eigene innere Haltung zu ändern. Halten Sie sich vor Augen, dass Ihre Töchter sich bereits im fortgeschrittenen Jugendalter befinden und Sie nur mehr begrenzt eine Einflussmöglichkeit auf sie haben. Auch Ihre jüngere Tochter mit 16 Jahren befindet sich bereits in einem Alter, in welchem Sie zunehmend auf Selbstverantwortung setzen müssen. In einem solchen Alter können Sie nur mehr begrenzt erzieherisch einwirken. Die Möglichkeiten von Ihrer Seite aus bestehen vorwiegend darin, die Rahmenbedingungen zu gestalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie innerlich loslassen. Setzen Sie auf die Beziehung zu Ihrer Tochter, denn Beziehung ist die Basis für Erziehung. Sie können Ihrer Tochter das Angebot machen ihr immer als Ansprechpartnerin zu Verfügung zu stehen. Achten Sie grundsätzlich darauf, eine liebevolle und positive Grundhaltung ihr gegenüber einzunehmen. Ihre Tochter spürt bewusst oder unbewusst genau, mit welcher Haltung sie ihr begegnen. Selbstverständlich können Sie auch Ihre Ansichten und Meinungen zu Sachverhalten äußern und vertreten, aber lassen Sie nicht zu, dass es zu einem Konflikt kommt, der die Beziehung vergiftet. Es ist wichtig, Ihrer Tochter in diesem Alter bereits eine gewisse Eigenverantwortung zu übergeben und zu vertrauen. Falls Sie tatsächlich den Eindruck haben, es läuft in die falsche Richtung, holen Sie sich wie oben erwähnt professionelle Unterstützung ein. Wenn es Ihnen gelingt, selbst wieder ihr Gleichgewicht zu finden und ein positives Grundgefühl, sowie Vertrauen in die Beziehung zu Ihrer Tochter bzw. Töchtern zu bringen, hat dies nicht selten auch eine entsprechend positive Wirkung auf das Verhalten der Töchter.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei

Dr. Egon Mair Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it

Angst schwächt die Abwehr

Dr. Med. KARIN BOTCHEN Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84

info@botchen.it Wie lange geht das nun schon?

Ständig unter Druck, nur schlechte Nachrichten - und das 24/7. Ach, das ist doch bloß in unseren Köpfen - gar nicht so schlimm. Leider doch! Für unseren Körper ist diese konstante psychische Belastung alles andere als harmlos. Das Immunsystem bekämpft Viren und Bakterien. Aber was nützt es, wenn wir es durch unsere Angst vor dem Virus schwächen? Nicht viel, das ist klar. Wir stehen dauernd unter Stress und vergessen dabei oft, wie sich das auf unseren Körper auswirkt. Psyche und Immunsystem kommunizieren ständig über das Nervensystem – und umgekehrt. So wird die Produktion von Botenstoffen beeinflusst und gesteuert.

Wie kann das erklärt werden?

In der Steinzeit mussten wir öfter vor Gefahren fliehen oder dagegen ankämpfen. Dazu hat der Körper Stresshormone wie Cortisol ausgeschüttet, um die Funktionen zu drosseln, die zum Überleben nicht unbedingt notwendig sind – Verdauung, Immunsystem, logisches Denke. So konnte die frei gewordene Energie in Arme und Beine fließen und die Atmung wurde effektiver. So konnten wir schneller davon laufen oder uns besser verteidigen. Für kurze Zeit ist dieser Mechanismus überlebensnotwendig. Wenn der Zustand jedoch anhält, wird das problematisch.Im Hier und Jetzt ist der Tiger von damals zum Beispiel ein Virus: unsichtbar, unfassbar und wir können nicht davon laufen.

Was tun, um bei Laune zu bleiben, damit unser Immunsystem stark bleibt?

Positiv denken, Meditation, Autogenes Training, Atemübungen, soziale Kontakte wenn auch über Telefon oder Internet.Den Körper ausreichend mit wichtigen Schlüsselsubstanzen versorgen wie: Vitamin C, Vitamin D3, K2, Omega 3, Magnesium und Zink. Akupunktur und manuelle Therapie helfen zu entspannen.

Wo und wie?

Auch während des Lock Downs sind Arztvisiten erlaubt. Mit einem gut durchdachten Hygiene-Konzept in der Praxis kann Menschen in Not weiterhin geholfen werden.

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Kieferorthopädie

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal Dieser Patient hatte einen ausgeprägten Engstand im Ober- und Unterkiefer und einen zu großen Überbiss der Schneidezähne.

Dies konnte in einer Behandlungszeit von 18 Monaten behoben werden und die Verzahnung korrekt eingestellt werden. Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Abb. 3: Vor der Behandlung, Links Abb. 4: Nach der Behandlung, links

Abb. 5: Vor der Behandlung, rechts Abb. 6: Nach der Behandlung, rechts

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt

Adresse:

Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it