5 minute read

Schulzentrum Stern: Es geht etwas weiter

Das Schulzentrum Stern im Gadertal soll neu gestaltet werden. Dazu wurde bereits eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Nun folgt eine Vereinbarung zwischen dem Land Südtirol und der Gemeinde Abtei. Hochbau- und Vermögenslandesrat Massimo Bessone wird diese im Namen des Landes unterzeichnen, was noch innerhalb Dezember 2020 erfolgen dürfte. Das Abkommen, dessen Inhalte am 10. November 2020 von der Landesregierung genehmigt wurden, regelt die verschiedenen Zuständigkeiten in der Planungs- und Durchführungsphase des Bauvorhabens.

Ostflügel der Mittelschule - bleibt bestehen Große Turnhalle

WAS WIRD ERRICHTET? Das Projekt umfasst die Erweiterung der Nordflügel der Mittelschule - wird abgebrochen und zur Oberschule - wird erweitert und Oberschule (Wirtschaftsfachoberschule gemeinsamen Nutzung neu gebaut teilweise aufgestockt und Sprachengymnasium), die im Zuständigkeitsbereich des Landes ist, sowie den Das Rendering der Neugestaltung des Schulzentrums Stern. Landesabteilung Hochbau Neubau der Mittelschule „Tita Alton“ (ZuDie Oberschule (Wirtschaftsfachoberschule und Sprachengymnasium) des Schulzentrums Stern wird ausgebaut: Vorgesehen ist die Erweiterung des bestehenden Dachgeschoßes, die Überhöhung eines Gebäudeteiles sowie die energetische Sanierung der restlichen Teile. Die Mittelschule „Tita Alton“ wird teilweise abgebrochen und mit Erweiterung des nördlichen Gebäudeteils wiederaufgebaut. In den restliständigkeit der Gemeinde), im Zuge des- Land Südtirol rund 10,4 Millionen Euro. 2021 vergeben werden, die technische und sen auch die Musikschule (Land) und eine Die Ausgaben sind bereits im Dreijahres- wirtschaftliche Machbarkeitsstudie sollte inDienstwohnung (Gemeinde) neu errichtet programm 2019-2021 der Landesabteilung nerhalb November 2021 erstellt werden, das wird. Die Gesamtkosten belaufen sich auf Hochbau enthalten. Wenn alles nach Plan definitive Projekt innerhalb April 2022. Bis 15,8 Millionen Euro; davon finanziert das läuft, dürften die Planungsarbeiten im Mai August 2022 dürfte das Ausführungsprojekt stehen. Die weitere Planung sieht vor, dass die Arbeiten innerhalb Februar 2023 vergeben und im März 2023 beginnen sollten. Für den Landesminister für ladinische Schule und Kultur, Daniel Alfreider, ist das neue Schulzentrum Stern ein wichtiger Bezugspunkt für die Schülerinnen und Schüler ebenso wie ein Garant für lokale Arbeitsplätze. „Dieses Vorhaben steigert die Attraktivität und die Lebensqualität des gesamten Gadertals: Moderne Räumen werden hier ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten bieten und auch Faktoren wie eine gesunde Die beiden Landesminister Bessone und Alfreider mit Bürgermeister Frenademetz (Bildmitte) beim zu kurz kommen.“ // sa/mpi Lokalaugenschein mit Schul- und Gemeindeverantwortlichen im Dezember 2019. Anna Pittarelli

DIE NEUGESTALTUNG DER SCHULANLAGE

Ernährung, Sport und Musik werden nicht chen Gebäudeteilen werden die Dächer erneuert und die Böden ausgetauscht.

Im Rahmen des Umbaus der Flächen der Mittelschule wird weiters der Sitz der Musikschule neu errichtet und die

Dienstwohnung abgebrochen und neu positioniert. Das Projekt erstreckt sich insgesamt auf über 9.200 Quadratmeter

Fläche. Insgesamt werden 15,8 Millionen Euro zweckgebunden. // rewe

KINDERGARTEN-EINSCHREIBUNG ONLINE UND EINHEITLICH

Online und transparent, so soll die Einschreibung in den Kindergarten erfolgen. Die Landesregierung hat – auch unter Berücksichtigung der Corona-Situation – am 10.11.2020 ein neues und angepasstes Reglement fixiert. Damit wurden die oft unterschiedlichen Vorgangsweisen in den Kindergärten auf einen gemeinsamen Nenner gebracht.

Alle Kinder, die bis Ende Dezember ihr drittes Lebensjahr vollenden, können im entsprechenden Bildungsjahr in den Kindergarten eingeschrieben werden. Dieser Grundsatz ist im Landesbildungsgesetz von 2008 verankert. Um diese Einschreibung aber möglichst einheitlich, klar und transparent abwickeln zu können, hat die Landesregierung am 10. November 2020 die entsprechenden Bestimmungen vereinheitlicht. Vor allem die Online-Einschreibungen bedurften einer Klärung, da mitunter jeder Kindergarten eine eigene Schiene fuhr. Noch etwas wirkte sich positiv aus: „Angesichts der derzeitigen Corona-Lage wäre es kaum möglich gewesen, die Einschreibeverfahren der Vergangenheit beizubehalten“, so Bildungsreferent Philipp Achammer im Anschluss an die Sitzung.

AB SOFORT NUR MEHR ONLINE

Mit dem neuen Reglement werden die Einschreibungen in alle Kindergärten, sowohl jene mit deutscher und italienischer Sprache sowie jene der ladinischen Täler, nur mehr in telematischer Form über das Online-Portal „Iole“ eingereicht. Die Anträge sind an den Kindergarten des jeweiligen Einzugsgebietes zu richten, der in der Regel jener der Wohnsitzgemeinde ist. Klar geregelt wurden auch die Bearbeitungen der Anträge, das Vorgehen bei Nachmeldungen,

„IDEE“ BRINGT MEHR ENERGIEEFFIZIENZ

Das heimische Projekt mit dem klangvollen Namen „IDEE“ wurde am 13. November 2020 bei der internationalen Konferenz für freie Software (SFScon 2020) vorgestellt. Projektträger sind neben der Universität Bozen auch das Unternehmen R3GIS und der Südtiroler Stromversorger Alperia. Beim Vorhaben geht es eine Open-Source-Plattform zur Datenintegration und Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Entwicklung von Energieeffizienz-Strategien. Denn die öffentlichen Gebäude sollen so auf mehr Energieeffizienz getrimmt werden. Man ist nämlich draufgekommen, dass es bislang keine einheitliche Datenbank von Gebäuden gibt, was ein großes Hindernis bei der Erarbeitung von Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz darstellt. Insofern wurde eine wichtige Lücke geschlossen. Dank der neuen Anwendung alle nützen Daten - von Katasterdaten bis hin zu Daten über den Verden Einsatz semantischer Technologien integriert

Ab dem nächsten Jahr werden die Kindergartenkinder nur mehr online eingeschrieben. Unsplash

Wohnsitzwechsel, die Einzugsgebiete und die Wartelisten. „Ein Meilenstein“, so Landeskindergartendirektorin Helena Saltuari. Es sei den drei Landeskindergartendirektionen gelungen, sich auf eine gemeinsame Linie zu verständigen. Das ist schon mal was! // rewe

SPID-ACCOUNT

ODER BÜRGERKARTE

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Termine für die Online-Einschreibungen im Jänner 2021 in Kürze festgelegt werden. Alle interessierten Familien, deren Kind den Kindergarten 2021-22 besuchen kann, müssen sich also rasch einen SPID-Account anlegen oder die Bürgerkarte aktivieren. Genaue Informationen über die Vorgehensweise bei der Online-Einschreibung gibt es in den jeweiligen Kindergartensprengel beziehungsweise in den

DANK DATENINTEGRATION ZUM ERFOLG

brauch von Strom, Gas oder Fernwärme - durch Prof. Dr. Diego Calvanese von der UNI Bozen leitet das Projekt. Kindergärten. // jw und intuitiv zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise kann etwa genau beobachten. Essenziell bei diesem Pilotprojekt ist der Einsatz eine Stadt- oder Gemeindeverwaltung genau jene Bereiche identifi- von Ontop, eines Open-Source-Datenintegrationssystems, zu deszieren, wo gezielte Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz sen Entwicklung Ontopic maßgeblich beigetragen hat, ein Spin-off am sinnvollsten und effizientesten sind oder schlicht die Situation der unibz mit Sitz im NOI. // rewe