KIRCHENCHOR TOBLACH
Ulrike Rehmann
KULTUR & KUNST
Ganz schön rührig
O
hne Musik wär` alles nichts.“ Das sagte Wolfgang Amadeus Mozart. „ Wie recht Mozart behalten sollte, hat er sich zeitlebens wohl nicht gedacht. Vermutlich genauso wenig wie, dass es tatsächlich irgendwann einmal eine Zeit (beinahe) ohne Musik geben könnte, in der man auf nahezu jede Melodie und jedes Rhythmusgefüge verzichten müssen würde. So nahe an einer kultur- und damit auch (chor-) musiklosen Zeit waren wir nie zuvor. Die letzten zwei Jahre hatten es in sich. Die Coronapandemie und die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen und privaten Gesundheit haben nicht nur den persönlichen Lebensalltag der Menschen auf den Kopf gestellt, sondern auch dazu geführt, dass das Kulturleben aus der Bahn geworfen wurde und schließlich komplett zum Stillstand gekommen ist. Die ernüchternde Bilanz der Pandemie ist, dass viele kleinere und größere Musikgruppen in dieser Zeit ausgedünnt wurden oder sich gar vollständig aufgelöst haben.
NEUE KRAFT GETANKT
Dass dieses Schicksal den Kirchenchor von Toblach nicht ereilt hat, ja, im Gegenteil, ihn aller Pandemie zum Trotz vereint durch die Liebe zum Chorgesang noch mehr zusammengeschweißt hat, beweisen die vielen kleinen und großen Tätigkeiten des Kirchenchores in den letzten beiden Jahren. Im März 2022 konnte nach der coronabedingten 46
PZ 11 | 1. J U N I 2022
Der Toblacher Kirchenchor mit Orchester beim diesjährigen Osterfest in der Osternacht.
Pause endlich wieder eine Chorvollversammlung stattfinden, in der man auf diese Zeit zurückblickte. Dabei dankten Obfrau, Chorleiter, Vizechorleiter, der Herr Pfarrer und der Ausschuss für den Einsatz der Mitglieder in den letzten beiden schwierigen Jahren. Nachdem die Obfrau und ihr Ausschuss auf Vorschlag von Vizechorleiter Andreas Walder, dem Wahlpräsidenten, per Akklamation mit einem heftigen Applaus erwartungsgemäß wieder bestätigt wurden, leitete die alte neue Obfrau Marlies Taschler die Vollversammlung. Konrad Kiniger, Notenwart und Chorausschussmitglied, verlas das Protokoll, Schriftführerin Sabine Pitterle trug den Tätigkeitsbericht vor, Kassier Hans Walder berichtete über den Kassastand und wurde von den Revisorinnen entlastet. Ihnen allen sei nochmals herzlich für all die Mühen und den großen Einsatz gedankt! Mit eingenommen in die Dankesworte sind natürlich auch die stets bereitwillig aushelfenden Dirigenten Andreas, Karl und Hans, die immer zur Stelle stehenden stellvertretenden Organisten Lois, Toni und Sigisbert (allen voran der unermüdliche Alois Patzleiner), die Kantoren, alle Mitsängerinnen und Mitsänger sowie die Chormusikantinnen sowie -musikanten. Bei der Vollversammlung blickte man gemeinsam auf die letzten zwei Corona-Jahre zurück und bemerkte, dass man im Rahmen
der jeweils geltenden Bestimmungen und Möglichkeiten mit großer Begeisterung und mit kontinuierlichem Einsatz die Chormusik weitergepflegt habe. Im Jahr 2021 hat sich der Chor nämlich immerhin 101 Mal getroffen, teilweise nur in sehr kleinen Formationen. 6-mal waren das Männerquartett bzw. der Männerchor in Einsatz. Es wurden 33 Messen gestaltet, davon 4 mit Orchester und 4 mit Bläsern. Bei 30 Beerdigungen wurde gesungen, außerdem bei 6 Wortgottesfeiern, bei einer Vesper und bei einer Kreuzwegsandacht. 29 Proben wurden abgehalten. Auch in das neue Chorjahr 2022 ist man mit viel Begeisterung und Liebe zur Chormusik gestartet. Viele Probetätigkeiten und Auftritte wurden bereits absolviert, unter anderem zu Ostern die feierliche Aufführung der Eberlin-Messe in der Osternacht (siehe Foto). Ende April haben sich Chormitglieder nach der Corona-Pause wieder einige Tage lang auf die Reise begeben können und haben die deutsche Sprachinsel der Zimbern „Dreizehn Gemeinden“ besucht. Nun blickt der Toblacher Chor nach zweijähriger Pause mit Spannung und Freude seinem traditionellen Chorausflug am Pfingstmontag entgegen und probt inzwischen bereits fleißig für die Uraufführung der „Toblinga Messe“, komponiert von Toni Taschler. Man darf gespannt sein! // Christina Santer