10 minute read

TMC-Veranstaltung: Die Quadratur des Kreises

TMC-VERANSTALTUNG Die Quadratur

des Kreises

Am zweiten März 2020 fand eine TMCVeranstaltung statt, wobei über die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Raum, Tourismus und Gesellschaft eine angeregte Debatte geführt wurde. Dabei wurden vor allem Bedeutung und Wirkung von Architektur auf den Tourismus durchleuchtet.

„Architektur, Raum, Tourismus, Gesellschaft“ war das Thema der TMC-Veranstaltung im Raiffeisenforum Bruneck. Ästhetik und Design rücken heutzutage immer mehr in den Vordergrund. Außergewöhnliche, eindrucksvolle und nachhaltige Architektur bringt uns Menschen zum Staunen und hat zudem positive Auswirkungen auf den Tourismus. „Wie sieht Südtirol und sein Landschaftsbild in Zukunft aus? Welchen Einfluss hat die Architektur und was ist ihre Wirkung?“ Diesen und weiteren Fragen stellten sich die drei Referenten Stefan Rier, Peter Pichler und Markus Klaura bei der TMC-Veranstaltung im Raiffeisenforum Bruneck. Dabei waren Nachhaltigkeit, Reduzierung, richtiger Maßstab und Emotionen die wichtigsten Schlagwörter.

REDUKTION UND ORIGINALITÄT Der Architekt Stefan Rier bemüht sich mit seinem Unternehmen NOA die „Botschaft zur Reduktion“ an die Öffentlichkeit zu bringen. NOA baut auf das Konzept „weniger ist mehr“ auf und versucht mit Hilfe der Architektur Lösungen für die Probleme des Tourismus zu schaffen. Durch Bauten, wie z.B. das Hotel Hubertus und vor allem das Zallinger auf der Seiser Alm, versucht NOA seiV.l.n.r.: Markus Klaura, Stefan Rier und Peter Pichler bei der jüngsten TMC-Veranstaltung in Bruneck.

ne Ideen und Konzepte zu verwirklichen. Tradition oder Revolution gibt es bei Peter Pichler nicht, er ist von der Evolution überzeugt. Seine Ideen basieren auf vernakularer Architektur, gemischter Nutzung und Dualität. Auch von ihm findet man bemerkenswerte Bauten in Südtirol, wie zum Beispiel die Berghütte in Obereggen. Mit der Struktur von Satteldächern versuchte er eine neue Interpretation der klassischen Stube zu schaffen. Verwendet wurde ausschließlich lokales Holz und die Lage ist auf die im Umfeld liegenden drei wichtigsten Berge ausgerichtet.

UNTERSCHIEDLICHE HERANGEHENSWEISEN Ein Tourismusprojekt der etwas anderen Art finden wir auf dem Pyramidenkogel in Kärnten. Ein Aussichtsturm, welcher nicht nur die Touristenanzahlen massiv erhöht hat, sondern auch zusätzliche Privatinvestitionen von Kleinbetrieben ausgelöst hat. Der Holzturm von Markus Klaura verkörpert einen Magneten in der Landschaft, welcher ellipsenförmig in die Luft ragt. Alle drei Referenten haben an diesem Abend ihre unterschiedlichen Herangehensweisen an die Vervollständigung von architektonischen Projekten vorgestellt. Während sich Stefan Rier beim Zallinger von historischen Überlieferungen inspirieren ließ, beginnt die Arbeit bei Peter Pichler häufig in Elementen, die in der Natur vorzufinden sind, während sich Markus Klaura sich von der Bewegung des Lebens leiten ließ. Eines haben diese Herangehensweisen gemeinsam – sie beginnen alle außerhalb der Architektur.

Alle Referenten verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Architektur sollte sich ihrer Meinung nach, und vor allem im Tourismus, auf eine qualitative statt quantitative Verbesserung konzentrieren. // ebneom

TIPWORLD IN BRUNECK NEUER VORLÄUFIGER TERMIN STEHT

Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19-Virus musste auch die Tipworld verschoben werden. In einer Dringlichkeitssitzung wurde entschieden, die Messe, die ursprünglich von 28. bis 31. März stattfinden sollte, auf den Zeitraum vom 9. bis 12. Mai 2020 zu verschieben. Die Prowinter in Bozen wird auch auf den 21. bis 23. April 2020 verschoben. Die neuen Termine gelten natürlich unter der Voraussetzung, dass bis dahin die rechtlichen und medizinischen Rahmenbedingungen zur Abhaltung der Messen gegeben

sind. „Wir haben auf der Basis der uns aktuell vorliegenden Informationen entschieden, die Tipworld nicht abzusagen, sondern lediglich zu verschieben, um als Wirtschaftsplattform ein positives Signal auszusenden“, so Messe-Direktor Armin Hilpold. Diese Entscheidung wurde in Abstimmung mit der Gemeinde Bruneck, den Wirtschaftsverbänden und den lokalen Behörden sowie Partnern getroffen. „Ich begrüße diese Entscheidung. Die Messe hat eine große Bedeutung für die gesamte Wirtschaft im Pustertal und ist ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis mit Die Tipworld ist vorläufig auf den 9. bis 12. Mai 2020 verschoben worden.

5 x unwiderstehlich

LAMMKOTELETTS / SCHÜTTELBROT / SELLERIEPÜREE / ROTE BEETE / KNOL LENZIEST

ZUTATEN

Zutaten Lamm: - 650 g Lammkoteletts - Salz und Pfeffer - Samen Öl zum Anbraten

Zutaten Für die Schüttelbrotgremolata: - 80g Schüttelbrot - ½ Zweig Rosmarin - 1 Zweig Thymian - 1 Zweig Majoran - 2 Blatt Salbei - Salz und Pfeffer

Zutaten Selleriepüree: - 350g Knollensellerie - 100g Sahne - Braune Butter - Salz und Pfeffer - Frisch gemahlenen Muskat- nuss

Zutaten Gemüse: - 100g Knollenziest - 200g Rote Beete - Etwas Butter zum anbraten… - Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG

Lamm in 4 Teile schneiden in Samenöl anbraten Salzen und Pfeffern Bei 80 Grad 12 Minuten im Backofen ruhen lassen. Das Schüttelbrot grob zerbröseln die Kräuter fein hacken alles gut vermischen abschmecken auf die Lammkoteletts streuen im Backofen nochmals 3 Minuten erwärmen Zubereitung Selleriepüree: Knollensellerie waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden Sahne erhitzen Sellerie dazugeben mit Backpapier zugedeckt ca. 20 Minuten schmoren lassen den Sellerie herausnehmen und pürieren / etwas Kochflüssigkeit hinzufügen und die braune Butter unterrühren mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Zubereitung Gemüse: Knollenziest für 6 Min. im Wasser blanchieren in Eiswasser abschrecken mit Butter erwärmen abschmecken. Rote Beete in Wasser weichkochen kurz vor Ende salzen rote Beete schälen und schneiden in einer Pfanne mit Butter schwenken abschmecken. Püree auf den Teller verstreichen das Gemüse verteilen das Lamm auf das Püree setzen und die Jus neben das Lamm gießen.

Meraner Bio Kräuterwurzn

Klassisch, mediterran, alpinwürzig, pikant oder 100% Beef.

Mit der Würze regionaler Kräuter. Fünf Geschmacksrichtungen. Einzigartiger Genuss. Unverwechselbar Galloni.

Erhältlich in gut sortierten Geschäften und Bioläden.

www.galloni-meran.it

NUR VIER ABENDE DIE WOCHE, NUR VIER TISCHE. VI ER TISCH E U N D EI N E TÜ R I N EI N E KLEI N E, G A N Z EI G EN E W ELT. LEI D EN S C H A F T LI C H , EH R LI C H , J U N G U N D W I LD. EINE VOLLER ÜBERRASCHUNGEN. Galloni_Pustertaler Zeitung_58,7x188.indd 1 11.03.20 10:32

ZUM BEISPIEL „HAVANNA TRIFFT HOPFEN “, DIE N R. 1 0, GROSSES MENÜ

Ausführung der Spenglerund Abdichtungsarbeiten Sandweide 3 I-39030 Mühlwald (BZ) Tel. +39 0474 656 270 Tel. +39 335 8335732 Tel. +39 0474 656 023 info@spenglereiprenn.com www.spenglereiprenn.com

SINCE 1995

Treppenbau

Böden Polsterungen

Paulan 7 Mühlen in Taufers BZ�

Tel. +39 0474 67 95 18 � www.eurodecor.it

VERLEGUNG DER BÖDEN

Heizung & Sanitäre Anlagen

HAUS „WIERE“ IN MÜHLEN IN TAUFERS Ein schmucker Treffpunkt

Pünktlich zur diesjährigen Wintersaison eröffnete die Familie Weger das Haus Wiere als zweites der beiden Ferienhäuser, die unter dem Namen Appartment Treffpunkt geführt werden. Die beiden Häuser bieten insgesamt zehn Ferienwohnungen und liegen im Dorfzentrum von Mühlen in Taufers.

Das Haupthaus Treffpunkt geht auf das 16. Jahrhundert zurück und ist laut Überlieferung eines der ältesten Häuser in Mühlen. Ursprünglich wurde es als Bauernhof genutzt, bis das Gebäude mit dem aufkommenden Tourismus in den 50er-Jahren zu einem Ferienhaus umfunktioniert wurde. Das ursprüngliche Haus Wiere wurde 1970 als Ferienhaus erbaut und galt damals im Dorf als unschön, da es ein mit Blech eingedecktes Pultdach hatte. Eigentlich handelte es sich hierbei um einen für diese Zeit aber schon sehr fortschrittlichen Bau, da große Fensterfronten und Süd-Balkone eine hohe Wohnqualität boten. Dieser ursprüngliche Gedanke ist bis heute geblieben. Alle Wohnungen sind nach Süden ausgerichtet, mit großen Balkonen und einer Sonnenterrasse. Im Jahr 2014 wurde im Zuge eines größeren Umbaus fünf moderne Ferienwohnungen eingerichtet. Im Vorjahr wurde hingegen der Umbau des zweiten Ferienhauses „Wiere“ fertiggestellt, wobei fünf weitere Wohnungen entstanden sind.

DIE NATUR GENIESSEN Das Haus liegt an dem kleinen Bach „Wiere“, dem es seinen Namen verdankt. Dieses Gewässer hat den Besitzern in der Vergangenheit häufig feuchte Keller beschert. Diese beim Umbau wasserdicht zu gestal-

Dr. Daimerstraße 50 I-39032 Sand in Taufers mobil. 335 282464 info@wasserer-alfred.com

Innovatives Design Top Service Kompetente Beratung Innovatives Design Top Service Kompetente Beratung

tungsdienstleistung

verschiedener Aufzuganlagen

Aufzüge Lasten- und Hebebühnen Plattformen Treppenlifte

Bruneck . Industriezone West T. 0474 555 169 ¦ info@kronlift.com www.kronlift.com Bruneck . Industriezone West T. 0474 555 169 ¦ info@kronlift.com www.kronlift.com

ten war eine große Herausforderung, da der Bach nicht vollständig trockengelegt werden konnte. Die Durchflussmenge wurde auf 150 Sekundenliter reduziert, um den Fischbestand und die Mikroorganismen nicht zu gefährden. Das Gebäude wird daher auch manchmal als „Strandhotel“ bezeichnet. Bei verschiedenen Festen in der Vergangenheit war es Ausstiegspunkt für alle, die auf der Wiere „Schiffl fahren“ wollten. Der einzige Weg um zur Festhütte, dem Strandhotel zu gelangen, war auf einem Holzboot, dem sogenannten „Wierendampfer“. Besonders stolz ist die Familie Weger heute darauf, dass sie mit den beiden Ferienhäu

sern energieautark arbeitet. Dank Photovoltaik-Anlage und eigenem Wasserkraftwerk entlang der Wiere wird mehr Energie produziert als verbraucht wird.

Dank zentraler Lage können Gäste hier frische Landluft schnuppern und befinden sich gleichzeitig mitten im Dorfzentrum - umgeben von Bäcker, Supermarkt, Metzgerei, Restaurant, Bars, Apotheke, Fahrradverleih, Frisör und Bushaltestelle. Ein weiteres Highlight ist das hauseigene Cafe/Konditorei/Bistro mit umfangreichem Frühstücksangebot, hausgemachten Torten und leckeren Eisbechern, die das Herz eines jeden Genießers höherschlagen lassen. // Familie Weger

Ausführung der Baumeisterarbeiten

T +39 348 593 34 65 www.oberhollenzer-zimmerei.com T +39 348 593 34 65www.oberhollenzer-zimmerei.com

Ausgeführten Arbeiten: Verputzarbeiten, Vollwärmeschutz, Gips- & Malerarbeiten

• ELEKTROINSTALLATIONEN • SMART HOME • SERVICE • ELEKTROINSTALLATIONEN • SMART HOME • SERVICE • ELEKTROINSTALLATIONEN • SMART HOME • SERVICE

PZ 06 | 19. MÄRZ 2020 Prenn Manfred Sandweide 3 · I-39030 Mühlwald (BZ) Tel. 348 7747 338 · Fax 0474 653 417 www.elektrotec.it info@elektrotec.it MwSt.-Nr. 02557950215 St.-Nr. PRN MFR 81A21 B220K Prenn Manfred Sandweide 3 · I-39030 Mühlwald (BZ) Tel. 348 7747 338 · Fax 0474 653 417 www.elektrotec.it info@elektrotec.it MwSt.-Nr. 02557950215 St.-Nr. PRN MFR 81A21 B220K Prenn Manfred Sandweide 3 · I-39030 Mühlwald (BZ) Tel. 348 7747 338 · Fax 0474 653 417 www.elektrotec.it info@elektrotec.it MwSt.-Nr. 02557950215 St.-Nr. PRN MFR 81A21 B220K

25

Abendatmosphäre in der Sellagruppe Am Toblacher See

Renate Kostner aus Kolfuschg

Gertraud Karner Hopfgartner aus Mühlwald

23/12/19 um 12:04 Uhr, der erste Zug passiert die Baustelle vor Vintl Luis Nagler aus Vahrn

Marxeggeralm in Weissenbach Irma Perfler

Rücksicht, niemanden zu verletzen ist die schönste Form des Respekts.

Sonnenaufgang am Hochfeiler

Langlaufen bei Sonnenschein im Winterwonderland Südtirol Helen Zlöbl aus St. Lorenzen

Hans Willeit Pflerscher Tribulaun

Frohe Ostern vom Sambock

Gertraud Kahler aus Pfalzen

Ein Schneehuhn perfekt getarnt Lisa Auer aus Bruneck

Sonnenuntergang im 0berwielenbacher Talele Oswald Huber aus Percha

Ernst Schwingshackl aus Gsies

Der fliegende Fisch auf der Rodinegger Alm Ottilia Messner aus Antholz Mittertal

Mein schönstes Leserfoto

Zusendungen an: E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Liebe PZ-Leser, schickt uns eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal! Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

This article is from: