Museums-Tipps fĂŒr Kulturinteressierte
Nicht nur fĂŒr regnerische Tage In den vergangenen Monaten war es bekanntlich ziemlich schlecht bestellt um den Kultursektor, Veranstaltungen in PrĂ€senz waren aufgrund der Pandemie schlichtweg nicht möglich, geschlossene RĂ€umlichkeiten sowieso tabu - eine zehrende Zeit fĂŒr Kulturschaffende wie fĂŒr Kulturliebhaber. Mittlerweile gibt es auch im Kulturbereich Lockerungen und â immer unter Einhaltung der aktuellen Covid-19Auflagen und Sicherheits- und HygienemaĂnahmen â sprieĂen Events aller Art Schritt fĂŒr Schritt aus dem Boden.
das ladinische Museum CÌiastel de Tor in St. Martin in Thurn im Gadertal mit der Geschichte, der Sprache, der Kultur, den Sagen, der ArchĂ€ologie und Geologie, dem Tourismus und dem Handwerk der DolomitentĂ€ler.
Auch die Museen durften nach dem Corona-bedingten Zutrittsstopp nun wieder ihre Tore öffnen und ihre SchĂ€tze dem Publikum zugĂ€nglich machen. Wer also eine kulturelle Abwechslung zum vielfĂ€ltigen Sport-, Freizeit- und Erholungsprogramm sucht, dem sei ein Museumsbesuch angeraten. Im Pustertal finden sich nĂ€mlich eine Vielzahl kleinerer und gröĂerer Museen, die eine umfangreiche thematische Bandbreite abdecken.
Viele Möglichkeiten Das Volkskundemuseum in Dietenheim gewĂ€hrt beispielsweise anschauliche Einblicke in unsere lĂ€ndliche Gesellschaft mit ihren BrĂ€uchen und Traditionen, mit ihrer Architektur und Bauweise, aber auch mit ihren AlltagsgegenstĂ€nden und Alleinstellungsmerkmalen im Laufe der Jahrhunderte. Oder Sie wollen mehr ĂŒber die dritte Sprachgruppe des Landes, die Ladiner erfahren? Dann befasst sich
Apropos Dolomiten: Im Dolomythos in Innichen können die Besucher einen umfassenden Streifzug durch die Geschichte des weltberĂŒhmten UNESCO Welterbe unternehmen. Historisch spannend und definitiv mit bleibenden (und kĂŒhlen) EindrĂŒcken: Die Fahrt mit der Grubenbahn 1.000 Meter tief ins Herz des Bergwerks beim Bergwerkmuseum in Prettau mit viel Wissenswertem rund um die einzigartige Welt
Huckepack im Museum fĂŒr Volkskunde
Grafik: silbersalz.it | Foto: Gerd Eder
Transport auf dem RĂŒcken Von alters her hat sich der Wanderhandel unterschiedlichster RĂŒckentraggerĂ€te bedient und im landwirtschaftlichen Jahreslauf, auf dem Berg und im Tal, waren viele TĂ€tigkeiten verbunden mit dem Transport von Ladegut: von der Ernte ĂŒbers Streb sammeln, Holz- und Misttragen bis zur Almwirtschaft. Die verĂ€nderten Lebensbedingungen im 20. und 21. Jahrhundert haben zur Weiterentwicklung â und auch zum Verschwinden â einiger traditioneller Tragebehelfe gefĂŒhrt. Das Volkskundemuseum zeigt anlĂ€sslich des Euregio-Themenjahres âTransit â Transport â MobilitĂ€tâ in einer kleinen Ausstellung ausgewĂ€hlte RĂŒckentraggerĂ€te und schlĂ€gt dabei einen Bogen in die heutige Zeit.//PR-Info Museo degli usi e costumi a Teodone
Sistemi di trasporto sulla schiena
SOMMER IM VOLKSKUNDEMUSEUM Das SĂŒdtiroler Freilichtmuseum in Dietenheim/Bruneck
Ăffnungszeiten 15. Aprilâ 31. Oktober Dienstagâ Samstag: 10 .00 â17.00 Uhr Sonn- & Feiertage: 14.00 â18.00 Uhr Montag Ruhetag Tel. 0474 552 087 | www.volkskundemuseum.it
76 Pustertaler Sommer / Estate 2021
Sin dai tempi antichi i venditori ambulanti si servivano dei piĂč svariati sistemi per il trasporto delle merci sulla schiena; nel corso dellâanno agricolo, sia in montagna che nel fondovalle si svolgevano molte attivitĂ che richiedevano il trasporto di materiali, come la raccolta dei prodotti agricoli e dello strame, il trasporto della legna e del letame, i lavori legati allâalpicoltura, ecc. Le mutate condizioni di vita nel XX e XXI secolo hanno determinato anche in questo settore, unâevoluzione, ma anche la scomparsa di alcune delle tradizionali attrezzature usate per il trasporto. In occasione dellâanno che lâEuregio dedica al tema âTrasporti â Transito â MobilitĂ â, il Museo provinciale degli usi e costumi espone in una piccola mostra una selezione di attrezzi per il trasporto sulla schiena, gettando un ponte tra passato e presente. // PR-Info