Jahresprogramm 2024-2025 Wallis

Page 1


September 2024 bis August 2025

Was uns ausmacht: Nähe.

Unsere persönliche Beratung ist für 90 % der Bevölkerung in 10 Minuten erreichbar.

Als Genossenschaft beraten wir an 38 Standorten im Oberwallis kompetent und individuell.

Mit grosser Freude und Begeisterung präsentiere ich Ihnen das Jahresprogramm von Pro Senectute Valais-Wallis für 2024-2025. Unser gesamtes Team hat mit ansteckender Energie und viel Leidenschaft daran gearbeitet, Ihnen eine Reihe bereichernder Aktivitäten zu bieten, die darauf abzielen, Sie zu begeistern und zu motivieren.

Es gibt kein Alter, um zu lernen und ich bin fest davon überzeugt, dass ständige Weiterbildung unerlässlich ist, um auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb bieten wir Ihnen eine reiche und vielfältige Palette an Kursen an: Computer und Multimedia, Sprachen, Gesundheit, Finanzen und vieles mehr.

Für alle, die ein aktives Leben führen möchten, bieten wir sportliche Aktivitäten für jedes Niveau an. Ob Sie gerne wandern, Yoga praktizieren, Gymnastik machen oder sich an der frischen Luft bewegen – bei uns finden Sie die passende Sportart. Die Teilnahme an diesen Aktivitäten fördert nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern bietet auch gesellige Momente, die Sie mit anderen Senioren teilen können.

Auch Freizeit und Kultur haben einen besonderen Stellenwert in unserem Programm: Vorträge, kulturelle Ausflüge, Seniorengruppen und -clubs, Kaffeekränzchen, gesellige Mittagstische usw. Ich bin davon überzeugt, dass es für das Wohlbefinden jedes Einzelnen von grundlegender Bedeutung ist, Zeit mit anderen zu verbringen, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, Momente und Räume der Begegnung zu schaffen, in denen sich jeder Senior wertgeschätzt und integriert fühlen kann.

Ich möchte allen unseren Leitern, Freiwilligen, Referenten und Experten meine tiefe Anerkennung aussprechen. Ihre Hingabe und Leidenschaft sind der Motor unseres Erfolgs und ermöglichen es uns, Ihnen dieses reichhaltige und abwechslungsreiche Programm anzubieten.

Auf den ersten Seiten des Programms finden Sie zudem detaillierte Informationen über Pro Senectute Valais-Wallis und alle unsere Angebote, die Menschen im dritten und sogar vierten Lebensalter gewidmet sind. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei einer unserer Aktivitäten zu treffen, um gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.

Dieses Logo bedeutet, dass der Kurs teilweise vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert wird, da er besonders die Unabhängigkeit und Autonomie älterer Menschen fördert.

Bitte

Wer sind wir?

Pro Senectute, ein Jahrhundert Geschichte

Pro Senectute wurde 1917 gegründet, als das Ende des Ersten Weltkriegs absehbar war. Es gab keine Altersvorsorge und die Lebenserwartung betrug nur 55 Jahre. Die Bevölkerung musste unter oftmals schwierigen Bedingungen bis an ihr Lebensende arbeiten. Zehn Männer gründeten daraufhin die Stiftung Pro Senectute unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Gemeinsam machten sie es sich zur Aufgabe, die Lebensbedingungen älterer Menschen in unserem Land zu verbessern. Insbesondere setzten sie sich für die Einführung unserer heutigen AHV ein. Später wurden kantonale Sektionen gegründet und am 14. April 1929 wurde die Walliser Organisation ins Leben gerufen.

Die drei Hauptaufgaben sind seither unverändert geblieben:

– Die Organisation soll das Bewusstsein für die Lebensbedingungen älterer Frauen und Männer fördern.

– Sie soll durch Spendensammlungen das Los von schutzbedür ftigen älteren Menschen verbessern.

– Pro Senectute soll alle Bestrebungen zur Förderung der Alterssicherung, insbesondere der gesetzlichen Versicherung, unterstützen.

Ihr Seniorenpartner im Wallis

Pro Senectute Valais-Wallis ist eine private, nicht gewinnorientierte Stiftung ohne politische oder religiöse Zugehörigkeit. Mehr als 50 Mitarbeitende an 9 Standorten setzen sich für eine bessere Lebensqualität der Walliser Seniorinnen und Senioren ein. Diese sollen ein würdiges Leben führen können, das ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Das wertvolle Engagement, das von Solidarität und gegenseitiger Hilfe geprägt ist, wird von den rund 1200 freiwilligen Helferinnen und Helfern getragen.

Was bieten wir?

Unsere Angebote und Dienstleistungen lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:

– Ein breites Programm an Spor t-, Kultur- und Freizeitaktivitäten

– Eine kostenlose und ver trauliche Sozialberatung

Sport-, Kultur- und Freizeitaktivitäten

Unser Programm umfasst eine breite Palette an Aktivitäten:

– Zahlreiche Computer- und Multimediakurse sowie Sprachkurse

– Spor tliche Aktivitäten wie Wassergymnastik, Radfahren, Wandern oder Spaziergänge im Sommer und Wintersportarten wie Schneeschuhwandern und Skitouren

– Begleitete Reisen in Gruppen

– E ine grosse Anzahl von Seniorengruppen, die sich regelmässig zum Spielen, Stricken, Essen oder zu Ausflügen treffen

– S eminare zur Vorbereitung auf den Ruhestand, in denen man sich auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten kann

– Kurse und Vor träge über Gesundheit und Prävention mit Tipps und Tricks für Senioren

Unsere Kurse und Aktivitäten bieten die Möglichkeit, sich zu treffen und Zeit miteinander zu verbringen, wodurch eine Isolation vermieden wird. Während man in Weiterbildungen neue Kenntnisse erwirbt, um den Alltag zu bewältigen, tragen Sportkurse, die dem Niveau jedes Einzelnen angepasst sind, zur Erhaltung der Selbstständigkeit und einer guten Gesundheit bei. Diese zahlreichen Kurse werden von ausgebildeten Leitern oder von engagierten Freiwilligen durchgeführt, welchen wir an dieser Stelle herzlich für ihren wertvollen Einsatz zugunsten unserer Stiftung und der Walliser Senioren danken.

Kostenlose und vertrauliche soziale Unterstützung

Unsere Sozialberatung ist dazu da, Menschen im AHV-Alter und ihren Angehörigen Hilfe und Informationen zu bieten. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bieten im ganzen Wallis professionelle Unterstützung und fachkundige Beratung in den Bereichen Sozialversicherungen, Finanzen, Wohnen, Gesundheit, Hilfe zu Hause, Vorkehrungen im Zusammenhang mit einem Heimeintritt, persönliche Verfügungen und Patientenverfügungen sowie die Suche nach Entlastungsmöglichkeiten zur Unterstützung pflegender Angehöriger. Dieser Service, der Ihnen zur Verfügung steht, ist kostenlos und vertraulich. Die geopolitisch bedingte Inflation wirkt sich auf den Alltag vieler Senioren mit begrenztem Einkommen aus und viele laufen Gefahr, in prekäre Verhältnisse abzurutschen. Finanzielle Hilfe, die eine schnelle und gezielte Unterstützung ermöglicht, kann aus Bundes- und Privatmitteln gewährt werden, wenn das Einkommen nicht mehr ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu decken. In solchen Fällen bietet Ihnen unsere Sozialberatung:

– Eine finanzielle und administrative Analyse Ihrer Situation

– Eine Überprüfung Ihres Anspruchs bei den verschiedenen Sozialversicherungen

– Unterstützung bei der Erstellung und Einhaltung Ihres Budgets

– Eine Abklärung auf finanzielle Unterstützung, je nach Ihrer finanziellen Situation

– Eine administrative Unterstützung im Umgang mit den Behörden

Kontaktieren Sie unsere Sozialberatung

Haben Sie Schwierigkeiten? Dann erhalten Sie professionelle Hilfe und Beratung, indem Sie einen Termin in einem unserer neun Regionalbüros vereinbaren.

024 565 80 83

Martinach 027 564 12 00 Saxon 027 744 26 73

Entremont 027 776 20 78 Sitten 027 322 07 41

26 28

Service für Beistandschaften

Wir bieten Beistandschaften für schutzbedürftige ältere Menschen an. Diese müssen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen geschützt und vertreten werden. Die Beistandschaft wird im Auftrag der kantonalen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, der KESB, eingerichtet.

Docupass

Man weiss nie, was das Leben für uns bereithält. Für den Fall einer Krankheit, eines Unfalls oder eines Todesfalls können Sie Ihre Wünsche festlegen. Der Docupass ist eine anerkannte Lösung, um Ihre persönlichen Verfügungen festzuhalten. Dieser Ordner enthält verschiedene Dokumente: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, eine Karte für persönliche Verfügungen, Anweisungen für das Testament, Informationsbroschüre.

Die Docupass Mappe kann bei unserem Sekretariat bestellt werden. Wir organisieren auch Kurse, in denen der Docupass vorgestellt wird. Siehe Seite 12

Folgen Sie uns...

Möchten Sie mehr über unsere Aktivitäten erfahren? unsere Dienstleistungen sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: vs.prosenectute.ch/de

Dort sind alle unsere Aktivitäten und Kurse aufgelistet. Sie können nach Ihren Interessen sortiert werden, was Ihre Suche erleichtert: vs.prosenectute.ch/aktivitaeten

Unser Aktivitätenprogramm finden Sie im PDF-Format hier: vs.prosenectute.ch/programm

Folgen Sie uns auf Facebook: facebook/prosenectutevalaiswallis, oder über unseren Newsletter vs.prosenectute.ch/newsDE

Beim Lernen gibt es kein Alter! Pro Senectute Valais-Wallis bietet Ihnen zahlreiche Weiterbildungskurse in den Bereichen Informatik, Multimedia, neue digitale Hilfsmittel, Sprachen und viele weitere Themen an. Vorträge und Seminare zur Vorbereitung auf den Ruhestand ergänzen das Angebot.

Italienisch für Fortgeschrittene (CHF 144.- / 12 Lektionen)

Möchten Sie Ihre Italienischkenntnisse ohne Leistungsdruck auffrischen oder verbessern? Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Anmeldung: beim Sekretariat. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 10

Visp, Schulhaus Sand Süd- Konferenzraum / Singsaal

Montag, 14.00 - 15.15 Uhr

1

2024: 23. Sept, 07. Okt, 04. Nov, 18. Nov, 02. Dez, 16. Dez

2025: 13. Jan, 27. Jan, 10. Feb, 10. März, 24. März, 07. April

Englisch Konversation (CHF 120.- / 10 Lektionen)

neu

Wer Englisch spricht, kann mitreden – auch international. Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen oder zu verbessern. Der Einstieg ist jederzeit möglich Anmeldung: beim Sekretariat. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 10

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

Freitag

09.00 - 10.00 (für Anfänger)

10.30 - 11.30 (für Fortgeschrittene)

2

2024: 04. Okt, 18. Okt, 05. Nov (Dienstag), 15. Nov, 29. Nov, 13. Dez

2025: 10. Jan, 24. Jan, 07. Feb, 21. Feb

Einsteigerkurs Tablet/Laptop (CHF 50.-)

neu

Englisch Konversation

Miklos Toth

Die digitale Kommunikation ist längst Teil unseres Alltags geworden. Deswegen bieten wir Kurse für verschiedene Levels und Bedürfnisse an. In unserem Einsteigerkurs lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen Ihres Tablets / Laptops sowie des Betr iebssystems iOS (Apple) oder Windows (Microsoft) kennen.

Anmeldung: beim Sekretariat bis 20. August 2024. Laptop oder Tablet mitbringen.

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

3

Dienstag, 03. September 2024

09.30 - 11.30 Uhr

Vertiefungskurs Tablet/Laptop (CHF 50.-)

Einsteigerkurs Tablet/Laptop Miklos Toth

Aufbauend auf den Einsteigerkurs entdecken wir weitere Möglichkeiten, Ihren Laptop oder Ihr Tablet individuell zu nutzen (zum Beispiel App Installation, Updates, sowie Erklärung von den gängigen Apps, welche bereits auf Ihrem Laptop installiert sind usw. ). Grundvoraussetzung: Besuch vom Einsteigerkurs oder vergleichbare Erfahrungen. Anmeldung: beim Sekretariat bis 01. Oktober 2024. Laptop oder Tablet mitbringen.

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

4

Dienstag, 15. Oktober 2024

09.30 - 11.30 Uhr

Vertiefungskurs Tablet/Laptop Miklos Toth

Italienisch Konversation Tiziana Abächerli-Insoli

Social Media (CHF 50.-)

In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie die gängigen Social Media Apps (WhatsApp, Facetime, LinkedIn, Telegram, usw.) einrichten und nutzen können.

Anmeldung: beim Sekretariat bis 20. August 2024. Smartphone, Tablet oder Laptop mitbringen.

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

5 Dienstag, 03. September 2024 14.00 - 16.00 Uhr

Social Media

Miklos Toth

Sicherheit im Internet: Informationsschwemme, Fake News und Künstliche Intelligenz (CHF 50.-)

Interneterfahrung (auch negative) ist erwünscht. Wozu nutze ich das Internet und wie schütze ich mich vor falschen Informationen? Wie viel gebe ich von mir preis, wenn ich das Internet nutze? Wann ist Vorsicht geboten und wie erkenne ich eventuelle Probleme? Sind im Internet Menschen tätig oder wie kommen die Informationen ins Internet? Diese und noch mehr Fragen werden in diesem Kurs aufgenommen und zusammen mit den Teilnehmern Antworten und daraus ergebende Empfehlungen und Verhaltensweisen aufgezeigt. Die Teilnehmer bringen ihre Erfahrungen ein und lernen, dass das Internet eine Quelle ist, aus der man immer mit gesundem Menschenverstand schöpfen sollte. Anmeldung: beim Sekretariat bis 13. September 2024. Falls vorhanden, bitte Laptop mitnehmen.

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

6 Freitag, 27. September 2024 09.30 - 11.30 Uhr

Sicherheit im Internet

TWINT- das digitale Portemonnaie der Schweiz (CHF 50.-)

Toth

Ob beim Einkaufen, im Restaurant, beim Parken, an Automaten oder im Online-Shop: Mit TWINT bezahlen Sie bequem und sicher mit dem Smartphone. Auch können Sie mit TWINT Freunden und Familienmitgliedern Geld direkt auf ihr Konto überweisen. In unserem Kurs lernen Sie, wie TWINT funktioniert und wie diese Bezahlmethode auf Ihrem Handy genutzt wird.

Voraussetzung: Online-Bankkonto mit TWINT.

Anmeldung: beim Sekretariat bis 01. Oktober 2024. Smartphone mitbringen.

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

7 Dienstag, 15. Oktober 2024 14.00 - 16.00 Uhr

E-Banking (CHF 10.-)

TWINT Miklos Toth

Fachpersonen der Raiffeisenbank zeigen auf, wie Sie sich per Internet unabhängig von Zeit und Raum über Ihr Guthaben informieren und Ihren Zahlungsverkehr bequem und sicher erledigen können (Zahlungsaufträge erstellen, Zahlungen per Smartphone erledigen). Zudem erhalten Sie Informationen zur Sicherheit im digitalen Finanzverkehr. Voraussetzung: Die Teilnehmenden müssen ein Konto bei der Raiffeisenbank sowie Internetgrundkenntnisse haben.

Anmeldung: jeweils eine Woche im Voraus beim Sekretariat

8 Freitag, 15. November 2024

14.00 bis ca. 16.00 Uhr

Raiffeisenbank Visp, Bahnhofstrasse 10

Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben» (kostenlos)

Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Experten und Expertinnen des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem öV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der kostenlose Kurs findet bei jeder Witterung statt. Passende Kleidung wird empfohlen. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof.

Anmeldung: beim Sekretariat bis eine Woche im Voraus. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 20

Brig, Alfred Grünwald Saal, Schlossstrasse 30

9

Donnerstag, 19. September 2024

13.30 - bis 17.00 Uhr

Visp, Rathaussaal, St. Martiniplatz 1

10

Donnerstag, 17. Oktober 2024

13.30 - bis 17.00 Uhr

mobil sein & bleiben

sein & bleiben

rundum mobil GmbH

Fahrplanabfrage und Billettkauf mit SBB Mobile (kostenlos dank der Unterstützung der SBB)

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der «SBB Mobile» App Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der «SBB Mobile» App ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit das Gelernte selbständig anzuwenden, während Sie die Kursleitung dabei unterstützt.

Mitbringen: Smartphone und E-Mail Adresse mit entsprechenden Zugangsdaten. Idealerweise haben Sie sich bereits registriert (SwissPass-Login).

Anmeldung: beim Sekretariat bis 12. November 2024. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 20

Visp, Schulhaus Sand Süd - Konferenzraum / Singsaal

Dienstag, 19. November 2024

11

14.00 - 16.00 Uhr

Erste Hilfe Kurs (CHF 50.- inkl. Kaffee und Kuchen)

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Bedienung des Geräts und die «SBB Mobile» App ist installiert rundum mobil GmbH

Für einen Erste-Hilfe-Kurs ist man nie zu alt - Jeder und Jede kann Leben retten! Und wenn ein älterer Mensch selbst in Not gerät und Sie Erste Hilfe leisten müssen, gilt es, einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Wissen Sie noch, was zu tun ist, wenn jemand bewusstlos und nicht mehr ansprechbar ist? Wie funktioniert die Herzdruckmassage und wie bringe ich einen Menschen in stabile Seitenlage? Erfahren Sie in unserem Erste-Hilfe- Kurs, worauf es im Notfall ankommt.

Lalden, Vereinslokal Lalden, Kirchweg 5

12 Freitag, 24. Januar 202509.00 - 11.30 Uhr

Christine Truffer

Samariterlehrerin / IVR zertifiziert

Anmeldung: beim Sekretariat bis 14. Januar 2025

Bläsergruppe 60+ (CHF 50.- pro Jahr)

Die Freude am gemeinsamen Musizieren verbindet uns! Unser Repertoire besteht aus böhmischer Blasmusik und alpenländischer Volksmusik. In der Vorweihnachtszeit spielen wir Weihnachtslieder. Wenn es uns zeitlich möglich ist, gestalten wir Feiern mit oder treten bei Anlässen auf. Spielen Sie mit Freude ein Blasinstrument, machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!

Visp, Probelokal MG Vispe

13 Ab 17. September 2024 jeden 2. Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Albert Julen 079 204 29 73

Stimmbildung 60+ (CHF 130.- / 10 Lektionen)

Im Kurs geht die Gesangspädagogin auf die spezifischen Bedürfnisse der reifen Stimme ein. Anmeldung: beim Sekretariat

Brig-Glis, Zeughaus Kultur

14 Montag 10.30 - 11.10 Uhr

Sept 2024: 09., 16., 23., 30. Okt 2024: 07., 28. Nov 2024: 04., 11., 18., 25.

Resilienztraining - Widerstandsfähigkeit stärken (CHF 40.-)

Bea van der Kamp, Gesangspädagogin

Bleiben Sie bis ins hohe Alter psychisch widerstandsfähig. Werden Sie sich Ihrer Stärken und Ressourcen bewusst. Setzen Sie sich damit auseinander, was Sie brauchen, um auch zukünftige Herausforderungen kraftvoll und gesund zu bewältigen.

Anmeldung: beim Sekretariat bis 10. September 2024. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 6

Eyholz, Lambrigger Coaching, Walligrundstrasse 27

15 Mittwoch, 25. September 202413.00 - 15.00 Uhr

Humor kennt kein Alter - heiter weiter! (CHF 40.-)

Nadine Lambrigger, Coach neu

Haben Sie schon gewusst: Humor fördert Ihre Widerstandsfähigkeit, Ihr Wohlbefinden und stärkt soziale Bindungen. Durch praktische Übungen und wertvolle Tipps lernen Sie, alltäglichen Herausforderungen mit Leichtigkeit zu begegnen und erfahren, wie erheiternd es ist, über sich selbst zu lachen.

Anmeldung: beim Sekretariat bis 10. September 2024. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 6

Eyholz, Lambrigger Coaching, Walligrundstrasse 27

16 Mittwoch, 25. September 202415.30 - 17.30 Uhr

Nagelkurs- gepflegte Nägel im Alter (CHF 50.- inkl. Unterlagen)

Nadine Lambrigger, Coach

Unsere Füsse sind ein kleines Kunstwerk - Wir sollten sorgsam mit ihnen umgehen, wenn sie uns noch eine Weile tragen wollen. Lernen Sie unter fachkundiger Anleitung, welche Hilfsmittel Sie benötigen, um Ihre Fuss- und Fingernägel sachgemäss zu pflegen und zu schneiden. (4-6 Teilnehmer)

Brig, Fusspflege Claudia Salzmann, Rhonesandstrasse 14

17 Dienstag, 22. Oktober 202413.30 - 15.30 Uhr

Claudia Salzmann Anmeldung: beim Sekretariat bis 11. Oktober 2024

Workshop Patientenverfügung (CHF 45.- inkl. Docupass / CHF 21.- ohne Docupass)

Man weiss nie welche Wendung das Leben nimmt. Stellen Sie sich vor, Sie liegen nach einem Autounfall im Koma oder leiden an einer fortschreitenden Demenz. Bestimmen Sie selber, welche medizinischen Massnahmen getroffen werden sollen. Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Haltungsfragen auseinanderzusetzen und Ihre Vorstellungen und Erfahrungen zum Lebensende zu reflektieren. Sie erhalten Unterstützung beim Ausfüllen Ihrer Patientenverfügung.

Teilnehmerzahl begrenzt (mind. 4 / max. 8 Teilnehmer)

Visp, Pro Senectute, Überbielstrasse 10

18 Freitag, 17. Januar 202509.00 - 11.00 Uhr

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

Bettina Imhof, Sozialarbeiterin FH

19 Donnerstag, 10. April 202513.30 - 15.30 Uhr Bettina Imhof, Sozialarbeiterin FH

Goms

20 Ort und Datum werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Bettina Imhof, Sozialarbeiterin FH

Workshop Vorsorgeauftrag (CHF 45.- inkl. Docupass / CHF 21.- ohne Docupass)

Möchten Sie selber entscheiden, wer Sie im Fall einer Urteilsunfähigkeit vertreten soll? Der Workshop bietet die Möglichkeit zur Reflektion und zum Austausch. Neben kurzen theoretischen Inputs werden verschiedene Mustervorlagen angeschaut. Sie haben die Möglichkeit einen ersten Entwurf Ihres Vorsorgeauftrags zu verfassen und individuelle Fragen zu klären.

Teilnehmerzahl begrenzt (mind. 4 / max. 8 Teilnehmer)

Visp, Pro Senectute, Überbielstrasse 10

21 Donnerstag, 16. Januar 202513.30 - 15.30 Uhr

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

22 Freitag, 11. April 202509.00 - 11.00 Uhr

Goms

23 Ort und Datum werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Bettina Imhof, Sozialarbeiterin FH

Bettina Imhof, Sozialarbeiterin FH

Bettina Imhof, Sozialarbeiterin FH

Wir suchen

Freiwillige, die bereit sind, sich für Senioren im Wallis zu engagieren. Wir bieten verschiedene Sport-, Kultur- und Freizeitaktivitäten sowie Dienstleistungen wie zum Beispiel eine persönliche Reisebegleitung an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

Pro Senectute Valais-Wallis unter 027 948 48 50

Einführung in das elektronische Patientendossier (EPD) (kostenlos)

Das elektronische Patientendossier ist eine Sammlung persönlicher Dokumente mit Informationen rund um Ihre Gesundheit. Über eine sichere Internetverbindung haben Sie immer und überall Zugriff auf Ihre medizinischen Unterlagen. Sie selbst können bestimmen, wer welche Dokumente wann einsehen darf. Der Kurs ist kostenlos und wird vom Kanton Wallis durchgeführt.

Am Kursende haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei der Eröffnung des EPD begleiten zu lassen.

Zweck und Inhalt des Kurses:

· Das EPD verstehen und anwenden, Ansehen von einer Demonstration, Wissen wie man ein EPD eröffnet und die Möglichkeit dies vor Or t zu tun.

Anmeldung: beim Sekretariat bis eine Woche im Voraus. Anzahl Teilnehmende pro Kurs: Maximum 10

Visp, Schulhaus Sand Süd - Konferenzraum / Singsaal

24 Dienstag, 12. November 202409.00 - 11.30 Uhr Kanton Wallis

Brig, Pro Senectute, Belalpstrasse 2

25 Dienstag, 08. April 202509.00 - 11.30 Uhr Kanton Wallis

Vorbereitung auf die Pensionierung (CHF 650.- /Person, CHF 1100.- /Ehepaar)

Wendepunkt, Aufbruch, Schnittstelle. Egal wie man es nennen will. Tatsache ist, dass die Pensionierung das Leben von einem Tag auf den anderen grundlegend verändert. Niemand, der pensioniert wird, hat damit Erfahrung. In unserem Seminar können Sie sich, allein oder mit Ihrem Partner, auf Ihre Pensionierung vorbereiten - persönlich und konkret. Die anstehenden Herausforderungen werden systematisch aufgearbeitet. Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Recht und Lebensgestaltung stehen Ihnen während dem Seminar mit Ihrem Fachwissen zur Verfügung.

Visp, Bildungshaus St. Jodern

26 09. - 11. April 2025

27 17. - 19. September 2025

28 29. - 31. Oktober 2025

29 05. - 07. November 2025

30 Réserve-Seminar: 26. - 28. November 2025

Mittwoch bis Freitag

Erika Savioz, Sozialpädagogin FH Anmeldung: 027 948 48 50

Der Bereich der soziokulturellen Animation von Pro Senectute Valais-Wallis bietet verschiedene Freizeitaktivitäten an, die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben, sich zu treffen und gemeinsame, schöne Momente zu erleben. Wir hoffen, dass Sie in der breiten Palette von Aktivitäten, die auf diesen Seiten angeboten werden, eine Aktivität finden, die Ihnen Freude bereitet.

Kinder- und Senioren/innen lesen

Mit Charme und Humor lesen Kinder und Senioren zusammen während einem Jahr fünf spannende Bücher. In gemeinsamen Diskussionen merken wir, dass unterschiedliche Generationen die Geschichten ganz anders wahrnehmen.

Brig, Kinder-/Jugendabteilung, Mediathek Wallis

31 2024: 28. Sept, 09. Nov, 07. Dez 2025: 11. Jan, 15. Feb, 22. März

Troggu (altes Walliser Kartenspiel) (CHF 25.-)

Infos: christa.roemisch@admin.vs.ch

Troggu oder Tappu ist ein altes Walliser Spiel, welches mit Tarotkarten gespielt wird. Vielleicht erinnern Sie sich, dass Ihre Grosseltern dieses gespielt haben? Möchten Sie das Spiel lernen oder Ihre Kenntnisse auffrischen?

Visp, Pro Senectute, Überbielstrasse 10

32 Freitag, 08. Nov, 15. Nov, 22. Nov, 29. Nov 14.00 - 16.00 Uhr

Rollz Motion

Leitung: Erika Bischoff Anmeldung: beim Sekretariat bis 28. Okt 2024

Déambulateur et fauteuil roulant en un seul appareil Rollator und Rollstuhl in einem Gerät

Bildhauen (CHF 150.- plus Materialkosten - Alabaster pro Kilo CHF 4.- / Speckstein CHF 4.50)

Bildhauen ist eine meditative Arbeit. Sie begegnen dem Stein als einem Gegenüber, welches beachtet und geschätzt werden will. So entsteht mit der Zeit eine individuell geformte Skulptur. Es braucht weder Vorkenntnisse noch besonders viel Kraft. Sie werden die grundlegenden Kenntnisse zur Steinbearbeitung kennenlernen. Dabei werden Sie mit der Erfahrung von unserer Künstlerin begleitet.

Anmeldung: beim Sekretariat bis 30. August 2024.

Mörel, Meiertumstrasse 2, neben Parkplatz Seilbahn Riederalp (Der Kurs findet draussen statt.)

33 Freitag 13. Sept, 20. Sept, 27. Sept, 04. Okt, 11. Okt, 25. Okt 2024

14.00 - ca. 17.00 Uhr Ittig Wyser Klara, Bildhauerin neu

Freies Malen (CHF 75.- plus Materialkosten ca. CHF 10.-)

neu

Sie werden individuell begleitet und unterstützt bei Ihrer Art ein Bild zu malen. Vorkenntnisse braucht es keine. Zur Verfügung stehen Ölfarben, sowie Papier oder Pappe. Anmeldung: beim Sekretariat bis 27. August 2024.

Visp, Malatelier Zer Brigga, Dammweg 7, 3904 Naters

34 Dienstag, 17.30 - 19.30 Uhr 10. Sept, 17. Sept, 24. Sept 2024

Freies Malen Ittig Wyser Klara, Künstlerin

Handweben (Webstuhlmiete ½ Tag = CHF 30.- / 1 Tag = CHF 50.- + Materialkosten)

Erstellen Sie unter fachkundiger Anleitung ein Webstück.

Ferden

35 Jeweils mittwochs oder nach Absprache

08.15 - 11.30 Uhr 13.15 - 15.30 Uhr oder nach Absprache

Nathalie Werlen

Kultur und Geselligkeit l Spieltreff l

Unsere Freiwilligen organisieren für Sie Jass- und Spielnachmittage, Ausflüge, Vorträge, Weihnachtsfeiern, Fasnachtshocks, usw. Sie sind herzlich willkommen! Für Informationen über das Aktivitätenprogramm der einzelnen Clubs wenden Sie sich bitte direkt an die Clubleitenden. In den meisten Gemeinden können Sie nach dem Mittagstisch jassen oder es werden Ihnen andere Aktivitäten angeboten.

Albinen

Mittagstisch

Agarn

Seniorenclub

Mittagstisch

Ausserberg

01. und 03.

Mittwoch im Monat 12.30 Uhr

Donnerstag 1 x im Monat 14.00 Uhr

Donnerstag 1 x im Monat 11.30 Uhr

Stricken, Jassen, Spielen Montag 13.30 Uhr

Bellwald

Verein Seniorenbetreuung

Betten

Seniorenclub

Brig

Chor 60 + Brig und Umgebung

Jassen Brig-Glis

Mittagstisch Brig-Glis

Bürchen

Jassen, spielen

Mittwoch 13.30 Uhr

Donnerstag (September bis April) Nachmittag

Montag ab 02. Sept 2024 (ausser Schulferien) 14.00 - 15.30 Uhr

Dienstag 13.30 - ca. 17.00 Uhr

Dienstag 2024: 10. Sept, 01. Okt, 05. Nov, 03. Dez 12.00 Uhr

Restaurant Sunnublick

Margrit Zemp, 079 793 80 25

Treffpunkt

Gemeindezentrum

Verschiedene Restaurants

Josianne Matter, 079 715 16 00 Dorli Grand, 078 661 22 55

Anmeldung: bis Mittwochmittag bei Josianne Matter oder Dorli Grand

Altes Schulhaus

Danielle Schmid, 079 427 79 93

Gemeindesaal

Burgerstube

Pfarreizentrum

Riverside

Restaurant Zunftstube Menu CHF 19.-

Dorly Holzer, 079 654 08 76

Hildi Margelisch, 078 728 60 41

Marion Brenner, 078 817 30 89

Leitung: Corinna Bayard, 079 468 92 83

Florian Wellig, 079 727 29 51

Anmeldung: bis am Vortag um 19.00 Uhr bei Verena Grogg, 078 735 70 23

Mittwoch 13.30 Uhr

Gemeindesaal

Erna Zenhäusern, 079 638 66 84

Eggerberg

Jassen

Mittwoch 13.30 Uhr

Seniorenclub siehe Programm

Mittagstisch

Eischoll

letzter Donnerstag im Monat ab 11.45 Uhr

Seniorenclub Dienstag 1x im Monat 13.30 - 16.30 Uhr

Eisten

Grienig

Grienig

Kollekte

Sabina Anthamatten, 079 764 09 49

Ernestine Zimmermann, 079 764 09 49

Anmeldung: bei

Sonja In-Albon, 079 650 67 55

GemeindesaalKollekte

Evi Brunner, 079 781 37 61 Elsa Pfammatter, 027 934 34 54

Spielnachmittag Donnerstag 13.00 Uhr BurgersaalKollekte Alfonsine Werlen, 079 361 51 28 Nelli Wattinger, 079 283 00 87

Mittagstisch

Ergisch

Seniorennachmittag

Mittagstisch

Ernen-Binn

Mittagstisch

Seniorenclub

Erschmatt

Jassen

Mittagstisch + Nachmittag 50+

2024: 15. Okt, 19. Nov, 17. Dez

2025: 21. Jan, 18. Feb, 18. März, 15. April 14.00 Uhr

2024: 02. Okt, 06. Nov, 04. Dez

2025: 08. Jan, 05. Feb, 05. März, 02. April, 07. Mai 11.30 Uhr

Burgerstube

Infos: Ruth Studer, 027 932 16 34 oder 079 400 99 46

Restaurant Obermatt

Kegeln: jeden Dienstag, 14.00 - 16.00 Hotel Alpenblick

Ab Ende Okt: Montags Jassen 13.00 - 17.00 im Tellesaal 1 x wöchentlich 09.00 Uhr Bewegen mit Annemary in der MZH.

Daten werden jeweils Anfang Monat bekannt gegeben. 1 x im Monat Mittagstisch oder spezielle Veranstaltung.

Mittwoch Ab Oktober 2024

2024: 17. Okt, 21.Nov, 19. Dez

2025: 16. Jan, 20. Feb, 20. März, 17. April, 15.Mai

Essraum

Lokalität noch nicht bekannt

Emilia Schwery, 079 560 18 52

Rita Seiler, 027 971 20 13

Josianne Michel, 079 489 40 40

Nelly Assenmacher, 079 235 15 69 oder Mütterverein

Infos: siehe Flyer / Pfarrblatt

Eyholz

Handarbeitsgruppe

Fieschertal

Jassen und Tappen

Mittagstisch

Handarbeitsgruppe Lisme fer alli

Gampel

Jassen

Donnerstag Beginn Oktober 2024 13.30 - ca. 17.00 Uhr

Schulhaus

Kontakt und Infos: Alice Noti, 079 670 01 92

jeweils Donnerstag siehe Flyer 13.30 Uhr Schulhaus Kindergarten Bernadette Imhasly, 079 587 60 82

jeweils Freitag siehe Flyer Ab 11.30 Uhr

jeweils Dienstag siehe Flyer 14.00 Uhr

jeden Donnerstag ab 14. Sept 2023 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag

Mittagstisch GampelNiedergampel

Grächen

Hotel Alpenblick siehe Flyer

Anmeldung: bis 2 Tage im Voraus bei Bernadette Imhasly, 079 587 60 82

Schulhaus Kindergarten Lydia Imhasly, 027 971 10 33

2024: 26. Juli (Jh), 30. Aug (To), 27. Sept (Jh),

25. Okt ( To), 22. Nov (Jh), 20. Dez (To)

2025: 24. Jan (Jh), 21. Feb (To), 21. März (Jh), 25. April (To), 23. Mai (Jh), 27. Juni ( To), 25. Juli ( Jh) 12.00 Uhr

TagesträffGemeinsam statt einsam Freitag 08.00 - 17.00 Uhr

Grafschaft

Jassen

Grengiols

CHF 18.inkl. Suppe oder Salat, Kaffee und Dessert

Chalet Stäruschnuppa, Gibul 917

Donnerstag 13.00 Uhr Burgerstube

Seniorenclub Dienstag 13.30 Uhr

Guttet-Feschel

Grengierstube

Seniorenclub 1 x im Monat, siehe Jahreskalender der Gemeinde

Anmeldung: am Vorabend bis 20.00 Uhr beim jeweiligen Restaurant: Tourist, 027 932 55 70 Jägerheim, 027 932 11 28

Anmeldung und Informationen: bei Esther Lefebvre 078 606 76 80 oder tagestraeff.mattertal@gmail.com

Susanne Walther, 079 665 73 72

Vreni Schmidt, 079 175 65 44

Vreni Stockalper, 027 927 23 15 oder 079 666 61 88

Ursula Schmid, 078 833 10 75

Renata Schmidt, 027 473 29 20

Doris Marty, 027 473 35 86

Wir informieren Sie laufend über unsere Homepage www.vs.prosenectute.ch und unsere tägliche Rubrik «Alter aktiv» im Walliser Bote.

Lalden

Seniorenclub 1 x im Monat siehe Pfarrblatt

Leukerbad

Seniorenclub Mittwoch siehe Pfarrblatt

Mittagstisch

Mörel-Filet

2. und 4. Mittwoch im Monat 12.00 Uhr

Jassen, Rummikub 1 x im Monat Donnerstag 13.00 - ca. 16.00 Uhr

Münster-Geschinen

BürgersaalKollekte

Restaurant Lounge 1411

Restaurant Furka

Kollekte

CHF 25.inkl. Kaffee/ Dessert

Andrea Zeiter, 027 946 52 06

Margot Hutter, 027 946 44 00

Marianne Zenhäusern, 027 470 31 66

Anmeldung: bei

Margrit Zemp, 079 793 80 25

Eliana Zurschmitten, 078 718 25 95

Rosmarie Albrecht, 079 826 66 34

Seniorenclub siehe Flyer und Jahresprogramm Kiechler Beatrice, 079 544 73 62

Mittagstisch

Niedergampel

letzten Donnerstag im Monat 11.30 Uhr

Jassen jeden Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr

Niedergesteln

Mittagstisch

jeden 2. Donnerstag im Monat (ausser Juli + Aug) 11.30 Uhr

Gemeinde Obergoms

Hotel Restaurant Post CHF 18.- Anmeldung: beim Hotel, 027 974 15 15

SchulhausKollekte Vreny Kohlbrenner, 027 932 14 63

Burgerstube (Dez im Restaurant Schmitta Raron) CHF 12.-

Seniorenclub jeweils am Donnerstagsiehe Programm

Mittagstisch jeweils am Donnerstag 12.00 Uhr

Raron

Mittagstisch

Restaurants der jeweiligen Gemeinde CHF 19.-

Anmeldung: bei Cornelia Theler, 079 263 99 90

jeweils am Mittwoch 12.00 Uhr Altes Schulhaus Burgersaal CHF 13.-

Daniela Imwinkelried, 079 484 40 13

Infos bei den Seniorenclubleiterinnen

Kochteam/Service: Freiwillige Helferinnen und Helfer von Raron

Anmeldung: bei Jacqueline Troger, 078 790 84 31

Reckingen-Gluringen

Jassen, tappen, spielen

Ried-Brig

Seniorenclub

Jassen, spielen, stricken, zusammen sein

Ritzingen

Mittagstisch

Saas-Fee

Jassen, spielen, andere treffen

Salgesch

Mittagstisch

Siders

Jassen

Donnerstag 13.30 Uhr

Gemeindestube Reckingen CHF 25.pro Jahr Ursula Ehrenzweig, 079 567 32 13

1 x im Monat Dienstag 13.30 - ca. 17.00 Uhr

Kita Wundernase

letzten Freitag im Monat 12.30 Uhr

Hotel Weisshorn

Menu CHF 20.inkl. ein Getränk, und Kaffee

Judith Clausen-Zurwerra, 078 600 09 71

Susanne Walther, 079 665 73 72 Vreni Schmidt,079 175 65 44

Dienstag einmal pro Monat 13.30 - 17.30 Uhr Pfarrhaus Freiwilliger Zustupf Susanne Steiner, 079 396 79 02

erster Donnerstag im Monat (ausser Juli und August)

jeweils am Donnerstag Nachmittag

Mittagstisch siehe Programm 11.30 Uhr

Simplon-Dorf

Seniorenclub

Stalden

Spiel- und Jassnachmittag

Mittagstisch

erster und letzer Mittwoch im Monat 13.30 - ca. 18.00 Uhr

Ab Oktober 1. Montag im Monat 13.15 Uhr

2024: 18.Sept, 23. Okt, 20. Nov, 11. Dez 2025: 22. Jan, 19. Feb, 12. März., 16. April 11.30 Uhr

Ort wird jeweils bekannt gegeben, siehe Flyer

Anmeldung: bei Sibylle Zumofen, 078 622 81 53

Pfarreizentrum, Heilig Geist oder nach Ansage

Siders oder Umgebung, immer mit dem ÖV erreichbar

ca. CHF 25.-

Schulhaus CHF 15.pro Jahr

Paul Sarbach, 079 240 94 63

Anmeldung: bei Barbara Oggier, 079 520 21 19

Vereinslokal

Bahnhofbuffet il Buffetto

CHF 20.(ohne Getränke)

Anna Arnold, 079 715 70 63

Isabelle Zenklusen, 027 979 13 43

Gaby Andenmatten, 079 270 46 18

Anmeldung: bis 3 Tag im Voraus bei Lea Furrer, 079 822 20 50

Staldenried

Mittagstisch und Spielnachmittag

Susten

Spielnachmittag

letzter Freitag im Monat von Okt bis Mai (ausser Dezember) 11.45 Uhr

Freitag

2024: 13. Sept, 27. Sept, 11. Okt, 25. Okt, 08. Nov, 29. Nov, 03. Dez (Adventsessen) 10.12. (Seniorenweihnachten)

2025: 10. Jan, 31. Jan, 14. Feb, 28. Feb, 14. März, 28. März, 11. April, 25. April, 09. Mai, 30. Mai, 13. Juni, 25. Juni (Ausflug mit Anmeldung) 14.00 Uhr

PfarreilokalCHF 15.-

Mittagstisch

Verein Passerelle siehe Flyer

Täsch

Jassen

Termen

60 obschi

Törbel

Seniorenclub

Unterbäch

Spielnachmittag

Freitag Beginn Anfang September 13.30 Uhr - 17.00 Uhr

Cafeteria Passerelle, Brückenmattenstrasse 21

Abmeldung: bis 3 Tage im Voraus bei Hannelore Furrer 079 245 65 75

einen Freitag im Monat, siehe Jahresprogramm 14.00 - 18.00 Uhr

Cafeteria Passerelle, Brückenmattenstrasse 21

Rose-Maire Tornare, 079 630 67 70

Christel Molling, 079 284 88 37

Der Verein bietet einen Ort der Begegnung zwischen den Generationen. Die Cafeteria und der Spielplatz laden zu schönen Momenten ein.

Anmeldung: bis Mittwoch bei Dieter Müller 079 728 65 95

Pfarreilokal

Aula MZH

CHF 30.pro Jahr

Anna-Maria Lauber, 027 967 13 94

Nicole Kummer, 079 684 17 91

Nadja Bovet, 079 729 98 19

Josianne Baumann, 079 911 71 51

Mittwoch Oktober- Mai Schulhaus

letzter Freitag im Monat 13.30 Uhr

Alte Scheune

Pia Seematter, 079 272 60 64

Liselotte Zenhäusern, 027 934 26 35

Unterems

Jassen

Visp

Jassen

Mittagstisch

Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Pfarrhaus Anna Hischier, 027 932 12 66

Freitag 14.00 Uhr

2024: 4. Okt, 08. Nov, 13. Dez

2025: 10. Jan, 07. Feb, 07. März, 04. April, 02. Mai, 06. Juni

Montag

Chor 60+ Visp und Umgebung

Restaurant zur Mühle

Vreny Zenzunen, 079 836 63 80 Cécile Troger, 079 485 46 12

RathaussaalCHF 7.ohne Anmeldung: Organisation und Service: verschiedene Vereine der Gemeinde

Handarbeitsgruppe

Visperterminen

Seniorenclub

2024: 02.Sept, 16. Sept, 07. Okt, 28.Okt, 11. Nov, 25. Nov, 09. Dez 2025: 20.Jan, 03. Feb, 17. Feb, 10.März, 24. März, 07. April, 28. April

14.00 - 15.30 Uhr

Dienstag

2024: 24. Sept, 08. Okt, 22. Okt, 5. Nov, 19. Nov, 3. Dez ,17. Dez

2025: 07. Jan, 21. Jan, 04. Feb, 18. Feb, 04. März, 18. März 01. April, 15. April, 29. April

13.30 - 16.00 Uhr

4 x pro Jahr

Siehe Gemeindekalender

Einkehrtage 2025

Singsaal Schulhaus Sand CHF 70.pro Jahr Egon Schmid Anmeldung beim Sekretariat

Pfarreisaal

Kontakt und Infos: Eliane Noti, 076 295 62 95

Pfarreisaal Agnes Heinzmann, 027 946 20 65

An verschiedenen Orten treffen sich Seniorinnen oder Senioren zu einem Einkehrtag. Zwei Impulsreferate ermöglichen einen Zugang zu einem aktuellen Thema. Der Gottesdienst und das Beisammensein am Tisch stärken den gegenseitigen Kontakt.

Leitung: Diakon Georg Studer- Bregy, Visperterminen

Thema 2025: «zur Freiheit berufen»

Alles dreht sich um einen Gott, der den Menschen «zur Freiheit berufen» (Gal 5,13) hat und der in eine freundschaftliche Beziehung zu uns Menschen treten will.

Die Tagung dauert normalerweise von 10.00 - 15.30 Uhr. Sie kann zeitlich angepasst werden. Orte oder Regionen, die die Tagung anbieten möchten, vereinbaren mit dem Sekretariat der Pro Senectute in Visp bis zum 13. Dezember 2024 ein Datum.

Stadtführung «Blutiges Thun»

Anmeldung beim Sekretariat bis 31. August 2024

13. September 2024 max. 18 Personen

Begib dich auf die Spuren des Verbrechens. Dr. Jon Keller, ehemaliger Thuner Stadtarchivar, nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrhunderte, in welchen die Zähringerstadt Thun kriminelle Seiten aufwies. Auf dieser 1.5-stündigen Stadtführung erwarten Sie atemraubende Geschichten. Gänsehaut garantiert...

Programm Abfahr t 12.48 Uhr Brig

13.34 Uhr Ankunft Thun

Treffpunkt: Hotel Freienhof (Ecke Aare/ Freienhofgasse)

Führung: 14.00 Uhr

Ende ca. 15.30 Uhr

Rückreise Individuell

Preis CHF 25.- pro Person

Die Teilnehmenden lösen ihre Zugbillette selbst (Bis Thun Hauptbahnhof).

Dieser Rundgang ist nicht barr ierefrei.

Ausrüstung: Gute Schuhe

Besuch im Grossen Rat und Kantonsgericht in Sion

Anmeldung beim Sekretariat bis 30. Oktober 2024

15. November 2024 max. 20 Personen

Durch eine Führung im Grossen Rat und im Kantonsgericht werden Sie viele interessante Details über das Grossratsgebäude, sowie das Kantonsgericht erfahren. Besuchen Sie die Tribüne und führen Sie Gespräche mit Grossratsmitgliedern aus dem Oberwallis.

Programm Abfahr t: 07.57 Uhr ab Brig

09.15: Einführung im Grossratsgebäude

09.45: Besuch der Tr ibüne

10.30: Gespräch mit Grossratsmitglied aus dem Oberwallis

11.15: Führung durch das Kantonsger icht

Rückreise individuell

Preis CHF 15.- pro Person

Besuch im Kriminalmuseum in Bern Anmeldung beim Sekretariat bis 01. Januar 2025

14. Januar 2025 max. 15 Personen

Das Kriminalmuseum Bern ist kein öffentliches Museum. In erster Linie dient es der Ausbildung von angehenden Polizistinnen und Polizisten. Die Führung gibt Einblick in historische und aktuelle Kriminalfälle im Kanton Bern, und wir erfahren, wie die Polizei Täter und Täterinnen überführen konnte. Der Rundgang zeigt, wie vielfältig Verbrechen sind. Unter der Führung von Spezialisten sehen Sie das, was sich wirklich zugetragen hat.

Programm Abfahr t 11.48 Uhr Brig

12.54 Uhr Ankunft Bern

13.39 Bus Linie 20 (Bahnhof-Wankdor f Bahnhof)

Haltestelle «Lorraine», direkt vor dem Ringhof

14.00 Uhr Führung durch das Kr iminalmuseum

Ende: ca. 16.00 Uhr

Rückreise individuell

Preis CHF 15.- Pro Person

Die Teilnehmenden lösen ihre Billette selber (bis Bern Lorraine).

Gemeinsam sich weiterbilden

Forum60plus bietet Menschen über 60 eine Plattform, um sich in kleinen Gruppen auszutauschen, eigene Erfahrungen einzubringen und Neues zu entdecken. Das Lernen wird innerhalb der Gruppen mit Unterstützung einer Moderation selbst organisiert.

www.forum60plus.com

Themen

Philosophie, Psychologie, Religionswissenschaft, Soziologie, Lebensgestaltung, Fitness, Gesundheit, Spiel, Unterhaltung, Fotografie, Musik, Theater, Film, Kunstgeschichte, Alltagskultur, Literatur, Schreiben und erzählen, Fremdsprachen, Technik im Alltag, Naturwissenschaft

Das Bundeshaus während der Session Anmeldung beim Sekretariat bis 06. Mai 2025

03. Juni 2025 max. 20 Personen

Sie wollen live dabei sein, wenn im Ständerat oder im Nationalrat debattiert wird? Während der Sessionen haben Sie die Gelegenheit, die Diskussionen und Abstimmungen direkt in beiden Ratsälen mitzuverfolgen.

Programm

08.48 Uhr Abfahr t Brig

09.54 Uhr Ankunft Bern

10.30 Uhr Treff beim Eingang Bundeshaus (Sicherheitskontrolle dauer t 30 Min)

11.00 Uhr Star t Besichtigung:

Besuch der Tr ibünen, Verfolgen der Debatten, Kurzführung in der Kuppelhalle ca. 13.00 Uhr ein Glas Wein (Galer ie des Alpes) Rückreise individuell Preis CHF 20.- inkl. Führung und ein Glas Wein

Die Teilnehmenden lösen ihre Billette selber (bis Bern, Hauptbahnhof).

Identitätskarte

Wallfahrt Einsiedeln- Flüeli / Ranft- Sachseln

Anmeldung bis Freitag, 08. Juli 2025 bei pauli services ag, Tel: 027 957 17 57

16. - 17. September 2025 40

Wir laden Sie auch im Jahr 2025 zur Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Einsiedeln ein. Das detaillierte Programm folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Pilgerleitung Pfarrer Miron Hanus

«eppis glismuts fär alli»

Mit viel Liebe und Elan fertigt die Handarbeitsgruppe

Visp und Eyholz modische Maschen von Kopf bis Fuss, Spielsachen, Decken usw. an.

Das Gestrickte und Gehäkelte wird in der Amavita Vispach Apotheke und in der Apotheke Lagger in Visp zum Kauf angeboten. Die Leiterinnen nehmen gerne Ihre Bestellung und individuelle Wünsche telefonisch entgegen.

Regelmässige körperliche Aktivität fördert die Gesundheit und hebt die Stimmung. Sie trägt dazu bei, fit zu bleiben und die Selbstständigkeit bis ins hohe Alter zu bewahren. Pro Senectute Valais-Wallis bietet ein vielfältiges Angebot an körperlichen Aktivitäten sowohl drinnen als auch draussen an, so dass wir jedem Geschmack- und Fitnesslevel gerecht werden.

Aquarückenfit

Das optimale Rückentraining in der Gruppe im stehtiefen Wasser. Ein rückenschonendes Kräftigungsprogramm dank Wasserwiderstand und -auftrieb.

Bewegung und Atmung

In Bewegung bleiben und für Körper, Geist und Seele Gutes tun. Mit diesem Leitsatz arbeiten wir an uns und stärken nachhaltig unser Immunsystem. Mit gezielten Übungen bleibt unser Körper beweglich. Ausgewählte Atem- und Entspannungsübungen bringen uns wieder in die Mitte. Werden Sie Teil dieser Gruppe und lernen Sie eine aussergewöhnliche Kombination von westlicher und östlicher Bewegung, Atmung und Wohlbefinden kennen.

DomiGym

Sie möchten sich gerne bewegen und unabhängig bleiben. Pro Senectute Valais-Wallis bietet Ihnen zu Hause ein individuelles Gymnastikprogramm an. Die Unterrichtszeiten können auch in kleinen Gruppen bis drei Personen durchgeführt werden. Die Lektion wird in Ihrer eigenen Wohnung stattfinden.

E-Bike

Fahren mit dem E-Bike findet zurzeit bei allen Altersgruppen grosse Beliebtheit. Auch bei uns sind die E-Bike Fahrerinnen und Fahrer herzlich willkommen.

E-Bike für Frauen

Entdecke in einer Frauengruppe mit deinem E-Bike verschiedene Touren im Oberwallis.

FitGym

Im Oberwallis gibt es viele Pro Senectute Turngruppen mit einem polysportiven Angebot. Fangen Sie jetzt an und überzeugen Sie sich, wie eine regelmässige Bewegung mehr Lebensqualität bietet. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Klettern/Bouldern

Beim Klettern kann auf spielerische Weise die Kraft, Körperspannung, Koordination, Dynamik, Balance, Klettertechnik und das Mindset positiv beeinflusst werden, zudem lernen Sie Ihre(n) Kletterpartner/-in richtig zu sichern. Bouldern ist freies Klettern in Absprunghöhe. Die Muskulatur wird beim Lösen von spannenden «Bewegungsrätseln» an der Boulderwand gestärkt - Spass garantiert!

Langlaufen Klassisch/Skating

Die Langlaufgruppe trifft sich wöchentlich im Langlaufparadies der Gommer Hochebene. Entsprechend dem eigenen Anspruch kann jeder die für ihn richtige Geschwindigkeit und das Gelände wählen.

Laufen (Joggen) - Einstieg leicht gemacht (NEU)

Regelmässiges und massvolles Lauftraining stärkt das Herz-Kreislauf-System. Laufen wirkt sich positiv auf den aktiven (Muskelsystem) und den passiven (Skelettsystem) Bewegungsapparat aus. Längeres und vor allem regelmässiges Laufen fördert und reguliert ein gesundes Körpergewicht. Das Kursprogramm ist für Lauf-Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Line-Dance

Line-Dance, eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen.

Mini-Trampolin (Rebounding)

Das Workout auf dem Mini-Trampolin wirkt positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Immunsystem. Das Training schenkt Spass und Lebensfreude in allen Altersstufen.

Pétanque

Die beliebteste Kugelsportart wird ab Frühling angeboten.

Anmeldung:

Pro Senectute Valais-Wallis

Tel. 027 948 48 50

ow@vs.prosenectute.ch

Pilates Care

Pilates Care wird von einer Fachperson aus dem Gesundheitswesen betreut. Die Übungen werden langsamer, präziser und kontrollierter durchgeführt. Die Lenden- und Halswirbelsäulen-Stabilität wird speziell mit dem Stabilizer Bio Feedback Pressure-Gerät kontrolliert und intensiv geschult. Pilates Care ist für diverse Krankheitsbilder geeignet und wird auch in der Rehabilitation und Prävention angewendet.

Power of Life Dance (NEU)

Tanzend mit der eigenen Lebensfreude und - kraft in Verbindung kommen. Lassen Sie sich mit unterschiedlicher Musik zu Tanz, Spiel und Spass bewegen.

Qigong

Qigong beinhaltet ganzheitliche Übungen, die den Körper, den Atem und den Geist stärken und harmonisieren. Die Bewegungen werden langsam, fliessend und in Ruhe ausgeführt. Dabei wird das «Qi», unsere Lebensenergie, aktiviert. Die sanften Bewegungen helfen Stress und Verspannungen abzubauen und innere Ruhe und Gelassenheit aufzubauen. Qigong-Übungen erhalten und fördern die Gesundheit und stärken das Immunsystem. Sanftes Gehen

In einer kleinen, aber feinen Gruppe (max. 14 Teilnehmende) bewegen wir uns wöchentlich an der frischen Luft. Sanftes Gehen (mit einfachen Übungen für den Alltag) erfrischt den Geist und hält den Körper in Schwung. Es ist gelenkschonend und kreislaufstärkend.

Schneeschuhlaufen

Erleben Sie Winterzauber pur mit unseren Schneeschuhgruppen. Ob Anfänger, Quereinsteiger oder Fortgeschrittene - jeder findet seine ideale Tour. Details zu den Schneeschuhtouren finden Sie in den SemesterWanderprogrammen.

Sicher stehen - sicher gehen

Durch gezieltes Kraft- und Gleichgewichtstraining kann eine Vielzahl von Stürzen vermieden werden, was Ihnen mehr Sicherheit im Alltag gibt.

Tanzen und Tönen

Beim freien Tanzen und Tönen mit der Stimme erleben wir zusammen Leichtigkeit und aktivieren unser Immunsystem auf eine spielerische Weise. Das Tönen reichert Körper und Gehirn mit Sauerstoff an und wirkt auf unser Nervensystem stimulierend oder entspannend.

Urban Training

Beim «Urban Training» wird der städtische Raum zum Sporttreiben genutzt. Verschiedene städtische Einrichtungen wie Bänke, Treppen, Mauern usw. werden genutzt, um den Körper zu kräftigen, zu dehnen und zu mobilisieren.

Velo/Biken/E-Bike

Vom Frühling bis in den Herbst sind unsere Velo- und Bike Gruppen im Sattel. Auf Halb- und Ganztagestouren können sie Ihre Fitness verbessern. Auf individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten wird Rücksicht genommen. Nähere Infos erhalten Sie in den Radsportprogrammen.

Wandern

Verschiedene Wandergruppen organisieren im Wallis und weiteren Regionen ganzjährig vielseitige und eindrückliche Wanderungen. Lassen Sie sich von der Natur beflügeln. Nähere Details zu den Wanderungen finden Sie in den Semester-Wanderprogrammen.

Winterwandern

Auf präparierten Winterwanderwegen erleben Sie die Faszination verschneiter Landschaften. Die Wanderungen dauern durchschnittlich 2-3 Stunden. Detaillierte Informationen entnehmen Sie aus dem SemesterWanderprogramm.

Yin Yoga (NEU)

Yin Yoga ist ein sanfter Yoga-Stil. Es werden die tiefen Strukturen (Gelenke, Bänder, Sehnen, Faszien) im Körper gedehnt und komprimiert. Dazu werden die Meridiane angeregt und die Selbstheilungskräfte werden stimuliert. Das Yin Yoga wird mit Meditation und Atemübungen begleitet.

Yoga

Yoga, eine Jahrtausend alte philosophische Lehre, die mit einer Vielzahl Übungen den Körper mit Geist und Seele in Einklang bringt.

Ergänzend zu den Angeboten der verschiedenen Sport gruppen bietet Pro Senectute Wallis ein semesterweise erscheinendes Wanderprogramm.

Die Details zu den Wanderungen entneh men Sie aus den Programmen, die beim S ekretariat Pro Senectute aufliegen und im Walliser Boten unter der Rubrik «Alter aktiv» veröffentlicht werden. Verlangen Sie das Wan derprogrammheft bei unserem Sekretariat.

- Bergwanderungen

- 2-Tages-Wanderungen

- Panoramawanderungen

- Kulturwanderungen

- Winterwanderungen

- Schneeschuhlaufen

- Bewegungskurse

- Angebote im Wasser

Wanderprogramm

Semester 2025

Wanderprogramm

Unser Wanderprogramm 2.Semester2025 erscheintim Mai

Wandern - Allgemeine Bedingungen

Ausrüstung Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer er forderlich, Wanderstöcke sind empfehlenswert. Verpflegung aus dem Rucksack, wenn nichts anderes angegeben ist.

Transport Der Transpor t zur jeweiligen Wanderung erfolgt meist individuell. Bitte beachten Sie die Treffpunkte und Abfahrtszeiten.

Versicherung E ine ausreichende Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Pro Senectute lehnt jegliche Haftung ab.

Auskunft Das Sekretar iat von Pro Senectute Valais-Wallis beantwortet gerne Ihre Fragen. Zusätzlich zum Jahresprogramm erscheinen im Dezember ein Wintersportprogramm und im Mai ein Sommersportprogramm.

Anforderungen Alle Pro Senectute Wanderungen werden in fünf verschiedene Schwier igkeitsgrade eingeteilt.

 Spazierwanderungen

flach bis 100 Höhenmeter bis 2 Std

* Leichte Wanderung flach oder leicht geneigt 300 Höhenmeter bis 3 Std.

** Mittlere Wanderung

*** Anspruchsvolle Wanderung

kleinere Auf- und Abstiege 300 bis 600 Höhemeter 3 bis 4.5 Std.

mittlere Auf- und Abstiege 600 bis 900 Höhenmeter 4.5 bis 5.5 Std.

**** Bergwanderung beträchtliche Auf-und Abstiege Ab 900 Höhenmeter ab 5 Std. gute Kondition erforderlich

Ab Dezember 2024 ist das detaillierte Wanderprogramm des 1. Semesters 2025 erhältlich. Gerne schicken wir Ihnen dieses zu oder Sie finden es auf unserer Homepage als Download. www.vs.prosenectute.ch

2. Semester 2025

Wandergruppen

Sie können an sämtlichen Wanderangeboten aller Regionen teilnehmen. Die detaillierten Programme der einzelnen Wandergruppen erhalten Sie beim Sekretariat in Visp, auf www.vs.prosenectute.ch, bei den Wanderleitenden der Region und täglich im «Walliser Bote» unter der Rubrik «Alter aktiv».

Die Wanderleitenden der entsprechenden Region geben Ihnen ebenfalls gerne Auskunft.

Goms

Brig/Visp und Umgebung

Spazierwanderungen

Stalden und Umgebung

Saastal

Raron und Umgebung

Gampel und Umgebung

Leuk-Susten und Umgebung

Spazierwanderungen

Sierre und Umgebung

Spazierwanderungen

Schneeschuhwandern

Anforderungen

Robert Carlen

Elmar Diezig

Anny Bittel

Marcelline Petrus

Yolanda Eyer

Marie-Andrée Schaller

Bernadette Perren

Susanne Brantschen

Bruno Hutter

Anton Sarbach

Erna Sarbach (Marcelline Petrus)

Doris Gsponer

Andenmatten Nathalie

Esther Lengen

Charles Zenhäusern

German Zurbriggen

Pan Broye

Viola Wicky

Hans-Peter Zeiter

Joseph Genoud

Raphael Plaschy

Bernhard Metry (Raphael Plaschy)

Heinrich Kuonen

Pierrette Stucker

079 732 40 46

079 240 54 57

079 465 27 76

078 823 64 92

079 775 49 66

079 689 62 27

079 268 65 04

079 597 87 14

079 748 24 31

079 264 69 67

079 660 68 50

078 823 64 92

078 914 17 92

079 694 21 69

027 952 12 91

079 840 71 36

027 957 11 07

079 157 88 32

079 770 72 12

079 814 17 27

027 924 26 16

027 473 22 77

079 771 08 01

027 473 22 77

079 220 45 13

079 255 89 41

* Leichte Wanderung geringe Auf- und Abstiegebis 2 Std. Keine spezielle Anforderungen nötig

** Mittlere Wanderung kleine Auf- und Abstiege2 bis 4 Std. meist einfache Spurführung

*** Anspruchsvolle längere Auf- und Abstiege4 bis 5 Std. gute Beherrschung der Technik

**** Alpine Wanderung längere/steile Auf- und Abstiegeab 5 Std. gute Kondition erforderlich

Material, Schneeschuhe und Stöcke, Verpflegung aus dem Rucksack, feste Winterschuhe, wetterfeste Kleidung ab Januar

41

Anmeldung spätestens zwei Tage vor der Wanderung beim Sekretariat 027 948 48 50

Gesamtübersicht Wanderangebote Oberwallis - 2. Semester 2024

MonatDatumNr.GruppeRoute

08.08.20249Brig/Visp Rundwanderung: Schwarzsee-FurggTrockener Steg-Furgsee-Schwarzsee

13.08.202410RaronLac d’Emosson

AUGUST

14.08.202411Brig/VispJeitzinen-Fäsilalpu-Jeitzinen

14.08.202412GampelSiviez-Combatzelin-Lac de Cleuson-Siviez

21.08.202413GomsKandersteg-Öschinensee

22.08.202414Brig/VispReckingen-Rundwanderung

27.08.202415Raron Fiesch-Wysswasser-Fieschertal-UnnerwaldFiescherwyssa-Fiesch

28.08.202416GampelChandolin-Illgraben

29.08.202417LeukSeepromenade: Villeneuve-Montreux

03.09.202418Brig/VispBürchneralp-Moosalp

03.09.202419StaldenRundweg 1: Saas-Fee siehe Detail 03.09.202420StaldenRundweg 2: Saas-Fee siehe Detail 04.09.202421GomsGrimselpass-Obergesteln (Saumweg)

04.09.202422GampelRundwanderung Lauchernalp

04.09.202423Brig/Visp

Suone Tsittoret: Vermala-Cave de ColombireCave du Sex-Aminona

05.09.202424LeukZeneggen-Obri Hellela-Breitmatte-Moosalp

10.09.202425StaldenMase Rundwanderung

10.09.202426RaronSteinmatten-Heiligkreuz-Binn

10.09.202427Brig/VispRied/Lötschental-Wiler-Ferden

11.09.202428GampelSimplon Dorf-Gondo

11.09.202429Brig/VispSuone Saas-Fee

12.09.202430Leuk

Am Lungernsee entlang: Kaiserstuhl-EnetmattDiesselbach-Lungern

17.09.202431Brig/VispBürchen-Diebjen-Törbel

17.09.202432StaldenFlaschen-Guttet

17.09.202433StaldenAlbinen-Guttet

18.09.202434GomsUlrichen – Ladstafel

18.09.202435GampelMase-Village-Vermaniège-Nax

19.09.202436Brig/Visp Brig-Lingwurm-Brei-Krähenbühl-Acherbiela-RafjiBrig

19.09.202437Leuk Salvan-Les Gorges du Dailley-Van d’en Bas-Les Marécottes

24.09.202438Brig/VispBelalp-Rundweg

24.09.202439Raron Hohtenn Dorf-Stägeru-Lidu-Höhenweg SüdrampeHohtenn-Steg Kirche

24.09.202440StaldenNiederwald-Ernen-Lax siehe Detail

25.09.202441GampelBetten-Martisberg-Lax

26.09.202442Brig/VispSuonenwanderung: Bisse de Vex-Bisse de Vieux**

26.09.202443LeukBelalp Bergstation-Nesselalp-Belalp

MonatDatumNr.GruppeRoute

01.10.202444StaldenEmbd-Grossbärg-Embd siehe Detail

01.10.202445Brig/VispKiesen-Münsingen

02.10.202446Goms

02.10.202447Gampel

Herbstsonne: Fiescheralp-Schönbielsee-BettmerseeBetten

Erlenbach-Chrindi-Rundwanderung um beide Stockersees-Oberstockeralp

03.10.202448Brig/VispYakspfad Törbel-Embd

03.10.202449LeukKiental-Griesalp-Ramslauenen

08.10.202450StaldenSt. Leonard-Bisse de Clavau-Sion siehe Detail

09.10.202451GampelSalzminen Bex

09.10.202452Brig/Visp

Visperterminen-Birch-Riedji-ChrachilbodoNiederhäusern

10.10.202453LeukBellwald-Münster (Gommer Höhenweg)

15.10.202454RaronMünster-Geschinensee-Ulrichen

15.10.202455StaldenRanda-Herbriggen siehe Detail

16.10.202456GomsMund-Salwald-Holzinubiel-Eggen

16.10.202457Brig/VispKandersteg-Blausee

16.10.202458GampelMörel-Kastanienweg-Brig

17.10.202459LeukHohtenn-Taxalp-Alp Laden-Hohtenn

22.10.202460Brig/VispMülenen-Frutigen

23.10.202461GampelBrig Erlebnispfad

24.10.202462Brig/Visp

Greyerzersee Teil 3: Rossens FR, village Pont-la-VilleCorbières, village

24.10.202463LeukHaute-Nendaz-Isérables-Condémines-Haute-Nendaz**

29.10.202464Brig/Visp

29.10.202465Brig/Visp

Abschlusswanderung leicht: Fiesch-Fieschertal-Fiesch*

Abschlusswanderung mittel: Lax-FieschertalFürgangen **

29.10.202466RaronSaillon St. Laurent-Chamoson-Ardon */**

31.10.202467Leuk

NOVEMBER

Überraschungswanderung: Region Domodossolasiehe Detail

05.11.202468RaronChâteauneuf Conthey-Les Illes-Châteauneuf Conthey*

07.11.202469LeukSion-Conthey (Rundwanderung) *

14.11.202470Leuk

Wanderabschluss-keine Wanderung: Detailprogramm folgt später siehe Detail

An alle Teilnehmende der Wandergruppen

Um unseren administrativen Aufwand zu vereinfachen und die Sportleitenden zu entlasten sowie Ihnen eine gewisse Flexibilität zu gewähren, wurde beschlossen, für alle Wandergruppen ein 10er-Abonnement zum Preis von CHF 60.00 als Zahlmethode einzuführen.

Das Abo samt Rechnung wird Ihnen nach telefonischer Bestellung unter der Nummer 027 948 48 50 oder per E-Mail bei ow@vs.prosenectute.ch von unserem Sekretariat per Post zugestellt. Sie können sich auch bei Kursstart bei der Wanderleitung melden und Ihren Namen auf die Abo-Bestellliste setzen lassen.

Die Abonnements haben ein Kreditkartenformat, sind maximal zwei Jahre gültig und nicht auf andere Personen übertragbar.

Ab dem 01. Juli 2024 sind die Wanderungen nur noch via Abonnement zahlbar. Bei jeder Aktivität wird ein «Kästchen» abgestempelt und visiert.

Wir danken für Ihr Verständnis, wünschen Ihnen einen guten Sommer und viele schöne Momente bei den Aktivitäten von Pro Senectute Valais-Wallis.

Tanz auf dem La Poste Platz am 07. September 2024

Es ist wieder soweit – auch in diesem Jahr organisiert Pro Senectute Valais-Wallis in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Visp den «Tanz auf dem La Poste Platz».

Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren, aber auch ihre Angehörigen. Ziel ist es, die positiven gesundheitlichen Effekte des Tanzens mit der Teilnahme der älteren Generation in guter Gesellschaft zu verbinden.

FitGym - Gruppen

Mit Gymnastik halten Sie Körper, Geist und Seele in Schwung und bleiben fit. Sie bewegen sich stehend, sitzend, liegend und machen dabei Erfahrungen, die Ihnen im Alltag nützen und Sie stärken. Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Leitenden freuen sich auf Ihre Teilnahme. Eine FitGymLektion kostet CHF 6.-. Sie haben Anrecht auf eine Schnupperlektion. Information und Anmeldung jeweils direkt bei den Leitenden.

Martine Pfaffen

Elisabeth Theler

Ausserberg

Silvia Wüthrich (Fränzi Imhof)

027 946 57 65

027 946 50 18

079 258 25 65

079 427 67 20

Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr Turnhalle

Brig (Wohlfühlen in Bewegung) Bernadette Carlen079 580 59 80Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr Primarschulhaus Turnhalle Ost

Ergisch Elisabeth Locher 079 786 87 45Dienstag, 09.00 - 10.00 UhrGemeindehaus

Erschmatt Blanka Steiner027 932 19 24Dienstag, 09.15 - 10.15 UhrTurnhalle

Fiesch (Konditionstraining)

Elisabeth Müller (Floh) 079 747 03 77Donnerstag, 17.00 - 18.00 Uh Turnhalle OS Fiesch

Grengiols Vreni Stockalper027 927 23 15Dienstag, 14.00 - 15.00 UhrMZA

Lalden Christine Truffer079 623 73 50Montag, 16.00 - 17.00 UhrTurnhalle

Münster

Naters (Spielstunde)

neu

Rosemarie Imsand

Silvia Theler 027 973 23 24 079 231 89 52 Dienstag, 16.00 - 17.00 Uhr Turnhalle

Fränzi Imhof079 427 67 20Mittwoch, 17.30 - 19.00 UhrTurnhalle Klosi

Obergesteln Monika Zumoberhaus079 568 38 48Dienstag, 16.30 - 17.30 Uhr Mehrzweckgebäude

Sierre

Termen

Gaby Michlig027 455 48 83Mittwoch, 15.00 - 16.00 UhrHalle Beaulieu

Rita Pfammatter

Nadine Pfammatter

Verena Fisli

079 933 43 22

079 789 54 31

079 212 10 57

Mittwoch, 09.00 - 9.45 UhrTurnhalle

Turtmann Ida Steiner 027 932 14 62Mittwoch, 14.15 - 15.15 UhrTurnhalle

Visperterminen

Zermatt

Celestine Zeiter

Eliane Berchtold

Brigitte Hofmann

Gabriela Truffer

Silvia Truffer

027 946 43 01

027 946 21 58

079 511 56 61

079 933 19 34

079 819 85 27

Mittwoch, 13.30 - 14.30 UhrTurnhalle

Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr

Mittwoch, 15.15 - 16.15 Uhr Triftbachhalle

esa Erwachsenensport

Bewegen Sie sich gerne? Sind Sie kontaktfreudig?

Möchten Sie Ihre Sportart anderen weitervermitteln?

Wir suchen Sie!

Werden Sie esa Erwachsenensportleiter/in bei Pro Senectute Valais-Wallis.

Das Programm esa Erwachsenensport Schweiz ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes. Pro Senectute ist die grösste Organisation mit dem vielfältigsten Sport- und Bewegungsangebot für Personen ab 60 Jahren. Die Leiterausbildungen richten sich an sportinteressierte Personen, die eine Leiterfunktion in einem der Bewegungs- und Sportangebote unserer Pro Senectute Organisation übernehmen möchten.

100 engagierte Sportleitende sind bereits bei uns im Einsatz und würden sich über neue Kursleitende und Unterstützung freuen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich unverbindlich 027 948 48 57

Die nächste esa-Leiterausbildung «Allround» wird im Herbst 2025 in Visp stattfinden:

Leiterkurs Teil 1: Kernausbildung 26. - 28. September 2025 in Visp Leiterkurs Teil 2: Fachausbildung 24. - 26. Oktober 2025 in Visp

Daten der esa-Module Fortbildung (MF): esa Modul Fortbildung «Allround» 14. Oktober 2024 in Visp esa Modul For tbildung «Wandern» 18. Oktober 2024 in Visp

Sicher stehen - sicher gehen

Mit zunehmendem Alter nehmen Muskelkraft und Gleichgewichtsfähigkeit immer mehr ab. Dies führt zu vielen Stürzen. Rund 285’000 Menschen stürzen jährlich in der Schweiz und müssen ambulant oder stationär behandelt werden. Durch Training kann eine Vielzahl von Stürzen vermieden werden. Unsere geschulten esa Leitenden bieten in ihren Lektionen spezielle Trainings zur Verbesserung der Kraft sowie des statischen und dynamischen Gleichgewichts an. Sie verbessern Ihre Koordination und stärken Rücken- und Rumpfmuskulatur und beugen so Stürze vor. Melden Sie sich bei uns für eine Beratung.

Ergänzend zu den Angeboten der verschiedenen Sportgruppen bietet Pro Senectute Wallis in den Sommermonaten abwechslungsreiche Radtouren. Die Details zu den Radsportangeboten entnehmen Sie aus den Programmen, die beim Sekretariat aufliegen. Bitte verlangen Sie diese bei unserem Sekretariat.

Radsportgruppen

Fahrradfahren entlastet die Gelenke, stärkt das Herz, kräftigt die Muskulatur und bringt Sie in Schwung. Auf Halbtagesund Tagestouren können Sie Ihre Fitness erhalten und verbessern. Auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmenden wird Rücksicht genommen. Elektrovelos sind willkommen.

Velogruppe Visp E-Bike und E-Mountainbike

Datum 12. September 2024 Schwierigkeit: ** Dauer: ganzer Tag

Route: Saas Grund - Mattmark

Leitung: Vroni Bittel

Weitere E-Bike und E-Mountainbiketouren werden im Programm 2025 der Velogruppe Visp ausgeschrieben. Dieses ist beim Sekretariat erhältlich.

Velogruppe Oberwallis Rennvelo, Mountainbike und E-Bike

Leitung: Paul Bittel 079 862 59 46 / Alois Perren 078 673 40 54

Halbtagestouren 2024

14.08.2024 08.15 - ca. 11.45 Uhr * (Mittwoch)

20.08.2024 13.30 - ca. 17.00 Uhr* (E-Bike/ Halbtagestour C)

29.08.2024 08.15 - ca. 11.45 Uhr *

05.09.2024 13.30 - ca. 17.00 Uhr *

19.09.2024 13.30 - ca. 17.00 Uhr *

Touren mit einem Stern * Treffpunkt beim Aletsch Campus Naters

Tagestouren 2024

22.08.2024 Spiez - Interlaken - Thun - Oey – Spiez

03.09.2024 E-Bike Fahrt: Susten – Erschmatt – Naters

12.09.2024 Sion - Sierre - Susten - Naters

26.09.2024 Naters - Susten - Salgesch - Susten - Niedergampel - Naters (Abschlusstour)

02.10.2024 oder 04.10.2024 Domodossola – Mergozzo - Domodossola

Besonderes bei den Tagestouren: Die fett gedruckten Tagestouren werden in der Broschüre beschrieben. Diese ist beim Sekretariat erhältlich. Die Halbtages- und Tagestouren für das Jahr 2025 finden Sie im Spezialprogramm – Velogruppe Oberwallis.

E-Bike

Fahren mit dem E-Bike findet zurzeit bei allen Altersgruppen grosse Beliebtheit. Auch bei uns sind die E-Bike Fahrerinnen und Fahrer herzlich willkommen. Wer sich auf dem E-Bike beim Gruppenfahren noch unsicher fühlt, unterstützen wir vorgängig gerne mit Einzelunterricht, um sich an das neue Fahrverhalten zu gewöhnen. (Vorabsprache erforderlich)

Auskunft unter 027 948 48 57

E-Bike für Frauen

E-Bike ist derzeit bei allen Altersgruppen sehr beliebt. Sie erkunden in einer Frauengruppe mit dem E-Bike die Gegend und tun dabei etwas Gutes für Körper und Geist.

Leitung Chr istine Schumacher 078 619 00 07

Halbtagestour 14.08.2024 13.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt vor dem Bahnhof Brig 11.09.2024 13.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt vor dem Bahnhof Brig

Anmeldung beim Sekretar iat 027 948 48 50 42

Langlaufen Klassisch/Skating

Langlaufen für Anfänger und Fortgeschrittene. Unter fachkundiger Leitung erlernen interessierte Anfängerinnen und Anfänger die Technik des klassischen oder des Skating Langlaufens. Fortgeschrittene Langläuferinnen und Langläufer werden durch Tipps und Tricks in den unterschiedlichen Laufarten unterstützt.

Motto: Bewegen und geniessen wir in guter Gesellschaft die Schönheiten der Natur des Langlaufparadieses Goms. Anmeldung: beim Sekretariat oder beim Leiterteam

Ulrichen, Bahnhof

43 ab 09. Januar 2025 jeden Donnerstag in den Monaten Januar, Februar, März Im Januar 11.45 Uhr, ab März 10.45 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Ulrichen oder gemäss Mitteilung bei der Anmeldung.

Skitouren

Peter Tenisch 079 728 68 61 Dixy Eyer CHF 6.(pro Lektion)

Skitouren/Skiwanderungen finden auf abgesicherten «Movement Tracks» statt. Diese werden auf Anfrage und bei genügend Teilnehmern organisiert. Kontakt: Romaine Leiggener 027 948 48 57

Klettern/Bouldern

Beim Klettern kann auf spielerische Weise die Kraft, Körperspannung, Koordination, Dynamik, Balance, Klettertechnik und das Mindset positiv beeinflusst werden, zudem lernen Sie Ihre(n) Kletterpartner/-in richtig zu sichern. Bouldern ist freies Klettern in Absprunghöhe. Die Muskulatur wird beim Lösen von spannenden «Bewegungsrätseln» an der Boulderwand gestärkt - Spass garantiert!

Baltschieder, Vertic-Halle

44 4 x 90 Minuten

Einsteiger

45 4 x 90 Minuten

Fortgeschrittene

Bewegung und Atmung

Das Mater ial ist nicht inbegriffen, kann aber vor Ort gemietet werden.

ab 10. Oktober 2024

Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr

ab 8. Oktober 2024

Dienstag, 14.00 - 15.30 Uhr

Romaine Leiggener Dipl. Kletterlehrerin SBV

CHF 30(pro Lektion)

CHF 30.(pro Lektion)

In Bewegung bleiben und für Körper, Geist und Seele Gutes tun. Mit diesem Leitsatz arbeiten wir an uns und stärken nachhaltig unser Immunsystem. Mit gezielten Übungen bleibt unser Körper beweglich, ausgewählte Atemund Entspannungsübungen bringen uns wieder in die Mitte. Werden Sie Teil dieser Gruppe und lernen Sie eine aussergewöhnliche Kombination von westlicher und östlicher Bewegung, Atmung und Wohlbefinden kennen.

Visp, Turnhalle Müra

46 8 x 60 Minuten

ab 21. Oktober 2024

16.30 - 17.30 Uhr

Elisabeth Locher

CHF 18.(pro Lektion)

Urban Training

Beim «Urban Training» wird der städtische Raum zum Sporttreiben genutzt. Verschiedene städtische Einrichtungen wie Bänke, Treppen, Mauern usw. werden genutzt, um den Körper zu kräftigen, zu dehnen und zu mobilisieren.

Visp, La Poste Platz

47 4 x 60 Minuten ab 10. Oktober 2024 Donnerstag, 11.00 - 12.00 Uhr

Laufen (Joggen) - Einstieg leicht gemacht

Romaine Leiggener Msc Sport und Bewegungswissenschaften

CHF 60.-

Regelmässiges und massvolles Lauftraining stärkt das Herz-Kreislauf-System. Laufen wirkt sich positiv auf den aktiven (Muskelsystem) und den passiven (Skelettsystem) Bewegungsapparat aus. Längeres und vor allem regelmässiges Laufen fördert und reguliert ein gesundes Körpergewicht. Das Kursprogramm ist für Lauf-Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es ermöglicht einen sanften Einstieg und folgenden Aufbau in die Welt des Laufens: Lauf-ABC, Fussgymnastik, Kraft, Rumpfstabilisation und Dehnen. Der Laufumfang wird pro Woche langsam gesteigert. Anmeldung: beim Sekretariat. Die Kurse finden draussen bei jeder Witterung statt.

Brig, vor der Mediathek, Schlossstrasse 30

48 1. Kursteil 5 x 70 Minuten ab 12. März 2025 Mittwoch, 09.00 - 10.10 Uhr

49 2. Kursteil 5 x 70 Minuten ab 16. April 2025 Mittwoch, 09.00 - 10.10 Uhr neu

Aquarückenfit

Silvia Wüthrich, 079 258 25 65 esa-Leiterin

CHF 30.(pro Kursteil)

Aquarückenfit ist ein Rückentraining in der Gruppe im stehtiefen Wasser. Ein rückenschonendes Kräftigungsprogramm dank Wasserwiderstand und -auftrieb. Dabei stabilisieren und kräftigen Sie Ihre Rumpfmuskulatur und mobilisieren behutsam Ihre Wirbelsäule. Aquarückenfit fördert jedoch auch Ihre Ausdauer und die Durchblutung.

Ideal für Nichtschwimmer, Einstieg jederzeit möglich.

Naters, Spa Hotel Alex

50 5 x 45 Minuten ab 16. August 2024 08.30 - 9.15 Uhr Christine Schumacher

Mini-Trampolin (Rebounding)

CHF 120.(inklusive Badeeintritt)

Das Workout auf dem Mini-Trampolin wirkt positiv auf deine Gesundheit und dein Immunsystem. Das Training schenkt Spass und Lebensfreude in allen Altersstufen.

Visp, Ennetbrücke 9, Bewegungsraum

51 4 x 60 Minuten ab 25. September 2024 Mittwoch, 08.30 - 09.30 Uhr

Franziska Heynen

Rebounding-Instruktorin, esa-Leiterin

CHF 18.(pro Lektion)

Stärke deine Gesundheit!

Wir bieten dir ein vielfältiges Programme mit 6 Vitalbausteinen.

Als offizieller Partner von Pro Senectute Valais-Wallis bieten wir allen Vereinsmitgliedern ein umfangreiches Gesundheitsprogramm an.

Das Programm beinhaltet die untenstehenden 6 Vitalbausteine, welche deine Gesundheit ganzheitlich entlang der 4 zentralen Elemente im Alter beleben: Herz, Mobilität, Kraft, und Erholung

Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Stärkung der Muskulatur für verbesserte Stabilität und Körperhaltung sowie Vorbeugung von Verletzungen

Gesundheitlicher Fokus: Kraft

Koordination mit Sensopro©

Gelenkschonendes Mobilitätstraining mit Koordinationsübungen für bessere Flexibilität und Simulation von alltagsnahen Bewegungsabläufen

Gesundheitlicher Fokus: Mobilität

Vital-Pilates

Pilates zur Unterstützung der Rückenmuskulatur und Wirbelsäule sowie Förderung von Stressabbau durch bewusste Atemtechnik

Gesundheitlicher Fokus: Mobilität, Erholung

Naturfitness

Outdoor- / Indooraktivitäten in einer Gruppe mit Abwechslungsvielfalt, sozialen Interaktionen und Motivation durch Teamgeist

Gesundheitlicher Fokus: Herz, Kraft

Lebenskraft-Spinning

Spinning mit belebender Musik und motivierendem Trainer als gelenkschonende Tätigkeit zur Verbesserung der Herzfunktion, Blutdruckregulation und Stoffwechselanregung

Gesundheitlicher Fokus: Herz

Erholungsoase

Sauna, Dampfbad, & Infrarotstuhl zur Stärkung des Immunsystems, Durchblutungsförderung sowie Linderung von Rücken- oder Gelenkproblemen

Gesundheitlicher Fokus: Erholung

Line-Dance

Visp, Turnhalle Müra

52 10 x 60 Minuten Einsteiger ab Mittwoch, 28. August 2024 16.15 - 17.15 Uhr

53 10 x 60 Minuten Fortgeschrittene ab Mittwoch, 28. August 2024 17.30 - 18.30 Uhr

Tanzen und Tönen

Marco Lagger

CHF 15.(pro Lektion)

CHF 15.(pro Lektion)

Beim freien Tanzen und Tönen mit der Stimme erleben wir zusammen Leichtigkeit und aktivieren unser Immunsystem auf eine spielerische Weise. Das Tönen reichert Körper und Gehirn mit Sauerstoff an und wirkt auf unser Nervensystem stimulierend oder entspannend.

Brig, Turnhalle Ost / Primarschulhaus

54 8 x 90 Minuten ab 21. August 2024 Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr

Power of Life Dance

Ackermann Life Coach CHF 30.(pro Lektion)

Tanzend mit der eigenen Lebensfreude und - kraft in Verbindung kommen. Lassen Sie sich mit unterschiedlicher Musik zu Tanz, Spiel und Spass bewegen.

Brig, LebensRAUM, Furkastrasse 19

55 4 x 90 Minuten ab 08. Januar 2025 Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr

Pétanque

Die beliebteste Kugelsportart wird ab Frühling angeboten.

Visp, Fülaplatz bei der Martinibar

Barbara Philipp Power of Life Dance Coach

56 von April 2025 bis Juni 2025Das Material wird zur Verfügung gestellt.

Pilates Care

CHF 60.-

CHF 20.(einmalig)

Pilates Care wird von einer Fachperson aus dem Gesundheitswesen betreut. Die Übungen werden langsamer, präziser und kontrollierter durchgeführt. Die Lenden- und Halswirbelsäulen-Stabilität wird speziell mit dem Stabilizer BioFeedback Pressure-Gerät kontrolliert und intensiv geschult. Pilates Care ist für diverse Krankheitsbilder geeignet und wird auch in der Rehabilitation und Prävention angewendet.

Visp, Märtmattenstrasse 3

57 5 x 60 Minuten Einsteigerkurs ab Mai/Juni 2025 Freitag, 09.45 - 10.45 Uhr

Sarah Voeffrey Pilatesinstruktorin

CHF 20.00 (pro Lektion)

Martin

Bewegung

Qigong

Qigong beinhaltet ganzheitliche Übungen, die den Körper, den Atem und den Geist stärken und harmonisieren. Die Bewegungen werden langsam, fliessend und in Ruhe ausgeführt. Dabei wird das «Qi», unsere Lebensenergie, aktiviert. Die sanften Bewegungen helfen Stress und Verspannungen abzubauen und innere Ruhe und Gelassenheit aufzubauen. Qigong-Übungen erhalten und fördern die Gesundheit und stärken das Immunsystem.

Naters, Sandstrasse 47

58 12 x 60 Minuten

Brigerbad, Turnhalle

59 12 x 60 Minuten Fortlaufender Kurs

Glis, Pfarreiheim

60 9 x 60 Minuten

Sanftes Gehen

ab 07. September 2024

Donnerstag, 10.15 - 11.15 Uhr

ab 20. August 2024 Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr

ab 27. September 2024

Freitag, 09.00 - 10.00 Uhr

Sonja Walpen Dipl. Qigong-Lehrerin SGQT

CHF 18.(pro Lektion)

Stephan Schmidt Dipl. Shaolin Qigong-Lehrer

Sonja Walpen Stephan Schmidt

CHF 50.-

CHF 15.(pro Lektion)

In einer kleinen, aber feinen Gruppe (max. 14 Teilnehmende) bewegen wir uns wöchentlich an der frischen Luft. Sanftes Gehen (mit einfachen Übungen für den Alltag) erfrischt den Geist und hält den Körper in Schwung. Es ist gelenkschonend und kreislaufstärkend. Nähere Infos erhalten Sie beim Sekretariat in Visp 027 948 48 50.

Region Naters/Brig

61 60 Minuten

Yoga

ab September 2024

Alice Walker esa-Leiterin

CHF 6.(pro Lektion)

Yoga, eine Jahrtausend alte philosophische Lehre, die mit einer Vielzahl Übungen den Körper mit Geist und Seele in Einklang bringt. Ein gezieltes Rückentraining beugt Schmerzen vor und stabilisiert die Wirbelsäule.

Visp, Turnhalle Müra

62 10 x 60 Minuten ab 24. September 2024 Dienstag, 16.00 - 17.00 Uhr

Theodor Lehner Dipl. Yogalehrer CHF 18.(pro Lektion)

Yin Yoga ist ein sanfter Yoga-Stil. Es werden die tiefen Strukturen (Gelenke, Bänder, Sehnen, Faszien) im Körper gedehnt und komprimiert. Dazu werden die Meridiane angeregt und die Selbstheilungskräfte werden stimuliert. Das Yin Yoga wird mit Meditation und Atemübungen begleitet.

Visp, Märtmattenstrasse 3

63 4 x 75 Minuten

26. Aug, 09. Sept, 23. Sept, 07. Okt Montag, 14.30 - 15.45 Uhr

Sarah Voeffray Yin Yoga Instruktorin

CHF 100.-

Yin Yoga

Qigong im Park

Training für Körper, Atem und Geist

17. Mai bis 20. September 2024

Jeden Freitag, 9-10 Uhr

Park beim Stockalperschloss, Brig

Kostenloses Angebot für Ihre Gesundheit

Ein Angebot von: Mit freundlicher Unterstützung von:

Weitere Informationen

Sekretariat Pro Senectute Visp

Tel. 027 948 48 50

ow@vs.prosenectute.ch

Valais-Wallis www.vs.prosenectute.ch

27.09 –06.10.24

Die Foire du Valais enthüllt ihr Spiel.

Schpilsch öi? Die Foire du Valais kehrt vom 27. September bis 6. Oktober 2024 nach Martigny, mit dem zentralen Thema: das Spiel. Ein generationenübergreifendes und geselliges Thema, das dem Image der Messe entspricht.

Das Spiel wird in all seinen Formen präsentiert, von Sportspielen über Videospiele bis hin zu Gesellschaftsspielen. Die Jüngsten können ihre Lieblingsbrettspiele oder Videospiele entdecken, während ihre Grosseltern in Nostalgie und Erinnerungen an alte Spiele schwelgen, die inzwischen verschwunden sind oder im Gegenteil noch immer an den Abenden mit der Familie und Freunden gespielt werden.

Eine spielerische und interaktive Kulturausstellung

Ganz im Sinne der Messe ist das Spiel durch seinen universellen und verbindenden Charakter ein starkes Thema, das für gemeinsame Momente und Emotionen steht. Aus diesem Grund ist das Spiel das zentrale Thema der traditionellen Kulturausstellung der Foire. «Willkommen in der Welt der Spiele! Es ist eine faszinierende und vielfältige Welt, eine Welt, die trivial erscheint, obwohl zu allen Zeiten und in allen Kulturen Frauen und Männer gespielt haben. Aber was ist das Spiel? Und warum scheint es in unserem Leben so wichtig zu sein?», regt Marc Atallah, der zusammen mit seinem Team die Ausstellung konzipiert hat, zum Nachdenken an. Auf über 1000 m2 bietet die Ausstellung Gelegenheit, sich auf unterhaltsame und inspirierende Weise in das Thema zu vertiefen. Zwischen Labyrinth und Spielbrett tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Welt von mehr als 60 Spielen ein. Im zweiten Teil der Ausstellung gibt es die Möglichkeit, zahlreiche Spiele zu spielen. Es gibt zum Beispiel Flipperautomaten, ArcadeAutomaten, Gesellschaftsspiele und Videospiele.

Die Walliser Geselligkeit als Herzstück

Die Foire du Valais ist ein Ort der Begegnung für Familie und Freunde. Hier lässt sich der Herbst auf die beste Art und Weise beginnen, nämlich mit gemeinsamen Erlebnissen. Zudem gibt es keine bessere Gelegenheit, um mehr als 400 sorgfältig ausgewählte, begeisterte Händler zu entdecken und sich von ihnen beraten zu lassen. Die Foire ist der ideale Ort, um sich etwas Gutes zu tun und zum Beispiel handgefertigte Kosmetikprodukte zu entdecken, sich Inspiration für die Gestaltung von Wohnung oder Garten zu holen und natürlich regionale Produkte zu probieren. Die perfekte Gelegenheit, sich überraschen zu lassen, viele Produkte zu testen und zu vergleichen. Der Lieferservice der Foire bietet ausserdem die Möglichkeit, Schnäppchen zu machen und trotzdem nicht schwer tragen zu müssen, indem man sich die Ware kostenlos direkt nach Hause liefern lässt.

Ein reichhaltiges Programm

Eine Ausstellung zum Film Sauvages des Walliser Regisseurs Claude Barras, vielfältige Gastgeber und Ehrengäste sowie das Ehrenland und der Ehrentisch, Konzerte und Aufführungen aller Art und viele andere Entdeckungen, die Sie nicht verpassen sollten, finden Sie auf www.foireduvalais.ch

Wir freuen uns, Sie zahlreich an der Foire begrüssen zu dürfen!

Praktische Informationen

Täglich geöffnet: von 9.30 bis 21.00 Uhr. Vorzugspreis vor 11.00 Uhr.

Anreise: Der Pendelzug ab dem Bahnhof Martigny bringt Sie in drei Minuten zum Messegelände und ist in Ihrem Eintrittsticket inbegriffen.

FÜR UNSERE LESER 2 EINTRITTE ZUM SONDERPREIS FÜR DIE FOIRE DU VALAIS, vom 27. SEPTEMBER bis 6. OKTOBER 2024.

SONDERANGEBOT

Für einen Eintritt zur Foire du Valais, d.h. 9 Fr. statt 18 Fr.

Dieser Gutschein ist an den Kassen für eine Person während der Foire du Valais gültig.

SONDERANGEBOT

Für einen Eintritt zur Foire du Valais, d.h. 9 Fr. statt 18 Fr.

Dieser Gutschein ist an den Kassen für eine Person während der Foire du Valais gültig.

Die Verwendung der männlichen Form gilt auch für die weibliche Form.

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote von Pro Senectute Valais-Wallis. Inkrafttreten: Juli 2023.

Altersbeschränkung

Sofern nicht ausdrücklich angegeben, richten sich alle Angebote von Pro Senectute ValaisWallis an Frauen und Männer ab 60 Jahren.

Anmeldung und Bezahlung von Bildungskursen, Animations- oder Sportangeboten

Ihre Anmeldung, ob mündlich oder schriftlich, verpflichtet Sie zur Bezahlung Ihrer Aktivität. Wenn Sie Ihre Aktivität nicht bezahlen, gilt dies nicht als Stornierung Ihrer Anmeldung.

Organisation der Kurse

Die Kursbestätigung sowie die Rechnung werden Ihnen zwei Wochen vor Beginn der Aktivität zugesandt.

Aus organisatorischen Gründen behält sich Pro Senectute Valais-Wallis das Recht vor, Kurse zu verschieben oder Klassen zusammenzulegen, den Ort der Kursdurchführung zu verlegen oder die Dauer eines Kurses zu verkürzen, wobei eine anteilige Rückerstattung der Aktivität erfolgt. Bei Abwesenheit der zugeteilten Lehrperson wird Pro Senectute Valais-Wallis für Ersatz sorgen oder neue Kursdaten vorschlagen.

Die Gymnastik- und Tanzkurse werden 1 Monat nach Beginn der Aktivität in Rechnung gestellt. Selbst gerechtfertigte Absenzen berechtigen nicht zu einer Rückerstattung, ausser in Ausnahmefällen (siehe «Für Kurse und Aktivitäten, deren Aktivität gleich oder weniger als 1’000 Franken beträgt»)

Anzahl der Teilnehmer und Ablauf des Kurses

Um einen reibungslosen Ablauf unserer Kurse zu gewährleisten, legt Pro Senectute Valais-Wallis für jeden Kurs eine minimale und maximale Teilnehmerzahl fest, die bei Bedarf angepasst werden kann. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben (unter Vorbehalt der fristgerechten Bezahlung der Aktivität). Die Anmeldungen müssen individuell beim Sekretariat der Pro Senectute Valais-Wallis erfolgen. In der Regel findet der Kurs bei ungenügender Teilnehmerzahl nicht statt und der Kunde wird von der Zahlung befreit oder die Aktivität wird zurückerstattet.

Ausschluss von einem Kurs

Pro Senectute Valais-Wallis behält sich das Recht vor, einen oder mehrere Teilnehmer unter Angabe der Gründe auszuschliessen. Die gesamte Aktivität (keine vollständige Rückerstattung oder vollständige oder anteilsmässige Befreiung von den nicht besuchten Stunden) bleibt in folgenden Fällen geschuldet:

Ausschluss wegen Nichtbezahlung der Aktivität oder wegen inakzeptablen Verhaltens (Beleidigungen, Aggressionen, mutwillige Beschädigung von Material usw.).

Stornierung der Anmeldung

Jede Anmeldung ist verbindlich. Je nach Zeitpunkt der Stornierung kann auf die Bezahlung der Leistung ganz oder teilweise verzichtet werden. Die diesbezüglichen Bestimmungen sind wie folgt:

Für Kurse und Aktivitäten, deren Preis 1’000 Franken oder weniger beträgt:

Bei einer Annullierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor Kursbeginn kann Pro Senectute Valais-Wallis einer Befreiung oder einer Rückerstattung der Aktivität gegen einen Unkostenbeitrag von 30 Franken zustimmen. Bei einer Annullierung ab Kursbeginn ist die gesamte Aktivität geschuldet. Ausnahmen können bei Krankheit und Unfall gewährt werden. Nicht besuchte Sitzungen werden unter folgenden kumulativen Bedingungen zurückerstattet: – Abwesenheit von mehr als drei

aufeinander folgenden Kursen; – Vorlage eines ärztlichen Attests für den gesamten Zeitraum der Abwesenheit; – Die Höhe der Rückerstattung beträgt maximal 80% des Gesamtwertes des Kurses. Um gültig zu sein, muss die Stornierung innerhalb von 15 Tagen nach der Abwesenheit schriftlich an das Sekretariat von Pro Senectute Valais-Wallis, Überbielstrasse 10, 3930 Visp oder per e-mail an ow@vs.prosenectute.ch erfolgen.

Für Aktivitäten, deren Preis 1’000 Franken übersteigt:

Sie müssen Pro Senectute Valais-Wallis ein Schreiben zustellen, in dem die Annullierung Ihrer Anmeldung festgehalten wird. Das Datum des Poststempels gilt als offizielles Annullierungsdatum. Die Befreiung von den Aktivitäten oder die Rückerstattung der Kosten erfolgt gemäss folgenden Modalitäten:

Datum der Anmeldestornierung / Rücktrittsgebühr

– Bis zu 30 Kalender tage vor Kursbeginn: CHF 100 Unkostenbeitrag

– Zwischen 30 und 15 Kalender tagen vor Kursbeginn: 30% der Aktivität

– Zwischen 14 und 8 Kalender tagen vor Kursbeginn: 60% der Aktivität

– Bis 7 Tage vor dem Kursbeginn: 100% der Aktivität

– Nach Kursbeginn: Keine Befreiung von der Zahlung oder Rückerstattung

Für die Stornierung von Reisen ist eine Versicherung für Stornierungs- und Rückführungskosten vorgeschrieben. Es obliegt Ihnen, eine solche Versicherung zum Zeitpunkt der Buchung abzuschliessen.

Pro Senectute Valais-Wallis behält sich auch das Recht vor, Forderungen von Dritten für Unterkunft, Mahlzeiten, Flug, Zug, Bus usw. in Rechnung zu stellen.

Absenzen

Versäumte Sitzungen können nicht nachgeholt werden und werden nicht zurückerstattet.

Kursbestätigung

Auf Ihren Wunsch und unter der Voraussetzung, dass Sie mindestens 80% der Lektionen besucht haben, stellt Ihnen Pro Senectute Valais-Wallis gerne eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist jedoch, dass der Kurs nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Haftungsausschluss / Versicherung

Für alle von Pro Senectute Valais-Wallis organisierten Kurse und Veranstaltungen sind Sie persönlich dafür verantwortlich, über die notwendigen Versicherungen zu verfügen (insbesondere medizinische Versorgung, Unfall- und Haftpflichtversicherung). Die Benutzung der Einrichtungen von Pro Senectute Valais-Wallis erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Pro Senectute Valais-Wallis haftet nicht für Diebstahl oder Verlust von persönlichen Gebrauchsgegenständen. Im Falle eines Unfalls ist die Leitung in keinem Fall haftbar. Eine Versicherung für Helikopterrettung ist bei Outdoor-Sportarten obligatorisch (Zusatzversicherung für Transport und Rettung). Ebenso müssen Sie für eventuelle Schäden, die Sie verursachen könnten, persönlich eine ausreichende Haftpflichtversicherung abschliessen.

Nutzung der zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Hygiene

In den von Pro Senectute Valais-Wallis zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten verpflichtet sich jede Person, die geltenden Hygienevorschriften des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und die Anweisungen von Pro Senectute Valais-Wallis zu befolgen. Der Besuch der Räumlichkeiten von Pro Senectute Valais-Wallis und aller anderen Orte, an denen Kurse von Pro Senectute Valais-Wallis stattfinden können (Partner, externe Ateliers, an andere

Unternehmen vermietete Räumlichkeiten), ist Personen mit Krankheitssymptomen, Verdacht auf Infektion mit übertragbaren Krankheitserregern und/oder Quarantäne (behördlich angeordnet oder von Ihnen selbst) untersagt. Das Risiko einer Infektion kann jedoch auch bei Einhaltung der Hygienevorschriften nicht vollständig ausgeschlossen werden. In diesem Fall kann Pro Senectute Valais-Wallis nicht haftbar gemacht werden.

Schutz der Daten

Pro Senectute beachtet die geltenden Datenschutzrechte und verarbeitet personenbezogene Daten nur zu den Zwecken, zu denen sie übermittelt wurden. Bei der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich Pro Senectute auf die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG). Die Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, werden ausschliesslich im Rahmen der von uns angebotenen Leistungen und Aktivitäten von den Angestellten von Pro Senectute Valais-Wallis und den beauftragten Referenten bearbeitet. Diese Daten werden nur zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können zu statistischen Zwecken verwendet werden. Falls Ihre Daten in diesem Rahmen an Dritte weitergegeben werden, werden sie vollständig anonymisiert.

Mit der Anmeldung zu unseren Aktivitäten erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von Pro Senectute Schweiz: https://www.prosenectute.ch/de/datenschutz. html

Video- und Audioaufnahmen

Es ist verboten, in all unseren Räumlichkeiten und in unseren Kursen Video- oder Audioaufnahmen zu machen, ohne die ausdrückliche Zustimmung von Pro Senectute Valais-Wallis und der Kursteilnehmer.

Änderungen der Programme und Preise

Pro Senectute Valais-Wallis behält sich das Recht vor, Änderungen an den Programmen, den Preisen sowie den allgemeinen Geschäftsbedingungen vorzunehmen.

Ermässigung des Kurspreises oder Beteiligung Dritter

Der Preis eines Kurses darf niemanden von der Teilnahme abhalten. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch an uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.

Geschenkgutschein

Der Geschenkgutschein wird Ihnen innerhalb von 10 Tagen nach Zahlungseingang zugestellt (es ist wichtig, den Verwendungszweck des Gutscheins bei der Anmeldung anzukündigen).

Bedingungen: – Mindestbetrag CHF 30.-, – nicht über tragbar, – kann nicht zurückerstattet werden.

Der Geschenkgutschein kann nicht zurückerstattet werden und kann nur für die Teilnahme an einer unserer Aktivitäten verwendet werden. Sollte die gewünschte Aktivität abgesagt werden, muss der Teilnehmer eine Ersatzveranstaltung finden.

Rechtlicher Gerichtsstand

Alle Rechtsbeziehungen mit Pro Senectute Valais-Wallis unterstehen dem schweizerischen Recht. Gerichtsstand ist der Sitz in Sitten.

Zusätzliche Informationen

Für Fragen oder zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an: Pro Senectute ValaisWallis, Überbielstrasse 10, 3930 Visp per Telefon unter 027 948 48 50 oder per e-mail an ow@vs.prosenectute.ch.

Danke von ganzem Herzen

Ein herzliches Dankeschön an alle, die es uns ermöglichen, uns für das Wohlergehen älterer Menschen einzusetzen. Sei es als Spender, Freiwilliger oder Partner, sei es im Namen des Kantons oder des Bundes: Ihr Engagement und Ihre Unterstützung machen das Älter werden für die Bevölkerung 60+ angenehmer.

– Pro Senectute Suisse

– Canton du Valais

– Air Zermatt

– AT Solution

– Bains de Saillon

– Banque Raiffeisen

– Acoustique Suisse - Audition Santé

– Berdoz Vision & Audition

– Canal9

– Commune d’Ayent

– Commune de Chalais

– Commune de Conthey

– Commune de Crans-Montana

– Commune de Finhaut

– Commune de Fully

– Commune de Gr imisuat

– Commune de Grône

– Commune d’Hérémence

– Commune de Mar tigny

– Commune de Massongex

– Commune de Mont-Noble

– Commune de Nax

– Commune de Nendaz

– Commune de Noble-Contrée

– Commune de Riddes

– Commune de Saas Balen

– Commune de Saas Grund

– Commune de Saas-Fee

– Commune de Saillon

– Commune de Saint-Maur ice

– Commune de Savièse

– Commune de Saxon

– Commune de Val de Bagnes

– Commune de Vex

– Commune de Veysonnaz

– Communes par tenaires du BRIC (Bureau régional d’information et de coordination) Champéry, Collombey-Muraz, Monthey, Troistorrents et Val-d’Illiez

– Conthey Show

– CX Pr int SA

– Dennda Or thopädie + Rehatechnik AG

– Ecole Suisse du vitrail & création

– EF Education SA

– Fitness Palace

– Fondation Ambassadeur Marcel Luy

– Fondation Annette & Leonard Gianadda

– Fondation du Denantou

– Fondation Edith Delachaux

– Fondation Giovanni et Mariora Gialdini

– Fondation Hatt-Bucher

– Fondation Hébé

– Fondation Juchum

– Fondation Pape François

– Fondation St-Antoine

– Fondation Willy Tissot

– Forum 60+

– FVS Group

– Gemeinde Agarn

– Gemeinde Baltschieder

– Gemeinde Bettmeralp

– Gemeinde Binn

– Gemeinde Bitsch

– Gemeinde Ergisch

– Gemeinde Ernen

– Gemeinde Ferden

– Gemeinde Grächen

– Gemeinde Kippel

– Gemeinde Lalden

– Gemeinde Randa

– Gemeinde Saas Balen

– Gemeinde Saas Grund

– Gemeinde Saas-Fee

– Gemeinde Salgesch

– Gemeinde Simplon

– Gemeinde Törbel

– Gemeinde Unterbäch

– Gemeinde Visp

– Gemeinde Visper terminen

– Gemeinde Zeneg gen

– Gentianes Group Sàrl

– Gimo

– Hôpital du Valais

– Impr imerie-Editions VB

– Hydro-Style Sàrl

– La Passiflore

– Le Lien

– L’Oiseau Bleu

– Loter ie Romande

– Louise Misteli Stiftung

– Médiathèque Valais

– Nachbar in Not

– Pedibus

– Pharmacie Lauber

– Police cantonale

– Promotion santé Valais

– Raiffeisen Oberwallis

– Raiffeisen Sozialstiftung

– RégionAlps SA

– Secours d’hiver Valais romand/ Winterhilfe Oberwallis

– Service de l’action sociale

– Service de la santé publique

– Société suisse d’utilité publique

– Sodimed

– Stadt Visp

– Ville de Mar tigny

– Ville de Monthey

– Ville de Sierre

– Ville de Sion

– Walliser Bote

Visp

Sekretariat Oberwallis - Sozialberatung

Animation - Bildung

Sport und Bewegung - Pensionsvorbereitung

Überbielstrasse 10

3930 Visp

Tel. 027 948 48 50

ow@vs.prosenectute.ch

Brig

Sozialberatung

Belalpstrasse 2

3900 Brig

Tel. 027 921 68 81

Tel. 027 921 68 82

Susten

Sozialberatung

Brückenmattenstrasse 21

3952 Susten

Tel. 027 327 73 30

Sitten

Kantonalsekretariat - Sozialberatung

Animation - Prävention - Bildung Sport und Bewegung - Pensionsvorbereitung

Avenue de Tourbillon 19

1950 Sitten

Tel. 027 322 07 41

Fax 027 322 89 16

info@vs.prosenectute.ch

Siders

Sozialberatung

Av. Général-Guisan 19

3960 Siders

Tel. 027 455 26 28

Martinach

Sozialberatung

Rue d’Octodure 10B

1920 Martinach Tel. 027 564 12 00

Saxon

Sozialberatung

Route du Village 9 1907 Saxon

Tel. 027 744 26 73

Entremont Sozialberatung

Route d’Etiez 14

1941 Vollèges

Tel. 027 776 20 78

Monthey-St-Maurice Sozialberatung

Avenue du Théâtre 14

1870 Monthey

Tel. 024 565 80 83

Fax 024 565 80 82

ow@vs.prosenectute.ch www.vs.prosenectute.ch

ProSenectuteValaisWallis

WIÄR SI VER EW DA!

Die Air Zermatt Rettungskarte unterstützt Sie bei Restkosten von Flug- und Ambulanzrettungen. Jetzt Gönner werden!

AB CHF 35.–*

* Tarife, AGB und Kartenbestellungen unter: www.air-zermatt.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.