GLOBAL & LOKAL
Dank YellowCube müssen sich KMU nicht mehr selber um den Onlineversand kümmern.
DIE LOGISTIK ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG EINE KOMPLETTE LÖSUNG IM ONLINEHANDEL FÜR KMU von Marc Hasler
Der E-Commerce wächst seit Jahren kontinuierlich und stellt Onlinehändler vor neue Herausforderungen. Faktoren wie Produktauswahl und -verfügbarkeit, Schnelligkeit bei der Zustellung, Personalisierung sowie nicht zuletzt die Serviceleistungen entscheiden, wo Kunden einkaufen. Nur wer die wachsenden Kundenbedürfnisse erfüllen kann, bleibt in diesem schnelllebigen Markt konkurrenzfähig.
I
m Jahr 2016 wuchs das Marktvolumen des E-Commerce um 8,3 Prozent auf 7,8 Milliarden Franken. Der Detailhandel dagegen schrumpfte im gleichen Zeitraum um 1,37 Prozent, wie die Gesamtmarkterhebung für den Online- und Distanzhandel in der Schweiz vom Verband des Schweize rischen Versandhandels (VSV), der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) und der Schweizerischen Post zeigt. Der Detailhandelsmarkt gilt als weitgehend gesättigt, und ein Zuwachs im E-Commerce erfolgt zwangsläufig zu Lasten des stationären Handels. Dieser Verdrängungswett bewerb hat an Fahrt gewonnen, auch wenn sich die Wachstumsrate im E-Commerce in den kommenden Jahren abschwächen dürfte. Bis in zehn Jahren prognostiziert die GfK eine Verdoppelung des
Seite 108 // kmuRUNDSCHAU
Onlineanteils am Detailhandelsumsatz, während europäische Studien sogar ein Anwachsen auf bis zu 30 Prozent sehen.
DER ZAHLENDE KUNDE ERWARTET SERVICE Mit dem Wachstum des Onlinemarktes verändern die Kunden ihr Konsumverhalten. Zum Beispiel ist für Onlineshopper die Convenience, sprich die Bequemlichkeit, ebenso wichtig wie der Preis. Das gilt zumindest für den Schweizer Markt, wie der «Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer 2016» der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Schweizerischen Post belegt. Die Studie bestätigt auch, dass die Logistik eine wichtige Rolle spielt, wenn es um Convenience geht. Die Kunden erwarten eine schnelle Lieferung – in der
Schweiz vorzugsweise bereits am Tag nach der Bestellung. Ferner fragen sie vermehrt nach einer Gleichtagszustellung (Same Day Delivery). Auch städtische Instant-Delivery-Modelle mit Lieferungen innerhalb 90 Minuten gewinnen an Bedeutung. Zudem möchten Onlinekunden zwischen verschiedenen Versandoptionen auswählen können. Dazu zählen zum Beispiel die Wahl eines alternativen Lieferorts, die Zustellung in einer Randzeit – etwa am Abend – oder die Ankündigung der Zustellung per SMS. All diese Möglichkeiten stehen Onlineshoppern heute schon zur Verfügung. Doch die Kunden wollen mehr. Ein aktueller Trend im E-Commerce ist die Personalisierung. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein Kunde im Onlineshop oder in den Werbemitteln persönlich angesprochen