Taschenkalender für die Feuerwehren Mai 2019
6 7 8 9 10 11 12
31 Tage/19. Woche
2019 Montag
Dienstag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Donnerstag
Freitag
Freitag
Samstag
Samstag
Sonntag
DIE ROTEN HEFTE
Sonntag
Muttertag
AUSBILDUNG KOMPAKT
13 14 15 16 17 18 19
www.kohlhammer-feuerwehr.de
Nr. 202: Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz
37
37 01.08.2018 Bundes_009-072.indd 12:16:46 Uhr
Landesdienststellen
Baden-Württemberg Innenministerium, Postfachadresse: Postfach 10 34 65, 70029 Stuttgart; Hausadresse: Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart; F 07 11/2 31-4, Fax 07 11/2 31-50 00, Telex 72 23 05 ibwd Abteilung 6 – Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement Leiter: Ministerialdirigent Prof. Dipl.-Ing. Hermann Schröder, F 07 11/2 31-54 00; Referat 62 – Feuerwehr und Brandschutz Leiter: N. N., F 07 11/2 31-54 20 Bayern Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Abt. ID – Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Odeonsplatz 3, 80539 München, Leiter: Ministerialdirigent Gunnar Wiegand, F 0 89/21 92-25 61, Fax 0 89/21 92-1 25 61 Vertr.: Leiter Sachgebiet Katastrophenschutz Ltd. Ministerialrat Herbert Feulner, F 0 89/21 92-25 63, Fax 0 89/21 92-1 25 63 Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Referat III A – Brand- und Katastrophenschutz, Zivilverteidigung, Rettungsdienst, Aufsicht Feuerwehr, Klosterstr. 47, 10179 Berlin Abteilungsleiter: Klaus Zuch, F 0 30/9 02 23-22 24 Referatsleiterin: Anja Brammann, F 0 30/9 02 23-21 00 Brandenburg Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Referat Brand- und Katastrophenschutz, Recht des Brand- und Katastrophenschutzes, Rettungswesen, Förderung des Ehrenamtes mit Bezug zum Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungszentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE, Laufbahnordnungsbehörde feuerwehrtechnischer Dienst Henning-von-Tresckow-Str. 9–13, 14467 Potsdam, F 03 31/8 66-24 20, Fax 03 31/8 66-24 78 Referatsleiter: Michael Koch Landesbranddirektor: Heinz Rudolph
106
ndes_105-170.indd 106
01.08.2018 12:16:46 Uh
Bremen Der Senator für Inneres Abt. 3 – Öffentliche Sicherheit Leiter: Lutz Müller, F 04 21/3 61-90 30, Fax 04 21/4 96-90 30, E-Mail: Lutz.Mueller@inneres.bremen.de Referat 33 – Rettungswesen, Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, zivile Verteidigung Referentin: Birthe Heins, Contrescarpe 22/24, 28203 Bremen F 04 21/3 61-90 66, Fax 04 21/3 61-90 09, E-Mail: Birthe.Heins@inneres.bremen.de Hamburg Behörde für Inneres und Sport, Amt für Innere Verwaltung und Planung (A), Johanniswall 4, 20095 Hamburg; A 4 – Abteilung für Öffentliche Sicherheit, Brand- und Bevölkerungsschutz Leiter: Bernd Schulz-Eckhardt, F 0 40/4 28 39-48 96, E-Mail: AbteilungA4@BIS.hamburg.de A 43 – Ministerielle Aufgaben der Feuerwehr, des Brandschutzes, Rettungs- und Kampfmittelräumdienstes, Technik und IT-Themen der Sicherheitsbehörden Referatsleiter: Sven Bauer, F 0 40/4 28 39-26 76, E-Mail: ReferatA43@BIS.hamburg.de A 44 – Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Zivil-Militärische Zusammenarbeit Referatsleiter: N. N., F 0 40/4 28 39-26 92 Hessen Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden; Abteilung V – Brand- und Katastrophenschutz, Informationsund Kommunikationstechnik Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Verteidigungswesen, Krisenmanagement Leiter: Ministerialdirigent Gunnar Milberg, F 06 11/3 53-12 70, E-Mail: gunnar.milberg@hmdis.hessen.de Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Arsenal am Pfaffenteich, 19048 Schwerin, Abteilung 4: Abteilungsleiter: MDg Frank Niehörster Referat 450: Brand- und Katastrophenschutz; zivil-militärische Zusammenarbeit und Munitionsbergung Referatsleiter: Uwe Becker, F 03 85/5 88-26 20
107
02.08.2018 Bundes_105-170.indd 16:27:53 Uhr 107
Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) Anschrift: Wolbecker Str. 237 48155 Münster
Zuständige für den Feuerschutz in den Regierungsbezirken
Postanschrift: Postfach 4967 48028 Münster
Regierungsbezirk Arnsberg
Telefon: 0251/3112-0, Telefax: 0251/3112-1099, E-Mail: poststelle@idf.nrw.de, Internet: www.idf.nrw.de
Organigramm des IdF NRW Institutsleitung Direktor: Berthold Penkert ständiger Vertreter: Ludger Hoster Pressestelle
Stabsstelle
Vergabestelle
Abteilung B
Abteilung K
Abteilung Z
Brandschutz und Hilfeleistung
Katastrophenschutz und Technologie
Zentrale Dienste
Dezernat B1 Gruppenführer und Spezialausbildung
Dezernat K1 Innere Führung und Medienzentrum
Dezernat B2 Zugführer und Gefahrenprävention Dezernat B3 Verbandsführer und ABC-Schutz
Dezernat K2 Krisenmanagement und Forschung Dezernat K3 Information und Kommunikation Dezernat K4 Technik und technischer Service
Dezernat Z1 Personal Dezernat Z2 Veranstaltungsund Teilnehmerangelegenheiten Dezernat Z3 Organisation und Infrastruktur
172
02.08.2018 16:27:53 Uh W 171-200.indd 172
3 597 297 Einwohner, 8 012 km2 Fläche, 7 Kreise, 83 Gemeinden, davon 5 kreisfreie Städte (Stand: 31.12.2016) Meldekopf nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr F 0 29 31/82-22 81 Regierungspräsident: Hans-Josef Vogel Vizepräsident: Volker Milk Seibertzstr. 1, 59821 Arnsberg, F 0 29 31/82-20 10 Dezernat Gefahrenabwehr, Kampfmittelbeseitigung: Hauptdezernent Bekemeier, F -23 99 Brandschutzdezernent Regierungsbranddirektor Dipl.-Ing. Meyer, F -21 31 Bezirksbrandmeister Wiedenbeck, F -38 70 Stellvertr. Bezirksbrandmeister Schlinkmann, F -21 25 Brandschutzdienststellen: Berufsfeuerwehren sowie Ennepe-Ruhr-Kreis 0 23 36/4 44 01 20 Hochsauerlandkreis 0 29 61/94-34 08 Märkischer Kreis 0 23 51/9 66-64 97 Kreis Olpe 0 27 61/8 14 07 Kreis Siegen-Wittgenstein 02 71/3 33-11 13 Kreis Soest 0 29 21/30 24 57 Kreis Unna 0 23 03/27-12 63 Stadt Arnsberg 0 29 31/2 01 14 68 Stadt Bochum 02 34/92 54-0 Stadt Dortmund 02 31/8 45-0 Stadt Hamm 0 23 81/90 30 Stadt Hattingen 0 23 24/59 09-0 Stadt Herne 0 23 23/16-52 11 Stadt Iserlohn 0 23 71/8 06-6 Stadt Lüdenscheid 0 23 51/7 87 27-2 30 Stadt Lünen 0 23 06/76 70 Stadt Menden 0 23 73/9 03-16 83 Stadt Siegen 02 71/4 04-47 16 Stadt Unna 0 23 03/9 69 00 Kreisschlauchpflegereien Arnsberg 0 29 31/41 19 Brilon 0 29 61/22 24 Gevelsberg 0 23 32/66 60 48-0 Iserlohn 0 23 71/8 06-7 71 Olpe 0 27 22/63 37 80 Soest 0 29 21/30 30-39 40 Unna 0 23 03/27-62 38
171-200.indd 173 16.07.2018 NRW 8:25:06 Uhr
Markus Pulm
Falsche Taktik – Große Schäden
173
Das Buch lässt den Leser alle Arten von Feuerwehreinsätzen unter einem völlig neuen Blickwinkel betrachten. Bisher Selbstverständliches wird in Frage gestellt. Anhand von zahlreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie die Qualität der Arbeit der Feuerwehr erheblich gesteigert werden kann. Das Buch versteht sich nicht als Fachbuch, sondern eher als provozierende Lektüre, die dem Leser schonungslos und eindringlich Defizite in der Einsatzentwicklung offenbart. Die konkreten Beispiele und Lösungsansätze sind leicht verständlich und lassen sich so im Einsatz anwenden.
16.07.2018 8:25:07 Uh
Mehr als ein Kalender! Umfassender Adressteil – informativ und aktuell Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden und Feuerwehrinstitutionen Landesteil: speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte Adressen, Gesetze, Verordnungen etc.
Erstellt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Innenministerien und Landesfeuerwehrverbänden. Beinhaltet Adressen der Feuerwehrführungskräfte auf Kreisebene, der Leitstellen, Ministerien und Verbände, Jugendfeuerwehren und Statistiken. Vormerkkalender 2019
umfangreiches Abkürzungsverzeichnis
Jahreskalendarium 2019/2020
Verzeichnis aller deutschen Berufsfeuerwehren
Ferienübersicht
TUIS-Notrufnummern-Verzeichnis
Mitglieder-Verzeichnis und Anwesenheitsliste
Fachbereiche des FNFW
Vordrucke für Dienstpläne und Einsatzstatistiken
Redaktioneller Beitrag
in 5 Länderausgaben Baden-Württemberg, ISBN 978-3-17-035458-6 Stand: 09/18.91290. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Kohlhammer
DIE ROTEN HEFTE
36
ndes_009-072.indd 36
Neuerscheinungen
Mai 2019
31 Tage/20. Woche
Montag
Mittwoch
Feuerwehr und Brandschutz
Hessen, ISBN 978-3-17-035459-3 Niedersachsen, Bremen, ISBN 978-3-17-035460-9 Rheinland-Pfalz, Saarland, ISBN 978-3-17-035462-3 Nordrhein-Westfalen, ISBN 978-3-17-035461-6
8., überarbeitete Auflage 2018 175 Seiten. 112 Abb. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-033272-0
Übungen und Ausbildung
Jetzt bestellen!
Kohlhammer
Digital-Ausgabe erhältlich in der BRANDSchutz-App und als EBOOK
Karl-Heinz Knorr
Die Gefahren der Einsatzstelle
70. Jahrgang. Flexibler Einband. Im praktischen DIN A6-Taschenformat. Je nach Ausgabe zwischen 200 und 248 Seiten. Einzelpreis: € 12,– Mengenpreise: ab 10 Ex. je € 10,90 ab 25 Ex. je € 10,40 ab 50 Ex. je € 9,80 ab 100 Ex. je € 9,30 ab 200 Ex. je € 8,70
Lesen Sie Feuerwehr-Fachbücher auf Ihrem Smartphone oder Tablet! Einfach die BRANDSchutz-App kostenlos downloaden und innerhalb der App die Bücher in digitaler Form erwerben und lesen. Die in diesem Prospekt enthaltenen Bücher, die mit dem Icon der BRANDSchutz-App markiert sind, können dort in digitaler Form erworben werden. Bücher mit dem EBOOK -Symbol sind zusätzlich auch als E-Book erhältlich.
W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer-feuerwehr.de
Branddirektor Dr. Markus Pulm ist stellvertretender Leiter der Feuerwehr Karlsruhe.
Die an Einsatzstellen anzutreffenden Gefahren entwickeln und verändern sich ständig. Das Fachbuch „Die Gefahren der Einsatzstelle“ wurde mit der 9. Auflage komplett überarbeitet und unter anderem um das Kapitel „Unfallverhütung und Gefährdungsbeurteilungen“ erweitert. Ebenfalls neu aufgenommen wurde das Thema „Speicherung elektrischer Energie“, welches auch die Gefahren von Lithium-Ionen-Zellen beschreibt. Leitender Branddirektor Dipl.-Phys. Karl-Heinz Knorr ist Leiter der Feuerwehr Bremen. Digital-Ausgabe erhältlich in der BRANDSchutz-App und als EBOOK
9., erw. und überarb. Auflage 2018 244 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-034000-8
Übungen und Ausbildung
Leseproben und weitere Informationen unter www.kohlhammer-feuerwehr.de