Fachbücher Feuerwehr und Brandschutz

Page 1

FachbĂźcher

Feuerwehr und Brandschutz 2019

Kohlhammer


Inhaltsverzeichnis Das Feuerwehr-Lehrbuch

3

Führung

3-5

Übungen und Ausbildung

6-8

Brandeinsatz

8-9

Hilfeleistung

9-10

Fahrzeuge und Technik

10-11

Jugendfeuerwehr

11

Feuerwehrbedarfsplanung und Personal

12

Vorbeugender Brandschutz

12

Besondere Gefahrenlagen

13-14

Rettungsdienst

15

Wissen für Einsatzkräfte

15

Feuerwehr-Dienstvorschriften

16

Gesetzestexte und Vorschriften

17

Fortbildung für Einsatzkräfte

18

BRANDSchutz Deutsche Feuerwehr-Zeitung

19

Feuerwehr Fachbücher digital Lesen Sie Feuerwehr Fachbücher auf Ihrem Smartphone oder Tablet! Einfach die BRANDSchutz-App kostenlos downloaden und innerhalb der App die Bücher in digitaler Form erwerben und lesen. Die in diesem Verzeichnis enthaltenen Bücher, die mit dem Icon der BRANDSchutz-App markiert sind, können dort in digitaler Form erworben werden. Zudem sind verschiedene EBOOK -Formate erhältlich. Mit Ca.-Preis-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Stand: März 2019. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Besuchen Sie uns online ! www.kohlhammer-feuerwehr.de www.facebook.com/BrandschutzDFZ www.instagram.com/brandschutz_dfz www.twitter.com/Brandschutz_DFZ www.youtube.com/BrandschutzDFZ newsletter.kohlhammer.de

2


Das Feuerwehr-Lehrbuch Grundlagen – Technik – Einsatz herausgegeben von der Redaktion der Fachzeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dieses Standardwerk der feuerwehrtechnischen Grundausbildung bietet einen vollständigen Überblick über alle Themen des Feuerwehreinsatzes. Es erläutert, orientiert an den Lernzielkatalogen für die Ausbildung des mittleren feuer wehrtechnischen Dienstes und der FeuerwehrDienstvorschrift 2 „Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren“, die vollständige Feuerwehr-Grundausbildung für Berufs- und Werkfeuerwehren sowie für Freiwillige Feuerwehren. Dabei wird auf einen hohen Praxisbezug Wert gelegt. Die Aussagen entsprechen der aktuellen Lehrmeinung.

5., überarb. und erw. Auflage 2017. 1099 Seiten. Fester Einband. € 79,– ISBN 978-3-17-032171-7

Andreas Gattinger

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter

3., erw. und überarb. Auflage 2018 180 Seiten. Spiralbindung. € 22,– ISBN 978-3-17-032173-1

Führung

Bei einem Feuerwehreinsatz benötigt der Einsatzleiter schnell einen Überblick über die notwendigen Einsatzmaßnahmen. Dieses Handbuch stellt die durchzuführenden Maßnahmen für alle denkbaren Einsatzsituationen in kurzer und prägnanter Form auf jeweils einer Seite vor und ist somit eine hilfreiche Gedankenstütze für den Einsatzleiter sowie alle Gruppen- und Zugführer. Es enthält nur die Informationen, die wirklich wichtig sind, und ermöglicht damit einen raschen Überblick über alle erforderlichen Einsatzmaßnahmen. Neben Standard-Einsatz-Ratschlägen (SER) für unterschiedliche Einsatzlagen enthält das Buch eine Vielzahl weiterer wichtiger Informationen und Hinweise, die im Feuerwehreinsatz immer wieder benötigt werden. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und mit neuen SER und Info-Seiten erweitert.

Auch als App für iOS und Android! Kostenlose Lite-Version als Demo erhältlich.

3


Markus Pulm

Einsatztaktik für Führungskräfte

auch als

EBOOK

Praxiswissen für Gruppenführer

2017. 414 Seiten. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-020700-4

Führung

Führungskräfte bekommen ihr taktisches Grundwissen an den Feuerwehrschulen vermittelt. Dieses wird dann bei Übungen und Einsätzen weiter vertieft. Allerdings fehlt vielen Feuerwehrleuten schlicht und einfach die Einsatzpraxis, sodass ein „learning by doing“ schon an den Fallzahlen scheitert. Das Buch will „Lust“ auf Taktik vermitteln. Es soll die Hemmschwelle nehmen, über taktische Varianten zu diskutieren und anregen, in kniffligen Lagen wie in einem Rätsel nach möglichen Lösungen zu suchen. Dadurch sollen die Strukturen des Denkprozesses präsenter werden und im Einsatzfall zu schnellen und doch guten, weil zielorientierten, Entscheidungen verhelfen.

Fabian Müller

Unwetterlagen effizient bewältigen

auch als

EBOOK

Organisatorische und taktische Hinweise für Feuerwehren

2019. 244 Seiten. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-034500-3

Führung

In seinem Buch beschreibt der Autor ein ganzheitliches Konzept zur effizienten Bewältigung von flächigen Unwetterlagen auf Gemeindeebene. Neben organisatorischen und taktischen Hinweisen zur Führung und Disposition werden auch (unwetter-)spezifische Führungs- und Einsatzmittel vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch umfangreiche digitale Vorlagen, die als Download bereitgestellt werden. Dem Leser werden beispielsweise mit den Checklisten für die Führungshausfunktionen, dem Formular „Dokumentation von Unwettereinsätzen“ sowie der Mustervorlage für eine „Planübung Unwetter­ lage“ praxisbezogene Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt.

Jens Motsch

Meteorologie für die Feuerwehr

auch als

EBOOK

Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Einsatzgeschehen

2019. Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-035448-7

Führung

4

Vor dem Hintergrund zunehmender Einsatzzahlen im Zusammenhang mit Unwetterereignissen, gewinnt auch das Thema Meteorologie vermehrt an Bedeutung für die Feuerwehr. Der Autor gibt neben allgemeinen Hin­weisen zur Vorbereitung auf Extrem- oder Unwetterlagen konkrete Empfehlungen und Schulungsunterlagen, wie Wetter­warnungen gelesen und für die Praxis interpretiert werden können. Das Buch stellt zudem die verschiedenen Wetterdienstleister vor und bechreibt, welche Daten angerufen werden müssen, um die Lage schnell und strukturiert beherrschen zu können.


Uwe Zimmermann

Die Gefährdungs­beurteilung

auch als

EBOOK

Eine Aufgabe des Arbeitsschutzes bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst Die Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Rettungsdienste müssen auf der Grundlage der Gesetze und Schriften der Unfallversicherungsträger Gefährdungsbeurteilungen beispielsweise für Arbeitsabläufe und Arbeitsmittel erstellen. Der Autor bietet dem Leser eine Hilfestellung für das Erstellen übersichtlicher Gefährdungsbeurteilungen und gibt entscheidende Hinweise, was hierbei zu beachten ist. Ergänzt wird das Buch durch umfangreiche digitale Vorlagen, die als Download bereitgestellt werden.

2019. 163 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-035857-7

Führung

Dr. Jens Müller

Menschenführung in Feuerwehr und Rettungsdienst

auch als

EBOOK

Ein persönliches Arbeitsbuch Das Buch weist mit Hilfe von Beispielen und kleinen Übungen Führungskräfte in Feuerwehr und Rettungsdienst gezielt auf Missstände und falsche Verhaltens­ weisen hin. Ziel ist es, diese zu beheben und so lang­ fristig den eigenen Führungsstil zu verbessern. Der Leser wird angeleitet, selbstkritisch über verschiedene Aspekte im Feuerwehralltag nachzudenken und eigene Konsequenzen daraus zu ziehen.

2019. Ca. 130 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-035862-1

Führung

Ralf Fischer

Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz

auch als

EBOOK

Einsatzkräfte und insbesondere Führungskräfte stehen im Einsatzfall oft unter hohem Zeit- und Erfolgsdruck. Dabei haben sie Entscheidungen zu treffen, die auch späteren gerichtlichen Nachprüfungen standhalten müssen. Deshalb sind im Einsatzgeschehen rechtliche Grundkenntnisse erforderlich, insbesondere dann, wenn in die Rechte unbeteiligter Dritter eingegriffen wird. Der Autor erörtert anhand zahlreicher Beispielfälle systematisch rechtliche Fragen des Feuerwehreinsatzes und berücksichtigt dabei die aktuelle Gesetzgebung.

4., erw. und überarb. Auflage 2017 273 Seiten. Kart. € 15,– ISBN 978-3-17-026263-8 Die Roten Hefte Nr. 68

Führung

5


Markus Pulm

Falsche Taktik – Große Schäden

8., überarbeitete Auflage 2018. 175 Seiten. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-033272-0

auch als

EBOOK

Das Buch lässt den Leser alle Arten von Feuerwehreinsätzen unter einem völlig neuen Blickwinkel betrachten. Bisher Selbstverständliches wird in Frage gestellt. Anhand von zahlreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie die Qualität der Arbeit der Feuerwehr erheblich gesteigert werden kann. Das Buch versteht sich nicht als Fachbuch, sondern eher als provozierende Lektüre, die dem Leser schonungslos und eindringlich Defizite in der Einsatzentwicklung offenbart. Die konkreten Beispiele und Lösungsansätze sind leicht verständlich und lassen sich so im Einsatz anwenden.

Übungen und Ausbildung

Jörg Thöne

Einsatzstellenorientierung

2018. 74 Seiten. Kart. € 13,– ISBN 978-3-17-031511-2

auch als

EBOOK

Bei Feuerwehreinsätzen kommt es immer wieder zu Missverständnissen in der Kommunikation. Dadurch werden ortsbezogene Einsatzaufträge häufig falsch verstanden, was insbesondere beim Innenangriff zu einer Zeitverzögerung bei der Menschenrettung oder anderen gefährlichen Situationen, auch für die Einsatzkräfte, führen kann. Das Buch zeigt die im Einsatz oft zu beobachtenden Kommunikations- und Orientierungsmängel auf und gibt Tipps und Hinweise zu möglichen kommunikativen Standards.

Übungen und Ausbildung

Karl-Heinz Knorr

Die Gefahren der Einsatzstelle

9., erw. und überarb. Auflage 2018 242 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-034000-8

Übungen und Ausbildung

6

auch als

EBOOK

Die an Einsatzstellen anzutreffenden Gefahren ent­ wickeln und verändern sich ständig. Das Fachbuch „Die Gefahren der Einsatzstelle“ wurde mit der 9. Auflage komplett überarbeitet und unter anderem um das Kapitel „Unfallverhütung und Gefährdungsbeurteilungen“ erweitert. Ebenfalls neu aufgenommen wurde das Thema „Speicherung elektrischer Energie“, welches auch die Gefahren von Lithium-Ionen-Zellen beschreibt.


Unger/Beneke/Thrien

Hubrettungsfahrzeuge

auch als

EBOOK

Ausbildung und Einsatz Die Feuerwehren halten Hubrettungsfahrzeuge vor, um Menschen aus Gefahren in großer Höhe zu retten. Sie sichern damit eingeschlossenen Personen den baurechtlich geforderten zweiten Rettungsweg. Dieser lebensrettende Einsatz erfordert eine umfassende technische und taktische Ausbildung der Einsatzkräfte. Das Fachbuch behandelt die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Hubrettungsfahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten zur Menschenrettung, Anleiterbereitschaft, Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung sowie die unterschiedlichen Anleiterarten. Zentral dabei ist das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge mit der HAUS-Regel.

Robin Piper/Irakli West

Tiefbauunfälle

3., überarb.Auflage 2019 224 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-035837-9

Übungen und Ausbildung

auch als

EBOOK

Physik, Technik, Taktik Die Autoren gehen in ihrem Fachbuch ausführlich auf die Hintergründe und Besonderheiten von Tiefbauunfällen ein. Sie erörtern Problematiken und zeigen dem Leser Lösungsansätze technischer und taktischer Natur zum Befreien von verschütteten Personen auf. Einfach verständlich und mit einer logischen Struktur bereiten sie Rettungskräfte auf die unterschiedlichen Szenarien eines Bauunfalls vor. Mitgelieferte QR-Codes, zahlreiche Bilder und Grafiken sowie Tipps aus der Praxis, helfen bei der Umsetzung im eigenen Einsatzbereich und ermöglichen dem Leser den einfachen Transfer von der Theorie in die Praxis.

2019. Ca. 120 Seiten. Kart. Ca. € 20,– ISBN 978-3-17-036117-1

Übungen und Ausbildung

Wiebke Thönißen

Baukunde für die Einsatzpraxis

auch als

EBOOK

Von baulichen Elementen können für die Einsatzkräfte während und nach dem Einsatz besondere Gefahren ausgehen. Das Wissen um die Eigenschaften der einzelnen Bauteile kann bei der Wahl einer geeigneten Einsatztaktik entscheidend sein. Ziel des Buches ist es, eine schnelle und sichere Einschätzung von baulichen Gegebenheiten zu ermöglichen, um eine sichere Lageund Gefahrenbeurteilung vorzunehmen. Die Autorin bietet hierbei eine Übersicht zu den Besonderheiten der verschiedenen Baustoffe, Bauteile und Bauweisen und fasst die jeweiligen Gefahren anschaulich zusammen.

2019. Ca. 150 Seiten. Kart. Ca. € 18,– ISBN 978-3-17-034938-4

Übungen und Ausbildung

7


Jörg Kurtz

Taktik im Hubrettungseinsatz

4., überarb. Auflage 2019 124 Seiten. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-034878-3 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt, 201

auch als

EBOOK

Das Rote Heft beschreibt die Taktik und die Grundsätze des Hubrettungseinsatzes. Der Autor geht ausführlich und praxisnah auf die Standortbestimmung, die Beurteilung von Standflächen, Einweisestrategien, mögliche Anleiterformen, die Anleitertaktik sowie die Durchführung einer Menschenrettung ein. Dabei zeigt er nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von Hubrettungsfahrzeugen auf, sondern auch deren Grenzen. Der Inhalt des Heftes richtet sich sowohl an die Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen als auch an Führungskräfte, die Hubrettungsfahrzeuge einsetzen.

Übungen und Ausbildung

Jochen Thorns

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

auch als

EBOOK

Die praktische Anwendung der FwDV 3

7., erw. und aktual. Auflage 2017. 122 Seiten. Kart. € 10,– ISBN 978-3-17-031093-3 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt Nr. 208

Übungen und Ausbildung

Im Februar 2008 hat der Ausschuss Feuerwehrangelege­ heiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung des Arbeitskreises V der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (AFKzV) den Ländern empfohlen, die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ einzuführen. Diese ergänzt die bisherige FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ um einen neuen Abschnitt „Einsatzablauf im Hilfeleistungseinsatz“. Im Gegensatz zur reinen Textausgabe erläutert das Rote Heft die FwDV 3 praxisnah und gibt so einen raschen Überblick über das einsatztaktische Vorgehen.

Florentin von Kaufmann Falko Schmid

Hochhausbrandbekämpfung

2., aktual. Auflage 2019 200 Seiten. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-035405-0

Brandeinsatz

8

auch als

EBOOK

Die Hochhausbrandbekämpfung unterscheidet sich deutlich von der Brandbekämpfung bei normalen Wohnoder Geschäftsgebäuden. Neben den Grundlagen der Konstruktion von Hochhäusern geht das Buch besonders auf die Gefahren der Hochhausbrandbekämpfung ein. Anhand eines Phasenmodells wird beispielhaft aufgezeigt, wie ein Hochhausbrandeinsatz ablaufen kann und was in jeder Einsatzphase geplant und durchgeführt werden sollte. Einsatzbeispiele, Hinweise zur Selbst­ rettung aus Feuerwehraufzügen sowie zur richtigen Beund Entlüftung runden das Werk ab.


Martin Vogel

Schornsteinbrände

auch als

EBOOK

Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen Infolge der hohen Energiepreise nimmt seit einiger Zeit die Anzahl der Feuerstätten, die mit festen Brennstoffen wie z. B. Holz, Holzpellets oder Hackschnitzel betrieben werden, deutlich zu. Werden diese Feuerstätten nicht ordnungsgemäß befeuert, entsteht Glanzruß, der zu einem Schornsteinbrand führen kann. Dieses Rote Heft will das bei vielen Feuerwehren in Vergessenheit geratene Wissen um die Brandbekämpfung bei Schornstein­ bränden wieder wecken. Es beschreibt die unterschied­ lichen Schornsteinarten und Feuerungsanlagen sowie die benötigten Einsatzmittel und gibt praxisnahe Hinweise für das taktisch richtige Vorgehen bei Schornsteinbränden.

2., erw.und überarb. Auflage 2019. 86 Seiten. Kart. € 14,– ISBN 978-3-17-035415-9 Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Nr. 218

Brandeinsatz

Hierl/Ohsberger/Etzel/Peregovits

Die Kettenrettung bei Verkehrsunfällen

auch als

EBOOK

Die so genannte „Oslo-Methode“ (Kettenrettung) wird von Feuerwehren in Skandinavien seit vielen Jahren erfolgreich zur Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrs­unfällen angewendet. Diese schnelle und einfach durchzuführende Rettungsmöglichkeit wird zunehmend auch in Deutschland eingesetzt, vor allem dann, wenn eingeklemmte Personen, die akut vital bedroht sind, schnellstmöglich im Rahmen einer so genannten Sofort-Rettung befreit werden müssen. Das Buch stellt die Ketten­rettung und deren Ablauf ausführlich vor. Dabei wird auf verschiedene Unfallsituationen ebenso eingegangen wie auf eine effektive Ausbildung. Einsatzbeispiele ergänzen den Inhalt.

2017. 57 Seiten. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-031097-1

Hilfeleistung

Sven Janetschek

Feuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen

auch als

EBOOK

Die Feuerwehr wird immer wieder zu Technischen Hilfe­ leistungen an Aufzugsanlagen alarmiert, weil beispielsweise Personen in Aufzügen eingeschlossen sind und befreit werden müssen. In dem Roten Heft „Feuerwehr­ einsätze an Aufzugsanlagen“ werden zunächst die Arten, technischen Einrichtungen und Baugruppen von Aufzugsanlagen vorgestellt. Anschließend wird die Hilfeleistung durch die Feuerwehr an Aufzügen beschrieben, wobei auch auf die Einsatztaktik sowie die verwendeten Einsatzmittel eingegangen wird. Das Rote Heft vermittelt damit wichtiges Grundlagenwissen für Einsätze an Auf­ zugs­anlagen.

2017. 165 Seiten. Kart. € 14,– ISBN 978-3-17-026257-7 Die Roten Hefte Nr. 97

Hilfeleistung

9


Alexander Müller

Rettungs- und Transporttechniken

2017. 171 Seiten. Kart. € 13,– ISBN 978-3-17-022360-8 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt Nr. 222

Hilfeleistung

Bei vielen Feuerwehreinsätzen sind verletzte Personen beteiligt, die zusammen mit dem Rettungsdienst befreit, gerettet und transportiert werden müssen. Gerade für Feuerwehrangehörige, die nicht im Rettungsdienst eingesetzt sind, ist der Umgang mit Patienten jedoch schwierig und die entsprechenden Transporttechniken sind oft nicht bekannt. Das Heft behandelt ausführlich das Bewegen und Tragen von Personen, verschiedene Lagerungsmöglichkeiten und Transporthilfsmittel, die patientenorientierte Rettung aus Fahrzeugen sowie unterschiedliche Rettungs- und Transporttechniken im Einsatz. Es hilft somit, die Rettung und den Transport so patientenschonend wie möglich durchzuführen und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu verbessern.

Björn Liedtke

Halligan-Tool

3., erw. und überarb. Auflage 2018 88 Seiten. Kart. € 10,– ISBN 978-3-17-034495-2 Die Roten Hefte/Geräte­ praxis kompakt Nr. 403

auch als

EBOOK

auch als

EBOOK

Das Halligan-Tool ist ein Kombinationswerkzeug, das aus den USA stammt und inzwischen auch von vielen deutschen Feuerwehren z. B. zur Schaffung von gewaltsamen Zugängen, Durchdringung von Verglasungen oder bei der Technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Das Heft der Reihe „Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt“ stellt die verschiedenen Varianten des Halligan-Tools sowie geeignete Hilfsmittel ausführlich vor und gibt praxisbezogene Hinweise und Tipps für die Anwendung bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen.

Hilfeleistung

Jörg Kurtz/Lars Scheugl

Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen

2017. 74 Seiten. Kart. € 12,– ISBN 978-3-17-031105-3

Fahrzeuge und Technik

10

auch als

EBOOK

Immer wieder müssen erkrankte und/oder adipöse Patienten durch die Feuer­wehr mittels Hubrettungsfahrzeug gerettet bzw. von Obergeschossen aus auf den Erdboden gebracht werden, vor allem dann, wenn eine Nutzung des Treppenraumes nicht möglich ist. Dazu wird vor allem eine spezielle Kranken­tragenlagerung verwendet, aber auch Schleifkorb- oder Schwerlasttragen werden eingesetzt. Das Buch beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Krankentragenlagerung, den Einsatzablauf aus Sicht der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie die Einsatztaktik.


Ivo Ernst

BIG FIRELINER

auch als

EBOOK

Multifunktionsgurt für die Feuerwehr Die Feuerwehrschutzbekleidung „FIRELINER“ der Firma Consultiv wird von zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren eingesetzt. Seit einigen Jahren ist der in die Feuerwehrschutzjacke integrierte Multifunktionsgurt „BIG FIRELINER“ lieferbar. Er ermöglicht als Ersatz des traditionellen Feuerwehr-Haltegurtes ein Halten und Sichern in Höhen und Tiefen sowie eine Selbstrettung des Feuerwehrangehörigen. Mit dem Roten Heft/Gerätepraxis kompakt erhält der Nutzer die notwendige Bedienungsanleitung für den Multifunktionsgurt „BIG FIRELINER“.

4., erw. und überarb. Auflage 2018 79 Seiten. Kart. € 10,– ISBN 978-3-17-035342-8 Die Roten Hefte/Geräte­ praxis kompakt Nr. 405

Fahrzeuge und Technik

Dieter Fröchtenicht

Übergang von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung

auch als

EBOOK

Die Jugendfeuerwehr ist das Organ der Nachwuchs­ gewinnung der Freiwilligen Feuerwehr. Problematisch ist allerdings vielfach der Übergang von der Jugendfeuer­ wehr in die Einsatzabteilung. Zu diesem Zeitpunkt treten viele Jugendliche aus der Feuerwehr aus. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich und reichen von veränderten Lebensumständen bis zum völligen Verlust des Interesses an der Feuerwehr. Das Buch beschreibt die Problematik beim Übertritt von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung und mögliche Beweggründe für den Austritt. Es gibt Anregungen und Hinweise, wie der Übergang in die Einsatzabteilung gestaltet werden kann, damit es gelingt, die Anzahl der Austritte zu reduzieren.

2018. 78 Seiten. Kart. € 13,– ISBN 978-3-17-032179-3

Jugendfeuerwehr

Matthias van Rüschen

Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3

auch als

EBOOK

Praxistipps für Jugendliche Die Inhalte der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ gelten sinngemäß auch für die Ausbildung von Jugendfeuerwehrangehörigen. Das Rote Heft behandelt den Ablauf einer Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 anhand einer fiktiven Jugendfeuerwehrgruppe. Das Jugendfeuerwehrmitglied „Max Brandmeister“ stellt die Löschübung zielgruppengerecht und spannend anhand der Aufgaben der einzelnen Mitglieder der Löschgruppe dar. Jugendfeuerwehrangehörige können sich somit praxisnah auf Wettbewerbe und Ähnliches vorbereiten.

2., aktual. Auflage 2018 61 Seiten. Kart. € 9,– ISBN 978-3-17-034883-7 Die Roten Hefte Nr. 98

Jugendfeuerwehr

11


Michael Lülf

Sozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften

2018. 163 Seiten. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-033303-1

Feuerwehrbedarfsplanung und Personal

auch als

EBOOK

Teamfähigkeit und Sozialkompetenz sind grundlegende Werte, die Einsatzkräfte von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen erfüllen sollten. Leider können diese Kompetenzen heute nicht mehr als selbstverständ­liches Ergebnis von Erziehungs- und Sozialisierungsprozessen vorausgesetzt werden. Und auch in der Aus- und Forbildung spielen sie eher eine unter­geordnete Rolle. Das Buch dient als Unterstützung für Führungskräfte von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen, um die Werte Teamfähig­keit und Sozialkompetenz erfolgreich innerhalb der eigenen Mannschaft zu vermitteln.

Thomas Lindemann

Feuerwehrbedarfsplanung

2019. Ca. 400 Seiten. Kart. Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-030977-7

Feuerwehrbedarfsplanung und Personal

auch als

EBOOK

Die kommunale Feuerwehrbedarfsplanung gehört zu den gängigen Planungsinstrumenten einer Kommune, um die bedarfsgerechte Dimensionierung ihrer Feuerwehr zu verwirklichen. Personell und organisatorisch not­ wendige Erfordernisse des Einsatzdienstes, die „Wünsche“ der Feuerwehr-Angehörigen und die Anforderungen der Aufsichtsbehörden stehen hierbei in Verbindung zu den finanziellen Mitteln der Kommune. Nur mit einer fachlich fundierten Planung kann der demografischen Entwicklung, sinkenden Mitgliederzahlen und der eingeschränkten Tagesverfügbarkeiten von Freiwilligen Feuerwehren durch veränderte Lebens-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen entgegen gewirkt werden. Das Buch beschreibt auf verständliche Weise das notwendige Handwerkszeug sowie die fachlichen Hintergründe der Feuerwehrbedarfsplanung

Frieder Kircher

Grundlagen abwehrender Brandschutz

auch als

EBOOK

Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure

2017. 87 Seiten. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-029041-9

Vorbeugender Brandschutz

12

Architekten, Brandschutzplaner, Ingenieure, Verwaltungs­ mitarbeiter in Bauämtern und oftmals auch politisch Verantwortliche auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene müssen im Rahmen ihrer Tätigkeit über ein Grundwissen des abwehrenden Brandschutzes ver­fügen. Dies ist erforderlich, um die Anforderungen der Feuerwehren im Rahmen des Vorbeugenden Brand­schutzes besser verstehen und um­setzen zu können. Das Buch stellt hier die wesentlichen Voraussetzungen vor, die erforderlich sind, damit ein Feuerwehreinsatz erfolgreich durchgeführt werden kann.


Jörg Heck

Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz

auch als

EBOOK

Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben wie beispielsweise Erdgas-, Flüssiggas-, Elektro- oder Wasserstoffantrieb setzen sich immer mehr durch. Während die Feuerwehren auf Einsätze mit Kraftfahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren gut vorbereitet sind, fehlt bei alternativen Antrieben oft die notwendige Kentniss und Erfahrung. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der Technik bei alternativen Antriebsformen vor und behandelt die taktischen Grundsätze, die bei Einsätzen mit diesen Fahrzeugen berücksichtigt werden müssen.

2018. 85 Seiten. Kart. € 16,– ISBN 978-3-17-034007-7

Besondere Gefahrenlagen

Stephan Zobel

Gefährliche Tiere im Feuerwehreinsatz

auch als

EBOOK

Die Haltung exotischer und damit oft auch gefährlicher Tiere erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Somit nimmt auch die Wahrscheinlichkeit zu, dass Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Lage kommen, diese Tiere wieder einfangen zu müssen, wenn sie entwichen sind. Das Buch vermittelt wichtiges Grundlagenwissen zum Umgang mit gefährlichen und/oder giftigen Tieren. Dazu werden die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Giftschlangen, Echsen, Skorpione und Spinnen ebenso erläutert wie die verschiedenen Gifte und ihre Wirkungen. Hinweise zu Bissunfällen, Fang­geräten und Fangmethoden runden den Inhalt ab.

2017. 83 Seiten. Kart. € 13,– ISBN 978-3-17-031095-7

Besondere Gefahrenlagen

Hermann Spanner

Einsätze mit Faserverbundwerkstoffen

auch als

EBOOK

Die Verbreitung von leichten Faserverbundwerkstoffen in der Automobil­industrie, bei Sportartikelherstellern, dem Maschinenbau und in vielen anderen Industrie­ zweigen nimmt stark zu. Kommt es zu Unfällen mit diesen Werkstoffen, können extrem scharfkantige Bruchstellen entstehen. Zudem können bei einem Brandereignis mit Faserverbundwerkstoffen lungengängige Partikel freigesetzt werden und zu einer Gefährdung der Einsatzkräfte führen. In diesem Buch werden die verschiedenen Faser­verbundwerkstoffe und die damit einhergehenden Gefahren für die Feuerwehreinsatzkräfte, entsprechende Schutzmaßnahmen und Hinweise zur Einsatztaktik dargestellt. Einsatzbeispiele runden den Inhalt ab.

2019. 97 Seiten. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-031103-9

Besondere Gefahrenlagen

13


David Marten

Feuerwehr in Polizeilagen

auch als

EBOOK

Einsatz bei Gewaltereignissen

2019. Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-034928-5

Besondere Gefahrenlagen

Polizeilagen stellen für die Feuerwehr und andere Hilfsorganisationen keine Routineeinsätze dar. Damit die Zusammenarbeit trotzdem reibungslos funktioniert, erläutert der Autor die Besonderheiten im Aufbau der Polizeibehörden, ihre Arbeitsweise sowie die wichtigsten Fachbegriffe. Anhand von praktischen Erkenntnissen aus Demonstrationen, Amoktaten, Terroranschlägen, Geiselnahmen usw. werden Entscheidungs- und Handlungs­ kriterien entwickelt, die den Leser dabei unterstützen, den Herausforderungen solcher Polizeilagen zu begegnen. Ein besonderer Blick auf Kommunikation und Zusammenarbeit mit Polizeibehörden, eine dafür geeignete Führungsorganisation sowie psychische und mediale Aspekte von lebensbedrohlichen Lagen runden den Titel ab.

Jens Christiansen

Berechnungen im ABC-Einsatz

2019. 88 Seiten. Kart. € 17,– ISBN 978-3-17-034012-1

Besondere Gefahrenlagen

Im ABC-Einsatz ist es wichtig, aus Messwerten und den Informationen aus Nachschlagewerken die richtigen einsatztaktischen Schlüsse zu ziehen. Gefahrstoffkonzentrationen, Aufenthaltsdauer und Sicherheitsabstände lassen sich mit Berechnungen ermitteln. Das Buch zeigt Schritt für Schritt auf, wie Berechnungen im ABC-Einsatz durchgeführt werden. Es schließt damit die Lücke zwischen den umfangreichen naturwissenschaftlichen Grundlagen in Lehrbüchern und der knappen, lexikonartigen Darstellung in Einsatzleiter-Nachschlagewerken. Tabellen mit wichtigen Zahlenwerten für den ABC-Ein­ satz ergänzen den Inhalt.

Denis Starke

Einsatzstellenhygiene

2019. Ca. 110 Seiten. Kart. Ca. € 14,– ISBN 978-3-17-035872-0 Die Roten Hefte Nr. 105

Besondere Gefahrenlagen

14

auch als

EBOOK

auch als

EBOOK

Ruß und Schadstoffe stellen auch nach dem eigentlichen Brandeinsatz auf der Einsatzkleidung und auf der Haut der Einsatzkräfte eine Gefahr dar. Nicht selten wird diese Gefahr jedoch unterschätzt. Nur eine sinnvolle und konsequente Einsatzstellenhygiene kann die Folgen für die Einsatzkräfte, zum Beispiel durch Aufnahme der Giftstoffe in den Organismus, eindämmen und Langzeitfolgen wie bspw. Krebserkrankungen verhindern. Der Autor untersucht aktuelle Hygienekonzepte und beschreibt sinnvolle Maßnahmen, die vor, während und nach jedem Einsatz beachtet werden müssen. Zudem wird das Thema Einsatzstellenhygiene aus einsatztaktischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, alle Feuerwehrleute (SB) für das Thema zu sensibilisieren, bisherige Verhaltensmuster zu überdenken und zielführende Maßnahmen einzuleiten.


Karsten Roth

Struktur der medizinischen Notfallversorgung auch als EBOOK in Deutschland Die medizinische Notfallversorgung in Deutschland besteht aus mehreren Bausteinen, die eine bestmögliche Versorgung der betroffenen Personen sicherstellen soll. Das Buch erläutert die Struktur der medizinischen Not­ fallversorgung in Deutschland und stellt die Gesetze zur Sicherstellung dieser Versorgung vor. Eine Beschreibung der Ersten Hilfe durch Laien und First Responder sowie die rettungsdienstliche und ambulante klinische Versorgung runden das Thema ab.

2019. 292 Seiten. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-032183-0

Rettungsdienst

Stefan Voßschmidt/Andreas Karsten (Hrsg.)

Resilienz und kritische Infrastrukturen

auch als

EBOOK

Aufrechterhaltung von Versorgungstrukturen im Krisenfall Die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Versorgungsinfrastrukturen – beispielsweise bei einem Stromausfall – können im Krisenfall nicht nur die reguläre Versorgung einschränken, sondern auch die Notversorgungsmechanismen erschweren. Das Buch verdeutlicht diese gegenseitigen Abhängigkeiten und ihre Folgen für das öffentliche Leben sowie die entsprechenden Möglichkeiten zur Resilienzsteigerung.

2019. Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-035433-3

Wissen für Einsatzkräfte

Dominic Gißler

Führung und Stabsarbeit trainieren

auch als

EBOOK

In der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement ist die Stabsarbeit ein bewährtes, aber bislang wenig erforschtes Mittel, um komplexe Lagen wirksam zu bewältigen. Der Autor betrachtet die Gesamtheit der Abläufe in unterschiedlichen Stäben von der fachlichen und spezifischen Leistungsfähigkeit mit dafür erforderlichen Werkzeugen und Verhaltensweisen bis hin zur Überprüfung der erreichten Ergebnisse. Von zentraler Bedeutung sind die Werkzeuge, die für eine erfolgreiche Stabsarbeit notwendig sind und die vom Autor speziell für die Stabsarbeit entwickelt wurden. Die praxisnahe Anwendung der vorgestellten Werkzeuge wird in eigens für dieses Buch produzierten Tutorial-Videos illustriert.

2019. 200 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-034908-7

Wissen für Einsatzkräfte

15


Feuerwehr-Dienstvorschriften FwDV 1

FwDV 100

Grund­tätigkeiten Lösch- und Hilfe­ leistungseinsatz

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

168 Seiten. Kart. € 8,– ISBN 978-3-555-01392-3

82 Seiten. Geheftet. € 3,80 ISBN 978-3-555-01318-3

FwDV 2

FwDV 500

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Einheiten im ABC-Einsatz

96 Seiten. Geheftet. € 3,90 ISBN 978-3-555-01584-2

FwDV 3

120 Seiten. Kart. € 5,90 ISBN 978-3-555-01583-5

FwDV 800

Einheiten im Löschund Hilfeleistungseinsatz

Informations- und Kommunikationstechnik im Einsatz

40 Seiten. Geheftet. € 4,20 ISBN 978-3-555-01435-7

36 Seiten. Geheftet. € 4,– ISBN 978-3-555-02066-2

FwDV 7

PDV/DV 810.3

Atemschutz

Sprechfunkdienst

40 Seiten. Geheftet. € 3,50 ISBN 978-3-555-02059-4

84 Seiten. Geheftet. € 3,99 ISBN 978-3-555-01326-8

FwDV 8 Tauchen

DGUV Vorschrift 49

60 Seiten. Geheftet. € 3,99 ISBN 978-3-555-01732-7

Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren

FwDV 10 Die tragbaren Leitern 52 Seiten. Geheftet. € 4,20 ISBN 978-3-555-01310-7

Neue Ausgabe in Vorbereitung

FwDV-Sammelbox Feuerwehr-Dienstvorschriften mit je einem Exemplar der aktuellen FwDVn, PDV/DV 810.3 und DGUV Vorschrift 49 € 49,99 ISBN 978-3-555-01309-1

Mengenabnahme möglich – Preise auf Anfrage

16


Gesetzestexte und Vorschriften Marvin Pötsch

Hans Rösner

Die Kalkulation von Rettungsdienst- und Leitstellengebühren mit Satzungsaufstellung

Brandschutz Niedersachsen

Eine länderübergreifende Darstellung 2019. XXVII, 389 Seiten. Kart. € 54,– ISBN 978-3-555-02012-9

Gesetze, Verordnungen und Verwaltungs­vorschriften der ­obersten Landesbehörde sowie praktische Organisations- und Arbeitshilfen des Landesfeuerwehrverbandes Loseblattausgabe. Gesamtwerk Ca. 3.740 Seiten inkl. 3 Ordner. € 199,– ISBN 978-3-555-20280-8

Hildinger/Rosenauer

Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg 4., überarb. Auflage 2017 XII, 362 Seiten. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-030471-0 Kommentar Oehler/Schulz/Schnelzer

Rettungsdienst in Bayern

Klaus Schneider

Brandschutz-, Hilfe­leistungs-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Kommentar 9., erw. und überarb. Auflage 2016 XII, 610 Seiten. Kart. € 44,– ISBN 978-3-555-01837-9

Kommentar Loseblattausgabe. Gesamtwerk Ca. 490 Seiten inkl. Ordner. € 129,– ISBN 978-3-17-016194-8 Diegmann/Lankau

Hessisches Brand- und Katastrophenschutzrecht 10., aktual. Auflage Ca. 320 Seiten. Kart. Ca. € 38,– ISBN 978-3-555-02030-3 Kommentar In Vorbereitung

Klaus Schneider

Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr Nordrhein-Westfalen Kommentar für die Praxis 4., überarbeitete Auflage 2018 XI, 294 Seiten. 4 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-555-01989-5

Scholz/Runge

Niedersächsisches Brandschutzgesetz 9., überarbeitete Auflage Ca. 640 Seiten. Kart. Ca. € 69,– ISBN 978-3-555-02068-6 Kommentar In Vorbereitung Dorothea Prütting

Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen 4., erw. und überarb. Auflage 2016 XXI, 583 Seiten. Kart. € 74,– ISBN 978-3-555-01629-0 Kommentar

17


Fortbildung für Einsatzkräfte Seminare – Workshops – Trainings Workshop „Einsatztaktik“ mit Dr. Markus Pulm Intensivkurs (1 Tag | max. 30 Teilnehmer) in Stuttgart 9. November 2019 oder 14. Dezember 2019 Inhalt / Themen: - allgemeine Taktikschulung - Planspiel-Übungen - Planspiel-Besprechung - Taktikaufgaben - Erkundungsübungen - Best-Practice-Beispiele

Workshop „Intensivtraining Stabsarbeit für Führungskräfte und Multiplikatoren“ Intensivkurs (2 Tage | 2 Trainer | max. 25 Teilnehmer) in Stuttgart 19. und 20. November 2019 Inhalt / Themen: - Teambuilding - Bestehen in außergewöhnlichen Situationen - Human Factors - Werkzeuge der Stabsarbeit - Lerneinheiten entwickeln und durchführen - Planspiele

Klima- und wetterbedingte Einsätze Seminar in Stuttgart, 7. Dezember 2019 Inhalt / Themen: - Fahrzeugkonzepte für Waldbrand und Extremwetterlagen - Wald- und Vegetationsbrände - Unwetterlagen effizient bewältigen - Meteorologie für die Feuerwehr

Weitere Informationen unter www.kohlhammer-feuerwehr.de/veranstaltungen Tel: 0711.7863-7176 Fax: 0711.7863-8176 E-Mail: veranstaltungen@kohlhammer.de

18


Deutsche Feuerwehr-Zeitung Verlag W. Kohlhammer | Stuttgart | Februar 2019 | 73. Jahrgang | ISSN 0006-9094 | E 1889

Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz

2/2019 BS02_19_U1_Umschlag.indd 1

24.01.2019 09:40:30

Der BRANDSchutz ist die führende überregionale Fachzeitschrift in Deutschland für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz. Die älteste deutsche überre­gionale Feuerwehr-Fachzeitschrift erscheint seit 1947 und enthält die offiziellen Nachrichten des Deutschen Feuerwehrverbandes in der Deutschen Feuerwehr-Zeitung.

Ihre Vorteile auf einen Blick Qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen von Top-Autoren über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Brandschutzsektor. Der BRANDSchutz gilt als das „Fachbuch“ unter den Zeitschriften mit mindestens 900 redaktionellen Seiten im Jahr und ist damit die führende deutsche überregionale Feuerwehr-Fachzeitschrift. Aussagekräftige, brillante, farbige Abbildungen visualisieren das Gelesene. Mit dem BRANDSchutz bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand – unentbehrlich für eine erfolgreiche Karriere in der Feuerwehr !

Der BRANDSchutz erscheint monatlich. Jahresabonnement 2019: € 99,40 zzgl. Versandkosten € 10,45 Kündigung 6 Wochen vor Jahresende ISSN 0006-9094 Einzelheft € 14,50 Studentenabonnement 2019: € 79,30 zzgl. Versandkosten € 10,45 erhältlich nur im Internet unter www.kohlhammer-feuerwehr.de Probeabonnement 2019: 3 Ausgaben zum Vorzugspreis von € 17,50 inkl. Versandkosten. Erhältlich im Internet unter www.kohlhammer-feuerwehr.de

BRANDSchutz als gedruckte und digitale Ausgabe Im Rahmen des Print-Abonnements erhalten Sie zusätzlich zum gedruckten Heft Zugang zur digitalen Ausgabe. Diese können Sie auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC in der BRANDSchutz-App lesen. Sie können über die BRANDSchutz-App auch einzelne BRANDSchutzHefte digital beziehen oder ein BRANDSchutz-Digitalabo abschließen.

19


Stand: 03/19. 91323. Preise z.Z. der Drucklegung. Ă„nderungen und Irrtum vorbehalten.

Ăœberreicht von Ihrer Buchhandlung:

Kohlhammer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.