Neuerscheinungen Feuerwehr und Brandschutz 2017

Page 1

Taschenkalender für die Feuerwehren Juni 2018

4 5 6 7 8 9 10

30 Tage/23. Woche

2018 Montag

Dienstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Donnerstag

Freitag

Freitag

Samstag

Samstag

Sonntag

Sonntag

DIE ROTEN HEFTE

AUSBILDUNG KOMPAKT

11 12 13 14 15 16 17

DIE ROTEN HEFTE

Nr. 203: Überdruckbelüftung

www.kohlhammer-feuerwehr.de 41

40

ndes_009-072.indd 40

41 17.07.2017 Bundes_009-072.indd 16:01:01 Uhr

Landesdienststellen

Baden-Württemberg Innenministerium, Postfachadresse: Postfach 10 34 65, 70029 Stuttgart; Hausadresse: Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart; F 07 11/2 31-4, Fax 07 11/2 31-50 00, Telex 72 23 05 ibwd Abteilung 6 – Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement Leiter: Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Hermann Schröder, F 07 11/2 31-54 00; Referat 62 – Feuerwehr und Brandschutz Leiter: Landesbranddirektor Ministerialrat Dr. Karsten Homrighausen, F 07 11/2 31-54 20 Bayern Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Abt. ID – Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Odeonsplatz 3, 80539 München, Leiter: N. N., F 0 89/21 92-25 61, Fax 0 89/21 92-1 25 61 Vertr.: Leiter Sachgebiet Katastrophenschutz Ltd. Ministerialrat Herbert Feulner, F 0 89/21 92-25 63, Fax 0 89/21 92-1 25 63 Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Referat III A – Brand- und Katastrophenschutz, Zivilverteidigung, Rettungsdienst, Aufsicht Feuerwehr, Klosterstr. 47, 10179 Berlin Abteilungsleiter: Klaus Zuch, F 0 30/9 02 23-22 24 Referatsleiterin: Anja Brammann, F 0 30/9 02 23-21 00 Brandenburg Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Referat Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Koordinierungszentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE Henning-von-Tresckow-Str. 9–13, 14467 Potsdam, F 03 31/8 66-24 20, Fax 03 31/8 66-24 78 Referatsleiter: N. N. Landesbranddirektor: Heinz Rudolph Bremen Der Senator für Inneres Abt. 3 – Öffentliche Sicherheit Leiter: Lutz Müller, F 04 21/3 61-90 30, Fax 04 21/4 96-90 30, E-Mail: Lutz.Mueller@inneres.bremen.de

106

ndes_105-170.indd 106

17.07.2017 16:01:01 Uh

Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW)

Referat 33 – Rettungswesen, Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, zivile Verteidigung Referentin: Birthe Heins, Contrescarpe 22/24, 28203 Bremen F 04 21/3 61-90 66, Fax 04 21/3 61-90 09, E-Mail: Birthe.Heins@inneres.bremen.de

Anschrift: Wolbecker Str. 237 48155 Münster

Hamburg Behörde für Inneres und Sport, Amt für Innere Verwaltung und Planung (A), Johanniswall 4, 20095 Hamburg; Leiterin: Johanna Westphalen, F 0 40/4 28 39-48 10 A 4 – Abteilung für Öffentliche Sicherheit, Brand- und Bevölkerungsschutz Leiter: Bernd Schulz-Eckhardt, F 0 40/4 28 39-48 96, E-Mail: AbteilungA4@BIS.hamburg.de A 41 – Gesetzgebung, Rechts- und Grundsatzangelegenheiten Referatsleiterin: Cornelia Schroeder-Piller, F 0 40/4 28 39-37 68 A 43 – Ministerielle Aufgaben der Feuerwehr, des Brandschutzes, Rettungs- und Kampfmittelräumdienstes, Technik und IT-Themen der Sicherheitsbehörden Referatsleiter: Michael Bauer, F 0 40/4 28 39-26 76, E-Mail: ReferatA43@BIS.hamburg.de A 44 – Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Zivil-Militärische Zusammenarbeit Referatsleiter: Jost-Wilhelm Willemer, F 0 40/4 28 39-26 92 Hessen Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden; Abteilung V – Brand- und Katastrophenschutz, Verteidigungswesen, Krisenmanagement Leiter: Ministerialdirigent Gunnar Milberg, F 06 11/3 53-12 70, E-Mail: gunnar.milberg@hmdis.hessen.de Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Arsenal am Pfaffenteich, 19048 Schwerin, Abteilung 4: Abteilungsleiter: MDg Frank Niehörster Referat 450: Brand- und Katastrophenschutz; zivil-militärische Zusammenarbeit und Munitionsbergung Referatsleiter: Uwe Becker, F 03 85/5 88-26 20

107

13.07.2017 Bundes_105-170.indd 12:17:32 Uhr 107

Lehrgänge und Seminare am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (Stand: Mai 2017)

Postanschrift: Postfach 4967 48028 Münster

Lehrgänge

Telefon: 0251/3112-0, Telefax: 0251/3112-1099, E-Mail: poststelle@idf.nrw.de, Internet: www.idf.nrw.de

Organigramm des IdF NRW Institutsleitung Direktor: Berthold Penkert ständiger Vertreter: Ludger Hoster Pressestelle

Stabsstelle

Vergabestelle

Abteilung B

Abteilung K

Abteilung Z

Brandschutz und Hilfeleistung

Katastrophenschutz und Technologie

Zentrale Dienste

Dezernat B1 Gruppenführer und Spezialausbildung

Dezernat K1 Innere Führung und Medienzentrum

Dezernat B2 Zugführer und Gefahrenprävention Dezernat B3 Verbandsführer und ABC-Schutz

Dezernat K2 Krisenmanagement und Forschung Dezernat K3 Information und Kommunikation Dezernat K4 Technik und technischer Service

Dezernat Z1 Personal Dezernat Z2 Veranstaltungsund Teilnehmerangelegenheiten Dezernat Z3 Organisation und Infrastruktur

B III (extern) Lehrgang: Gruppenführer (extern) B III-GF-Basis B III-Gruppenführer-Basislehrgang B III-GF-Aufbau B III-Gruppenführer-Aufbaulehrgang B III-Modul-ABC II B III Modul Führen im ABC-Einsatz B III-Modul-Ausbilden B III Modul Ausbilder in der Feuerwehr B III-Modul-Mitarbführ B III Modul Mitarbeiterführung B IV – WissGL B IV Modul Wissenschaftliche Grundlagen für Aufsteiger – Laufbahnausbildung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes (extern) B IV – MeFü I B IV Modul Menschenführung I der Laufbahnausbildung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes (extern) B IV – Verwalt B IV Modul Organisation/Einsatzrecht/Betriebswirtschaftslehre der Laufbahnausbildung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes (extern) B IV – Zugführer B IV Zugführerlehrgang für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes B IV – B V B IV Modul B V der Laufbahnausbildung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes B IV – MeFü II B IV Modul Menschenführung II der Laufbahnausbildung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes (extern) B VI Start Einführungsseminar für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes B VI Führungslehrgang I für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes B LtS (Führung) Lehrgang: Führung in der Leitstelle F Ausbilder Lehrgang: Ausbilder in der Feuerwehr F Ausbilder WE Lehrgang: Ausbilder in der Feuerwehr (Wochenende) F Gw Lehrgang: Gerätewarte F VI Lehrgang: Leiter einer Feuerwehr F/B ABC II Lehrgang: Führen im ABC-Einsatz F/B Agw Lehrgang: Atemschutzgerätewarte F/B BST Lehrgang: Brandschutztechniker F/B OrgL RD Lehrgang: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst F/B LNA/OrgL RD Lehrgang: Leitender Notarzt/Organisatorischer Leiter Rettungsdienst – Pilotlehrgang F/B V-I Lehrgang: Verbandsführer F/B V-II Lehrgang: Einführung in die Stabsarbeit GF-Basis (1) Gruppenführer-Basislehrgang (Teil 1) GF-Basis (2) Gruppenführer-Basislehrgang (Teil 2) GF-Basis (1+2) Gruppenführer-Basislehrgang (Teil 1 und 2) W VI Lehrgang: Leiter einer Werkfeuerwehr ZF-Basis Zugführer-Basislehrgang ZF-Aufbau Zugführer-Aufbaulehrgang

Seminare S ABC II (F) S ABC-ErkuAd (F) S ABC-ErkuAd (Bund)

Seminar für Führungskräfte im ABC-Einsatz (Fortbildung) Seminar für Administratoren für ABC-Erkundungsfahrzeuge (Fortbildung) Seminar: Administrator für ABC-Erkundungsfahrzeuge des Bundes

173

172

13.07.2017 12:17:33 Uh W 171-200.indd 172

171-200.indd 173 13.07.2017 NRW 14:16:38 Uhr

13.07.2017 14:16:38 Uh

Mehr als ein Kalender! Umfassender Adressteil – informativ und aktuell  Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden und Feuerwehrinstitutionen  Landesteil: speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte Adressen, Gesetze, Verordnungen etc.

Erstellt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Innenministerien und Landesfeuerwehrverbänden. Beinhaltet Adressen der Feuerwehrführungskräfte auf Kreisebene, der Leitstellen, Ministerien und Verbände, Jugendfeuerwehren und Statistiken.  Vormerkkalender 2018

 umfangreiches Abkürzungsverzeichnis

 Jahreskalendarium 2018/2019

 Verzeichnis aller deutschen Berufsfeuerwehren

 Ferienübersicht

 TUIS-Notrufnummern-Verzeichnis

 Mitglieder-Verzeichnis und Anwesenheitsliste

 Fachbereiche des FNFW

 Vordrucke für Dienstpläne und Einsatzstatistiken

 Redaktioneller Beitrag

in 5 Länderausgaben  Baden-Württemberg, ISBN 978-3-17-032549-4 Stand: 09/17.91229. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Kohlhammer

Neuerscheinungen

Juni 2018

30 Tage/24. Woche

Montag

Mittwoch

Feuerwehr und Brandschutz

 Hessen, ISBN 978-3-17-032550-0  Niedersachsen, Bremen, ISBN 978-3-17-032551-7  Rheinland-Pfalz, Saarland, ISBN 978-3-17-032552-4  Nordrhein-Westfalen, ISBN 978-3-17-032553-1

Jetzt bestellen! 69. Jahrgang. Flexibler Einband. Im praktischen DIN A6-Taschenformat. Je nach Ausgabe zwischen 200 und 248 Seiten. Einzelpreis: € 12,– Mengenpreise: ab 10 Ex. je € 10,90 ab 25 Ex. je € 10,40 ab 50 Ex. je € 9,80 ab 100 Ex. je € 9,30 ab 200 Ex. je € 8,70

Lesen Sie Feuerwehr-Fachbücher auf Ihrem Smartphone oder Tablet! Einfach die BRANDSchutz-App kostenlos downloaden und innerhalb der App die Bücher in digitaler Form erwerben und lesen. Die in diesem Prospekt enthaltenen Bücher, die mit dem Icon der BRANDSchutz-App markiert sind, können dort in digitaler Form erworben werden. Bücher mit dem EBOOK -Symbol sind zusätzlich auch als E-Book erhältlich.

W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer-feuerwehr.de

Kohlhammer

Besondere Gefahrenlagen

Brandeinsatz

Fahrzeuge und Technik

Feuerwehrbedarfsplanung und Personal

Führung

Alles aus einem Guss Das neue Kohlhammer-Buchprogramm – Feuerwehr und Brandschutz Das Kohlhammer-Buchprogramm „Feuerwehr und Brandschutz“ umfasst sowohl Standardwerke der Feuer wehrliteratur als auch eine Vielzahl von spezifischen Feuerwehrthemen. Eine neue Programmstruktur soll die unterschiedlichen Themengebiete homogen zusammenfassen und so einen pragmatischen und schnellen Überblick erlauben. Zukünftig werden alle Bücher des Programms einem passenden Themenbereich zugeordnet, der durch eine Leitfarbe und ein entsprechendes Themenbild gekennzeichnet ist. Die Themenbereiche und -farben orientieren sich dabei an den einzelnen Kapiteln des Feuerwehr-Lehrbuchs und bieten so eine durchgängig klare und einheitliche Zuordnung. So können sich Feuerwehrangehörige schnell einen Überblick verschaffen, welche Titel z. B. zur Vorbereitung auf eine spezielle Ausbildung oder einen Lehrgang geeignet sind.

Hilfeleistung

Jugendfeuerwehr

Mit der Neustrukturierung wird auch das Layout der Bücher modernisiert. Wichtige Hinweise und Merksätze sind farblich hervorgehoben – Inhalte sind lesefreundlicher gestaltet und übersichtlicher strukturiert. Die Reihe „Die Roten Hefte“ wird in bewährter Form beibehalten und in die neue Themenstruktur eingegliedert. Auch hier werden die Inhalte moderner und lesefreundlicher gestaltet. Das neue Buchprogramm garantiert so einen schnellen Überblick und kombiniert Bewährtes mit klaren Strukturen. Die Titel der neuen Programmreihen können im Rahmen der BRANDSchutz-App auch in digitaler Form zum Lesen auf dem Tablet-PC, dem Smartphone oder dem PC er worben werden. Zudem sind verschiedene E-Book-Formate erhältlich.

Rettungsdienst

Übungen und Ausbildung

Vorbeugender Brandschutz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.