No14 newspaper kadawittfeldarchitektur

Page 1

SONDERAUSGABE

KADAWITTFELD ARCHITEKTUR No. 14/2017

/ ALLES UNTER EINEM DACH /

DER NEUE DFB Der geplante Neubau für den DFB ist mehr als der Hauptsitz des weltgrößten nationalen Sportfachverbands. Er vereint die Mitarbeiterbüros mit einer Akademie, öffentliche Bereiche mit einem einladenden Athletenhaus, Wissenschaft mit modernsten Sport-einrichtungen. Umgeben vom Grün des Frankfurter Stadtwalds überträgt die Architektur diese Vielfalt in ein nahbares, zugleich beschützendes Gebäude, das die Sportfelder in die Gesamtkonzeption integriert. Statt Grenzen entstehen Zusammenhänge – eine „kleine Stadt“, die durch einen anregenden inneren Boulevard verbunden wird. Das architektonische Projekt steht im Fokus dieses Newspapers, begleitet durch einige Überlegungen von Oliver Bierhoff über Ziele und Chancen der neuen Akademie. Ein Blick geht zudem auf die Arbeitsweise bei kadawittfeldarchitektur, die dialogisches Arbeiten und Kooperation als maßgebliche Aspekte umsichtiger, nutzerorientierter Planung begreift.


kadawittfeldarchitektur

ALLES UNTER EINEM DACH DER NEUE DFB IN FRANKFURT AM MAIN Es gibt kaum spannendere Aufgaben als jene, eine Vielfalt an Funktionen und Bedürfnissen in einem Projekt zu vereinen. Die Architektur erfüllt dabei nicht nur einen einzelnen Zweck, sondern ist im besten Fall Ausdruck einer verbindenden Haltung: Sie schafft einen Ort, der Spiegel all jener Menschen ist, die hier künftig leben, arbeiten, zu Besuch kommen. Umso bedeutsamer ist es, dass der neue DFB mehr sein wird als der Hauptsitz des weltgrößten nationalen Sportfachverbands. Er vereint Räume für Verwaltung und Zentrale mit einem neuen Leistungszentrum, einer Akademie.

2

Darin eingeschlossen sind Presse- und Konferenzbereiche, ein Athletenhaus, Veranstaltungszonen, medizinische und wissenschaftliche Bereiche und natürlich modernste Sporteinrichtungen. DER SPORT FORMT DIE ARCHITEKTUR Gerade letztere sind nicht nur am deutlichsten mit der Identität des DFB verknüpft, sie boten auch den Schlüssel für den Entwurf, mit dem kadawittfeldarchitektur den zweistufigen Wettbewerb gewann. Ziel war das Schaffen ei-

nes räumlichen Zusammenhangs, der die unterschiedlichen Funktionen schlüssig gliedert, konzentriertes Arbeiten und Training fördert und zugleich in anregender Atmosphäre vielfältige Begegnungen erlaubt. Umgeben vom Grün des Frankfurter Stadtwalds wurden daher nicht separate Bauten geplant, die mögliche Freibereiche „übriglassen“; viel mehr werden die Sportflächen selbst integraler Bestandteil des Gesamtentwurfs. Auf dem an eine weite Lichtung erinnernden Areal entstehen offenere sowie geborgenere Freiflächen, die im Prozess – in die kooperative Planung ist das Büro

Greenbox Landschaftsarchitekten eingebunden – weiter ausdifferenziert wurden. Das Gebäude bettet sich darin ein, stellt immer wieder Verbindungen zwischen innen und außen her und integriert, wie im Falle der großen Fußballund der Mehrzweckhalle, einzelne Sportareale in den überbauten Raum. EIN HAUS WIE EINE STADT Das Ergebnis ist weniger ein Haus als eine Art kleine Stadt, mit einem gemeinsamen Dach, unter dem die unterschiedlichen „Stadtviertel“ zusammenfinden. Zum prägenden Element wird


No. 14 /2017

KENNDATEN

DER NEUE DFB ORT: Frankfurt a. M. (DE) BAUVOLUMEN: BGF 57.000 m², BRI 380.000 m3 BAUHERR: Deutscher Fußball Bund e.V. REALISIERUNG: 2018-2021 WETTBEWERB: 1. Preis 2015

ein innerer Boulevard, der Mitarbeiter, Athleten und Besucher durch das Gebäude geleitet. Als großzügiger Kommunikationsraum öffnet er den Blick über alle Etagen und durch hohe Glasfassaden ins Freie. Hier trifft man sich zum informellen Austausch, beobachtet das sportliche Treiben und erreicht mit leichter Orientierung die eigenständigen Adressen der Verwaltung, der Akademie oder des Athletenhauses.

DIE SPORTFLÄCHEN WERDEN INTEGRALER BESTANDTEIL DES GESAMTENTWURFS. Auf selbstverständliche Weise ergibt sich damit zugleich eine Zonierung in repräsentativere und zurückgezogenere Bereiche. So wendet sich die Verwaltung dem baumbestandenen Vorplatz an der Kennedyallee zu, während die Gastronomie und die Akademie zum Fitnessbereich, den Zimmern für die Athleten und den Sporthallen

überleiten. An drei Orten – im Foyer, am Zugang für die Sportler im Herzen des Gebäudes und vor der Veranstaltungshalle mit dem Eingang für die Logistik – weitet sich der Boulevard zu angenehmen „Plätzen“. Darüber steigt das Dach noch einmal in die Höhe und rhythmisiert zusätzlich den Raum. Statt harter Grenzen entstehen Wechselbeziehungen, etwa durch die Nähe der Presse- und Konferenzräume zur Verwaltung oder des Athletenhauses zu den Sportfeldern. Der Fitnessbereich samt Sportslab zur Erprobung neuer Trainingsmethoden schließt an den Seminarteil der Akademie an, vor dem eine Dachterrasse Blicke auf den Sport und bis zur Frankfurter Skyline eröffnet.

teiligten differenzierten sich etwa die Bürobereiche weiter aus. So arbeiten nicht alle DFBAbteilungen auf die gleiche Weise; basierend auf modernsten Erkenntnissen zu anregenden Arbeitswelten fügen sich separate Büros und Zonen für kleinere Teams zu größeren, fließenden Raumzusammenhängen. Rückzugszonen und Meetingpoints stimulieren konzentriertes Arbeiten ebenso wie informellen Austausch, der heute als wichtiges Element des Arbeitsalltags erkannt worden ist. Zugleich gewinnen die einzelnen Funktionen ihren jeweils eigenen Charakter, von den Büros und der Lehre bis zum Sport und dem Athletenhaus mit Schlafräumen und Wohnlounges.

FÜR DIE NUTZER – UND MIT IHNEN Verfeinert wurde der Entwurf auch durch gemeinsame Workshops, bei denen die Wünsche und Bedürfnisse präzisiert wurden. Entsprechend dem von kadawittfeldarchitektur verfolgten Prinzip des dialogischen Arbeitens und der engen Kommunikation mit allen Be-

VIELFALT IN EINHEIT Das Interiorkonzept spiegelt diese „Vielfalt in Einheit“. Warme Farben und wertige Materialien in der Verwaltung ergänzen sich mit Farbakzenten und dynamischen Oberflächen in den Sportwelten. Räumliche Übergänge vermitteln zwischen den Maßstabsunterschie-

den von der großen Fußballhalle bis zu den individuell ablesbaren Athletenzimmern. Seiner zentralen Rolle wird dabei der Boulevard ge-

DER INNERE BOULEVARD DIENT ALS GROSSZÜGIGER BEGEGNUNGSRAUM. recht: Nirgends entsteht eine Fluratmosphäre; wie ein freundlicher innerer Außenraum ähnelt er der angenehmen Selbstverständlichkeit einer Straße. Der einheitliche Terrazzoboden verbindet alle Zonen, geneigte Wände in verschiedenen Materialien und Farben leiten den Blick weiter, während darüber die gefaltete Decke wie ein Himmel den Gesamtzusammenhang überspannt. Als kontinuierliches Thema verbindet sie all jenes, was das neue Gebäude künftig zusammenführt: Büroarbeit und Bewegung, Spiel und modernste Wissenschaft, nahbare Ausstrahlung und beschützenden Raum.

3


kadawittfeldarchitektur

DER NEUE DFB

‚MARKTPLATZ‘ BLICK RICHTUNG GASTRO

PARKHAUS

EINE KLEINE STADT Unter einem gemeinsamen Dach entsteht ein abwechslungsreiches räumliches Gefüge, das mit seinem differenzierten Programm wie eine kleine Stadt organisiert ist. Die Folge von kleinen Plätzen und Aufweitungen sowie der stetige Bezug zum Außenraum schaffen merkbare Orte innerhalb des großen Bauvolumens.

VERWALTUNG

KONFERENZ / FANSHOP / GASTRO

HAUPTEINGANG

MODERNE ARBEITSWELTEN

Diese Zeichnung ist geistiges Eigentum von kadawittfeldarchitektur. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Weitergabe an dritte Personen ist ohne unser Einverständnis untersagt.

PRESSE

SPORTFOYER

VERBINDUNG ZWISCHEN INNEN & AUSSEN Der neue DFB bettet sich ganz selbstverständlich in das Grün des Frankfurter Stadtwalds ein. Es entsteht ein gebautes Miteinander zwischen den Räumen für Verwaltung, Akademie, Fitness, Athletenhaus und den verschiedenen Sport- und Freiflächen.

4

HAUPTEINGANG MIT FANSHOP

hxb = 841x1189mm


No. 14 /2017

HOTSPOTS AM BOULEVARD

FUSSBALLHALLE

Als ordnendes Element innerhalb der vielfältigen Funktionen leitet der innere Boulevard die unterschiedlichen Nutzer durch den 300 Meter langen Gebäudekomplex. Der kommunikative Begegnungsraum verbindet die einzelnen Bereiche auf lebendige Weise und bietet überall den Ausblick auf die Sport- und Außenflächen.

GASTROBEREICH

MEHRZWECKHALLE

SPORTHALLE

ER ÖM R UM IS Z B OM MD O V -

FUSSBALLHALLE

R ETE M 300

ATHLETENHAUS

‚MARKTPLATZ‘ FITNESS / SEMINAR

SPIELFELDER

AKADEMIE

LEHREN & LERNEN ZUGANG AKADEMIE UND FITNESS Montage auf Grundlage von Visualisierungen und Fotos von kadawittfeldarchitektur, Armin Linnartz - CC BY-SA 3.0 DE, Carl Friedrich Fay, R. Guobyte, T. Witte

Der neue DFB ist weit mehr als ein Verwaltungsbau. Als Wissensspeicher, Schulungszentrum, Kreativwerkstatt und Trainingscamp schafft er Möglichkeitsräume, vernetzt Kapazitäten, nutzt Know-how und fördert junge Talente.

5


kadawittfeldarchitektur

IMPULSGEBER

WELCHE ZIELE UND CHANCEN ERÖFFNET DIE AKADEMIE DES NEUEN DFB? ANTWORTEN UND GEDANKEN VON OLIVER BIERHOFF, PROJEKTLEITER DER DFB-AKADEMIE Ich erinnere mich noch gut an die Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden. Ein Punkt aus drei Spielen, 1:5 Tore, als Gruppenletzter schieden wir aus. Der deutsche Fußball – und das ausgerechnet sechs Jahre vor der WM im eigenen Land – erlebte eine herbe Enttäuschung. Danach erfolgte ein Umdenken: Die notwendige Einführung des Talentförderprogramms und der Auf bau von Leistungszentren bei den Profivereinen legten den Grundstein, um mit hervorragend ausgebildeten Spielern an die Weltspitze zurückzukehren. Unter großen Anstrengungen erfand sich der Fußball in Deutschland neu und setzte Impulse, für die er derzeit weltweit bewundert wird. Diesmal dürfen wir nicht erst wieder auf den Moment einer großen sportlichen Niederlage warten, ehe wir weitere Entwicklungen mutig und mit Weitsicht angehen. Durch den neuen DFB bietet sich die einmalige Chance, mit dem Bau der Akademie den deutschen Fußball nachhaltig an der Weltspitze zu verorten. Zumal die Ausgangslage diesmal um ein Vielfaches besser ist. Die Mannschaft ist aktu-

6

eller Weltmeister, die Frauen-Nationalmannschaft hat 2016 Gold bei den Olympischen Spielen gewonnen und die U 21 sicherte sich im Sommer 2017 den EM-Titel. Erfolge, die dem Fußball von der Basis bis zur Spitze eine wunderbare Strahlkraft geben.

DURCH DEN NEUEN DFB BIETET SICH DIE EINMALIGE CHANCE, MIT DEM BAU DER AKADEMIE DEN DEUTSCHEN FUSSBALL NACHHALTIG AN DER WELTSPITZE ZU VERORTEN. Ich bin überzeugt, dass dieser Moment ideal geeignet ist, um die Zukunft zu gestalten. Um optimale Bedingungen zu schaffen, damit wir auch morgen ganz vorne stehen. Um neue Innovationen und Reize zu setzen, die das gesamte Spiel weiterentwickeln – und jeden Einzelnen besser machen. Trainer und Spieler, Experten und Protagonisten, an denen wir nah dran sein werden. Neues Wissen, das wir uns gemeinsam erarbeiten und das bis an die Basis weitergereicht wird.

Wir alle haben erkannt, dass die Leistungsdichte an der Spitze immer enger wird. Stillstand bedeutet Rückschritt. Mehr denn je entscheiden Nuancen über Sieg oder Niederlage. Andere Verbände haben extrem aufgeholt und setzen Maßstäbe. Die aktuellen Erfolge der Engländer – Weltmeister mit der U 20 und der U 17 sowie Europameister mit der U 19 – beweisen, dass Erfolg nicht planbar ist – aber die Wahrscheinlichkeit dafür signifikant erhöht werden kann. Im Jahr 2012 eröff-

WIR ALLE HABEN ERKANNT, DASS DIE LEISTUNGSDICHTE AN DER SPITZE IMMER ENGER WIRD. MEHR DENN JE ENTSCHEIDEN NUANCEN ÜBER SIEG ODER NIEDERLAGE. nete der englische Verband den „St. George’s Park“, sein nationales Fußballzentrum auf 130 Hektar. Bereits jetzt profitiert die Nachwuchsarbeit enorm davon. Es ist lediglich eine Frage der Zeit, bis diese neue Qualität auch die A-Nationalmannschaft zu großen

Erfolgen führen kann. Die Spanier nutzen ihre „Ciudad del Fútbol“ seit 2003 – bei der Weltmeisterschaft 2010 gewannen sie den Titel. Auch ihre Vereinsmannschaften prägen die Spitze, immer wieder drängen neue Talente nach. In diesen Zentren wird systematisch und professionell zusammengearbeitet. Der deutsche Fußball genießt weltweit einen exzellenten Ruf, ihm wird mit großer Wertschätzung begegnet. Doch auf diesem Gütesiegel dürfen wir uns nicht ausruhen, es muss vielmehr ein Antrieb sein, diese exponierte Stellung zu festigen. In der Akademie wollen wir genau dieser Impulsgeber für die gesamte Fußballfamilie sein. Damit wir auch morgen über Titel jubeln, von denen letztlich alle profitieren.

OLIVER BIERHOFF ehemaliger Fußballprofi und Diplom-Kaufmann, spielte von 1996 bis 2002 für die Nationalmannschaft, die 1996 auch dank seines Golden Goals die Europameisterschaft gewann. Er ist seit 2004 Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft und seit 2007 Mitglied des DFBPräsidiums sowie Projektleiter der DFB-Akademie.


No. 14 /2017

DIALOGISCH ARBEITEN EIN BESUCH BEI KADAWITTFELDARCHITEKTUR IN AACHEN Architektur ist eng mit Kommunikation verknüpft. Sie schafft Orte des Miteinanders, ist Thema in der Öffentlichkeit, teilt sich selbst mit. Angesichts sich wandelnder Lebensvorstellungen und komplexerer Technologien sind kommunikative Aspekte zudem wichtiger denn je für das umsichtige Planen von Architektur und Innenarchitektur selbst. Neben den konkreten Planungsaufgaben sollte sich der Architekt immer auch als Vermittler zwischen allen Beteiligten verstehen. Dies schließt den Dialog mit Bauherren und Nutzern, bürointerne Prozesse, die enge Kooperation mit vielfältigen Partnern und den Austausch mit der Öffentlichkeit ein, Aspekte, die kadawittfeldarchitektur als unmittelbare Teile einer Gesamthaltung sieht. DYNAMISCHE STRUKTUR Im Zentrum steht, dass sich die Autorenschaft nicht an Einzelnen festmacht, sondern an einem Team, das über das Büro hinausreicht: an der Verknüpfung ausgewiesener Kompetenzen in einem dialogischen Arbeitsprozess. Bürointern verbindet kadawittfeldarchitektur verlässliche Ansprechpartner mit einer Struktur in Planungspools, die Wissenstransfers zwischen verschiedenen Projekten ebenso wie zwischen den Planungsphasen bis in die Grundlagenforschung sichern. In diese dynamische Struktur werden neben Fachingenieuren weitere Gestalter, Wissenschaft-

ler, Planer eingebunden. Die wirtschaftliche und planerische Verantwortung des Büros bündelt sich so mit der Leidenschaft anderer Akteure. Parallel dazu hat das Büro integrierte Bereiche spezifischer Expertisen ausgebildet. kwbau fokussiert auf die Abwicklung von Baumaßnahmen mit Schwerpunkten auf Ausschreibung, Vergabe, Objektüberwachung und -betreuung sowie auf Qualitäts-, Termin- und Kostenkontrolle. kadawittfeldconsult sorgt für ein projektbegleitendes Qualitätsmanagement und sichert über eigene DGNB-Auditoren zudem die Ansprüche an nachhaltiges Bauen. AUSTAUSCH UND MEHRWERT Die organische Bürostruktur erweitert sich damit um eine Kooperationskultur, die auch öffentliche Anliegen einbindet. So gelang bei der AachenMünchener in Aachen die Verknüpfung eines Firmensitzes mit neuem öf-

DIE AUTORENSCHAFT MACHT SICH AN EINEM TEAM FEST, DAS ÜBER DAS BÜRO HINAUSREICHT. fentlichen Raum. Der Umbau des Salzburger Hauptbahnhofs entwickelt Impulskraft für die Stadt, auch weil die frühe Einbindung aller teils divergierenden Interessen realisiert

wurde. Eine wichtige Rolle spielt zudem das Schaffen von Mehrwert-Räumen – Orten der Begegnung, die sich durch die Interpretation

TRANSPARENZ UND VERMITTLUNG DIENEN ALLEN BETEILIGTEN UND ERWEITERN DAS WISSEN DER PLANENDEN. des Raumprogramms ergeben. Nicht zuletzt tragen sie zur Identifikation der Nutzer mit dem Gebäude bei. Anschaulich wird dies etwa beim Forschungs- und Entwicklungsgebäude Adidas Laces in Herzogenaurach, das mit einladenden, auf heutige Arbeitswelten ausgerichteten Raumstrukturen zum Ausdruck der Firmenkultur geworden ist. Der Dialog wird damit zum kontinuierlichen Teil der Architektenarbeit. So fließen „Reality Checks“ – Befragungen zu NutzerErfahrungen in fertiggestellten Gebäuden – in neue Projekte ein. Hinzu kommt ein genereller Austausch mit der Öffentlichkeit durch vielfältige Publikationen, Ausstellungen und Talks. Transparenz und Vermittlung dienen allen Beteiligten und erweitern zugleich das Wissen der Planenden: Sie sind Grundlage für eine auch emotional zugängliche, qualitätvolle Architektur.

oben: offene Arbeitswelten bei kadawittfeldarchitektur rechts: Beispiele dialogischer Planung, v.o.: Projektpräsentation beim DFB, das Projektteam am Modell, Mitarbeiter während des Entwurfsprozesses

7


DER NEUE DFB

IMPRESSUM Redaktion: Nikola Müller-Langguth, Olaf Winkler Graphik & Layout: Kadadesign, Graz Auflage: 3.000 / 3 x im Jahr Druck: Print Holding Styria

KONTAKT kadawittfeldarchitektur Aureliusstraße 2 52064 Aachen fon +49(0)241-946 90 0 fax +49(0)241-946 90 20 www.kwa.ac office@kwa.ac


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.