Quelle: Ingenieurbüro Pohl+Partner
VINSCHGER THEMA
Der Übersichtsplan der ins Auge gefassten Aufschüttungsarbeiten am Reschensee mit der Verlegung des Radweges und der Staatsstraße Bereich der Galerien.
Millionen Euro baut, bereits im März mit Probebohrungen beginnen. „Die Verträge mit den Grundeigentümern sind vorbereitet und reif für die Unterschrift“, so Folie. Die Arbeiten an der sogenannten Interconnector-Linie dürften mehrere Jahre dauern. Sollte es in Zukunft tatsächlich zur Umsetzung der ins Auge gefassten Aufschüttungsmaßnahmen im Bereich der Galerien
kommen und auch die Arbeiten an der Leitung auf der gegenüberliegenden Seite des Sees ausgeführt werden, stehen der Gemeinde laut Folie „grabungsreiche“ Zeiten ins Haus. Die Hochspannungsleitung wird über eine Strecke von ca. 24 Kilometern die Ortschaft Nauders über den Reschenpass mit dem Glurnser Netzknoten verbinden, der für diesen Zweck ausgebaut wird. Die
Bevölkerung der Gemeinden Graun und Mals war mehrfach über das Vorhaben informiert worden. Ziel war und ist es, das Projekt so umzusetzen, dass es möglichst landschaftsschonend realisiert wird und dass es zu möglichst wenigen negativen Auswirkungen für Land und Leute kommt. SEPP
Foto: FS Fürstenburg
Preis für Schulprojekt
Die Silbermedaille beim Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia 2019 in der Kategorie Schulprojekte ging an die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis; vorne rechts Fachlehrer Martin Stecher. ST. GALLEN - Projekte der Agentur für Bevölkerungsschutz und der Fachschule Fürstenburg wurden bei der diesjährigen Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia in St. Gallen in der Schweiz ausgezeichnet. Zum 14. Mal hatte die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine mit Mitgliedern aus
Bayern, Graubünden, Kärnten, Liechtenstein, St. Gallen, Südtirol, Tirol und Vorarlberg den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia vergeben. Es waren 16 Projekte aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz eingereicht worden. Unter den Ausgezeichneten befinden sich das Gewässerbetreuungskonzept Untere Ahr/Auwald-Schutzwald. In der Kategorie Schulprojekte erreichte das Projekt Schutzwaldpatenschaft der Fachschule für Landund Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis einen zweiten Platz. Die Fachschule Fürstenburg hat im Oktober 2016 als Patin die Schutzwaldpflege in drei Waldbeständen in der Gemeinde Mals übernommen. Die zweiten bis vierten Klassen haben dazu Fachthemen vertieft und in einem Lärchen-Schutzwald unter anderem Bäume gepflanzt und Zäune errichtet, berichten Fachlehrer Martin Stecher und Direktorin Monika Aondio. LPA
n e ss E s g n i r e H Aschermittwoch Großes Buffet rund um den Hering und seiner Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Essen so viel und so oft Sie möchten… 12 Uhr bis 15 Uhr und 18 Uhr bis 21 Uhr p.P. 19,90 €
Den klassischen sauren Hering Portionsweise den ganzen Tag genießen… …Tischreservierung für das Buffet dringend erforderlich… Unseren Hering auch zu Hause genießen, einfach zum Mitnehmen Reservierungen/Bestellungen ab dem 22.02.20 möglich! LAAS | Tel. 0473 626117 | www.krone-laas.it | Montag Ruhetag DER VINSCHGER 05/20
5