VINSCHGER GESELLSCHAFT
Latscher Wehr blickt zurück und nach vorne Freiwillige Feuerwehr Latsch aktiv und engagiert. Führungsspitze einstimmig bestätigt.
Die Geehrten (v. l.): Lukas Rizzi, Gerhard Rinner, Andreas Fischer, Sabine Patscheider, Martin Platzgummer, Nadine Kupperion, Helmut Fischer, Werner Linser, Stefan Tscholl, Stephan Kostner LATSCH - Feuerwehrkommandant Werner Linser und sein Stellvertreter Lukas Rizzi haben ihre bisherigen Amtszeiten offenbar perfekt gemeistert. Bei den Neuwahlen anlässlich der Jahreshauptversammlung am 11. Jänner wurden sie einstimmig bestätigt. Neben dem bisherigen Amtsinhaber Patrick Fleischmann komplettieren nun Alexander Mantinger und Felix Weitgruber den neuen Vorstand. Nach der Gedenkminute für die im vergangenen Jahr gestorbenen Mitglieder Georg Tartarotti, Johann Tscholl und Albert Pedross berichtete Schriftführerin Sabine Patscheider über die Aktivitäten im zurückliegenden Vereinsjahr. Bei den Einsätzen spannte sich der Bogen von Böschungsbränden, Türöffnungen, Keller auspumpen bis hin zu den Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen. Hervorzuheben ist dabei die Bergung von 33 Personen. Wie schon im Jahr zuvor bescherten die starken Niederschläge Mitte November den Feuerwehren mehrere Einsätze und stressige Tage. In der Jahresstatistik 2019 scheinen 47 Ausrückungen auf, unterteilt in sechs Brandbekämpfungen und
18
DER VINSCHGER 02/20
41 technische Hilfeleistungen. Die 65 aktiven Wehrmänner leisteten dabei 1151 Arbeitsstunden. Über 330 Stunden stehen für die Bereitschaftsdienste zu Buche. Lobend erwähnt wurden zudem die Leistungen des Zuges St. Martin. Zu den Highlights der Feuerwehrjugend Latsch – Martell zählte die Teilnahme am ersten Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb der Alpenregionen Ende Juni in Telfs. Rund 290 Bewerbsgruppen aus dem Bundesland Tirol, Südtirol, Trentino und Bayern nahmen daran teil berichtet Jugendbetreuer Herbert Kaserer. Für das i-Tüpfelchen sorgte Paul Kaserer als zweifacher Sieger bei den „U12 Einzelbewerben“. Kommandant Werner Linser zog ebenso ein positives Fazit. Herauszuheben sei
Der zweifache Goldmedaillengewinner Paul Kaserer
der Einsatz beim Feuerwehrfest mit dem fünften Feuerwehr-Oldtimertreffen. Diese Veranstaltung mit 70 Oldtimern sei landesweit einzigartig. Auch der Erfolg der Wettkampfgruppe „Latsch 2“ mit dem Gewinn des Südtiroler Kuppelcups gab Anlass zur Freude. Flagge zeigte die Latscher Feuerwehr bei der Florianifeier und bei den Prozessionen am Weißen Sonntag und am Fronleichnamsfest. Sehr zufrieden äußerte sich Linser über die Teilnahme an den Lehrgängen, bei den Übungen lasse die Präsenz jedoch etwas zu wünschen übrig. In Zukunft werde die Feuerwehr Latsch nach Steinschlägen keine Räumungsarbeiten auf der Staatsstraße durchführen. Der Kommandant begründete dies mit sicherheitsrelevanten Problemen.
Johann Lanbacher sprach den Wehrmännern und Frauen für ihren freiwilligen Dienst ein tirolerisches „Vergelt’s Gott“ aus. Für jeden sei es positiv, wenn man sagen kann, ich bin auch für andere da. „Tut weiterhin euren Dienst, der ist ganz wichtig für uns alle“, sagte Pfarrer Lanbacher. Bürgermeister Helmut Fischer legte den Fokus auf die Unwetterereignisse. Der Ablauf der Einsätze habe im Jahr 2019 besser funktioniert. Bei solchen Ereignissen seien das Wissen, gut ausgebildete Wehrmitglieder und die richtige Einschätzung der Gefahren sehr wichtig. Ein wichtiger Aspekt sei die Sicherheit der Einsatzkräfte, diesbezüglich tragen die Kommandanten, Einsatzleiter usw. eine große Verantwortung. 2019 waren die Carabinieri immer präsent, das ist bei solchen Ereignissen sehr wichtig, sagte Ehrungen und Grußworte Bürgermeister Fischer. Er dankte Sabine Patscheider trat nach für den wertvollen Dienst und 20 Jahren als Schriftführerin von sicherte die weitere finanzielle ihrem Amt zurück, ebenso Ger- Unterstützung der Gemeinde zu. hard Rinner nach 15 Dienstjahren Grußworte sprachen noch der als Kassier und Stefan Tscholl Bezirksinspektor Kostner und die nach 21 Jahren als Führungskraft. Ehrengäste. Sabine Platzgummer wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Pfarrer OSKAR TELFSER