VINSCHGER GESELLSCHAFT
Von Israel nach Südtirol: Vinschgerin erhält Preis Für ihre Abschlussarbeit über eine „Oase des Friedens“ in Israel erhält Verena Massl aus Vetzan den Karl-Golser-Preis. VETZAN/BOZEN - Offiziell verliehen wird der prestigeträchtige „Bischof-Karl-Golser-Preis“ zwar erst am Mittwoch, 29. Jänner, aber schon jetzt steht fest: Der Preis geht an eine Vinschgerin – und zwar an die 30-jährige Vetzanerin Verena Massl. Den Preis erhält sie für ihre Abschlussarbeit des Masterstudiums „IRIS - Innovation in Forschung und Praxis der sozialen Arbeit“, das sie an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen absolvierte. In ihrer Arbeit mit dem Titel „Growing Up in a Bubble – Bilingual Education Experienced by Jewish and Palestinian Students in Israel“ geht es um die zweite Generation eines Dorfes in Israel, welches sich seit über 40 Jahren für die Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern sowie für die friedliche Koexistenz der Religionen einsetzt. Das Dorf Neve Shalom, auch genannt Wahat al-Salam, was so viel wie „Oase des Friedens“ bedeutet, wurde im Jahre 1972 vom Dominikanerpriester Bruno Hussar auf einem kargen Hügel im Besitz des nahegelegenen Klosters Latrun gegründet.
Mehrere Israel-Besuche Bereits in den Jahren 2014 und 2015 war die 30-Jährige in Israel. Im Februar 2016 ergab sich die Möglichkeit eines Praktikums in Neve Shalom. „Als ich dann vor Ort war, war mir klar, dass
Blick auf das Dorf.
10
DER VINSCHGER 02/20
einandersetzen. „Im Zentrum stand die Frage, wie die zweite Generation des Dorfes die Zeit in der zweisprachigen, interreligiösen Grundschule erlebt und wie sie die Auseinandersetzung mit dem anderen bis heute geprägt hat“, erklärt die Vinschgerin. Der Unterricht werde je nach Fach entweder auf Arabisch oder Hebräisch abgehalten, die Fächer Mathematik und Religion werden getrennt unterrichtet. „Wenn religiöse Feiertage anstehen, werden Verena Massl (links) beim jüdischen Pessach-Fest an der Schule. diese an der Schule gemeinsam gefeiert, stets im Zeichen des geich über ein Thema schreiben Jugendcoach bei „netz“, dem genseitigen Respekts“, erklärt sie. möchte, welches sich mit dem Dachverband für offene JugendTrotz allem sei Neve Shalom – Dorf und seinen Grundwerten arbeit tätig ist. Wahat al-Salam aber auch ein auseinandersetzt. Unter anderem ganz normales Dorf, „wo neben weil mich nach wie vor dieses be- 70 Familien im Dorf einem guten Gemeinschaftsgesondere Projekt faszinierte, eine fühl eben auch Dorfklatsch oder Oase des Friedens in einem stets Heute leben über 70 Familien Konflikte unter Nachbarn dazuaufflammenden Konfliktherd“, im Dorf. Knapp 300 Kinder aus gehören“, berichtet die 30-Jährige. erzählt sie über ihre Beweggrün- dem Dorf sowie den umliegende. Zudem sei es naheliegend den Ortschaften besuchen die Vielfältige Ergebnisse gewesen, dieses Thema zu wählen. zweisprachige, interreligiöse „Ich war direkt vor Ort und Grundschule im Ort. Mit seiner „Die Ergebnisse dieser Arbeit habe mich dabei ständig und Vision habe Bruno Hussar es ge- sind vielfältig und somit in eisehr intensiv mit der Geschichte schafft, ein weltweit einzigartiges nigen wenigen Zeilen kaum erund Dynamik des Konflikts, den Friedensprojekt zu verwirklichen. fassbar. Durch die Analyse der unterschiedlichen Religionen so- Durch ihr sechsmonatiges For- Interviews hat sich jedoch gezeigt, wie den Möglichkeiten der Frie- schungspraktikum direkt vor Ort dass sich die jungen Erwachsenen densbildung auseinandergesetzt hatte Verena Massl 2016 die Ge- wie in einer Seifenblase fühlen, und tagtäglich erlebt, dass ein legenheit erhalten, gemeinsam welche sie einerseits vor der konfriedliches Zusammenleben unter mit den Menschen dort einen fliktreichen Realität außerhalb bestimmten Bedingungen also partizipativen Forschungspro- des Dorfes schützt, jedoch mit doch möglich ist. Das hat mich zess anzustoßen und sich mit dem Übergang in die einsprachige dann dazu inspiriert, meine Ab- den Erfahrungen von Schülern Oberschule außerhalb des Dorfes schlussarbeit über dieses Thema und Schülerinnen der Grund- zu platzen droht. Zusammenfaszu verfassen“, sagt die Vinsch- schule sowie der Erinnerungen sen lässt sich zudem, dass sich die gerin, die seit 2019 in Bozen als der jungen Erwachsenen aus- heutigen Erwachsenen der zwei-
Die Vinschgerin (6. von links) und eine 5. Klasse.