VINSCHGER GESELLSCHAFT
UNESCO nimmt Transhumanz als Kulturerbe auf
VINSCHGER THEATER Volksbühne Latsch
Hier sind Sie richtig Komödie von Marc Camoletti Regie: Petra Pedross Liebe, Kunst und Chaos - eine Komödie voller Verwechslungen und Missverständnisse. Fanny, ehemaliger Bühnenstar, genervt von ihren Untermieterinnen, möchte diese loswerden und mit ihrem Hausmädchen Berta aufs Land ziehen. Dafür sucht sie einen Untermieter. Berta würde aber lieber heiraten und ist auf der Suche nach einem Mann. Die Untermieterinnen Jacqueline und Janine sind auf der Suche nach einem Modell und einem Klavierschüler. Alle vier geben Annoncen auf. Die Interessenten lassen dann auch nicht lange auf sich warten und geraten in teilweise äußerst peinliche Situationen. Aufführungen
Sa Sa So Fr Sa
11. Januar 2020 18. Januar 2020 19. Januar 2020 24. Januar 2020 25. Januar 2020
20.00 Uhr (Premiere) 20.00 Uhr 17.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr
Im CulturForum Latsch - Raiffeisensaal
Kartenreservierung: Tel. 334 24 49 120 (17 - 21 Uhr) oder jederzeit mit SMS/WhatsApp und unter volksbuehnelatsch@gmail.com
des Lebens am Berg.“ Nun gelte es, „behutsam mit diesem Erbe umzugehen“, sagt Hochgruber Kuenzer, die auf die zehn Jahre Erfahrung mit dem Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe verweist. Dort ist die Landesrätin im Auftrag von Landeshauptmann Arno Kompatscher die Südtiroler Delegierte im Verwaltungsrat.
„Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass ein UNESCO-Welterbe immer ein Schatz ist, den wir nicht nur vermarkten dürfen, sondern dankbar bewahren und gut überlegen müssen, wie wir damit umgehen“, sagt Hochgruber Kuenzer. LPA
hier sind hier hier hier sie richtig sind sind hier sind sie richtig richtig sie sind sie richtig sie richtig
Eine komödie von marc camoletti Regie: Petra Pedross
Eine komödie von marc camoletti Eine Petra komödie von Regie: Pedross marc camoletti Eine komödie von Regie:marc Petra Pedross camoletti Eine komödie von Regie: Petra Pedross marc camoletti Regie: Petra Pedross Eine komödie von marc camoletti Regie: Petra Pedross
PREMIERE Samstag 11. Januar 2020
20.00 Uhr
Samstag 18. Januar 2020 20.00 Uhr Sonntag 19. Januar 2020 17.30 Uhr PREMIERE Freitag 24. Januar 2020 20.00 Uhr Samstag 11. Januar 2020 20.00 Uhr PREMIERE Samstag 25. Januar 2020 20.00 Uhr PREMIERE11. Januar 2020 Samstag 20.00 Uhr Samstag Januar 2020 Samstag 11. 18. Januar 2020 20.00 20.00Uhr Uhr PREMIERE im CulturForum Latsch - Raiffeisensaal Sonntag 18. 19.Januar Januar2020 2020 20.00 17.30Uhr Uhr 11. Samstag Samstag 18. Januar 2020 20.00 Uhr Freitag 19. 24.Januar Januar2020 2020 17.30 20.00Uhr Uhr Sonntag KARTENRESERVIERUNG Sonntag 19. Januar 2020 17.30 Uhr Samstag 24. 25.Januar Januar2020 2020 20.00 20.00Uhr Uhr PREMIERE Samstag 18. Freitag Freitag 24. Januar 202024 49 20.00 Uhr 17-21 Uhr unter Tel: 334 120 Uhr Samstag 11. 2020 20.00 Sonntag 19. Januar 17.30 25. im CulturForum Latsch - Raiffeisensaal 25. 2020 20.00 oderSamstag jederzeitmit SMS/WhatsApp Freitag 24. Januar Januar 2020 20.00 Uhr Uhr CulturForum Latsch2020 - Raiffeisensaal 18. Januar und im unter volksbuehnelatsch@gmail.com Samstag 25. 20.00 Uhr im CulturForum Latsch Raiffeisensaal Sonntag 19. Januar 2020 17.30 Uhr KARTENRESERVIERUNG im CulturForum Latsch2020 - Raiffeisensaal Freitag 24. Januar 20.00 Uhr KARTENRESERVIERUNG 17-21 Uhr unter Tel: 334 24 49 120 Samstag 25. Januar 2020 20.00 Uhr KARTENRESERVIERUNG
oder jederzeitmit SMS/WhatsApp 17-21 Uhr unter Tel: 334 24 49 120 KARTENRESERVIERUNG 17-21 Uhr unter Tel: 334 24 49 120 und unter volksbuehnelatsch@gmail.com oder jederzeitmit SMS/WhatsApp im CulturForum Latsch - Raiffeisensaal oder jederzeitmit SMS/WhatsApp 17-21 Uhr volksbuehnelatsch@gmail.com unter Tel: 334 24 49 120 und unter und unter volksbuehnelatsch@gmail.com oder jederzeitmit SMS/WhatsApp KARTENRESERVIERUNG und unter volksbuehnelatsch@gmail.com 17-21 Uhr unter Tel: 334 24 49 120 oder jederzeitmit SMS/WhatsApp und unter volksbuehnelatsch@gmail.com
DER VINSCHGER 44/19
www.facebook.com/vb.latsch www.facebook.com/vb.latsch www.facebook.com/vb.latsch www.facebook.com/vb.latsch www.facebook.com/vb.latsch
kommt Südtirol nun auch ein Kulturerbe der UNESCO.“ Sie sieht es als „berührende Ehre, dass mit so besonderen Wanderweidewirtschaft das am Leben am Berg gewürdigt wird. Tranhumanz bedeutet Entbehrung, Grenzgang, Verlust und Hartnäckigkeit. Sie ist gleichsam etwas Tiefsinniges, ist ein Spiegel
www.facebook.com/vb.latsch
SCHNALSTAL - Südtirol hat ein weiteres UNESCO-Erbe: Die Transhumanz, die länderübergreifende Tradition der Wanderweidewirtschaft, wurde am 11. Dezember in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotà in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Österreich, Italien und Griechenland hatten zusammen diese multinationale Einreichung vorangetrieben. Mitgewirkt haben auch der Kulturverein Schnals und die Schafinteressentschaften des Tales, die das entsprechende Dossier maßgeblich mitgestaltet haben. Die Schaftriebe vom Schnalstal und von Passeier ins Ötztal sind schon seit 2011 immaterielle Kulturgüter der UNESCO in Österreich. Den Antrag dazu hatten die Vereine Pro Vita Alpina und der Kulturverein Schnals eingereicht. Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer freut sich über die Nachricht aus Bogotà: „Zehn Jahre nach der Anerkennung der Dolomiten als Weltnaturerbe be-
13