VINSCHGER GESELLSCHAFT
Benefizkonzert für Familie Jost LATSCH - Nach unvergesslichen Konzerten in Griechenland zur Eröffnung des „Festival Kastro Killini 2019“ und in Meran auf Schloss Rametz hat sich das Ensemble „Amatè“ mit den Solisten spontan entschlossen, in Latsch das Werk „Orfeus und Euridice“ als Benefizveranstaltung für die in arge Not geratene Familie Jost aus Prad zu wiederholen. Tomas Jost war vor 2 Jahren mit seinen 3 Kindern nach Prad gekommen, ging sofort einer Arbeit nach und war umsorgender Vater. Den alleinerziehenden Vater unterstützte seine Mutter. Kürzlich geschah das Unfassbare: Tomas lud als Dankeschön seine Mutter für
einen Kurzurlaub ans Meer nach Jesolo ein, wo ihn am 15. August der plötzliche Herztod ereilte. Nun stehen 3 Kinder (5, 7 und 11 Jahre) ohne Vater, ohne Mutter und ohne ein gesichertes Einkommen vor dem buchstäblichen Nichts. Die Oma, die sich weiterhin der Kinder annehmen möchte, bezieht eine bescheidene Rente von 250 Euro. Die Brüder des Verstorbenen versuchen ebenfalls zu helfen, soweit es ihnen möglich ist. Es reicht aber nicht für das Nötigste: Schulgeld, Miete, Heizung, Essen. Um den Kindern weiterhin in Südtirol eine Zukunftsperspektive zu bieten und ihnen die Schulzeit zu garantieren,
Amaté
konzertanten Kurzfassung für Klavier, Frauenstimmen, 3 Solisten & Erzähler mit Musik von Durante, Scarlatti, Gluck und Händel vorbraucht es Unterstützung. Petra getragen. Neben Mirjam Gruber Theiner aus Prad, die Initiatorin (Sopran) als Euridike, Katja Trojer der Hilfsaktionen für die Familie (Sopran) als Amor wird auch RiJost, und das Ensemble „Amatè“ chard J. Sigmund (Tenor) selbst unter der Leitung von Richard J. in der Rolle des Orfeus zu hören Sigmund möchten und werden sein. Die Solisten und das Vokalhelfen. Das Ensemble bringt am ensemble „Amatè“ werden von Dienstag, 24. September um 20.30 Luca Schinai am Klavier begleitet. Uhr in der Bichlkirche von Latsch Der Eintritt ist frei. „Amatè“ und die bekannte Sage von „Orfeus die Organisatoren bedanken sich und Euridice“ aus der griechischen für Spenden (Raika Algund - IT61 Mythologie als Oper zur Auffüh- Z081 1258 5900 0030 1274988; rung. Die Oper wird in einer von Als Überweisungsgrund „Hilfe für Richard J. Sigmund bearbeiteten Fam. Jost“ angeben). RED
Tiroler Merkheft 2019/2020 SCHLANDERS - In mehreren Orten im ganzen Land verteilte die Jungen Süd-Tiroler Freiheit am 31. August das neue Tiroler Merkheft 2019/2020, das für Schüler aus ganz Tirol gedacht ist. In der neuen Ausgabe wird gezielt das Thema der Ortsnamengebung in den Mittelpunkt gerückt. Mit einer
Anleitung sollen die Schüler „dazu hingeführt werden, faschistische Ortsnamen generell nicht mehr zu verwenden.“ Das Tiroler Merkheft gehört zu den erfolgreichsten Publikationen der Süd-Tiroler Freiheit. In den vergangenen Jahren hatte Bei der Gratisverteilung in Schlanders es stets zu politisch kontroversen (v.l.): Georg Pixner, Peter Raffeiner Diskussionen geführt. Die heurige und Esther Tappeiner
Ausgabe widmet sich zusätzlich zur Ortsnamengebung den Süd-Tiroler Freiheitskämpfern Jörg Klotz und Luis Amplatz, dem 100-jährigen Friedensdiktat von Saint-Germain und weiteren Themen mit Bezug zu Tirol. Das Tiroler Merkheft ist in einer Auflage von 2.500 Stück RED erschienen.
LESERBRIEFE
Zur Polemik um den BBT-Vorstand
Äpfel, rund 12% der ObstbauObstbau nur natürliche und fläche Südtirols. Es ist uns schon naturidente Pflanzenschutzklar, dass aus Ihrer Sicht der mittel. Wir benötigen die Es ist doch für jeden „ehr- Bio-Obstbau eine Nische darErgebnisse der Wissenschaft lichen Bürger“ offensichtlich stellt, trotzdem bedarf es einiger und sind für jegliche Entwickund nachvollziehbar, dass ein Richtigstellungen, um das Bild lungen offen, die sich mit unKonrad Bergmeister (ich ver- des biologischen Obstbaus, das seren Prinzipien vereinbaren zichte bewusst auf alle seine Sie im „Dolomiten“- Interview lassen. Titel) „nicht“ in das „italienische vom 27. August 2019 wiedergeAbrechnungssystem“ passt. geben haben, zurecht zu rücken: 2. Kupfer wird im biologischen und im integrierten Obstbau JOSEF WINKLER, PLANEIL, 01.09.2019 1. Der Bioanbau sieht das Theeingesetzt. Unsere Bio-Obstma Nachhaltigkeit in seiner bauern in Südtirol verwenden ursprünglichen Definition, in maximal 3 kg Kupfer pro HekOffener Brief an der Lösungsfindung zwischen tar und Jahr, in der Regel sind ökologischen, sozialen und es je nach Sortenspektrum um Gerhard Dichgans ökonomischen Fragestellundie 1,5 kg Kupfer/ha. Diese Sehr geehrter Herr Dichgans, gen. Das Anerkennen der Mengen reichern sich nicht im Sie werden in Südtirol innerhalb Natur und ihrer WirkungsBoden an, im Gegenteil: Durch des Genossenschaftswesens als mechanismen stehen im biodie organische Düngung und rühriger und sehr erfahrener logischen Obstbau an erster den Verzicht von Herbiziden Manager der Obstwirtschaft geStelle. Aus diesem Grund, beherbergen Bio-Böden eine schätzt. Zu dieser Obstwirtschaft und nicht wegen einer verVielzahl von Bodenlebewesen, gehören inzwischen südtirolweit meintlichen Rückentwicklung, Regenwürmern, Bodenbaktebeinahe 80.000 Tonnen Bioverwendet der biologische rien und Actinomyceten. 16
DER VINSCHGER 30/19
3. Der Bio-Anbau ist eine zukunftsorientierte Landbaumethode, die versucht durch Humusaufbau und organische Düngung das Klima zu schützen, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit zu fördern und regionale Kreisläufe zu forcieren. Dieser Weg ist noch nicht zu Ende gegangen, und wir verfolgen weiterhin mit Freude diese Vision und unser Ziel. Wenn Tourismus, Wirtschaft, Konsument/innen und die Politik diesen unseren Weg mit unterstützen, wird der Biolandbau mit Sicherheit eine Landbaumethode mit Zukunft bleiben! IM NAMEN DES VORSTANDES DES BIOLAND VERBANDES SÜDTIROL, TONI RIEGLER (OBMANN) UND REINHARD VERDORFER (GESCHÄFTSFÜHRER), TERLAN, 02.09.2019