VINSCHGER GESELLSCHAFT
Ein Haushalt von 47 Millionen Euro SCHLANDERS - Bei der letzten Bezirksratssitzung des vergangenen Jahres galt es unter anderem den Haushalt für das Jahr 2024 zu genehmigen. Dieser umfasst insgesamt 47 Millionen Euro, davon rund 13 Millionen Euro an Investitionen. Bezirkspräsident Pinggera und Bezirkssekretär Urban Rinner stellten die einzelnen geplanten Maßnahmen vor, darunter fallen z. B. energetische Sanierungsarbeiten am Malser Sprengelsitz oder die Optimierung der Leistung der Kläranlagen Glurns und Tschars. Zudem sei auch die Überprüfung der Hauptsammler der Abwasserleitungen geplant. Die Ausgaben seien finanziert, es seien auch keine neuen Verschuldungen geplant. In Sachen Radwege stehe 2024 die Finanzierung für den Radweg nach Martell auf dem Programm. Im Haushalt sind
Energiegemeinschaften bleiben Thema Ein bedeutendes Thema was die Energieziele des Bezirks betreffe seien aber nach wie vor die Energiegemeinschaften, wie es bei der Sitzung hieß. Der Zusammenschluss von Stromproduzenten ist auch immer wieder im Vinschgau ein Thema. Nun sollen konkrete Maßnahmen gesetzt werden. So verwies Pinggera unter anderem auf eine seit langem bestehende Steuerungsgruppe, welche viel Der Bezirksrat traf sich zur letzten Sitzung des Jahres. juristisch-technische Vorarbeit zudem auch laufenden Ausgaben ten zusammenhänge. Vorgestellt geleistet hatte. Das Entscheidenangeführt, darunter die Kosten wurden im Rahmen der Sitzung de sei nun, dass weitere Details für die Beschäftigten. Die Be- auch einige Tätigkeiten vor, die zu den Energiegemeinschaften zirksgemeinschaft zählt einen im Rahmen des Projektes „PNRR- bekannt seien, ein römisches Personalstand von 185. Eine Zahl, M2C1 Green Communities“ vor- Dekret dazu sei vor kurzem bedie in den vergangenen Jahren gesehen seien. Darunter fallen schlossen worden. Die Planung stark gestiegen sei, was mit der etwa E-Ladesäulen oder neue der Energiegemeinschaften laufe. Übernahme von neuen Diens- Fotovoltaikanlagen. RED
Führungsvereinbarung für Naturnser Sportanlagen verlängert NATURNS - Vor kurzem konnte die Gemeinde Naturns die Verlängerung der Führungsvereinbarung für die Sportanlagen mit dem SSV Naturns Raiffeisen unterschreiben. Auch in den nächsten zehn Jahren übernimmt der Amateursportverein SSV Naturns ASV/ASD die Verantwortung der kompletten Sportanlage mit zwei Fußballplätzen, dem Mehrzweckplatz mit der Kunsteisanlage, dem Minigolfpark und dem Vereinsheim samt Sporttreff in der Bahnhofstraße, neu dazu kommt der Sportplatz in der Fraktion Staben. Die Führung der Heim- Sportreferentin Astrid Pichler, Bürgermeister Zeno Christanell stätte der meisten Sportsektionen und SSV Naturns Präsident Dietmar Hofer. durch den SSV Naturns Raiffeisen erfolgt unentgeltlich. „Das um- bei allen Funktionären des Sport- an unserer Seite wissen“, heben fangreiche Angebot für Kinder vereins, aber in erster Linie bei Christanell und Pichler hervor. und Jugendliche, aber auch für dem Präsidenten Dietmar Hofer zahlreiche Erwachsene wäre in und dem Kassier Norbert Kaserer, 85.000 Euro jährlich dieser Form unmöglich, wenn welche sehr viel Zeit und Energie sich nicht immer wieder Men- in die professionelle Führung des Die Vereinbarung wurde für schen finden würden, die bereit Vereins investieren, der mit über den Zeitraum von zehn Jahren sind ehrenamtlich Verantwortung 1.000 Mitgliedern zu den größten abgeschlossen, mit Beginn am 1. zu übernehmen“, unterstreichen Sportvereinen des Landes zählt. Januar 2024 und mit Ende am 31. Bürgermeister Zeno Christanell „Wir sind froh, dass die Erfolgs- Dezember 2033. Für die Führung und die Sportreferentin Astrid geschichte fortgeführt wird und und ordentliche Instandhaltung Pichler. Dafür bedankten sie sich wir weiterhin zuverlässige Partner stehen dem Verein, wie kürzlich
12 DER VINSCHGER 01/24
vom Gemeinderat mit dem Haushalt 2024 beschlossen, 85.000 Euro pro Jahr zu. Damit werden die komplette Beaufsichtigung, Reinigung sowie die ordentliche Instandhaltung der Sportanlagen durchgeführt, wobei alle damit zusammenhängenden Kosten zu Lasten des SSV gehen, einschließlich der anfallenden Kosten für Strom, Wasser, Heizung und Abfallentsorgung. Die Gemeinde übernimmt im Sinne der Förderung der ehrenamtlichen Vereinstätigkeit nur die Kosten der Abfallentsorgung, die infolge der institutionellen Nutzung der Sportanlagen anfallen. Die Kosten für die außerordentliche Instandhaltung der Sportanlagen gehen zu Lasten der Gemeinde Naturns. „Wir im SSV leben das Südtiroler Ehrenamt, vor allem zum Wohle der vielen sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen. Deshalb danken wir für das Vertrauen der Gemeindeverwaltung und sind uns sicher, dass diese erfolgreiche Partnerschaft noch lange währen wird“, ist sich SSV-Präsident Dietmar Hofer sicher. RED