VINSCHGER GESELLSCHAFT
Carabinieri machen Schule MALS - Sensibilisieren und informieren: Das haben sich die Malser Carabinieri auf die Fahne geschrieben. Kommandant Simone De Vecchis und Vize-Kommandant Mattia Micali, beide perfekt zweisprachig, statteten zuletzt den 4. und 5. Klassen der Fachoberschule für Wirtschaft (FOWI) und dem Sozialwissenschaftlichem Gymnasium (SOGYM) am Oberschulzentrum in Mals einen Besuch ab. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Funktionen der Carabinieri Die beiden Malser Carabinieri setzen auf Präventionsarbeit.
gingen die Ordnungshüter auf das Strafgesetzbuch und die Strafprozessordnung ein. Natürlich durfte auch Präventionsarbeit in Sachen Drogen und Alkohol nicht fehlen. Auch über Straftaten in der Schule – vom Diebstahl über Raub bis hin zur üblen Nachrede und Schlägereien – wurde gesprochen. Nicht zuletzt informierten die beiden Carabinieri über die Gefahren im digitalen Zeitalter und über das Thema Gewalt gegen Frauen. Sie gaben Ratschläge, wie man sich bei Straftaten verhalten solle. AM
„Ein bisschen stolz sind wir schon“ BOZEN/VINSCHGAU - 20 Frauen aus ganz Südtirol haben am Lehrgang für angehende Verwaltungsrätinnen teilgenommen, den die Frauenakademie des Landesbeirates für Chancengleichheit und das WIFI der Handelskammer Bozen heuer zum zehnten Mal organisiert haben. Unter den 20 Frauen, die kürzlich das Zertifikat entgegennehmen konnten, befanden sich auch zwei Vinschgerinnen: Lisa Schrott, Vizegeneralsekretärin der Gemeinde Schlanders und Juristin, sowie Irmgard Gamper, Gemeindereferentin in Latsch und Juristin. Der Lehrgang wurde von Mitte September bis Ende November in 9 Modulen absolviert. Die Teilnehmerinnen haben sich mit
Voraussetzung für die Zulassung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahre Erfahrung als Unternehmerin, Selbständige oder Geschäftsführerin oder Erfahrung als Mitglied eines Verwaltungsrates oder Vorstandes. Als einzige Absolventinnen aus dem Vinschgau waren Lisa Schrott und Irmgard Gamper schon ein bisschen stolz, das ZerLisa Schrott (links) und Irmgard Gamper. tifikat im Beisein der Präsidentin des Landesbeirates für Chancenwichtigen rechtlichen und be- der jährlich nur für 20 Frauen gleichheit, Ulrike Oberhammer, triebswirtschaftlichen Themen zugänglich ist und immer in kür- sowie von Landeshauptmann befasst, mit Haftungsfragen, Mee- zester Zeit ausgebucht ist, sind Arno Kompatscher und Handelstingmanagement sowie mit Kom- Frauen, die Mitglied eines Ver- kammer-Präsident Michl Ebner munikation und Selbstmarketing. waltungsrates oder Vorstandes in Empfang nehmen zu können. Die Zielgruppe des Lehrgangs, sind oder dies werden möchten. SEPP
Sport und Gesundheit praxisnah gelernt MALS - Auf viel Zuspruch stieß ein fächerübergreifendes Projekt (Sport und Gesundheitslehre) am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Mals. Schüler/ innen der 3. Klassen „unterrichten“ Grundschüler/innen des Oberen Vinschgau über die Bedeutung von Bewegung und Gesundheit. Die Nachfrage für das Projekt war groß gewesen. Entsprechend kräftig legten sich die Schüler/innen des SOGYM ins Zeug. Schulkinder aus heiten zu Bewegung und Sport gerne mit. An den Einheiten St. Valentin auf der Haide und teil. Die Begeisterung war ih- zur Gesundheitslehre nahmen aus Mals nahmen an den Ein- nen anzusehen, alle machten Grundschulklassen aus Prad, St.
30 DER VINSCHGER 23/23
Valentin auf der Haide, Taufers im Münstertal, Burgeis und Mals teil. Die Projektleitenden Nadia Malloth und Viktoria Thoma (beide Biologie) sowie Oswald Gögele (Bewegung und Sport) waren sich einig, dass die Ziele des Projektes erreicht worden sind: „Die Schüler/innen des SOGYM übten sich in der Teamarbeit, im Vorbereiten und in der praxisnahen, empathischen Vermittlung altersgerechter Lernund Bewegungseinheiten. Das Projekt war eine Bereicherung für alle.“ RED