VINSCHGER SPORT
Die Jagd auf den König ist eröffnet NATURNS - Die 55. Südtiroler Mannschaftsmeisterschaft in Schach hat begonnen. Die größte „Schlacht“ spielte sich im Ratssaal in Naturns ab. In der Landesliga B hatte der ASV Naturns die Nachbarn aus Meran zu Gast. Hans Unterthurner, Gregor Gurschler, Raimund Nägele, Thomas Gurschler und Wolfgang Wielander sahen sich einer gewaltigen Übermacht gegenüber, wenn man die Elo-Punkte (= Spielstärke) zusammenzählt und vergleicht. Unterthurner (1905 E. Punkte) musste sich dem Meraner Spitzenmann Stefano Bonagura (2172 E. Punkte) beugen. Gregor Gurschler mit 1768 Elo-Punkten musste sich gegen die 2056 Punkte von Damian Lami geschlagen geben. Dasselbe Schicksal widerführ Raimund Nägele (1645 E.P.) gegen Mikhail Zuev (1774 E.P.). Thomas Gurschler (1824 E.P) holte sich den Punkt gegen Hanspeter Kaserer (1.674E.P.). Wolfgang Wielanders Triumph (1515 E.P.) gegen Alex Wild (1576 E.P.) führte zum Endstand 3:2 für den CSK Merania. In der C-Liga West hatte sich die Mannschaft Naturns III ebenfalls mit einer
Vier Mannschaften auf Königsjagd im Ratssaal von Naturns.
Meraner Stadtmannschaft aus- Thomas Amort, den Unentschie- zu einem 3:1 Sieg für Naturns III. einander zu setzen. Es kam durch den von Landesspielleiter Toni Ein internes Naturnser Duell war Siegen von Markus Gurschler und Christanell und Andre Christanell, die Begegnung Naturns II mit Markus Illmer, Maximilian Pamer, Günther Schöpf und Hermann Nischler gegen Naturns IV mit dem jüngsten Vereinsmitglied Damian Bucun, mit Manfred Tappeiner und Gufler Markus. Brett 1 blieb frei und Naturns II holte sich dadurch alle 4 Brettpunkte. Mit einem Unentschieden kehrte die 5. Vinschgauer Mannschaft, der EO SV Lichtenberg, gegen den ASD Maximilian Pamer hatte eben Landesspielleiter Toni Christanell Arci Scacchi V aus Bozen zurück. Damian Bucuns König Schachmatt gesetzt.
hatte seine Mühe mit dem schwachen Geschlecht.
GÜNTHER SCHÖPF
BOZEN/MALS - Groß war die Freude der 95 Wintersporttalente aus 12 Sportarten, die kürzlich im Gustelier (Atelier für Geschmackserfahrung des HGV in Bozen) an der symbolischen Scheckübergabe teilnehmen durften. Ehrengäste aus Sport und Wirtschaft waren der Einladung der Südtiroler Sporthilfe gefolgt, um die talentierten und ehrgeizigen Wintersportler/innen gebührend zu feiern. Zu den Ehrengästen gehörten Manfred Pinzger (HGV), Flora Kröss (Alperia), Thomas Demetz (Stiftung Südtiroler Sparkasse), Stephan Konder (Südtiroler Sparkasse), Georg Kössler (VOG), Armin Hölzl (Amt für Sport), Peter Werth (Konverto), Markus Ortler (FISI Südtirol), Annelies Schenk (FISG Südtirol), Paul Romen (VSS), Paolo Trotter (USSA) sowie Werner Oberthaler (Sportoberschule
Foto: Südtiroler Sporthilfe
Fördergeldmittel für Wintersporttalente
Gruppenfoto mit den anwesenden Nachwuchsathletinnen und -athleten sowie den Ehrengästen.
Mals). Sporthilfe-Vorstandsmitglied Dorotea Mader moderierte die Veranstaltung. Einen besonderen Gruß richtete Manfred Pinzger an die vielen Wintersportathletinnen und -athleten. Landeshauptmann und Sportlandesrat Arno Kompatscher hatte anerkennende Worte übermitteln lassen. Erfreut zeigte sich auch
Sporthilfe-Präsident Giovanni Podini über die Ausschüttung der Fördergeldmittel. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die symbolische Übergabe der Förderschecks an 95 Wintersportlerinnen und -sportler mit einem Gesamtbetrag von 88.200 Euro. 15.000 Euro des Gesamtbetrages übernimmt die Stiftung Südtiro-
ler Sparkasse. Symbolisch überreicht wurde dieser Betrag vom Verwaltungsratsmitglied Thomas Demetz an die Sportoberschüler/ innen von Mals, in Anwesenheit von Werner Oberthaler (Direktor des Oberschulzentrums Mals) und des Abteilungsleiters Kommunikation der Südtiroler Sparkasse, Stephan Konder. RED DER VINSCHGER 21/23 61