VINSCHGER KULTUR
„Le quattro stagioni“ in Schluderns
Das Konzert mit dem Ensemble „Arsenale Sonoro“, bei dem Boris Begelman (rechts) als Violinist und Leiter fungierte, stieß beim Publikum im Kulturhaus in Schluderns auf viel Zuspruch. SCHLUDERNS - „Le quattro sta- Meisterwerken der Barockzeit.
gioni“ gelten als das bekannteste Werk von Antonio Vivaldi. Am 8. November wurden die vier Violinkonzerte - jedes davon porträtiert eine Jahreszeit - im Kulturhaus in Schluderns aufgeführt. Dem Musikverein „musica viva Vinschgau“ war es gelungen, den Ausnahmeviolinisten Boris Begelman und das Ensemble „Arsenale Sonoro“ für den Auftritt zu gewinnen. „Die vier Jahreszeiten“ gehören zu den
Boris Begelman, geboren 1983 in Moskau, hat am „Staatlichen Moskauer P.-I.-TschaikowskiKonservatorium“ Violine studiert und später seine Ausbildung auf der Barockvioline in Italien verfeinert. Als anerkannter Solist und Konzertmeister trat er auf vielen bedeutenden internationalen Bühnen auf. 2014 gründete er sein Ensemble „Arsenale Sonoro“. Beim gutbesuchten Konzert in
Schluderns begeisterte Boris Begelman das Publikum sowohl mit seiner Bravour auf der Violine als auch als Leiter des Konzertes. Zu hören waren auch Rossella Croce und Esther Crazzolara (beide Violine), Maria Crisna Vasi (Bratsche), Alessandro Palmeri (Violoncello), Riccardo Coela Rama (Kontrabass) sowie Federica Bianchi (Clavicembalo). Der Konzertabend in Schluderns, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus
Schloss Goldrain und unterstützt von Raffeisen und der Landesabteilung Deutsche Kultur, bildete einen weiteren Höhepunkt der heurigen Konzertreihe von „musica viva Vinschgau“. Detail am Rande: Zusätzlich zu seiner Konzerttätigkeit widmet sich Boris Begelman auch dem Unterricht. Seit November 2023 lehrt er Barockvioline am Jacopo TomadiniKonservatorium in Udine und gibt regelmäßig Meisterkurse. SEPP
„Salten Oberkrainer“ auf Vinschgau-Tour VINSCHGAU - Seit 20 Jahren be-
geistern die „Salten Oberkrainer“ ihr Publikum mit traditioneller Oberkrainermusik. Das 20-jährige Bestehen der 5-köpfigen Gruppe wurde heuer in Jenesien gefeiert, wo die Gruppe vor 20 Jahren gegründet worden war. Bei der Musikgruppe geben auch Vinschger im wahrsten Sinne des Wortes den Ton an. Es sind dies der aus dem Schnalstal gebürtige und in Allitz lebende Hermann Gurschler sowie Marian Telser aus Glurns, mit dem der Schnalser übrigens auch im Duo auftritt. Weitere Gruppenmitglieder sind Karl Egger (Jenesien), Daniel Wenter (Tscherms) und Matthias Ennemoser (Nals). Auftritte in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und zum Teil auch im Trentino gehören mittlerweile ebenso zum Jahresprogramm, wie Konzerte in ganz Südtirol. Bereits Tradition sind die Reisekonzerte, die Hermann Gurscher Jahr für Jahr organisiert 56 DER VINSCHGER 21/23
Die „Salten Oberkrainer“ mit Gustav Thöni (ganz rechts) und weiteren Mitgliedern der Familie Thöni im Hotel „Bella Vista“ in Trafoi.
und bei denen zusätzlich zur Musik auch kulturelle Angebote auf dem Programm stehen. „Heuer haben wir bei der zweitägigen Reise mit insgesamt rund 140 Freunden den mittleren und oberen Vinschgau erobert“, blickt Hermann zurück. Die Reise führte nach Reschen, wo die Teilnehmenden u.a. eine Bunkerführung miterlebten, auf den Ski- und
Aufgespielt haben die „Salten Oberkrainer“ auch vor dem Alt-Grauner Kirchturm in Graun. Besonders Begeisterte schwangen dazu das Tanzbein.
Erlebnisberg Watles sowie nach Trafoi, wo sich die Skilegende Gustav Thöni im Hotel „Bella Vista“ viel Zeit für die „Salten Oberkrainer“ und deren Freunde nahm. Einen besonderen Dank für die Gastfreundschaft und die herzliche Aufnahme zollt die Musikgruppe neben der Familie Thöni auch dem Geschäftsführer der Ferienregion Reschenpass,
Gerald Burger, sowie dem Watles-Präsidenten Ronald Patscheider. Ein Dank gebühre außerdem Walter Verdross von der Genossenschaft Marmor Plus, der für die Gruppe in das Besucherzentrum „naturatrafoi“ gekommen ist. Was während der gelungenen Konzertreise natürlich nie fehlen durfte, war traditionelle Oberkrainermusik. SEPP