VINSCHGER THEMA
Wie wollen wir morgen leben? Denkwerkstätten in Schluderns und Stilfs. Kernfragen der Zukunft erörtert. SCHLUDERNS/STILFS - „Orte neu denken“ ten im Obervinschgau fortgesetzt werden,“ che Räume hätten zwar auch Vorteile und lautete das übergeordnete Thema, zu dem sagte Heiko Hauser. Michael Hofer, der Stärken, „sind aber aufgrund verschiedener am 25. und 26. Oktober zwei gut besuchte Geschäftsführer von „da“, erinnerte an den Entwicklungen und Krisen, wie es zum Denkwerkstätten in Schluderns und Stilfs ehemaligen Genossenschaftspräsidenten Beispiel der demografische Wandel ist, die stattgefunden haben. „Die Kernfrage ist, Armin Bernhard, der am 8. Jänner 2023 Klimakrise, der wirtschaftliche Umbruch wie wir morgen in den Dörfern und im im Alter von nur 51 Jahren gestorben ist. oder die Globalisierung, mit besonderen ländlichen Raum leben und wirtschaften „Die Zukunft des ländlichen Raums war Herausforderungen konfrontiert. Konkret wollen“, schickte Harald Pechlaner beim das Spezialgebiet von Armin“, so Hofer. nannte der Wirtschaftswissenschaftler und zweistündigen Vortrags- und Diskussions- Schon seit der Gründung im Jahr 2016 Tourismusexperte u.a. die Abwanderung treffen im Vuseum (Vintschger Museum) in versuche die Genossenschaft, „mit Leuten junger Menschen, den Zugang zu öffentSchluderns voraus. Er konnte im Namen vor Ort Projekte zu entwickeln und umzu- lichen Dienstleistungen oder das Angebot von Eurac Research (Center for Advanced setzen, um den Lebensraum nachhaltig zu im Bereich der Bildungs- und GesundheitsStudies) zahlreiche Teilnehmende begrü- gestalten und Arbeitsplätze zu schaffen.“ versorgung. Ebenso zentral seien die Fragen ßen. Eurac Research hatte die Tagung zu- Konkret nannte der Geschäftsführer u.a. der Digitalisierung und der Belebung der sammen mit BASIS Vinschgau Venosta und die Bio-Dorfsennerei Prad und das Bistro Ortskerne. Um diese und andere Herausder Bürger*Genossenschaft Obervinschgau Salina in Glurns. Wie Ghali Egger von der forderungen bewältigen zu können, muss „da“ organisiert. Für die Veranstaltung im BASIS ausführte, „beschäftigen auch wir die Gesellschaft laut Pechlaner selbst aktiv Haus der Dorfgemeinschaft in Stilfs hatte uns in der BASIS in Schlanders täglich mit werden, „und die Politik muss dies zulassen die Eurac die Arbeitsgruppe des PNRR- der Zukunft des ländlichen Raums und mit und fördern.“ Eine gesellschaftliche bzw. Projektes „Stilfs – Resilienz erzählen“ mit Möglichkeiten, der Abwanderung junger soziale Innovation müsse dort einhaken, ins Boot geholt. Die zwei Veranstaltungen kreativer Menschen einen Riegel vorzu- „wo der Staat bzw. die Politik nicht kann fungierten als Folgeformat der Churburger schieben.“ Der BASIS sei es ein Anliegen, oder will.“ Wirtschaftsgespräche. Der Schludernser die bereits gute internationale Vernetzung Bürgermeister Heiko Hauser freute sich bei weiter auszubauen und neue Inhalte und Heiko Hauser schlägt Alarm der Tagung in Schluderns, dass die seiner- Ansätze in den Vinschgau zu bringen. zeit von Johannes Graf Trapp ins Leben Dramatisch sei die Situation derzeit gerufenen Wirtschaftsgespräche in diesem „Gesellschaft muss selbst aktiv werden“ zwar noch nicht, „aber es wird in Zukunft neuen Format weitergeführt werden. besonders für kleinere Gemeinden der In das spezifische Thema „Ländliche Größenordnung von Schluderns schwieRäume und Orte im Spannungsfeld ge- rig werden, das zurzeit noch relativ hohe Denkwerkstätten für den Obervinschgau sellschaftlicher Herausforderungen“, über Niveau an Dienstleistungen sowie den „Wir wünschen uns, dass diese besonde- das in Schluderns diskutiert wurde, führte wirtschaftlichen Standard zu halten,“ gab ren Tagungen weiterhin als Denkwerkstät- Harald Pechlaner ein. Dörfer und ländli- sich der Schludernser Bürgermeister be-
Die Tagung im Vuseum in Schluderns.
4 DER VINSCHGER 20/23