Frühling in Glurns

Page 34

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Konzert der MK Tschars

Im Bild (v.l.): Kapellmeisterin Sybille Kofler, Schlagzeuger Emil Seidl (7) und Obmann Felix Stocker. TSCHARS - Das traditionelle Frühjahrskonzert der Musikkapelle Tschars, das am 11. März im Josef-Maschler-Haus stattfand, stand ganz unter dem Motto „Freude“. Die Kapellmeisterin Sybille Kofler hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mit Stücken wie „A Joyful Fanfare“ von Franco Cesarini oder „Joyful Joyful“ (ein Arrangement für Saxofon von Ludwig van Beethovens Europahymne „Freude schöner Götterfunken“) wurde das Thema des Konzertes sehr gut getroffen. Neben besinnlichen Klängen beim Stück „Hymne á la Musique“ von Serge Larcen strahlte die Musikkapelle auch bei „Fantastica“ von Martin Scharnagl und beim Konzertmarsch „Opening“ von Ernst Hoffmann. Der Höhepunkt war aber das von mittelalterlichen Klängen durchzogene Stück „Dance into the sun“ von Kevin Houben. Durch eine Licht- und Foto-Show schaffte die Musikapelle eine besondere Atmosphäre und ließ das Publikum im Gedanken in den Sonnenuntergang tanzen. „Es ist dieses Frühjahrskonzert ein besonderes für uns, da wir zum ersten Mal in der Geschichte unseres Vereines eine weibliche musikalische Leitung vor uns stehen haben. Sybille Kofler dirigiert auch heute das erste Mal in ihrer musikalischen Karriere eine Musikkapelle, und zwar die Tscharser“, freute sich der Obmann Felix Stocker. Er konnte auch Silvia Gorfer an der Klarinette nach einer Pause wieder willkommen heißen sowie die jüngste Aushilfe vorstellen, die die Musikkapelle Tschars jemals hatte, und zwar Emil Seidl mit gerade einmal 7 Jahren am Schlagzeug. Strahlen konnte dieser beim letzten Stück mit vielen Schlagzeuginputs bei „Let me entertain you“ von Robbie RED Williams.

34 DER VINSCHGER 06/23

Es gibt nichts Gutes, … MALS - … außer man tut es: Im Zuge des ESF Projektes MEWO (Mehr als Wohnen), wofür sich die Bezirksgemeinschaft Vinschgau, die Caritas, Eurac Research und die GRW Sarntal zusammengeschlossen haben, wurde eine bereits vorhergegangene Idee wieder aufgegriffen und an 5 Abenden zelebriert und optimiert. „Kochen über den Tellerrand“ als Synonym für das Zusammenkommen von Zugewanderten und Einheimischen. Dabei ging es darum, was unter dem unschönen Wort Integration zusammengefasst wird: ckere Speisen aus verschiedenen Kennenlernen, soziale Kontakte Ländern zubereitet und auch knüpfen, Freundschaften pflegen, genussvoll verspeist. BekanntVölkerverständigung und Frie- lich geht Liebe durch den Magen. densbemühungen. Hauptsäch- Diese Erkenntnis machte sich lich Frauen aus Tunesien, Ma- auch das Integrationsprojekt rokko, Deutschland, der Ukraine, „Kochen über den Tellerrand“ Albanien, dem Irak, Nigeria und zu Nutze für den Einsatz in der natürlich Südtirol, insgesamt Völkerverständigung. Man lag rund 30 Personen, beteiligten damit auch dem Basissymbol sich an dieser Initiative. Beim der Kirche für Einheit und GeAbschlusstreffen in der Küche schwisterlichkeit sehr nahe, wie des Oberschulzentrums „Claudia es in der Eucharistiefeier zum von Medici“ in Mals wurden le- Ausdruck kommt. Dieses spe-

zielle Projekt kommt damit zu Abschluss, doch die Initiative wird mit neuen Ideen weitergeführt. In nächster Zukunft findet in der BASIS in Schlanders unter dem Titel „Kulinarische Weltreise“ ein Abend mit Menüs und kulturellen Beiträgen aus Afrika statt, zu denen man sich unter www.basis.space/events oder Tel. 345 4386152 noch einen Tisch reservieren lassen kann. FRIEDRICH HARING

Neue Führung GÖFLAN - Auf eine rege Tätigkeit mit vielen Ausrückungen und Veranstaltungen im Jahr 2022 konnte die Schützenkompanie Göflan bei der Jahreshauptversammlung am 4. März zurückblicken. Der Hauptmann Martin Wielander erinnerte an die Teilnahme an kirchlichen Prozessionen und Gefallenen-Gedenkfeiern in Martell, Spondinig und St. Pauls, an das Entzünden der Bergfeuer zu Herz Jesu, das traditionelle Almest auf der Göflaner Im Bild (hintere Reihe v.l.): Rene Müller, Valerian Wallnöfer und Alexander Alm zu Martini und an weitere Oberdörfer; (vorne v.l.): Georg Dietl, Georg Pixner, Marketenderin Kunigunde Veranstaltungen. Höhepunkt war Wielander, Peter Raffeiner, Marketenderin Esther Tappeiner und Peter Alber das große Alpenregionstreffen der Schützen im Passeiertal. Leut- standen an. Martin Wielander – Fahnenleutnant Georg Dietl, die nant Volker Astfäller wurde bei er war 9 Jahre Hauptmann und 18 Zugsleutnante Peter Alber und der Versammlung für 25-jährige Jahre in der Kommandantschaft Rene Müller, Fähnrich Georg Mitgliedschaft geehrt. Ein kleines - sowie Fahnenleutnant Willi Pixner und Oberjäger Alexander Geschenk konnte Angelika Wel- Staffler und Zugsleutnant Volker Oberdörfer. Grußworte überlenzohn Sachsalber entgegenneh- Astfäller stellten sich nicht mehr brachten die Gemeindereferentin men. Sie ist seit 40 Jahren die Fah- der Wahl. Geleitet hat die Wahlen Christine Kaaserer, Erhard Alber nenpatin der Kompanie ist. Der Bezirksmajor Hansjörg Eberhö- im Namen der Fraktion Göflan fleißigste Schütze, Ehrenleutnant fer. Neuer Hauptmann ist Peter sowie Hansjörg Eberhöfer im Josef Wielander, erhielt einen Raffeiner. Ihm zur Seite stehen Namen der Vinschger Schützen. Geschenkkorb. Auch Neuwahlen Oberleutnant Valerian Wallnöfer, RED


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.