Wie geht es weiter?

Page 15

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Klaus Wellenzohn bleibt Ortsstellenleiter SCHLANDERS - Kürzlich fanden Neuwahlen bei der BRD Ortsstelle Schlanders statt. Dabei wurden der bisherige Ortsstellenleiter Klaus Wellenzohn sowie sein gesamter Ausschuss bestätigt. Ihm zur Seite stehen auch für die nächsten drei Jahre Patrik Gamper als Stellvertreter, Lukas Marx, Hannes Fleischmann, Herbert Gurschler, Jakob Pedross sowie Wolfgang Punter als Mitglieder. Wie groß der Teamgeist und die Motivation der Mitglieder sind, zeigte das kurze Statement von Neumitglied Max Wellenzohn. Er sprach mit Begeisterung von all dem Neuen, das er bereits in den ersten sechs Monaten gelernt hat. Derzeit befinden sich fünf Anwärter in der Ausbildung. Mit ihnen zählt der BRD

der Raiffeisenkasse Schlanders, der Gemeinde, vom Landesverband und der AVS Sektion. Dafür dankte Klaus Wellenzohn den Sponsoren. Auch für seine Männer und die Familien, die sie stets tatkräftig unterstützen, gab es ein Dankeschön. Bürgermeister Dieter Pinggera freute sich über so viel Motivation und Engagement, das der Allgemeinheit zu Gute kommt. Dankesworte kamen auch von BRD-Bezirksvertreter Die fünf Anwärter Georg Perger, Fabian Tappeiner, Andreas Thomann, Thomas Hellrigl, dem AVS-Sektionschef Christian Gamper, dem Max Wellenzohn und Reinhard Stricker Präsidenten des TourismusverSchlanders derzeit 21 Mitglieder. werden. Eine Person verstarb eins Karl Pfitscher, dem DienstIm vergangenen Jahr wurde er Tage später. Für das heurige Jahr stellenleiter Martin Punter, dem zu 18 Einsätzen gerufen, wobei ist der Ankauf eines Quads ge- Vertreter der Raika Schlanders, die Zahl der Wander- und Rad- plant, um das gesamte Jahr in den Hans Telser, sowie dem Vertreter unfälle sich die Waage halten. Bergen mobil zu sein. Finanzielle der CNSAS Schlanders, Claudio 15 Personen konnten gerettet Unterstützung gibt es dafür von Angeli. AN

Drei intensive Tage rund um „unseren Apfel“ RITTEN/VINSCHGAU - Der Verein A.L.S (Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen) konnte das heurige, 34. Obstbauseminar nach der Pandemie-Pause wieder in Präsenz im Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten abhalten. Hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland setzen sich gemeinsam mit den Südtiroler Obstbauern und deren Verbands-Spitzen über die brennenden Probleme der heutigen Zeit auseinander. Vielfältig war das Programm der drei Klausurtage vom 23. bis 25. Jänner. Diskutiert wurde vor allem über Nachhaltigkeit in Produktion und Kommunikation, Pflanzenschutz, Sortenmanagement und

Konsumentenverhalten. Große Herausforderungen fordern große Anstrengungen. Und dies gleich auf mehreren Ebenen. Das Image des Obstbaues gelte es ins rechte Licht zu rücken, wie etwa, dass eine Obstwiese auch als eine Art „Insektenhotel“ gesehen werden könne. Dazu die weltweite Überproduktion bei stagnierendem Konsum, steigende Produktionskosten bei geringeren Erlösen, Wettrennen bei der Sortenerneuerung, Hochtechnologie und Robotik, um nur einige der heißen Themen zu erwähnen. Unter anderem präsentierten die Schüler der Oberschule für Landwirtschaft in Auer eine interessante Umfrage mit dem The-

VOG-Obmann Georg Kössler

ma „In welchen Apfel beiße ich?“ Das Resümee der sogar europaweit durchgeführten Umfrage unter Jugendlichen ergab, dass Geschmack und Herkunft die wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Apfels sind. Noch weit vor Aussehen und Preis.

Erfreulich ist auch die Konsumfreudigkeit der Jugendlichen, was für die Apfelwirtschaft unerlässlich ist. Die drei vollen Tage in Klausur boten wertvolle Gelegenheiten, vertiefende Gespräche zu führen, Erfahrungen auszutauschen und selbst heikle und kritische Themen gründlich zu durchleuchten und Lösungen zu suchen und auch zu finden. Darüber sind sich die über 130 Teilnehmer und auch Teilnehmerinnen mit Referenten aus Südtirol und verschiedenen Ländern einig. Alle vom Verein A.L.S ehrenamtlich erarbeiteten fachlichen Informationen werden dem gesamten Landwirtschaftssektor zur Verfügung gestellt. RED

Aussprache mit Alfreider VETZAN - In Vetzan fanden kürzlich auf Einladung der SVP-Ortsgruppe Vetzan eine Aussprache sowie ein Lokalaugenschein mit Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider statt. Es ging vor allem um Themen rund die Mobilität, unter anderem auch um einen Fahrradverbindungsweg VetzanSchlanders im Hinblick auf die Erarbeitung des Gemeindeent-

wicklungsprogramms. Im Bild (v.l.): Michl Tappeiner (Bauernvertreter), Manfred Pinzger (HGV-Präsident und Hotelier in Vetzan), SVP-Ortsobmann Peter Tapfer, Landesrat Daniel Alfreider, Maria Gufler, Norbert Ratschiller und Bürgermeister Dieter Pinggera. Auch zwei Vertreter der Straßenverwaltung waren mit dabei. RED DER VINSCHGER 04/23 15


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.