Tag der Vinschger Berglandwirtschaft

Page 34

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Pelikan 3 ganzjährig im Dienst jährig zu gewährleisten“, ergänzt der Vereinspräsident. Für diese zukunftsweisende Entscheidung gelte Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Landesregierung Dank und Anerkennung. Auch Primar Marc Kaufmann von der Direktion für Notfallmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin des Sanitätsbetriebs befürwortet die Ausweitung des Dienstes: „Der Pelikan 3 ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Flugrettung und des Südtiroler Notfallsystems. Die Daten zeigen uns, dass wir die notfallmedizinische Versorgung im Vinschgau, aber auch darüber hinaus umfangreich verbessern konnten.“ Aber auch an der technischen Ausweitung des Dienstes werde weiterhin gearbeitet, erklärt der Direktor der „HELI – Flugret-

443 Einsätzen ab, im Vorjahr waren es bereits 500 und heuer bis Anfang November schon 609 Notfalleinsätze. Auch die Anzahl der transportierten bzw. versorgten Patienten stieg kontinuierlich. Die Patienten stammen zur Hälfte aus Südtirol und zur Hälfte aus dem restlichen Italien oder aus dem Ausland. Ein Höhepunkt tung Südtirol“, Ivo Bonamico: der noch jungen Geschichte des „Eines unserer nächsten Ziele Pelikan 3 war die Inbetriebnahwird es sein, den Pelikan 3 mit me einer neuen Maschine im Hochleistungsscheinwerfern vergangenen Jänner: das derzeit auszustatten, damit er so, wie in Laas zur Verfügung stehende die anderen drei Notarzthub- Modell Airbus BK117D3 verfügt schrauber im Land, auch in der nicht nur über fünf Rotorblätter, Dunkelheit abheben kann.“ - Der sondern bringt auch flugtechPelikan 3 wurde Anfang Februar nisch eine Reihe bedeutender 2020 als saisonaler Notarzthub- Vorteile mit sich: mehr Sicherheit schrauber in Betrieb genommen. und Leistung bei Einsätzen sowie Im ersten Betriebsjahr - er war mehr Flugkomfort für Patienten RED bereits Corona-Zeit - hob er zu und Besatzung. Foto: Heli/Pecchi

LAAS - Der in Laas stationierte Notarzthubschrauber Pelikan 3 nahm am 5. November, nach seiner letzten saisonalen Pause, seinen Dienst wieder auf. Nun steht er der Landesnotrufzentrale täglich zur Verfügung. „Das Pilotprojekt wurde von der Landesregierung bekanntlich bis Ende 2024 verlängert, mit der Neuigkeit, dass der Notarzthubschrauber täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bereitsteht“, betont Georg Rammlmair, der Präsident des Vereins „HELI – Flugrettung Südtirol“. „Weil sich der Pelikan 3 zweifelsohne bewährt und die Rettungskette im westlichen Teil des Landes nachhaltig verbessert wurde, hat die Landesregierung beschlossen, diesen wichtigen Dienst nicht mehr nur saisonal, sondern ganz-

Sachspenden-Aktion abgeschlossen PARTSCHINS - Was ist mit den Sachspenden für Ukraine-Flüchtlinge passiert, welche die Bürgerliste Partschins Rabland Töll im März gesammelt hat? Obwohl zum Zeitpunkt der Sammelaktion der Plan vorlag, im alten Seniorenheim in Partschins vorübergehend Flüchtlingen aus der Ukraine eine Bleibe zu bieten, sind bisher lediglich einige wenige Frauen und Kinder zu ihrer Verwandtschaft bzw. in eine Gastfamilie in das Gemeindegebiet Partschins gekommen. Drei Kinder und eine junge Mutter leben zurzeit noch bei ihrer Familie in Partschins. Für die Bürgerliste wurde es nun Zeit,

die Sammelstelle zu räumen und die Bevölkerung im Sinne der Transparenz über die Verwendung des Sammelgutes zu informieren. Immer wieder haben die „Partschinser“ Ukrainerinnen für sich und ihre Kinder Hygieneartikel, Spielsachen und Kleidungsstücke abgeholt. Über den Algunder Jugentreff Iduna konnten Geflüchteten dringend notwendige Dinge zur Verfügung gestellt werden. Der Großteil der Sammelgüter, die den nahenden Winter erträglicher machen sollen, wurde von den „Bürgerlistlern“ am 4. November verpackt und dem Katholischen Familienverband Südtirol (KFS)

für den Weitertransport in die ukrainische Stadt Schepetiwka übergeben. Von dort aus werden die Hilfsgüter - soweit es möglich ist - auf die ganze Ukraine verteilt.

Einige Artikel, die derzeit in der Ukraine nicht benötigt werden, werden von der „Kleiderstube“ Naturns übernommen und sind für Flüchtlinge und Bedürftige im hiesigen Sozialsprengel bestimmt. Die Mitglieder der Bürgerliste danken allen, die dem Aufruf zum Spenden gefolgt sind, der Stiftung „Johann Nepomuk Schöpf“ für die Bereitstellung einiger Räume, dem Bürgermeister für das Versprechen, die „Überreste“ zu entsorgen, den Helfern im Hintergrund, die beim Sortieren und Verpacken mithalfen, sowie jenen, die Paletten, Verpackungsmaterial und Kartone zur Verfügung RED gestellt haben.

Aloisia Steiner bleibt Priorin in Müstair MÜSTAIR - Die Gemeinschaft der gebracht. Die Benediktinerinnen des Klosters Wahl geleitet St. Johann in Müstair hat am 19. hat der Abt ViOktober 2022 ihre Priorin Aloisia geli Monn vom Kloster DisenSteiner (in Bild)in ihrem Amt bestätigt. Durch diese Wiederwahl tis. Aloisia auf unbestimmte Zeit haben die Steiner, 1951 Schwestern ihre Wertschätzung für in Taufers im ihre kompetente und feinfühlige Münstertal geboren, trat als junge Führungsarbeit klar zum Ausdruck Frau im Alter von 27 Jahren in den

34

DER VINSCHGER 21/22

Konvent des Klosters St. Johann in Müstair ein. Durch ihr langjähriges Leben und Wirken kennt die Priorin die Gemeinschaft gut. In den drei Jahren als umsichtige Vorsteherin im Kloster hat sie sich weit über den Konvent hinaus Respekt und Ansehen erworben. Ihre Wiederwahl sichert zum einen die Kontinuität im klösterlichen Alltag

des Konvents und zum anderen die Zusammenarbeit mit der Stiftung pro Kloster St. Johann bei der Forschung und Restaurierung der Klosteranlage, die seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Der Stiftungsrat freut sich mit dem ganzen Konvent und gratuliert der Priorin Aloisia Steiner herzlich zu RED ihrer Wiederwahl.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.