Tag der Vinschger Berglandwirtschaft

Page 28

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Getrübte Freude

Rund 280 Ziegen sowie mehrere Dutzend Schafe waren zur Schaf- und Ziegenausstellung aufgetrieben worden. TARSCH - Kleine und große Be-

sucher aus nah und fern sind am 13. November zur 4. Schaf- und Ziegenausstellung des „Schafund Goasvereins Tarsch“ nach Tarsch gekommen. Rund 280 Ziegen und mehrere Dutzend Schafe konnten auf dem Gelände beim Vereinshaus „Sigmunt Angerer“ besichtigt werden. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehörten die Ringvorführungen und die Prämierung der schönsten Ziegen und Schafe der jeweiligen Kategorien. Getrübt war die Freude der Hobbyzüchter und Hobbyzüchterinnen aufgrund der Wolfsrisse, die im heurigen Sommer auf der Tarscher Alm sowie auf der Kuppelwieser Alm in Ulten, die ebenfalls der Fraktion Tarsch gehört, verzeichnet werden mussten. „Insgesamt wurden heuer 9 Ziegen und 24 Schafe nachweislich von Wölfen gerissen“, bestätigte der Vereinsobmann Heinz Pirhofer dem

der Vinschger . Einige Vereinsmitglieder hätten ihre Tiere heuer früher als üblich abgetrieben. Die Mehrheit der 36 Vereinsmitglieder, die aus dem gesamten Gemeindegebiet von Latsch stammen, trage sich mit dem Gedanken, die Schaf- und Ziegenhaltung aufzulassen und ihr Hobby aufzugeben. Verwunderlich sei dies laut Heinz Pirhofer nicht, „denn es tut weh, wenn die Tiere, die mit Herzblut gezüchtet werden, den Wölfen zum Opfer

fallen und oft qualvoll verenden müssen.“ In dieselbe Kerbe hieben auch der Obmann und Vizeobmann des Landesverbandes der Südtiroler Kleintierzüchter, Lorenz Müller und Heinz Greis. Laut Lorenz Müller dürfen die Wolfsrisse nicht als ausschließliches Problem der Schaf-, Ziegenund Rinderhalter gesehen werden, sondern als ein Problem der Gesellschaft insgesamt: „Wenn die Gesellschaft den Wolf will, kann es nicht sein, dass die Züchter

Bei der Prämierung der Altböcke half auch Bürgermeister Mauro Dalla Barba (links im Bild) mit.

Im Bild (v.l.): Heinz Greis, Lorenz Müller und Heinz Pirhofer.

mit dem Blut ihrer Tiere zahlen. Da muss schon die Gesellschaft selbst schauen, wie sie dieses Problem bewältigt.“ Betroffen sei nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch der Tourismus und die Bevölkerung insgesamt. Angesichts der steigenden Zahl von Wolfsrissen im ganzen Land sei in erster Linie die Politik gefordert. Abgesehen vom Thema Wolf war die Schaf- und Ziegenausstellung eine rundum gelungene Veranstaltung. Auffallend stark war die Präsenz vieler junger Züchter und Züchterinnen sowie auch Besucher und Besucherinnen. „Es ist schön zu sehen, dass auch junge Leute Interesse an Schafen und Ziegen haben“, freute sich ein älteres Vereinsmitglied. Der „Schaf- und Goasverein Tarsch“ wurde übrigens 1994 gegründet. Gründungsobmann war Heinz Greis, der derzeitige Vizeobmann des Verbandes der Kleintierzüchter. SEPP

ELMARS BLICK AUF DIE DINGE (33)

Winter Wenn di Laper folln, norr woasch iats geats der Költ zua. Mitn Winter bin i nit guat zsprechn. Schnea brauch i koan. Pa der Gemeinde früher honn i Schnea gschöpft gnuag. Sell isch a strenge Soch gwesn. S’ gfahrliche ischs Glotteis. Selm legs oan gearn he. Norr konsch schaugn in Spitol wiada tuasch. Wenn i kannt, tat i in Winter ohschoffn. Ober zan Ohschoffn miasatma a Bürgermoaschter sein. Ober ah pa di Bürgermoaschter tuats Wetter wosas will. Pan Wetter hot koaner nichts zmeldn. Ogfriern tuat in Winter ols. Die Eiszapfn gfriern oh und di Wosserleitungen. Di Nos friert in Winter a oh. Pa di Auto muasch norr di Eiszackn auetean. Pan Puntsch und pan Glühwein konnsch di norr werman. A Fuir mochn isch in Winter ah olm guat. Wenna gonz zkolt hosch, konsch ah af der Elektroplott auesitzn. Selm kannt norr hintn

28

DER VINSCHGER 21/22

holt epas ounbrennan. Di Weihnochtszeit kimp in Winter ah jeds Johr. Epas Süases schlieft pa mir olm oi. Keks konsch essn, bis sie norr lei mea oihängan. Guats hobm di Viecher in Winter in Wold nix. Fa lauter Schnea sechn sie koa Fuater mea. Fan Schnea weart der Mensch unds Viech it sott. In Winter stechn di Bauern olm di Fockn oh. Norr hobm sie an guatn Speck zan kuian. Bauernbratl gibs ah und Schweinsköpf. Oune Essn derpocksch in Winter nicht. Roudlan konsch in Winter ah. Selm bin i amoll in Martell in Schofzaun innigfohrn. Ober an Kelch honn i selm norr dechtersch gwunnan. Wenn der Stoll brennt hot, norr sich ah der Kelch gschmolzn. Rückmeldungen: werkstattprad@bzgvin.it

Elmar Rufinatscha Taufers im Münstertal


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Tag der Vinschger Berglandwirtschaft by piloly.com GmbH - Issuu