VINSCHGER GESELLSCHAFT
Erstmals Weinverkostung im Bunker
RESCHEN - Ein besonderes Erlebnis für alle war am 28. Oktober die erstmals organisierte Veranstaltung „Water meets Wine“ in Reschen. Die Ferienregion Reschenpass hatte in Zusammenarbeit mit Eppan Wein zu einer Weinverkostung in den Etschquelle-Bunker Nr. 20 eingeladen. 19 Weinproduzenten, Sekterzeuger und
Brennereien von Eppan boten ihre Produkte zum Verkosten an. Im Anschluss an den ersten Teil der Veranstaltung, der Gastronomiebetrieben vorbehalten war, wurde der Eingang zum beheizten Bunker für alle geöffnet. Wie schon das Motto „Water meets Wine“ (Wasser trifft Wein) verrät, ging es bei dieser Veranstaltung
auch um das Thema Wasser. Das liegt schon allein deshalb auf der Hand, weil in der Nähe des Bunkers die Etsch entspringt. Bei ausgelassener Stimmung tauschten Gastronomen, Hoteliers, Händler, Weinkenner und Interessierte aus dem Vinschgau, aus Österreich und auch aus der Schweiz Erfahrungen aus, unterhielten sich
über die Qualität der verkosteten Produkte und verbrachten unterhaltsame Stunden in einem nicht alltäglichen Ambiente tief unter der Erde. Für das leibliche Wohl sorgten der Gamsegghof aus Langtaufers, die Metzgerei Folie aus Reschen sowie die Bäckerei Angerer aus St. Valentin auf der SEPP Haide.
PR-INFO
Dr. med. univ. Hannes Tischler, Neurologe im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran: Kopf- und Gesichtsschmerzen Im Laufe des Lebens leiden in Europa ungefähr sieben von zehn Personen zumindest vorübergehend unter Kopfschmerzen, womit diese zusammen mit den deutlich seltener auftretenden (jedoch sehr belastenden, z.B. Trigeminusneuralgie) Gesichtsschmerzen ein sehr häufiges gesundheitliches Problem darstellen. Gerade bei neu aufgetretenen oder deutlich in der Intensität oder Art veränderten Kopfschmerzen ist eine zeitnahe fachärztliche Untersuchung empfohlen. Dadurch können mögliche Hinweise für eine (mit ca. 5% aller Kopfschmerzen seltene, jedoch potenziell lebensbedrohliche) sekundäre Ursache der Kopfschmerzen gefunden werden. In diesem Fall muss eine weiterführende Diagnostik und Therapie erfolgen. Viel häufiger sind mit ca. 95% der Fälle die so genannten primären Kopfschmerzen, wo der Kopfschmerz selbst die Erkrankung darstellt. Dabei ist eine genaue Zuordnung der Kopfschmerzen notwendig, um trotz der Kopfschmerzerkrankung ein möglichst hohes Maß an Lebens-
qualität zurückzugewinnen bzw. zu erhalten. In der aktuellen internationalen Klassifikation der Kopfschmerzen (ICHD-3) sind über 300 verschiedene Kopfschmerzdiagnosen angeführt deren Therapie sich zum Teil deutlich voneinander unterscheidet. Gerade bei selteneren Erkrankungen wie z.B. der Trigeminusneuralgie ist es zudem wichtig, unnötige invasive Behandlungen bei mutmaßlichem Schmerzursprung im Zahn-/ Kieferbereich zu vermeiden. Eine große Belastung stellt die Migräne dar, vor allem (aber nicht nur) für Frauen vor der Menopause. In der weltweit durchgeführten Studie zur Krankheitslast durch verschiedene Erkrankungen auf Bevölkerungsebene („Global Burden of Disease Study“) liegt die Migräne an zweiter Stelle bezüglich verloren gegangener gesunder Lebenszeit (bei jungen Frauen sogar an erster Stelle). Auswirkungen zeigen sich durch verminderte Leistungsfähigkeit sowohl im Arbeitsleben als auch privat durch Reduktion der Sozialkontakte und Einschränkungen
Durch meine langjährige Tätigkeit in der Kopfschmerzambulanz der Universitätsklinik Innsbruck sowie im Krankenhaus Meran konnte ich viel Expertise mit den verschiedensten Therapieoptionen (Medikamente aber auch nicht pharmakologische Therapien) sammeln und werde diese Erfahrungen gerne im persönlichen Gespräch im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran weitergeben.
der Freizeitaktivitäten. Erschwerend kommt hinzu, dass Kopfschmerzen und ganz besonders die Migräne häufig unterdiagnostiziert und somit auch nicht adäquat behandelt werden – gerade von Migränepatientinnen mit familiärer Belastung werden regelmäßig auftretende Kopfschmerzen als etwas “Normales” hingenommen. Weltweit werden deshalb große Anstrengungen unternommen, um die Behandlung der Kopfschmerzpatient*innen zu verbessern.
Angebot im November Visite Migräne und andere Kopfschmerzen: -30 % auf Visitenpreis
INFO ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran Franz-Innerhofer-Straße 2/4, 39012 Meran Tel. 0473 864 333 health@stjosef.it www.stjosef.it
DER VINSCHGER 20/22
23