VINSCHGER GESELLSCHAFT
Neue Lotsen zum Schulstart in Naturns
Pünktlich zum Schulbeginn nahmen die freiwilligen Schülerlotsen des Weißen Kreuzes in Naturns ihren Dienst auf. NATURNS - Am 5. September hat für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen wieder der Schulalltag begonnen. Neu in Naturns ist unter anderem, dass in diesem Jahr erstmals die ehrenamtlichen Schülerlotsen des Weißes Kreuzes im Einsatz sind. Insgesamt haben sich bis zum Schulbeginn 10 Personen für diesen wichtigen Dienst zur Verfügung gestellt. Damit kann ein Übergang (Dorfmairgasse)
Das Team der Naturnser Schülerlotsen: bisher gibt es 10 Ehrenamtliche, weitere werden noch gesucht.
betreut werden. Interessierte können sich gerne noch melden. Koordiniert wird das Projekt von Hansjörg Prantl und Franz Mair. Bürgermeister Zeno Christanell und Schulreferent Michael Ganthaler bedanken sich für den freiwilligen Einsatz. Für die Regelung des Schülerlotsendienstes war zwischen dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz und der Gemeinde Naturns eine eigene Vereinbarung unterzeichnet
worden. Ziel ist es, die Gefahren für Grund- und Mittelschüler beim Überqueren der stark befahrenen Hauptstraße möglichst einzudämmen. Betreut wird die Kreuzung Hauptstraße/Dorfmairgasse im Ortszentrum. Der Dienst wird von den Freiwilligen unentgeltlich verrichtet. Die Gemeinde trägt die Kosten für die gelbe Warnschutzkleidung. Die Freiwilligen sind über die Unfall-, Haftpflicht- und Rechts-
Bürgermeister Zeno Christanell mit dem Schülerlotsen Karl Stricker.
schutzversicherung des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz versichert. Für diese Versicherung entstehen der Gemeinde keine Zusatzkosten. Der Landerettungsverein Weißes Kreuz ist für die Ausführung des Dienstes verantwortlich. Eine Arbeitsgruppe (Gemeindeverwaltung, Ortspolizei, Schulsprengel, Elternvertreter, Weißes Kreuz) überwacht und koordiniert das Projekt. RED
Alle Fotos: Markus Gurschler
Hörnerklang im Pfossental
PFOSSENTAL - Die Jagdhornbläsergruppe „Similaun Schnals“ organisierte heuer im Sommer zusammen mit dem Team der Rableid Alm eine Wanderung durch das Pfossental mit einigen Jagdhornbläsergruppen aus dem Vinschgau. Neben Jagdhornbläsern aus dem Vinschgau sorgten auch die Jagdhornbläsergruppe von Naturns sowie und der Psairer Männerchor für die musikalische Umrahmung des Tages. Bei Kaiserwetter hatten sich rund 50 Musikanten in der Früh beim Vorderkaser „Gasthof Jägerrast“ zusammengefunden, wo zum ersten Mal gemeinsam musiziert wurde. Zu Fuß ging es dann weiter
32
DER VINSCHGER 16/22
bis zur Mitterkaseralm, wo eine Pause eingelegt wurde und jede Gruppe eines oder zwei Stücke spielte. Beim Eishof erklangen später in atemberaubender Kulisse vor der Hohen Weiße die Hörner. Auch der Psairer Män-
nerchor sang einige Lieder. Die begeisterten Gäste und Wanderer zollten den Bläsern und Sängern viel Applaus. Anschließend wanderten alle zum gemeinsamen Mittagessen zur Rableid Alm. Nach einigen kurzweiligen und
geselligen Stunden warteten noch die Frauen der Jagdhornbläsergruppe „Similaun Schnals“ mit einem Überraschungsauftritt auf. Zumal sie zu sechst sind und in jeder Stimme mindestens eine Besetzung haben, versetzten sie sogar ihre Gruppenkollegen ins Staunen. „In erster Linie geht es um die Hetz, die Pflege der Kameradschaft und die Aufrechterhaltung dieser wichtigen jagdlichen Tradition“ resümiert der Obmann der Jagdhornbläsergruppe „Similaun Schnals“, Lukas Gamper. Ein großer Dank gebühre allen beteiligten Bläsern und dem Psairer Männerchor für die Mitgestaltung dieses besonderen Tages. RED