Laut statt „Silentium“?

Page 13

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Neu, hell und modern EYRS - Voll in Beschlag genommen hatten die Grundschüler von Eyrs ihre neue Schule zwar schon im Herbst 2019, doch mit der offiziellen Eröffnung und Segnung des Neubaus musste pandemiebedingt zugewartet werden. Am 10. Juni aber war es soweit. Mit Liedern, dreisprachigen Texten und theatralischen Einlagen brachten die Kinder ihre Freude über die neuen, hellen und modernen Räume zum Ausdruck. Sogar auf die Entstehung und Baugeschichte blickten sie selbst zurück, indem sie in die Rollen der Planer, der Gemeinde-Verantwortlichen sowie der Schulführungskräfte, Firmen und Handwerker schlüpften. „Eine so tolle Baugeschichte habe ich bisher noch nie erlebt“, sagte Bildungslandesrat Philipp Achammer. Die Eröffnungsfeier stand im Zeichen des Dankes an alle, die am Bau der neuen Schule beteiligt waren und das Vorhaben mitgetragen und begleitet haben: Architekt Stephan Marx, die ehemalige Schulleiterin Helene Pernter, ihre Nachfolgerin Verena Del Pero, der ehemalige Bürgermeister Andreas Tappeiner, der frühere Gemeindereferent Benedikt

Bei der Eröffnungsfeier der neuen Grundschule in Eyrs gaben die Hauptakteure den Ton an, sprich die Kinder.

Zangerle, die ehemalige Schuldirektorin Martina Tschenett, ihre Nachfolgerin Karin Mazzari und alle beteiligten Firmen und Handwerker. „Die neue Schule strahlt Wärme, Wohlbefinden und Ruhe aus“, freute sich die Bürgermeisterin Verena Tröger. Die Gesamtkosten des Neubaus, der vom Sommer 2018 bis zum Herbst 2019 errichtet wurde und

den das Land mitfinanziert hat, bezifferte sie mit ca. 5,4 Millionen Euro. Das sei zwar eine stattliche Summe, aber jeder Euro, der für die Bildung ausgegeben wird, sei gut investiert. In diese Kerbe hieb auch Philipp Achammer. Auch er dankte allen Beteiligten und ganz besonders den ehemaligen und aktuellen Schulführungskräften und Lehrpersonen. Zum Pro-

gramm der Feier gehörten auch die Prämierung eines Malwettbewerbs sowie der Auftritt der Jugendkapelle Eyrs, die zusammen mit Grundschülern einige Stücke spielte . Den kirchlichen Segen erteilte der Pfarrseelsorger P. Joseph. Vorgestellt wurde im Rahmen der Feier auch Matthias Ratering, der Nachfolger der Direktorin Karin Mazzari. SEPP

PR-INFO

Tiny FOP MOB: Reisebericht des rollenden Reallabors Abschlussfest mit Ergebnispräsentation. Wie können wir nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und bessere Lebenschancen hinterlassen? Wie kann eine nachhaltige Entwicklung durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden? Das Tiny FOP MOB, das kleine rollende FOrschungs- und Praxis-MOBil, ein Projekt des Center for Advanced Studies von Eurac Research in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erneuerbare Energie, mit der Freien Universität Bozen und den Handwerksbetrieben Habicher Holzbau GmbH und Schönthaler Bausteinwerk GmbH stellte diese Fragen ins Zentrum. Nach einer ereignisreichen Tour durch den Vinschgau, ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Der

etwas andere Reisebericht wird am Freitag, 17. Juni von 18 bis 20 Uhr bei einem Abschlussevent in der BASIS Vinschgau Venosta vorgestellt. Über 1.150 Besucherinnen und Besucher in fünf Pilotgemeinden des Vinschgaus, rund 20 organisierte Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden und zahlreiche weitere Momente der Begegnung und des Austauschs rund um die Themen

der nachhaltigen Entwicklung, des zukunftsfähigen Bauens und Wohnens und darüber hinaus: das Tiny FOP MOB war und ist definitiv Attraktionspunkt. Seit einiger Zeit hat das rollende Reallabor aus Holz und Hanf nun einen vorläufigen Standplatz in der BASIS Vinschgau Venosta gefunden. Dort werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die vielfältigen Ergebnisse

aller Tiny FOP MOB-Projektpartner präsentiert. Auch eine Diskussionsrunde mit Roland Psenner (Präsident von Eurac Research), Rafael Alber (Bürgermeister von Prad am Stilfserjoch), Mathias Piazzi (Zimmerei Piazzi) und Madeleine Rohrer (Dachverband für Natur- und Umweltschutz) wird für interessante Einblicke sorgen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, am Freitag, 17. Juni 2022 von 18 bis 20 Uhr, mehr über das rollende Reallabor, die Ergebnisse und Erlebnisse seiner Tour durch den Vinschgau zu erfahren und das Projekt mit einem Aperitif abzuschließen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse ist erbeten: advanced.studies@eurac.edu DER VINSCHGER 11/22

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Laut statt „Silentium“? by piloly.com GmbH - Issuu