VINSCHGER GESELLSCHAFT
1.000 Möglichkeiten, Bildungsbürger zu werden 2. Bücherwelt im Kulturhaus mit über 1.000 preisgekrönten Neuerscheinungen aus dem deutschen Sprachraum SCHLANDERS - Zu den Ziehhar-
monika-Klängen von Myriam Rechenmacher wurden Besucher und Ehrengäste auf die Eröffnung der Bücherwelten 2022 eingestimmt. Zum zweiten Mal war das Kulturhaus Karl Schönherr Ausstellungsort von Südtirols größter „Buchmesse“ und zum zweiten Mal begrüßte ein zufriedener Leiter der Mittelpunktbibliothek Schlandersburg, Raimund Rechenmacher, als Gastgeberin Kulturhauspräsidentin Monika Wunderer, die Schlanderser Kulturreferentin Monika Wielander , den Vorsitzenden des Südtiroler Kulturinstituts, Hans-Christoph von Hohenbühel, seinen Direktor Peter Silbernagel, den Abteilungsdirektor für Deutsche Kultur Volker Klotz und als Organisatoren das Team der Landesbibliothek Friedrich Teßmann unter der Leitung von Johannes Andresen. Rechenmacher lobte die Zusammenarbeit zwischen Kulturhaus, Bildungsausschuss, Vinschger Bibliotheken, AVS Schlanders und Mittelpunktbibliothek und stellte ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit
Raimund Rechenmacher begrüßte und eröffnete die Bücherwelten; im Bild (von links) eine Besucherin, Peter Silbernagel, Hans-Christoph von Hohenbühel und Martin Trafoier.
Martin Trafoier mit der Titelseite der Bild-Zeitung vom 25. Februar 2022: Man muss nicht sehr viel lesen, das Bild sagt bekanntlich mehr als 1.000 Worte.
Hans-Christoph von Hohenbühel, Präsident des Südtiroler Kulturinstituts, freute sich, die Bücherwelten 2022 nach Schlanders gebracht zu haben.
Autorenbegegnungen, Lesungen und Fachreferaten vor. Die begleitenden Projekte mit dem Thema „Mensch und Maschine“ und die „Neuinterpretation von historischen Büchern“, erstellt von der Landesbibliothek und der Fakultät Design der Freien Universität Bozen, wurden zwar in den Grußworten von Präsident von Hohenbühel kurz angesprochen, kamen aber unter den Bücherfreunden und Ausstellungsmachern nicht zur Geltung. Sehr zur Geltung kam das Referat von Oberschullehrer und Verwaltungsrat des Kulturinstituts Martin Trafoier. Unter dem Titel „Was ich (nicht) lese und warum wir alle mehr lesen sollten“ setzte er sich humorvoll auseinander mit der Tendenz in den Druckmedien, vermehrt auf Bilder zu setzen, mit der flüchtigen Handy-Lektüre und mit der Neigung, sich auf Reizwörter zu konzentrieren. Sein Fazit: „Wir sollten alle mehr lesen, weil Lesen nicht nur informiert, sondern auch gesund ist; es entspannt und beruhigt bis hin zum Einschlafen.“ GÜNTHER SCHÖPF
PR-INFO
Hof- und Buschenschänke bitten zu Tisch Roter Hahn: 100 % hausgemacht – voller Genuss Ruhig gelegen, bieten die bäuerlichen Schankbetriebe beste Gelegenheit für entspannten Genuss im Freien. Die Gärten der Höfe liefern bereits im April jede Menge gesunde und frische Zutaten für die Südtiroler Bauernküche. Spargelcremesuppe, Teigtaschen mit Bärlauchfülle, gebra24
DER VINSCHGER 07/22
tenes Lamm mit Rosmarinkartoffeln und andere bäuerliche Köstlichkeiten stehen nun auf der Speisekarte. Natürlich wird zu den Gerichten auch der passende Wein gereicht. Denn in den tiefen Kellern der Buschenschänke ist der Wein von der heurigen Ernte nun zum edlen Tropfen herangereift und wartet darauf, verkostet zu werden.
Unser Qualitätsversprechen √ 100 % hausgemacht √ Produkte direkt vom Hof √ Geprüfte Qualität
Jetzt in Ihrer Nähe geöffnet · Niedermair in Kastelbell · Pirchhof in Naturns · Rauthof in Meran · Schnalshuberhof in Algund · Zmailerhof in Schenna
Die Broschüre kostenlos anfordern Roter Hahn Südtiroler Bauernbund Tel. 0471 999 325 info@roterhahn.it
INFO
„Roter Hahn“ ist das Qualitätssiegel der Südtiroler Bauernhöfe und kennzeichnet 29 Hof- und Buschenschänke in ganz Südtirol. Sie alle sind in der Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ sowie auf www.roterhahn.it inklusive Wandervorschlägen angeführt.