VINSCHGER KULTUR Nachwuchskünstler zu hören sein werden. Neu im Vorstand der Akademie ist auch der Organist Fabio Rigali, der laut Polin als einer der vielversprechendsten jungen Cembalo- und Clavichordbauer gilt. Polin und Punter wollen mit dem neuen Profil nicht nur Weltklassemusiker und -wissenschaftler anziehen, sondern auch dafür sorgen, dass junge Menschen den Weg bis zur Spitze gehen können.
Vorstand Künstlerische Leitung: Marian Polin & Lukas Punter Obfrau: Sibylle Pichler-Breuer Daniel Staffler, Fabio Rigali, Irene Müller, Agnes Schwienbacher
Lukas Punter hatte erste Musikstunden in den Musikschulen von Mals und Schlanders, unter anderem bei Dietrich Oberdörfer (Orgel). Ab 2009 studierte er in Regensburg an der Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik. Vertiefende Studien in Lissabon bei Joao Vaz und Antonió Esteireiro in iberischer Orgelmusik und Improvisation. Lehrauftrag an der Universität Regensburg von 2016 bis 2017. Master in Kirchenmusik in Luzern bei Suzanne Z’Graggen (2017-2019). Seit September 2019 ist er als Kirchenmusiker im Kloster Marienberg tätig, wo er mehrere Gesangsensembles gründete und für das Musikarchiv und die Instrumentensammlung verantwortlich ist. Seit 2020 außerdem Musiklehrer in Prad und Schlanders für Klavier und Orgel.
Marian Polin studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an Anton-Brucker-Privatuniversität Linz, erhielt ein Stipendiat der Fondation d’Orgue de Fribourg. Studium an der Haute Ecole de Musique Lausanne/Fribourg (Konzertfach Orgel). Postgraduale Studiengänge in Generalbass und Cembalo (Schola Cantorum Basiliensis). 2017 errang der den. 3. Preis beim „Grand Prix d‘ECHO“ in Treviso. Seit 2016 Chorleiter Südtiroler Chores VocalArt Brixen. Mehrjähriger Tätigkeit als Kirchenmusiker an der Kathedrale Chur (CH) und der Jesuiten- Universitätskirche Innsbruck (A). Ab 2022 künstlerischer Leiter des neu gegründeten Festivals für Alte Musik „Innsbrucker Hofmusik“ sowie der „Internationalen Orgelakademie Meran/Vinschgau“. Mit seinem Ensemble „La florida Capella“ gewann er 2021 den I.H.F. Biber-Preis (Linz(AT).
Foto: Theresa Pewal
KATHARINA HOHENSTEIN
Foto: Siegfried Lercher
wie wichtig es gerade im ländlichen Raum sei, dass ein junger Musiker mit gleichaltrigen und bereits arrivierten Fachkollegen in Berührung kommen könne. Die Orgelakademie könne ein akademischer Anknüpfungspunkt werden. „Gerade, weil wir das in unserer Jugend nicht geboten bekamen, wollen wir heute die Jungen betreuen und fördern“, sagt Polin. Dementsprechend werden bereits in diesem Jahr junge Musizierende in ein Programm eingebunden, worin bekannte Größen der Orgelwelt und
„Miar gebn nit auf“ SCHLANDERS - So lautete das Motto der 4. Vollversammlung des Jugendtheaters Vinschgau (Juvi) am 19. Februar im Kasino in der Basis. „Auch das vergangene Jahr war von einem ständigen Auf und Ab geprägt und einem steten Bangen, aber wir geben nicht auf“, sagte Nadja Senoner, die Obfrau des Jugendvereins. „Wir sind eine eingeschworene Truppe und die Begeisterung für das Theater ist ungebrochen.“ Dass es trotz Corona gelungen ist, auch 2021 in etwas eingeschränkter Form Theater zu spielen, Workshops zu organisieren und weitere Tätigkeiten auszuführen, zum Teil allerdings nur online, zeigte ein Videorückblick auf 2021. Zu den Höhepunkten zählten das Hörstück „Der Herr der Fliegen“ sowie das Freilichttheater „7 Things – 7 Dinge“, geschrieben und inszeniert von Daniel Trafoier. Heuer im Jänner wurde das Stück „Gentiane - Die Muse des Wahnsinns“ von Mathias
Die Jugendreferentin Maria Pilser (links) und die Kerngruppe des Juvi (v.l.): Daniel Trafoier (künstlerischer Leiter), Lara Peer (Jugendbeirat), Nadja Senoner (Obfrau), Tobias Gemassmer (Kassier), Stefan Schönthaler (Technik) und Sonia Thöni (Schriftführerin & Kostüme); nicht im Bild Marian Horrer (Bühnenbau).
Steiner aufgeführt. Regie führte Nadia Schwienbacher. Das Programm 2022 des Jugendvereins umfasst zusätzlich zum Standbein „Theater & Musical“ - es sollen u.a. Stücke von Daniel Trafoier und Matthias Gabl aufgeführt werden - auch Veranstaltungen und Tätigkeiten in den Bereichen „On Tour“ (Besuch von Theateraufführungen, Lehrfahrten usw.), „Fort- & Weiterbildung“ (Workshops, Kurse) sowie „Schule & Partner“, wobei es darum geht,
die Begeisterung für das Theater an Grund-, Mittel- und Oberschulen zu wecken und die Kinder und Jugendlichen in die Welt des Theaters einzuführen. Geplant ist auch ein Improtheater mit Eva Kuen. Weiter geführt wird heuer zudem das Projekt „Think green“: Pflanzen von Bäumen und Betreuung von Bienenstöcken. Neu gewählt wurde im Rahmen der Vollversammlung der Jugendbeirat. Diesem gehören Lara Peer, Mathias Steiner, Lisa Marie
Telfser, Giulia Nasti und Leonie Seguella an. Alexander Klotz aus Schluderns, der 2018 Juvi-Mitglied wurde und nun ausscheidet, zumal er das 21. Lebensjahr erreicht hat, blickte auf schöne und wertvolle Erfahrungen beim Juvi zurück. Die Bezirksobfrau der Vinschger Bühnen, Veronika Fliri, und die Jugendreferentin Maria Pilser lobten die vielseitige und innovative Tätigkeit des Juvi. Das Jugendtheater Vinschgau sei ein landesweiter Vorzeigeverein. S EPP DER VINSCHGER 04/22
43