VINSCHGER KULTUR
Hermann Schönthaler (links) ist seit rund 30 Jahren ehrenamtlicher Vorsitzender des Konzertvereins „musica viva Vinschgau“, rechts der künstlerische Leiter Josef Lanz.
Programm 2022 von „musica viva Vinschgau“ Musikalische Kostbarkeiten im Vinschgau. Neues Jahresprogramm mit vielen Höhepunkten. Der langjährige Vorsitzende Hermann Schönthaler scheidet Ende 2022 aus. VINSCHGAU - Im Konzertjahr 2021 musste der Konzertverein „musica viva Vinschgau“ aufgrund der COVID-19-Pandemie einige Konzerte verschieben oder gar absagen. Vor allem während der ersten Monate des Jahres waren Veranstaltungen untersagt. Es kam auch vor, dass die Musiker selbst an Corona erkrankten oder nicht einreisen bzw. auftreten durften. „Wir werden versuchen, die ausgefallenen Konzerte nach Möglichkeit nachzuholen“, verspricht der „musica viva Vinschgau“-Vorsitzende Hermann Schönthaler. Für 2022 ist wieder eine Konzertreihe mit vielen Höhepunkten und musikalischen Kostbarkeiten im Vinschgau geplant. Zum Auftakt der Konzertreihe 2022 war am 30. Jänner im Kulturhaus in Schlanders das Amarida Quartett mit den Gastmusikern Andrea Götsch (Klarinette) und Alexander Perathoner (Horn) zu Gast.
34
DER VINSCHGER 03/22
Das in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Schlanders organisierte Konzert war sehr gut besucht und stieß auf viel Zuspruch. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Schlanders wird das Faschingskonzert organisiert, das am 26. Februar um 20 Uhr das Haydn Orchester im Kulturhaus Schlanders bestreitet. Das „Cinquino Brass Quintett“ wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Schluderns am 20. März um 20 Uhr im Kultursaal in Schluderns ein Konzert geben. Das „Cinquino Brass Quintett“ ist ein klassisches Blechbläserquintett führender Südtiroler Musiker. Am 10. April lädt „musica viva Vinschgau“ zu einer Konzertfahrt nach Meran ein, wo auf Einladung von Musik Meran in der Stadtpfarrkirche um 17 Uhr die Johannespassion von Johann Sebastian Bach aufgeführt wird. Mitwirkende sind unter der Leitung von
Rüdiger Lotter: Heidi Baumgarnter (Sopran), Yosemeh Adjej (Altus), Thomas Köll (Tenor und Evangelist), Benjamin Sattlecker (Bass), der Chor der Klangverwaltung und die Hofkapelle München. Musikraritäten aus Marienberg Ein besonderes Konzert ist für den 14. Mai in der Stiftskirche des Klosters Marienberg angesagt. Das Ensemble N. N. (vokal und instrumental) sowie Lukas Punter (Leitung und Orgel) warten mit 13 Musikraritäten aus Marienberg auf. Vorgetragen werden Kompositionen der Konventsangehörigen Alphons Sepp, Laurentius Martin und Marian Stecher. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen statt. Vom 30. Mai bis zum 1. Juni steht die Audio- und Video-Produktion „Historische