Zum Nachahmen empfohlen

Page 33

VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Starke Männer lassen sich helfen“ SCHLANDERS - Zusätzlich zu roten Stühlen in der Bibliothek, im Rathaus und im Kulturhaus hat der Beirat für Chancengleichheit der Gemeinde Schlanders heuer anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der am 25. November begangen wurde, ein bleibendes Zeichen gesetzt. So wurde im Plawennpark eine Sitzbank rot angemalt. „Diese rote Bank soll das ganz Jahr über daran erinnern, dass das Phänomen von Gewalt an Frauen auch in unserer Gesellschaft leider noch immer stark verbreitet ist,“ sagte die Beiratsvorsitzende Monika Wielander. Gewalt sei keine Privatasche. Um langfristig auf das Phänomen hinzuweisen, werden im Hauptort und in den Fraktionen in Zusammenarbeit mit Schlanders Marketing Flyer mit nützlichen Telefonnummern und Infos öffentlich ausgehängt. Die Flyer richten sich nicht nur an Frauen, sondern auch an Männer. „Starke Männer lassen sich helfen“, so Monika Wielander.

Der vollzählige Ausschuss der Gemeinde Schlanders bei der roten Bank im Plawennpark (v.l.): Thomas Oberegelsbacher, Christine Kaaserer, Dunja Tassiello, Maria Pilser, Dieter Pinggera, Monika Wielander und Manuel Trojer.

Einen besonderen Dank zollte sie der Gemeindereferentin Maria Pilser, von der die Idee der roten Bank im Plawennpark stammt. Wie gravierend das Problem von Gewalt an Frauen ist, belegte Bürgermister Dieter Pinggera mit aktuellen Zahlen des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT). Demnach war die Häufigkeit der Gewalt gegen Frauen in Südtirol 2020 ähnlich hoch wie 2019. Die Gewalttätigkeiten fanden fast immer im familiären Umfeld

statt. 2020 wurden 579 Frauen betreut, wobei die Dunkelziffer weit höher sein dürfte. In der Mehrheit der Fälle (58%) ist der Täter die Person, mit der die Frau zusammenlebt oder eine Beziehung hat (Ehemann, Lebensgefährte oder Freund). In weiteren 21% der Fälle ist es der frühere Partner. In etwa 67% der Fälle sind Kinder vorhanden, es handelt sich also um Fälle von „miterlebter Gewalt“. 2020, das Jahr des Lockdowns, weist eine

größere Komplexität auf. Vor allem die psychische und sexuelle Gewalt stiegen um 35% an. Außerdem gab es in Südtirol zwei Fälle von Zwangsehe. Laut Dieter Pinggera ist es wichtig, nicht wegzuschauen, Zivilcourage zu zeigen und Signale zu hinterfragen. „Dieses Thema soll nicht nur am heutigen 25. November im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, sondern das ganze Jahr über“, sagte Maria Pilser. SEPP

EINBLICKE IN DIE FAMILIENBERATUNG FABE „5 MINUTEN FÜR MICH“

Donald W. Winnicott (1896-1919) „There is no such thing as a baby”. Mit dieser Aussage möchte der englische Kinderarzt und Psychiater zum Ausdruck bringen, dass man ein Baby ohne seine Mutter nicht adäquat erforschen und therapieren kann, da die beiden eine unzertrennliche Dyade bilden. Dabei geht Winnicott davon aus, dass durch die Geburt des Kindes die Mutter in einen Zustand erhöhter Sensibilität kommt, um die Bedürfnisse des Babys wahrzunehmen, zu spüren, zu „erfühlen“. Ein Zustand von Eins-sein mit dem Säugling wird empfunden. Dabei braucht es laut Winnicott keine perfekte Mutter, bzw. perfekte äußere Bedingungen, sondern eine

normale, hingebungsvolle Mutter, die „good enough“ – hinreichend gut ist. Wenn eine Mutter es schafft, diesen Zustand zu erreichen und ihn dann später auch wieder aufgeben kann, sind die Bedingungen für eine gesunde psychische Entwicklung des Babys gegeben. „Gib deinem Kind Wurzeln und Flügel“, sagt das in einem Sprichwort aus.

Langlauf/Biathlonkurs im Biathlonzentrum Martell

Für Kinder und Erwachsene >> 5 Kurseinheiten in Kleingruppen mit getrennten Gruppen für Kinder/Erwachsene >> Termine: 27., 28., 29.12.21, 06., 07.01.22 jeweils 10.00-12.00 Uhr >> Kosten: Kinder 50 € (mit Skiverleih 80 €) Erwachsene 80 € (mit Skiverleih 120 €) Info + Anmeldung Tel: 333 8984124 oder 335 7068487 E-Mail: asv-martell@rolmail.net Es gelten die gängingen Bestimmungen zum Schutz vor Covid-19!

www.biathlon-martell.com DER VINSCHGER 41/21

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zum Nachahmen empfohlen by piloly.com GmbH - Issuu