VINSCHGER GESELLSCHAFT
Ein neuer Anlauf
Neustart im Latscher Heimatpflegeverein mit (v.l.) Monika Feierabend, Maria Kuppelwieser, Thomas Pedross und Hannes Gamper
Einer der Tagesordnungspunkte betraf Sanierung und Umbau des Latscher Schießstandes.
LATSCH - Genauer gesagt, der Neustart ist schon erfolgt. In Anwesenheit und mit Unterstützung von Kulturreferentin Maria Kuppelwieser wurde ein neuer Vorstand zwar nicht gewählt, sondern gebildet und der Rücktritt von Jochen Schwarz offiziell angenommen. Die kleine Neu-Gründung fand im Kulturforum statt. So etwas wie
bereiche. Dazu übergab er eine Zusammenfassung der Leitlinien und die Broschüre „Dafür machen wir uns stark“ in den drei Landessprachen. Stark machen wollen sich Hannes Gamper, Thomas Pedross, Markus Sachsalber, Thomas Patscheider und ein Mitglied aus Goldrain ganz pragmatisch und naheliegend zuerst mit dem
Geburtshelfer war Bezirksobmann und Landesobfraustellvertreter Franz Fliri aus Naturns. Er dankte dem scheidenden Obmann und der Schriftführerin Monika Feierabend. Mit dem Satz „Heimat ist kein belastendes, sondern ein verpflichtendes Erbe“ zitierte er aus den Leitlinien des Verbandes und erinnerte an die 14 Arbeits-
Latscher Schießstand, dort sollen für Schützen und Heimatpfleger Räumlichkeiten eingerichtet und zur Verfügung gestellt werden. Der älteste Heimatpflegeverein des Vinschgaus ist am 22. Februar 1986 im ehemaligen Gasthaus Treindlerhof gegründet worden. GÜNTHER SCHÖPF
Erstmals betreute Spielgruppe in Prad PRAD - Erstmals wartet die Zweigstelle Prad des Katholischen Familienverbandes (KFS) im Jänner 2022 mit dem Angebot einer betreuten Spielgruppe auf. Es handelt sich um ein sehr wertvolles Angebot, zumal die Warteliste für die Kitas in Prad lang ist. Das Ziel der betreuten Spielgruppe ist es, soziale Kontaktmöglichkeiten mit Gleichaltrigen außerhalb der Familie in einem strukturierten und gemeinschaftlichen Umfeld zu schaffen. Die Spielgruppe versteht sich als familienergänzendes Angebot für Kleinkinder bis zum
Eintritt in den Kindergarten. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich für dreieinhalb Stunden unter der Anleitung von pädagogischen Fachkräften. Nach einer ersten Eingewöhnungsphase verlassen die Eltern die Spielgruppe und lassen die Kinder allein. Das Betreuer-Team versucht, den Ablöse- und Trennungsprozess durch ein feinfühliges, nach dem Kind orientierten Verhalten zu unterstützen, denn die Trennung fällt oft nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern schwer. Damit sich die Kinder in der Gruppe wohl-
fühlen und an die anderen Kinder sowie an die Betreuer/innen gewöhnen können, gestalten sie eine behutsame und schrittweise Eingewöhnungszeit. Die Gruppe ist in ihrer Zusammensetzung möglichst stabil, sprich geschlossen. Dadurch wird den Kindern eine Gruppenerfahrung ermöglicht. Sie lernen an-
dere Kinder kennen und schließen Freundschaften. Sie lernen auch, selbständig zu handeln und sich an einfache, aber klare Regeln zu halten. Die Spielgruppe trifft sich im Zeitraum vom 10. Jänner bis zum 22. März 2022 montags und/ oder dienstags von 8 bis 11.30 Uhr im Widum Lichtenberg. Geplant ist die Aufnahme von mindestens 8 und höchstens 12 Kindern zwischen 18 Monaten bis zum Eintritt in den Kindergarten. Infos und Anmeldung: 339 8545980 (WhatsApp) oder zw.prad@familienverband.it (E-Mail). RED
Wieder Eislaufspaß in Schlanders SCHLANDERS - Bis zum 30. Jänner 2022 können sich kleine und große Eislauffreunde auf dem Eislaufplatz beim Kulturhaus in Schlanders vergnügen. Der Eislaufplatz, der auch heuer wieder auf Initiative von Schlanders Marketing präpariert wurde, ist von Montag bis Freitag von jeweils 13:30 bis 18:30 Uhr geöffnet (am Vormittag nur für Gruppen nach Anmeldung). An Samstagen und Sonntagen ist der Platz von 9:00 bis 12:30 Uhr
32
DER VINSCHGER 41/21
und von 13:30 bis 18:30 Uhr zugänglich. Während der Schulferien kann man täglich von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:30 Uhr Eislaufen. Am 24. Dezember ist der Eislaufplatz ist nur bis 12:30 Uhr geöffnet, am 25. Dezember bleibt er geschlossen und am 1. Jänner öffnet er um 13:30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro, inklusive Schlittschuhe (solange der Vorrat reicht). Ab 12 Jahren ist der Green-Pass erforderlich. RED