Es ist soweit

Page 13

IMPFEN VINSCHGER GESELLSCHAFT

Energie, Mobilität und Klimawandel

„Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Restwasser“ heißt das Thema der Tagung, die am 21. Oktober im Kulturhaus in Mals stattfindet. MALS/SCHLANDERS - Die Energie, die Mobilität und der Klimawandel sind Themen, die alle betreffen und die zu den derzeit größten Herausforderungen der Menschheit gehören. In Mals in Schlanders finden im Herbst gleich drei Tagungen bzw. Informations- und Diskussionsabende statt, bei denen die genannten Themen im Mittelpunkt stehen. Den Auftakt macht am 21. Oktober im Kulturhaus in Mals die 4. Auflage der „Interalpinen Energieund Umwelttage“. Das Thema der Tagung lautet „Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Restwasser“. Den ganzen Tag über sind Impulsvorträge, Referate und Diskussionen mit Fachleuten und Referenten aus dem deutschen Sprachraum geplant. Organisiert werden die Energie- und Umwelttage vom IBI (Euregio Kompetenzzentrum für alpines Bauen). Mitveranstalter sind: Ingenieure Patscheider & Partner GmbH, Südtiroler Energieverband, TIQU sowie Geisseler Law. Bei der Tagung werden verschiedene ökologische und sozioökonomische Aspekte der Wasserkraft erörtert. „Die Bahn hat Zukunft - vor allem in der Terra Raetica!“ heißt das Thema des Informations- und Motivationsabends, zu dem die Initiative „PRO BAHN terra raetica“ am 18. November um 19.30 Uhr in das Kulturhaus von Mals einlädt. Es geht einerseits darum, die Bevölkerung über den Stand der Eisenbahnvorhaben im Drei-

ländereck der Terra Raetica zu informieren und andererseits erste Zwischenergebnisse der „Technischen Kommission“ zu präsentieren, deren Einsetzung im Rahmen der Unterzeichnung der „Grauner Erklärung“ (Schaffung eines Alpenbahnkreuzes im Dreiländereck) vereinbart worden war. Der Mobilitätsplaner Helmuth Moroder wird in Mals zum Thema „Die Bahn hat Zukunft“ referieren, während Valérie Favre Acola (Großrätin Graubünden) über den Stand der Vorbereitungen für die Bahnverbindungen Graubünden-Südtirol berichten wird. Das Thema „Klimakrise und nachhaltige Mobilität“ steht im Mittelpunkt des Abends mit Vorträgen und Diskussion, den die Umweltschutzgruppe Vinschgau am 3. Dezember um 19.30 Uhr in der BASIS Vinschgau in Schlanders organisiert. Helga Kromp-Kolb, emeritierte Professorin am Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU Wien) wird zum Thema „Klimakrise: Was steht uns bevor?“ sprechen. Harald Frey, der am Institut für Verkehrswissenschaften (TU Wien) lehrt und forscht, wird die Auswirkungen von strukturellen Rahmenbedingungen auf die Verkehrsmittelwahl und auf unser Mobilitätsverhalten aufzeigen. Außerdem wird er auf die geplanten Projekte „Umfahrung Töll-Rabland“ sowie „Aufwertung der Stilfserjochstraße“ als Beispiele für das „Verhaftetsein im alten Paradigma“ eingehen. SEPP

Naturns

IMPFBUS

Freitag, 15.10., von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr Meran Sonntag, 17.10., von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr Latsch Donnerstag, 21.10., von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr Laas Freitag, 22.10., von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr Schluderns Montag, 25.10., von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr Prad am Dienstag, 26.10., Stilfserjoch von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr Burgeis Mittwoch, 27.10., von 08:30 - 12:30 + 13:30 - 17:30 Uhr

Schlanders Mals Bozen

IMPFTAGE Samstag, 16.10., Kulturhaus Karl Schönherr von 08:00 - 17:00 Uhr Samstag, 23.10., Impfzentrum von 10:00 - 14:00 Uhr Montag, 25.10., Impfzentrum Neue Klinik von 08:00 - 16:30 Uhr

VORMERKUNG VON TERMINEN IN DEN IMPFZENTREN:

sanibook.sabes.it | 0471 10 09 99 oder 0472 97 38 50

Hol dir den green pass. Impftermine unter: coronaschutzimpfung.it

DER VINSCHGER 33-34/21

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.