VINSCHGER GESELLSCHAFT 80 Personen aus Schloß HolteStukenbrock mit Bürgermeister Hubert Erichlandwehr an der Spitze nach Naturns gekommen. Erichlandwehr, der Naturnser Bürgermeister Zeno Christanell sowie auch Hans-Dieter Schneider, der Bürgermeister der ersten Partnergemeinde von Naturns (Mutterstadt im Rhein-PfalzKreis), und Christian Abenthung, der Bürgermeister von Axams in Tirol, der Freundschaftsgemeinde von Naturns, freuten sich über die Besiegelung der neuen Partnerschaft. Christanell spannte einen weiten Bogen, blickte auf die Geschichte Südtirols zurück und hob die Bedeutung von Partnerschaften insgesamt hervor. „Die Menschen, nördlich und südlich der Alpen, die damals bereit waren, aufeinander zuzugehen, haben einen wesentlichen
Theo Peters, der Gründervater der 1966 ins Leben gerufenen Fußballpartnerschaft.
Beim Empfang vor dem Bürger- und Rathaus gab es u.a. köstliches Mus, zubereitet von serviert von Bäuerinnen.
Beitrag zur friedlichen Lösung und zu guter Letzt zur heutigen Prosperität unseres Landes und auch unserer Gemeinde beigetragen“, so Christanell. Er verwies auch auf die Entwicklung der Europäischen Union „und wir feiern heute unsere Partnerschaft im europäischen Geist.“ Als gemeinsame Vision nannte
er das friedvolle Miteinander und „das Lösen der großen Herausforderungen, gerade auch jetzt, in einem Geist der Solidarität.“ Ähnlich äußerten sich auch die weiteren Redner. Mehrfach betont wurde, dass die Partnerschaften nicht nur Politiker und Verwalter zusammenführen sollen, sondern alle Menschen.
Einen besonderen Dank zollte Christanell allen, die zum Gelingen der Festveranstaltung mit den Ehrungen und der Besiegelung der Partnerschaft beigetragen bzw. wertvolle Vorarbeiten geleistet haben: Astrid Pichler und Dietmar Hofer mit ihrer Arbeitsgruppe, Theo Peters und Norbert Kaserer als Urgesteine und Träger der Freundschaft, Moderator Günther Pföstl, Bäuerinnen, Musikkapelle (Blechbläser- und Klarinettengruppe), Sporttanzgruppe, SSV Fußballer, Gastwirte und Hoteliers, Kaufleute, Gemeindemitarbeiter/ innen, „Rumplmusi“ und viele freiwillige Helferinnen und Helfer. Zu den Ehrengästen gehörten auch der Ehrenbürger Walter Weiss, der Bezirkspräsident Luis Kröll und Bürgermeister etlicher SEPP Nachbargemeinden.
Wanderexerzitien MARIENBERG - Das Kloster Marienberg lädt vom 1. bis zum 5. Oktober unter dem Motto „Tief verwurzelt – Hoch hinaus“ zu Wanderexerzitien mit Prior P. Philipp und Wanderführer Gerhard Malloth ein. Während der Exerzi-
tien-Tage werden 12 ausgewählte gemeinsamer Tagesbeginn und Tugenden betrachtet, die für ein Tagesabschluss, Wanderungen, erfülltes Leben zentral sind. Diese Teilnahme am Chorgebet und Tugenden sollen helfen, Wurzeln der Heiligen Messe, Schweigen zu schlagen, um gefestigt wachsen und Austausch in Gruppen. Zuzu können. Zu den Elementen der dem besteht das Angebot einer Tage gehören: täglicher Impuls, persönlichen Begleitung. Anmel-
deschluss ist der 17. September. Infos und Anmeldungen gibt es im Kloster (Tel. +39 0473 843980; info@marienberg.it; www.marienberg.it). RED
Grundkurs Weidezaun TAUFERS I.M. - Am 18. September
rund um das Zäunen, Pferchen von 9 bis 13 Uhr der Hirte Erich findet in Taufers im Münstertal und Koppeln von Weidetieren. Höchenberger und Thomas ein Praxiskurs zum Errichten Organisiert von der Gemeinde Schranz von der Wanderschäfemobiler Zäune für Weiden statt. Taufers und der AG Weidekul- rei Tiroler Oberland allen InteDer Kurs vermittelt Techniken, tur im Südtiroler Bildungszen- ressierten mit Rat und Tat zur Kenntnisse und Basiswissen trum stehen am 18. September Seite. Der Kurs ist kostenlos und
unterliegt den geltenden Covid19-Bestimmungen. Aufgrund einer begrenzten TeilnehmerInnenzahl bitten die Veranstalter um Anmeldung (ag.weidekultur@ sbz.it). RED
Siedlungsgrenzen - grenzenlos? SCHLANDERS - Seit 31 Jahren dokumentieren Südtiroler Chronistinnen und Chronisten das Zeitgeschehen (siehe Bericht auf Seite 42). Sie machen damit auch auf die großen Veränderungen aufmerksam, die das Land in dieser Zeit erfahren hat. Mit der Fotoausstellung „Baustelle Südtirol: Siedlungsgrenzen - grenzenlos?“ soll die Siedlungsentwicklung der vergangenen 100 Jahre in allen Das Dorf Schlanders vor 1900 (Bild links) und im Jahr 2020 (rechts).
8
DER VINSCHGER 29-30/21
ihren positiven und problematischen Aspekten veranschaulicht werden. In Schlanders wird die Ausstellung am 1. Oktober um 18 Uhr in der Bibliothek Schlandersburg eröffnet. RED