Großer Einschnitt

Page 25

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Rieslinge prämiert NATURNS - Bereits zum 15. Mal waren im Oktober 2020 im Rahmen der Naturnser Rieslingtage – die ihre 16. Ausgabe erlebten – beim 15. Nationalen RieslingWettbewerb verschiedene Rieslinge verkostet worden. Die begehrte Auszeichnung „Riesling Gold Prämierung“, die den besten Riesling 2019 auf nationalem Gebiet prämiert, sollte bereits im November stattfinden, konnte jedoch aufgrund der pandemischen Lage erst Mitte Juli über die Bühne gehen. Im Hotel „Lindenhof“ in Naturns konnte Magdalena Pratzner, Präsidentin der Rieslingtage Naturns, zahlreiche Gäste zur Prämierung begrüßen. Tourismuspräsident Christof Tappeiner lobte die gute Arbeit der Organisatoren rund um die Rieslingtage sowie die fleißigen Weinbauern. Naturns könne stolz darauf sein. Ohnehin handle es sich beim Riesling um eine faszinierende Sorte. Nicht umsonst gilt der Riesling als König der Weißweinsorten. Diese Rebsorte besitzt die Fähigkeit,

Tourismuspräsident Christof Tappeiner, die Präsidentin der Rieslingtage, Magdalena Pratzner, der prämierte Hannes Baumgartner (Strasserhof) und der Vize-Präsident der Rieslingtage Peter Dipoli.

den Charakter des jeweiligen Terroirs besonders gut zum Ausdruck zu bringen und doch ihren einzigartigen Charakter zu erhalten. Einst ein Nischenprodukt, hat sich der Riesling-Anbau in Südtirol in den vergangenen zwei Jahrzenten endgültig etabliert. Diesmal stellten sich 64 Weine aus sechs Regionen Italiens der Herausforderung. 31 kamen aus

Südtirol. Auch der GewinnerWein war ein Südtiroler. Der erste Platz und die Gold-Prämierung ging an den Südtirol Eisacktal DOC Riesling 2019 vom Weingut Strasserhof aus Vahrn (88.9 Punkte). Der Geschäftsführer des Tourismusvereins, Ulrich Stampfer, wies auch auf den großen Stellenwert der Rieslingtage und des Rieslings für

den Tourismus hin. Auch in der Umgebung von Naturns gebe es exzellente Riesling-Anbauer, die immer wieder Auszeichnungen erhalten, wie Martin Aurich (Juval) und Franz Pratzner mit dem Weingut Falkenstein am Vinschgauer Sonnenberg oberhalb von Schloss Hochnaturns, um nur einige Beispiele zu nennen. AM

PR-INFO

© Cinemepic/ Eurac Research

Tiny FOP MOB das rollende Reallabor im Vinschgau

Das rollende Reallabor aus Holz und Hanf macht sich auf den Weg durch den Vinschgau

Wie können wir nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und bessere Lebenschancen hinterlassen? Wie kann nachhaltige Entwicklung durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden? Warum bauen wir mit Holz aus russischen Wäldern? Wie können Lieferketten nachhaltig gestaltet werden? Das Tiny FOP MOB, das kleine FOrschungs- und Praxis-MOBil, ein EFRE-finanziertes Projekt von Eurac Research in Zusammen-

arbeit mit unibz, Habicher Holzbau und Schönthaler Bausteinwerk macht diese Fragen zum Programm. In Schlanders startet das CO2-negative Reallabor seinen Weg durch das Tal und macht Halt in Latsch, Graun, Prad am Stilfserjoch und Mals. Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern sowie Unternehmen Transformationsprozesse für ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten anzustoßen. Termine · Schlanders · 22.07. - 02.08.2021 · Latsch · 23.08. - 01.09.2021 · Graun · 02.09 - 15.09.2021 · Prad am Stilfserjoch · 16.09. - 29.09.2021 · Mals · 30.09. - 13.10.2021

22.07. TAGUNG

02.08.2021 | Sparkassenplatz

Unternehmenstalk

Bei schlechtem Wetter: Kulturhaus Karl Holz und Hanf im Fokus: WACHSTUM NEU DENKEN:

Schönherr Governance von WirtschaftWie abhängig sind wir von Alternative globalen Lieferketten? und Gesellschaft Eröffnungsveranstaltung

27. Juli 2021 | 17.30 Uhr

Das Tiny FOP MOB – Ein 04.10.2019, 10.00Reallabor – 17.30 Uhr, Kulturhaus Schluderns Öffentliche Veranstaltung rollendes für eine CHURBURGER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE 2.0 nachhaltige Zukunft Ein ungleiches Spiel: Woher IN KOOPERATION MIT BASIS Vinschgau Venosta in Schlanders kommen unsere Rohstoffe? 03.10.2019, 13.00 – 17.30 Uhr, Eurac Research, Bozen

Klimawandel, Ungleichheitsverhältnisse und ein sinkendes Wirtschaftswachstum haben ein Nachdenken über alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsformen angestoßen. Wie ist ein Leben und Wirtschaften jenseits von Wachstumszwängen möglich? Welche Chancen und Herausforderungen bestehen für eine ländliche Region wie dem Vinschgau? Diskutieren Sie mit!

22. Juli 2021 | 17.30 Uhr

30. Juli 2021 | 16 Uhr: Schokokoffer für Kinder + 18 Uhr: Vortragsabend

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: https://opinio.eurac.edu/s?s=6394 Weitere Informationen: advanced.studies@eurac.edu

Anmeldung: advanced.studies@eurac.edu

www.eurac.edu Mehr Infos unter: www.eurac.edu/de/tiny-fop-mob

Alle Informationen zu Themen und Terminen: www.eurac.edu/ de/tiny-fop-mob DER VINSCHGER 24-25/21

25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Großer Einschnitt by piloly.com GmbH - Issuu