„Die Impfung ist ein Segen“

Page 21

VINSCHGER GESELLSCHAFT

LATSCH - Im Vergleich zur Nachbargemeinde Schlanders ist die Gemeinde Latsch touristisch gesehen zwar nicht schlecht aufgestellt, aber von einem „Overtourismus“ könne weder in Latsch noch in anderen Gemeinden des Vinschgaus gesprochen werden. Darin stimmten der Präsident des Tourismusvereins Latsch-Martell, Roman Schwienbacher, und Kurt Sagmeister, der Leiter der Destinationsmanagementeinheit West in der IDM Südtirol, bei der Ratssitzung in Latsch überein. Sie waren zusammen mit dem TV-Geschäftsführer David Stocker auf Anregung der Referentin Irmgard Gamper und des Ratsmitgliedes Martin Pirhofer eingeladen worden, den Rat über die Wertschöpfung des Tourismus in der Gemeinde Latsch zu informieren. Schwienbacher wartete mit einem detaillierten Überblick über die Ausgaben, Einnahmen und Förderbeiträge des Tourismusvereins im Zeitraum von 2016 bis 2020 auf. Rund 1,1 Mio. Euro flossen in Projekte: Wegenetz, Biketrails, Laufparcours usw. Mit 770.000 Euro schlägt die Generalrevision des Sesselliftes

© TV Latsch-Martell | cinemepic

Nicht schlecht, aber noch Luft nach oben

Tarscher Alm zu Buche. Fraglich sei, ob der Lift planmäßig Mitte Mai geöffnet werden kann, oder ob er wegen Corona geschlossen bleiben muss. Die Gesamtkosten (Ankauf und Umbau) für den neuen Sitz des Tourismusvereins bezifferte Bürgermeister Mauro Dalla Barba mit 615.000 Euro. Laut Schwienbacher sind Büros für 3 Mitarbeitende vorgesehen und ein Sitzungssaal. Ein Teil der Immobilie könnte eventuell ver-

mietet werden. Der Vereinspräsident dankte der früheren und jetzigen Gemeindeverwaltung für die Unterstützunge: „Die Beiträge sind hoch, aber gerechtfertigt, weil vieles, was in den Tourismus fließt, allen zu Gute kommt.“ Sagmeister stellte Übernachtungszahlen und viele weitere Daten vor. Die Zahl der touristischen Betriebe in der Gemeinde Latsch sank in 15 Jahren von 100 auf 81. Die Betten-Anzahl nahm weniger

stark ab. Obwohl die Ankünfte merklich zunahmen, blieb die Zahl der Übernachtungen relativ konstant. Das bedeutet, dass die Aufenthaltsdauer der Gäste weiter abnimmt. In Martell ist die Zahl der Betriebe von 2005 bis 2020 von 31 auf 36 gewachsen. Zur Wertschöpfung des Tourismus in der Ferienregion Latsch-Martell hielt Sagmeister zusammenfassend fest, dass er rund 60.000 Übernachtungsgäste in die Gemeinde bringt, der Seilbahn St. Martin einen Umsatz von ca. 273.000 Euro beschert und dem Sessellift Tarscher Alm einen Umsatz von rund 160.000 Euro. Die direkte Wertschöpfung in den Gemeinden Latsch und Martell bezifferte Sagmeister mit 39,5 Millionen Euro. Außerdem ist die Tourismusbranche ein großer Arbeitgeber. Die Zahl der Beschäftigten (ohne Betriebsinhaber) entspricht 243 Vollzeitstellen. Die Corona-Krise führt laut Sagmeister leider zu einer Trendumkehr in vielen Bereichen. Bei den Nächtigungen sei im Vinschgau im Jahr 2020 mit einem durchschnittlichen Rückgang von 35% zu rechnen. SEPP

INFO PR-INFO

Sommerfrische auf dem Bauernhof Ob abgelegen auf über 1500 Metern, in urigen Seitentälern oder inmitten von Obst- und Weingärten: Urlaub auf dem Bauernhof ist ideal, um tief durchzuatmen und dem Alltag zu entfliehen. Kleine Strukturen mit maximal fünf Ferienwohnungen oder acht Zimmern und viel Platz in der Natur versprechen einen unbeschwerten Urlaub. Auf einem Bauernhof der Marke „Roter Hahn“ bleiben keine Wünsche offen. Die mit viel Holz ausgestatteten Unterkünfte bieten alles was es für einen erholsamen Urlaub braucht: großzügige Bäder, gemütliche Zimmer und eine schöne Sonnenterrasse, die den Blick über das Tal öffnet. Am Morgen bringt die Bäuerin einen Frühstückskorb mit allerlei Leckereien vor die Wohnungstür. Mit den vielen Produkten vom Hof wie frischer Milch, selbstgemachten Fruchtaufstrichen, herzhaftem Speck und würzigen Käse

steht einem perfekten Start in den Tag nichts mehr im Weg. Danach heißt es, Hoftür auf und los. Rund um den Bauernhof gibt es eine Reihe an Ausflugszielen, die es zu entdecken gilt. Aber auch am Hof kommt keine Langeweile auf: Der Bauer zeigt, wie man Kühe melkt und die Kinder können beim Versorgen der Kleintiere mithelfen. Hühner, Hasen und Schafe müssen gefüttert werden und Katzen freuen sich über liebevolle Streichel-

einheiten. Währenddessen räkeln sich die Eltern entspannt in den Liegestühlen, genießen das überwältigende Panorama der umliegenden Bergwelt, atmen die frische Luft und genießen die wärmenden Sonnenstrahlen. Entspannung ist am Bauernhof garantiert. Weitere Informationen zu Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol unter www.roterhahn.it.

Die Marke „Roter Hahn“ steht für Qualität und authentisches Bauernhofleben. Über 1.600 Südtiroler Höfe aus allen Landesteilen öffnen Gästen ihre Tore und laden zu genussvollem Urlaub im bäuerlichen Ambiente ein. Zur Auswahl stehen Zimmer und Ferienwohnungen, die nach einem strengen Auswahlverfahren je nach Ausstattung, Erlebnisangebot und Dienstleistungsqualität mit zwei bis fünf Blumen zertifiziert wurden. Darüber hinaus vereint „Roter Hahn“ eine Reihe von Betrieben, die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen, Hof- und Buschenschänken sowie das bäuerliche Handwerk. Weitere Informationen gibt es unter www.roterhahn.it oder fordern Sie kostenlos den Katalog „Urlaub auf dem Bauernhof“ unter Tel. 0471 999325 oder info@roterhahn.it an.

DER VINSCHGER 07-08/21

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.