Was Latsch bewegt

Page 14

VINSCHGER GESELLSCHAFT

WK sucht Zivildiener VINSCHGAU/SÜDTIROL - 30 Stellen sind für das neue Projekt für den nationalen Zivildienst beim Landesrettungsverein ausgeschrieben. Es startet voraussichtlich mit Frühjahr 2021. Interessierte können sich noch bis zum 14. Februar 2021 online unter www.werde-zivi.jetzt bewerben. Beim Weißen Kreuz können sich Jugendliche von 18 bis 28 Jahren jährlich an zwei Zivildienstprojekten beteiligen: am nationalen und am Landeszivildienst. Derzeit steht die Anmeldefrist für den nationalen Zivildienst an. Die „Zivis“ kümmern sich bei den Krankentransporten um das Wohl der Patienten und erfahren so oft deren Lebens- und Leidensgeschichte. Sie werden auch im Rettungsdienst eingesetzt, wobei sie zuerst eine umfassende Ausbildung zum Sanitäter erhalten. Im Vorjahr waren es 19 Zivildiener, die den nationalen Zivildienst geleistet haben. Für alle war das Zivildienstjahr ein sehr lehrreiches und interessantes Erlebnis. Seit 2005 haben sich 653 Jugendliche für den freiwilligen Zivildienst gemeldet. Viele von ihnen wollen auch nach ihrem Zivi-Jahr als Freiwillige beim Landesrettungsverein mitarbeiten. Über 70 Prozent der ehemaligen Zivildiener sind heute noch als Freiwillige aktiv, ein Anteil, der Bände spricht. Präsidentin Barbara Siri dankt den Freiwilligen des Zivildienstes für ihren persönlichen Einsatz und drückt ihre Wertschätzung für den geleisteten Beitrag für die Mitmenschen aus. Sie hebt die Wichtigkeit dieser Unterstützung hervor und zeigt sich über die vielen Anfragen der Jugendlichen erfreut. Bewerben muss man sich online innerhalb 14. Februar 2021. In diesem Jahr erfolgt die Bewerbung für den nationalen Zivildienst ausschließlich online auf einer dafür vorgesehenen Plattform, die über SPID („Sistema Pubblico d‘Identità Digitale“) zugänglich ist. Genaue Informationen sind hier abrufbar. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0471 444 382 oder über E-Mail (zivildienst@wk-cb. RED bz.it).

30 Jahre VIP „Starkes genossenschaftliches Netzwerk für die gesamte Obst- und Gemüsewirtschaft“ VINSCHGAU - Im Jahr 1990 wurde der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse, kurz VIP, gegründet. Auf die Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Bestehens musste 2020 zwar aufgrund der Covid-19-Sitaution verzichtet werden, doch VIP setzte trotzdem starke Zeichen. Mit der Gründung des Verbandes wurde 1990 ein starkes genossenschaftliches Netzwerk für die gesamte Obst- und Gemüsewirtschaft geschaffen. „Die Entscheidung, selbständig die Geschicke in die Hand zu nehmen, hat von den damaligen Verantwortungsträgern großen Mut erfordert. Blicken wir jedoch auf den Werdegang der vergangenen Jahrzehnte zurück und betrachten wir die heutige solide Aufstellung des Verbandes und dessen sieben Mitgliedsgenossenschaften, so lässt sich mit Sicherheit behaupten: Es war eine wichtige und richtungsweisende Entscheidung, die in all den Jahren den Vinschger Obst- und Gemüsebauern sowie der Vinschger Obstwirtschaft in vielen Bereichen zugutegekommen ist“, resümiert VIP-Obmann Thomas Oberhofer. Zwar hätte man die Feierlichkeiten absagen müssen, „doch VIP hat mit einer Broschüre und einer Apfelskulptur zwei bleibende Erinnerungen an das Jubiläum geschaffen.“ Das Jubiläumsmagazin gibt spannende Einblicke in die wichtigsten Meilensteine von VIP, mit Fokus auf die vergangenen zehn Jahre: von den technischen Innovationen in den Genossen-

VIP-Direktor Martin Pinzger

14

DER VINSCHGER 02/21

Diese Skulptur soll die starke Gemeinschaft der Vinschger Obstwirtschaft versinnbildlichen.

schaften über die Entwicklungen in der Produktion und im Verkauf, von der Etablierung der Marke Vinschgau bis hin zu den Maßnahmen und Projekten für noch mehr Nachhaltigkeit. Blickfang und starkes Zeichen zugleich ist zudem die neue Apfelskulptur an der Unterführung in die Latscher Industriezone und damit in unmittelbarer Nähe zum VIP-Hauptsitz. Die sechs Meter hohe und fünf Meter breite Skulptur aus Cortenstahl versinnbildlicht die starke Gemeinschaft der Vinschger Obstwirtschaft, dessen Herzstück ein goldener Apfel bildet.

tionalen Markt herangewachsen. Dieser Erfolg am Markt ist grundlegend für die rund 1.700 Bauernfamilien von VIP und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im VIP-Hauptsitz sowie in den Genossenschaften: „Gemeinsam bilden wir einen der wichtigsten Arbeitgeber im Vinschgau: 900 Arbeitsplätze, verteilt auf nahezu das ganze Tal, sorgen für ein stabiles Einkommen und bieten der Bevölkerung im ganzen Tal eine Arbeitsmöglichkeit vor Ort. Auch in der Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten, speziell bei unseren Investitionen, stärken wir den regionalen Wirtschafts1.700 Bauernfamilien kreislauf. Für die Bauernfamilien trägt VIP zudem die VerantVIP ist seit dem Gründungsjahr wortung, eine gewinnbringende zu einem der wichtigsten Apfelan- Vermarktung ihrer Obst- und bieter am nationalen und interna- Gemüseproduktion zu erzielen“, erläutert VIP-Direktor Martin Pinzger. „Wir blicken daher dankbar auf die 30 erfolgreichen Jahre zurück, ruhen uns jedoch nicht darauf aus. Mit einer klaren Vision und einem darauf basierenden Strategieplan gehen wir nun die nächsten Jahre und Jahrzehnte an und bauen auf einem festen Fundament weiter an unserem Ziel, zu einer der nachhaltigsten und erfolgreichsten Erzeugerorganisationen zu werden“, so Pinzger weiter. RED VIP-Obmann Thomas Oberhofer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Was Latsch bewegt by piloly.com GmbH - Issuu