VINSCHGER GESELLSCHAFT Nauders wird volle Kanne gebaut und hier ist noch nichts zu sehen, obwohl die Terna angekündigt hatte, den ersten Abschnitt innerhalb 2020 zu bauen“, so Folie. Franz Prieth antwortete, dass er sich selbst darüber gewundert habe, dass die Arbeiten noch nicht begonnen haben. Ihm seien bis dato keine Gründe der Verzögerung mitgeteilt worden. Bürgermeister Franz Prieth und Vizebürgermeisterin Hannah Waldner. Ob der erste Testabschnitt noch heuer in Angriff genommen wird, Mehrere Ernennungen den Bürgermeister als effektiven sei offen. Wichtig sei, dass verVertreter und die Vizebürgerkehrstechnisch gesehen niemand Einhellig zugestimmt hat der meisterin Hannah Waldner als „eingesperrt“ wird. Gemeinderat dem Vorschlag, Ersatzvertreterin für die Vollver-
sammlung des Konsortiums der Gemeinden für das Wassereinzugsgebiet der Etsch (WEG) zu ernennen. Als Gemeindevertreter für die Vollversammlung des VEK sowie auch als Gemeindevertreter für den Verwaltungsrat der Schöneben AG wurde jeweils der Bürgermeister namhaft gemacht. Zur Vertreterin der Gemeinde in den Kindergartenbeiräten wurde die Referentin Andrea Maas ernannt. SEPP
Georg Sagmeister, der „Turbo-Sekretär“ GRAUN/TAUFERS/SCHLANDERS/ GLURNS - Schon seit einigen Mo-
naten ist Burkhard Zischg aus Stilfs, der derzeit den zweijährigen Befähigungslehrgang für Gemeindesekretäre absolviert, bei der Gemeinde Graun beschäftigt. Er wurde zusammen mit den Gemeinden Taufers und Glurns eingestellt. „Burkhard hat sich bereits gut eingearbeitet und leistet einen wertvollen Dienst“, sagte Bürgermeister Franz Prieth bei der jüngsten Ratssitzung in Graun. Einen großen Dank sprach er dem geschäftsführenden Gemeindesekretär Georg Sagmeister aus, „der sich bereit erklärt hat, solange bei uns im Rathaus mitzuhelfen, bis Burkhard Zischg den Kurs abgeschlossen hat.“ Das werde voraussichtlich im nächsten Jahr der Fall sein. Die Stelle ist natürlich öffentlich auszuschreiben. Damit Sagmeister weiterhin teilweise in Graun sowie
Burkhard Zischg
Georg Sagmeister
in Taufers und Glurns arbeiten kann, hatten sich die Bürgermeister von Schlanders, Glurns und Graun sowie die Bürgermeisterin von Taufers im Münstertal schon vorab auf eine Bestätigung der Vereinbarung bezüglich der gemeinsamen Führung des Gemeindesekretärsdienstes geeinigt. Der Grauner Gemeinderat stimmte der Bestätigung einhellig zu. Georg Sagmeister wird demnach weiterhin zu 60% als Generalsekretär im Rathaus in
Schlanders tätig sein und zu 40% als Sekretär in Graun, Glurns und Taufers. Sagmeister verdient aufgrund seiner Arbeit in mehreren Gemeinden nicht mehr, sondern hat lediglich ein Anrecht auf den Ersatz von Zusatzspesen, bei denen es sich im Wesentlichen um Fahrtspesen handelt (48 Cent pro Kilometer). Dank der zwischengemeindlichen Vereinbarung kommen die 4 Gemeinden anteilsmäßig in den Genuss eines Beitrages der Region im Ausmaß
von insgesamt ca. 100.000 Euro. Um die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen bzw. die vorgesehene Gesuchsfrist (31. Oktober) nicht verstreichen zu lassen, war die Ratssitzung in Graun im Dringlichkeitsweg einberufen worden. Die Gemeinderäte von Taufers und Schlanders haben die Vereinbarung am 28. bzw. 29. Oktober genehmigt, ebenfalls im Dringlichkeitsweg. In Glurns oblag diese Aufgabe dem außerordentlichen Kommissär Anton Patscheider, den die Landesregierung am 27. Oktober eingesetzt hat. Bei der Sitzung in Schlanders warf Kunhilde von Marsoner die Frage auf, ob es für Georg Sagmeister nicht zu viel werde, weiterhin in 4 Gemeinden zu arbeiten. Sagmeister räumte ein, dass es zwar nicht leicht, aber machbar sei, allerdings nicht längerfristig. SEPP
Kartenaktion des Bäuerlichen Notstandsfonds VINSCHGAU/SÜDTIROL - Südtiroler Künstler und Freizeitmaler haben auch heuer schöne Motive für die Kartenaktion des Bäuerlichen Notstandsfonds kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Glückwunsch- und Weihnachtskarten können ab sofort erworben werden. Sie können auf Wunsch auch mit persönlichem Innentext sowie Abdruck des eigenen Logos versehen werden. Durch den Kauf einer solchen Karte wird es dem
Bäuerlichen Notstandsfonds ermöglicht, weiterhin unverschuldet in Not geratenen Personen und Familien in Südtirol finanziell eine Stütze zu sein. Von einem Tag auf den anderen wird das Glück einer Familie oder einer Person zerstört. Krankheit, Tod, Unfall, Behinderung oder eine Katastrophe bringen Menschen in tiefste Not. Zum menschlichen Leid kommen zusätzlich Das Werk „Weihnachten 2005“ finanzielle Probleme, auf die man von Karl Grasser
sich nicht vorbereiten konnte. In dieser Lebenskrise brauchen Menschen Zuspruch, vor allem aber ganz konkrete Existenzhilfe, damit sie den schweren Schicksalsschlag und seine Folgen überhaupt tragen können. Kartenmotive und Infos: Bäuerlicher Notstandsfonds EO, Leegtorweg 8/A, 39100 Bozen (Tel. 0471 999330; notstandsfonds@sbb.it; www.menschen-helfen.it). RED
DER VINSCHGER 38/20
11