VINSCHGER GESELLSCHAFT
Ein Dankeschön an die Freiwilligen MALS - Bei einer Feierstunde mit Aperitivempfang und Häppchen im Mehrzwecksaal des Altersheimes Mals standen Menschen im Mittelpunkt, die sich durch ehrenamtliches Wirken im Martinsheim verdient gemacht haben. Mit Dankesworten und Ehrungen brachte die Heimleitung den 82 Freiwilligen ihre Wertschätzung zum Ausdruck. Präsident Konrad Raffeiner bezeichnete das Ehrenamt als Erfolgsmodell, es sei Teil einer tragenden Säule der Gesellschaft. Wie in vielen anderen Bereichen, ist die Freiwilligenarbeit auch für das Martinsheim unersetzlich und unbezahlbar. Die freiwillig Tätigen schenken den Bewohnern Zeit, Aufmerksamkeit und Fürsorge und entlasten durch verschiedene Tätigkeiten das Team der Hauptamtlichen. Im landesweiten Durchschnitt sei das Verhältnis von 83 Heimbewohnern zu 82 Freiwilligen ein Spitzenwert, darüber könne man sehr stolz sein, so Raffeiner. Nachdem sich aus jeder Nachbargemeinde einige Freiwillige im
Im Bild (v. l.): Renate Koch, Rosa Prohaska, Paulina Wallnöfer, Theresia Pircher, Heinrich Thöni, Emma Patscheider, Elisabeth Pichler und Annemarie Telser.
Martinsheim engagieren, können sich viele Heimbewohner mit bekannten Personen unterhalten. Die Ehrenamtlichen sind seiner Meinung nach wichtige Botschafter nach außen und umgekehrt ein lebendiges Bindeglied der Dorfgemeinschaften zum Martinsheim. Abschließend ersuchte Präsident Raffeiner um die Fortsetzung dieser sehr wertvollen Tätigkeiten. Der Lohn der freiwilligen Arbeit sind die Anerkennung und die Wertschätzung sowie ein kleines
Die Direktorin Roswitha Rinner, Präsident Konrad Raffeiner und Heinrich Thöni (v.l.)
Taschengeld. Nach allgemeinen Informationen zur Führungsstruktur des Martinsheims hatten die Ehrenamtlichen das Wort, um ihre Anregungen, Wünsche oder Kritiken vorzubringen. Dies beweist, dass der Verwaltung das Wohlbehagen dieser Helfer/ innen ein großes Anliegen ist. Im Rahmen dieses Freiwilligentreffens wurden Renate Koch, Rosa Prohaska, Paulina Wallnöfer, Claudia Folie und Berta Moriggl für je zehn Jahre, Theresia Pir-
cher, Emma Pitscheider und Anna Wieser für 15 Jahre, Hilda Pagamoro und Adelina Wunderer für 16 Jahre, sowie Annemarie Telser und Monika Theiner für 25 Jahre Freiwilligenarbeit geehrt. Viel Applaus erhielt Heinrich Thöni, der in seiner 15-jährigen Tätigkeit bereits 1.000 Mal den Bardienst versehen hat. Den Abschluss bildete ein Wortgottesdienst in der Kapuzinerkirche. OSSI
SVP setzt Kontaktgruppe ein SCHLANDERS - Nach dem Aus-
scheiden von Landesrat Richard Theiner fehlt dem Vinschgau ein direkter Ansprechpartner in der Landesregierung. Daher soll nun ein direkter Kontakt mit dem Landeshauptmann Arno Kompatscher aufgebaut werden. Die SVP Bezirksleitung Vinschgau hat diese Kontaktgruppe nun
offiziell eingesetzt. Der Gruppe gehören der SVP-Bezirksobmann Albrecht Plangger, der Landtagspräsident Sepp Noggler, der Bezirkspräsident Andreas Tappeiner, die Bezirksfrauenreferentin Christina Hanni Bernhart, der Vorsitzende des SVP-Wirtschaftsausschusses, Karl Pfitscher, sowie der Vorsitzende der Jungen
Generation, Matthias Tappeiner, an. Bei der nächsten Bezirksleitungssitzung wird es im Beisein von Landesrat Arnold Schuler um das Thema „Ökologisierung der Landwirtschaft - Welche Schritte setzt die Südtiroler Landesregierung?“ gehen. Plangger dazu: „Wir möchten uns auch als Partei zu diesem Thema einbringen und
in dieser Frage eine klare und einheitliche Position erarbeiten.“ Eine Initiative wolle man auch zum Thema „Bär und Wolf“ setzen. Der Bezirksobmann stellte dazu ein eigenes Positionspapier mit Maßnahmen vor, um zukünftig weitere Wolfsrudelbildungen zu verhindern oder zu verzögern. RED
14. Auflage > Fr. 11.10.2019 – Sa. 11.07.2020
Master-Lehrgang
Management und Unternehmensführung in Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol Ihr Nutzen: > Berufsbegleitende Ausbildung in 2 Semestern > Praxisorientiert, theoretisch fundiert und international > Spezifisch auf die Bedürfnisse und den Kontext der Südtiroler KMU angepasste Lehrinhalte > Universitärer Abschluss mit Upgrade-Möglichkeit zum „Master in Management (MIM)“ oder „Master of Business Administration (MBA)“
Infoabende am: Mi. 12.06.2019, 19 Uhr im Bildungshaus und Mi. 03.07.2019, 19 Uhr im lvh, Bozen
NEU: Berufsbegleitende universitäre Kurzstudien
> Marketing und Vertriebsmanagement > Human Ressource Management
Weitere Informationen unter
www.kloster-neustift.it/masterlehrgang Tel. 0472 824 353 franziska.roscher@kloster-neustift.it
DER VINSCHGER 20/19
9