Es ging aufwärts

Page 16

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Ein Naturnser Zeitzeugnis „Das Dorf“ im eigenen Dorf: Das neueste Werk von Karl Prossliner wurde erstmals in Naturns aufgeführt. NATURNS - „Es ist unschwer zu

erkennen, um welches Dorf es sich hier handelt“, eröffnete der Naturnser Gemeindereferent Michael Ganthaler und meinte das Filmplakat. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Theatersaal in Naturns an jenem Freitagabend, 17. Mai. Erstmals wurde der Film „Das Dorf“ von Karl Prossliner in jenem Dorf aufgeführt, um welches es schließlich geht. Premiere gefeiert hatte der Film bereits im April in Meran, nun sollte das „Heimspiel“ stattfinden. DIE BILDER SPRACHEN

„Ich war sehr aufgeregt, den Film in meinem Heimatdorf zu zeigen“, betonte Karl Prossliner nach dem Film. Prossliner, der in Naturns aufgewachsen ist, wollte vor dem Film nicht viele Worte darüber verlieren. „Die Bilder sprechen lassen“, meinte er. Und die Bilder sprachen. In dem über 80 Minuten dauernden Film geht es, wie sollte es auch anders sein, um das Dorf Naturns. Der Boom im Tourismus, immer höher, immer schneller, immer besser – die Landwirtschaft, die eine Grundsäule des Dorfes darstellt, Feierlichkeiten, Persönlichkeiten aus dem Dorf, Handwerk und vieles mehr werden im Film dargestellt. So wird man unter anderem Zeuge der Umbauarbeiten

Der Naturnser Theatersaal war bis auf den letzten Platz besetzt.

eines Naturnser 5-Sterne-Hotels. Der heimische Künstler Walter P. Auer lebt derweil seine Rolle als Freigeist. Lorenzi-Acker als Ausgangspunkt Der Ausgangspunkt des Films, der Lorenzi-Acker, der von fleißigen Einheimischen auf traditionelle Weise, passend zu den Jahreszeiten bewirtschaftet wird, zeigt die andere Seite, die traditionelle, historische des Tourismusdorfes – und steht sinnbildlich für die Entwicklung. „Viele Träume in Naturns haben sich erfüllt. Heute läuft hier alles gut“, so Prossliner. Er hatte bereits vor über 30 Jahren einen Film über sein Heimatdorf gedreht, „Naturns- Ein Dorf im Wandel der Zeit“ so der Titel damals. „Der Film ist ein wertvolles Zeitzeugnis. Eine Momentauf-

Tontechniker Martin Fliri (links) und Karl Prossliner (rechts).

nahme unseres Dorfes. Wichtig für heute und wichtig für morgen“, resümierte Michael Ganthaler. Auch deshalb sei es der Gemeindeverwaltung ein wichtiges Anliegen gewesen, den Film mit rund 20.000 Euro zu unterstützen. Insgesamt wurde das Werk mit mehr als 150.000 Euro gefördert. Beiträge gab es neben der Gemeinde unter anderem auch vom Amt für Kultur, der Südtiroler Filmförderung seitens der IDM, der RAI sowie dem Touriseum. Viel Material nicht verwendet „Man hat die verschiedenen Richtungen gesehen“, kommentierte Ulrich Stampfer, Geschäftsführer des Tourismusvereins Naturns. Auch der Obervinschger wies auf das wichtige Zeitzeugnis hin. „Wie im Film dargestellt wird, ist

PR-INFO

Freiwilliger Zivildienst: Zeig, was in dir steckt! Seit 2005 beschäftigt der Landesrettungsverein freiwillige Zivildiener und hat mit ihnen sehr gute Erfahrungen gemacht: Jugendliche sind engagiert und motiviert. Sie stellen sich gerne in den Dienst des Nächsten und packen an, wo Hilfe nötig ist. Der Zivildienst bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang einer spannenden und sinnvollen Aufgabe zu widmen. Haupttätigkeit der Zivildiener ist der Krankentransport. 16

DER VINSCHGER 20/19

Sie begleiten die Patienten und geben ihnen einfache Hilfestellung. Das Schöne dabei ist, dass die begleitenden Menschen sehr dankbar sind und das Gefühl entsteht, etwas Gutes getan zu haben. Neben einer erstklassigen und vom Land Südtirol anerkannten Ausbildung bekommen die Zivildiener für Ihre Mitarbeit beim Weißen Kreuz pro Monat eine Spesenvergütung von 430 bis 450 Euro.

Du willst zeigen, was in dir steckt, bist zwischen 18 und 28 Jahren alt, motiviert und bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten? Dann verliere keine Zeit und melde dich beim Weissen Kreuz: Tel. 0471 444 382 oder Grüne Nummer 800110911 www.weisseskreuz.bz.it Wir freuen uns auf ein spannendes gemeinsames Jahr mit dir!

hier jeder am Arbeiten. Manche schneller, manche gemütlicher“, so Stampfer. Doch blieben auch einige kritische Stimmen nicht aus. So ist für einige die Industrie zu kurz gekommen, der Film sei wenig ausgewogen. Auch die Naturnser selbst spielen im Film nur eine untergeordnete Rolle, meinten andere, zu sehr sei man auf den Tourismus und touristische Veranstaltungen fokussiert. Wie Prossliner nach dem Film aber auch erklärte, gebe es sehr viel Material, stundenlange Szenen, die im Film nicht Platz gefunden haben. Diese sollen im Rahmen einer Ausstellung im Touriseum gezeigt werden. Am Film selbst haben Prossliner und sein Team von etwa sechs Personen rund zwei Jahre lang gearbeitet. MICHAEL ANDRES


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Es ging aufwärts by piloly.com GmbH - Issuu