Lernen, begreifen, vorführen SCHLANDERS - Wer mit eigenen Augen beobachten kann, wie Rauch entsteht und sich ausbreitet, welche Gefahr von Küchengeräten ausgehen kann, wie es gelingt, eine brennende Wohnung sicher zu verlassen oder wie man einen Notruf absetzt, der wird das wahrscheinlich immer in Erinnerung behalten. Vor allem bei der Brandschutzerziehung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass diese selbst konkret sehen, was in Brandfällen geschehen kann und wie man sich richtig verhält. Ein wertvolles Instrument in diesem Sinne steht seit Kurzem den Freiwilligen Feuerwehren der Bezirke Unter- und Obervinschgau zur Verfügung. Es war Thomas Tecini, der Präsident des Feuerwehrbezirks Untervinschgau, der den Ankauf eines RauchDemohauses angeregt hatte. Dem Ansuchen, den Ankauf zu finanzieren, stimmte der Ausschuss der Bezirksgemeinschaft Vinschgau zu. „Wir sind überzeugt, dass die Feuerwehren mit
Thomas Tecini erklärt, wie hilfreich das Rauch-Demohaus bei der Brandschutzerziehung sein kann.
Die Vertreter der zwei Feuerwehrbezirke und der Bezirksgemeinschaft Vinschgau bei der Übergabe des Rauch-Demohauses und des Brandschutzkoffers.
Hilfe dieses Rauch-Demohauses und des dazugehörigen Brandschutzkoffers eine noch bessere Aufklärungs- und Vorbeugearbeit leisten können“, sagte Bezirkspräsident Andreas Tappeiner bei der Übergabe des Demohauses und des Koffers im Haus der Bezirksgemeinschaft an die Bezirksfeuerwehrpräsidenten Thomas Tecini (Untervinschgau) und Manfred Thöni (Obervinschgau) und deren Stellvertreter Roman Horrer und Klaus Obwegeser. Die Feuerwehrvertreter dankten
Meine
der Bezirksverwaltung für den Ankauf des Demohauses und des Koffers. Die Kosten beliefen sich auf ca. 5.000 Euro. Mit Hilfe des Hauses wird laut Tecini so ziemlich alles anschaulich dargestellt, was passieren kann: Rauchentwicklung, Gefahrenquellen, Brandursachen, Bekämpfungsmaßnahmen, Fluchtwege usw. Außerdem wird gezeigt, wie man einen Notruf absetzt. Sämtliche Gefahren im Haushalt und das richtige Verhalten im Brandfall werden anschaulich
SCHULE BEWEGT
gezeigt. Der Brandschutzkoffer enthält einen Rauchwarnmelder, ein Verbrennungsdreieck, ein Notruftelefon und reichhaltiges Informationsmaterial, das bei der Brandschutzerziehung hilfreich ist. Die Kinder können wirklichkeitsnah über die Wirkungsweise von Feuer aufgeklärt werden und können zugleich aktiv das richtige Verhalten üben. Eingesetzt werden können und sollen das Demohauses und der Koffer in Kindergärten sowie in Grund-, Mittel- und Oberschulen. SEPP
Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch 23. Februar 2019, 14.00 - 18.00 Uhr Unter dem Motto
„Meine Schule bewegt“ erwarten Sie:
Ausstellungen, Verkostungen, Werkstätten, Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Autonome Provinz Bozen - Südtirol Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung
ProvinciA AutonomA di BolzAno - Alto Adige Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale tedesca
DER VINSCHGER 05/19
9