Zuständig für Ruhe und Transparenz

Page 1

Zuständig für Ruhe und Transparenz SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS

WINTER 9

U 2018/1 VINSCHGA

HEUTE

AGE

ALS BEIL

www.hofer-alfred.it

Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

Pronto Eyrs

I.R.

GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE

Wöchentlich

Beim Kauf eines Christbaumes erwartet Sie ein Überraschungsgeschenk

NR. 41 (838) - 28.11.2018 - I.P. 25 JG

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

BÜRGERMEISTER PETER TRAFOIER IM GESPRÄCH


VERANSTALTUNGEN AB 28. NOVEMBER 2018 Das Jahresabonnement (nicht übertragbar) ist zum Sonderpreis Das Jahresabonnement von 75,00 Euro im Büro des Sonderpreis (nicht übertragbar) ist zum Kulturhauses Karl von 75,00 Euro im Schönherr Büro des Schlanders, Göflaner Straße 27/B erhältlich. Kulturhauses Karl Schönherr Schlanders, Göflaner Straße 27/B erhältlich.

DO 29.11.2018

Il ritratto dei ritratti. Profilo di Franz Lenhart Conferenza dell‘UPAD 19:30 Uhr | Bibliothek Schlandersburg

FR 30.11.2018

Neue Forschungen zur Baugeschichte der Stilfser Joch Straße Vortrag von Arthur Gfrei 20:00 Uhr | Bibliothek Schlandersburg

DI 04.12.2018

Konzert des Calmus Ensemble

Vokalquintett aus Leipzig 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MI 05.12.2018

FILMCLUB: Gundermann

Drama, Biopic, DE 2018, Andreas Dresen, 128 Min. 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

FR 07.12.2018

Luis aus Südtirol – Speck mit Schmorrn Showtime Agency 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SO 09.12.2018

Konzert des Bezirksblasorchesters des VSM – Bezirk Schlanders 18:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MI 12.12.2018

FILMCLUB: Was uns nicht umbringt

Drama, Komödie, DE 2018, Sandra Nettelbeck, 129 Min. 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

FR 14.12.2018

Buchvorstellung/Vortrag mit Adelina Wallnöfer

Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol 20:00 Uhr | Bibliothek Schlandersburg

Jahresabo 2019 Jahresabo 2019

Donnerstag, 3. Jänner - 20.00 Uhr Donnerstag, 3. Jänner - 20.00 Uhr Neujahrskonzert 2019 mit der Französischen Kammerphilharmonie Neujahrskonzert 2019 mit der Französischen Kammerphilharmonie

Samstag, 2. Februar – 20.00 Uhr Samstag, 2. Februar 20.00 Uhr Percussion Power–in Concert mit Philipp Lamprecht und Freunden Percussion Power in Concert mit Philipp Lamprecht und Freunden

Donnerstag, 7. Februar – 20.00 Uhr Donnerstag, 7. Februar Ein brillanter Mord, – 20.00 Uhr Thriller von James Cawood Ein brillanter Mord, a.gon Theater München Thriller von James Cawood a.gon Theater München

Samstag, 16. März – 20.00 Uhr Samstag, 16. März – 20.00 Uhr Giraffenland

Kabarett mit Johannes Schmid und Daniel Clemente Giraffenland Kabarett mit Johannes Schmid und Daniel Clemente

Freitag, 29. März – 20.00 Uhr Freitag, 29.Burana März – 20.00 Uhr Orff Carmina von Carl

Orchester undBurana Chor Konservatorium Monteverdi Bozen in Carmina von CarlC. Orff Zusammenarbeit mitKonservatorium „musica viva Vinschgau“ Orchester und Chor C. Monteverdi Bozen in Zusammenarbeit mit „musica viva Vinschgau“

Samstag, 13. April – 16.00 Uhr Samstag, 13. 16.00 Uhr Fridolin undApril das–Osterfest

Puppen-Mitmach-Theater für Kinder ab 2 Jahren Fridolin und das Osterfest Puppen-Mitmach-Theater für Kinder ab 2 Jahren

Mittwoch, 24. April – 20.00 Uhr Mittwoch, von 24. April – 20.00 Uhr Oleanna David Mamet Tournee Stadttheater Bruneck Mamet Oleanna von David Tournee Stadttheater Bruneck

Samstag, 14. September – 20.00 Uhr Samstag, 14. September – 20.00 Uhr The Beatles mit dem Merano Pop Symphony Orchestra The Beatles mit dem Merano Pop Symphony Orchestra

KINO: Smallfoot – ein eisigartiges Abenteuer

Freitag, 27. September – 20.00 Uhr Freitag, 27. gemein September – 20.00 Uhr Fein sein, sein

17:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

mit den fidelen Alpenpfeilchen

SA 15.12.2018

Amüsantes Animations-Abenteuer aus dem Himalaya über die Begegnung von Menschen und Yetis (ab 6 Jahren) USA 2018, Karey Kirkpatrick, Jason A. Reisig, 97 Min.

SA 15.12.2018 & SO 16.12.2018 KINO: Der Vorname

Eine wunderbare Komödie, die zeigt, wie grandios ein Abendessen aus dem Ruder laufen kann. D 2018, Sönke Wortmann, 91 Min. 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MI 19.12.2018

12 Monate Advent

mit Gerti Drassl und Michael Dangl 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SA 29.12.2018 & SO 30.12.2018 KINO: Bohemian Rhapsody

Biopic über den charismatischen Queen-Sänger Freddie Mercury | USA 2018, Bryan Singer, 135 Min. 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

Ein kabarettistischer Heimatabend Fein sein, gemein sein mit den fidelen Alpenpfeilchen Ein kabarettistischer Heimatabend

Sonntag, 13. Oktober – 19.00 Uhr Sonntag, Oktober – 19.00 Filament13. – The Circus ClubUhr akrobatische Zirkusshow Filament – The Circus Club akrobatische Zirkusshow

Samstag, 7. Dezember – 20.00 Uhr Samstag, 7. Dezember Uhr Konzert mit Tomoko– 20.00 Mayeda und Johannesmit Wilhelm Konzert Tomoko und Johannes Wilhelm

Mayeda

Die Abonnenten können aus diesen elf Eigenveranstaltungen nach Belieben fünf Angebote Die Abonnenten können auswählen. aus diesen elf Eigenveranstaltungen nach Belieben fünf Angebote auswählen. Platzreservierung unter Tel. +39 0473 73 2052 oder kulturhaus@schlanders.it Platzreservierung unter Tel. +39 0473 73 2052 oder kulturhaus@schlanders.it


KOMMENTAR

Wie geht es dir?

6

SEPP LANER

X: Mir geht es heute nicht besonders gut. Gestern habe ich den ganzen Tag nichts gegessen. Y: Oh, das tut mir leid. Essen musst du schon. Ich habe gestern zweimal gut gegessen. Zu Mittag einen Braten und am Abend waren wir in der neuen Pizzeria. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gut dort die Capricciosa schmeckt. X: Gesundheitlich bin ich auch nicht sehr gut drauf. Vielleicht bräuchte ich mehr Bewegung. Y: Bewegung ist wichtig. Ich gehe jeden Morgen laufen und dreimal in der Woche ins Fitnessstudio. Stell dir vor, da kann man auch noch spät am Abend hingehen. X: Wenn ich wenigstens genug Geld hätte. Y: Diese Sorgen gibt es bei uns Gott sei Dank nicht. Wir arbeiten beide. Letzte Woche wurde mein Mann sogar befördert. Er ist jetzt Vizedirektor. Ist das nicht schön? X: Ja. Und ich habe nicht einmal jemanden, mit dem ich mich über etwas freuen könnte. Y: Bei uns ist das ganz anders. Wir kommen unter uns gut aus und außerdem hat jeder seinen Freundeskreis. X: Das freut mich. Y: Es war schön, dass wir uns wieder einmal aussprechen konnten. Bis zum nächsten Mal. – Beim nächsten Mal liegt X im Sarg. Y steht davor. Y: Ich kann das nicht verstehen. So plötzlich. Dabei hatten wir erst kürzlich ein sehr nettes Gespräch. Und jetzt? Z: Jetzt ist er nicht mehr da. Ging es ihm nicht gut? Y: …vielleicht hätte ich ihm zuhören sollen.

Aufn.: Foto Wieser

Gesellschaft

22

24

Kultur

Sport

4 VINSCHGER THEMA 4 Schluderns

BM Peter Trafoier im Interview

6 VINSCHGER GESELLSCHAFT 6 Schlanders

50 Jahre WFO Schlanders

7 LESERBRIEFE 8 Laas

Pestizide: Clausing für Transparenz und Dialog

13 Schlanders

Projekt „JAV – Junges Aktives Vinschgau“

16 Göflan

Für einen Tag „Feuerwehrdorf“

19

VINSCHGER SPEZIAL

19

22

VINSCHGER KULTUR

22 Schlanders

24

Weihnachtsessen und Betriebsfeiern 500 Jahre Kirchenmusik

VINSCHGER SPORT

24 Schlanders

2.600.000 Höhenmeter mit dem Bergrad

26 Latsch

Derbysieg mit Beigeschmack

28

VINSCHGER MARKT

redaktion@dervinschger.it 39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it

Feuerversicherung: Gebäude € 350.000*, Einrichtung € 80.000*, Gebäudehaftpflicht

Schützen Sie was Ihnen wichtig ist!

€ 2 Mio.*, Ersatzansprüche Dritter € 1 Mio.* (Elektrizitätsschäden, Rohrbruch, Einbruchschäden,

Schneelast, Wind- und Sturmschäden, Abbruchkosten)

Familienhaftpflichtversicherung: Personen- und Sachschäden (weltweit, ohne Selbst-

Rechtsschutzversicherung: Kosten für gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsbeistand

Diebstahlversicherung: Durch Einbruch beschädigte Möbel

beteiligung) bis € 2 Mio. Deckungssumme

im privaten Streitfall pro Fall bis € 10.000 Deckungssumme

und gestohlenen Gegenstände bis € 10.000 Deckungssumme

Gesamtjahresprämie: € 462

Bei Wohnungen und Häusern, die nicht älter als 5 Jahre sind, gewähren wir Ihnen einen Sonderrabat von 25%

Gesamtjahresprämie: € 350

Es gibt Dinge, auf die man keinen Einfluss hat. Blitzschlag, Fahrradunfall… Wir bieten leistungsstarken Schutz zum fairen Preis.

*Deckungssumme

■ Prad, Hauptstr. 62, T 0473 616644 ■ Schlanders, Gerichtstr. 6, T 0473 730789 ■ Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277 Generali-Anz_Vinschger_188x60mm.indd 1

DER08.10.18 VINSCHGER08:45 41/18

3


VINSCHGER THEMA

Der persönliche Zettelkatalog von Bürgermeister Peter Trafoier in Schluderns im November 2018.

„Gutes Klima in allen Gremien“ An Arbeit unter der Churburg fehlt es nicht. SCHULDERNS - In Schluderns wur-

den in den Jahren 2010, 2014 und 2016 Gemeinderatswahlen durchgeführt. Seither stellen 4 Listen 15 Gemeinderäte. Die Referenten kommen aus den Fraktionen der SVP und der Bürgerliste. Bürgermeister Peter Trafoier hat sich maximale Transparenz auf die Gemeindefahne geschrieben. der Vinschger: Herr Bürgermeister,

in Ihrer programmatischen Erklärung steht, die Verwaltung will den sozialen Frieden sichern. Wie steht‘s derzeit um Ruhe und Harmonie in Schluderns? PETER TRAFOIER: Wir haben in allen Gemeinde-Gremien ein gutes Verhältnis. Dazu trägt aber auch das gute Einvernehmen mit den Vereinen im Dorf bei. Das ist mir wichtig. Als ehemaliger Präsident des Sportvereins weiß ich um die Bedeutung der Vereine für die Dorfgemeinschaft. Wir werden sie nach Möglichkeit unterstützen. Gilt das auch für die Jägerschaft? In der programmatischen Erklärung wird eine Kompromisslösung zur Jagd im Ellerwald angekündigt. Liegt die schon vor?

4

DER VINSCHGER 41/18

Die Eigenverwaltung Bürgerlicher Nutzungsrechte (BNR) Schluderns – bei uns der Gemeindeausschuss – ist mit den Matschern ein Einvernehmen eingegangen, das Bewegung in die festgefahrene Angelegenheit bringen kann. Sie haben der Eigenverwaltung einen Abschuss für 2018 und ab 2019 zwei Abschüsse im Jagdrevier Matsch genehmigt. Und die Jäger waren zufrieden? Den Jägern wurde die Kompromisslösung vorgestellt. Auf diese Kompromisslösung kann wiederum eine gute nachbarschaftliche Beziehung aufgebaut werden. Zurück zur Politik. Ihr Gemeinderat besteht aus 4 Listen. Gegen das Bollwerk einer Koalition aus SVP und Bürgerliste mit 11 Stimmen sind die Dorfliste und die Liste Mitnond auf gut Deutsch machtlos. Wie werden sie in die Verwaltung eingebunden? Wir waren und sind immer offen. Sie wollten aber nicht in den Gemeinde-Kommissionen mitarbeiten, obwohl wir es ihnen angeboten haben. Sie melden sich bei den Ratssitzungen zu Wort und arbeiten konstruktiv mit.

Sie waren nie Chef, sind aber plötzlich zum Chef des Unternehmens Gemeinde gewählt worden. Laut Zuweisung der Kompetenzen wurden im Vierer-Ausschuss dem Koalitionspartner viele Entscheidungsmöglichkeiten eingeräumt. Wie fest haben Sie die Zügel in der Hand? Wir haben die Kompetenzen nach beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen zugewiesen. Es ist uns gelungen, einen Ausschuss zu bilden, in dem jedes Mitglied im Dorf seinen Wohn- und Arbeitsplatz hat und jederzeit erreichbar ist. Von wegen nie Chef. Ich war in leitender Position bei einem Schweizer Bauunternehmen und dort für die Finanzen zuständig. Auch in der Gemeindeverwaltung habe ich Personal und Finanzen über. Unter dem Punkt „Gemeinschaft, Soziales“ der programmatischen Erklärung ist die Rede von erschwinglichen Wohnen und der Sanierung von Eller- und Richterhaus. Wie weit ist man damit? Für das Ellerhaus haben sich 3 Bewerber aus Schluderns gefunden. Dort soll mit der Sanierung demnächst angefangen werden. Schwierigkeiten gibt es

beim Richterhaus. Dort sind die Besitzrechte bzw. Erbschaftsansprüche noch nicht geklärt. Eine Machbarkeitsstudie ist in Auftrag gegeben worden. Es besteht die Möglichkeit, über ein Interreg-Programm dafür einen Beitrag in der Höhe von 40.000 Euro zu bekommen. Die Bewerbungsfrist für den geförderten Wohnbau auf der Bauparzelle 41 Meraner-Straße werden wir verlängern. Sollten sich keine Bewerbungen aus Schluderns ergeben, werden wir übergemeindlich weitermachen. Im selben Punkt der programmatischen Erklärung war von der Überprüfung der Finanzen zur Realisierung des Probelokals und an 2. Stelle erst von der Modernisierung und dem Umbau des Altersheimes die Rede. Das Altersheim ist also vorgezogen worden. Was sagen die Musikanten mit Obmann Martin Telser dazu? Die Vorhaben wurden in der Erklärung nicht nach Bedeutung aufgelistet, jedoch haben wir bei Beginn der Verwaltungsperiode festgelegt, dass die Projekte in folgender Reihenfolge verwirklicht werden. Neubau Kindergarten, Neubau Altersheim, Neubau Mu-


Wie geht es weiter mit den beiden Vorhaben Altersheim und Probelokal? Sobald die Finanzierung des Altersheimes gesichert ist, wir die Realisierung des Probelokals und die Erweiterung der Kletterhalle in Angriff genommen. Immerhin sind für den Neubau des Altersheimes Kosten von ca. 10 Millionen Euro vorangeschlagen. Als übergemeindliches Projekt erhoffen wir uns einen Landesbeitrag. Vorgesehen sind wiederum 50 Heimplätze. Bekanntlich wird das Heim als Teil eines Betriebskonsortiums mit dem Altersheim Laas geführt. Das bedeutet zurzeit 59 Arbeitsplätze in Schluderns, 45 als Teilzeit- und 14 als Vollzeitstellen. Das Ausführungsprojekt muss allerdings europaweit ausgeschrieben werden. Die Umbauarbeiten für die Aussiedlung sind für das Jahr 2019 vorgesehen, der Beginn des Neubaus Altersheim im Frühjahr 2021.

Ebenfalls in der programmatischen Erklärung ist die Umfahrung von Schluderns angeführt. Wie ist der Stand der Diskussion in Sachen Verkehrslösung? Es hat in der Bezirksgemeinschaft mehrere Sitzungen und Diskussionen über mehrere Varianten von Umfahrungen gegeben. 2 Varianten kamen in die engere Wahl. Eine fand allgemeine Zustimmung, muss aber erst in allen Details unter den Aspekten Umweltschutz und Verfügbarkeiten von Flächen vom Büro Patscheider & Partner überprüft werden. Sobald die Studie vorliegt, wird sie in den Gemeinden den Räten und den Bürgern vorgelegt, erklärt und diskutiert. Was sagt der Schludernser Bürgermeister zum Ende der Churburger Wirtschaftsgespräche? Schluderns verliert ein Markenzeichen. Graf Trapp hat mich schon kontaktiert. Es wird eine neue Form geben zusammen mit der EURAC Bozen, aber die Gespräche bleiben in Schluderns. Sie sind wichtig, weil sie Grenzen

überschreitend sind. Wir liegen im Rätischen Dreiländereck. In aller Kürze: Was kommt auf die Verwaltung zu und auf was ist Bürgermeister Trafoier besonders stolz? In Schluderns geht die Arbeit nicht aus. Und wir müssen handeln. Seit wenigen Tagen ist der Gefahrenzonenplan genehmigt. Dabei geht es um eine Dimension von 2,4 Millionen Euro, die zu 70 bis 80% durch Landesbeiträge gedeckt sind. Damit sollen die Wohnbereiche Kalvarienberg und Konfall gesichert werden. Wichtigste Maßnahme wird die Tiefer-Legung des Saldurbachbettes von der Unterführung der Hauptstraße bis zum Sportplatz sein. Erleichtert und froh bin ich natürlich über den Bau des Kindergartens, über die Vergebung aller Flächen in der Handwerkerzone, über die Entspannung und Verbesserung der Wohnsituation und die Regelung des Flugplatzes, der demnächst an die Gemeinde übergeht. Aber besonders stolz bin ich auf unsere sachliche Arbeitsweise bei abso-

Am 8. Mai 2016 hat Peter Trafoier mit großer Zustimmung die Gemeinde Schluderns in den Schoß der Südtiroler Volkspartei zurückgeholt.

luter Transparenz und Offenheit in der Kommunikation. Zum Abschluss: Werden Sie wieder kandidieren? (lacht) … Wir müssen arbeiten und sollten nicht an solche Dinge denken. Dazu werde ich mich zu gegebener Zeit äußern. INTERVIEW GÜNTHER SCHÖPF

Foto: Joachim Winkler

sikprobelokal und Erweiterung Kletterhalle. Mit der Musikkapelle wurde alles besprochen.

Schmetterlingsstudie wird vorgestellt MALS - Der Biologe und Schmetterlingsforscher Gerhard Tarmann stellt am 30. November um 20 Uhr im Kulturhaus in Mals unter dem Motto „bye bye butterfly“ eine europaweit einzigartige Schmetterlingsstudie über den Zustand der Umwelt vor. Der Experte beleuchtet das aktuelle Vorkommen von Felsenfalter und Widderchen in der Ge-

meinde Mals. Widderchen gelten als hochempfindliche Bioindikatoren. Wo es sie zahlreich gibt, ist die Umwelt noch in Ordnung. Neben Studien-Ergebnissen der vergangenen 4 Jahre im Gemeindegebiet von Mals enthält die Studie auch Beobachtungen und Erhebungen im Vinschgau seit den frühen 1970er Jahren. Im Anschluss an die Präsentation

nders er a l h c in S Dezemb im

der Studie steht Gerhard Tarmann, Gründer und ehemaliger Leiter des Forschungszentrums für Schmetterlinge des Alpenraumes am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, auch für Fragen zur Verfügung. Veranstaltet wird der Abend vom Heimatpflegeverein Mals und der Gemeinde Mals. RED

Gerhard Tarmann

Eislaufplatz beim Kulturhaus mit GRATIS-Schlittschuhverleih solange der Vorrat reicht.

Mi.05.12.Nikolausumzug Öffnungszeiten - Orari d’apertura Samstag - Sabato 08.12.2018 10.00 - 12.00 Silbernes Wochenende - Fine settimana d’argento Samstag - Sabato 15.12.2018 08.30 - 12.00 Sonntag - Domenica 16.12.2018 10.00 - 12.00 Goldenes Wochenende - Fine settimana d’oro Samstag - Sabato 22.12.2018 08.30 - 12.00 Sonntag - Domenica 23.12.2018 10.00 - 12.00 Montag - Lunedí 24.12.2018 - H.A. 08.30 - 13.00 Montag - Lunedí 31.12.2018 - Silve. 08.30 - 13.00

14.00 - 18.00 14.00 - 18.00 14.00 - 18.00 14.00 - 18.00 14.00 - 18.00

Sa.08.12. Tolles Kinderprogramm / Charlys Zugele 14:00 - 18:00 Uhr Geschichtenerzähler im Märchenwaldele 15:00 + 17:00 Uhr Stockbrotbraten 14:00 - 18:00 Uhr Sa.15. + So. 16.12. Weihnachtsmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Die wundervolle Weihnachtshexe um 17:00 + 18:00 Uhr Stockbrotbraten 14:00 - 18:00 Uhr Sa.22. + So. 23.12. Tolles Kinderprogramm / Charlys Zugele 14:00 - 18:00 Uhr Die wundervolle Weihnachtshexe um 17:00 + 18:00 Uhr Stockbrotbraten 14:00 - 18:00 Uhr

DER VINSCHGER 41/18

5


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Mit Gesang und Theater wurde die Jubiläumsfeier aufgelockert.

Klein, aber fein WFO Schlanders feiert das 50-jährige Bestehen. SCHLANDERS - Auf 50 ereignis-

reiche Jahre blickte am 24. November die Schulgemeinschaft der WFO Schlanders zurück. Als 1968 die Geburtsstunde der damaligen KLA schlug, gab es noch kein eigenes Schulgebäude. Der Unterricht fand im Berufsschulgebäude statt. Zum Turnen gingen die 23 Schülerinnen und Schüler in eine Halle der Obstgenossenschaft GEOS. Die Schulausstattung war bescheiden, die Suche nach Lehrern nicht leicht. Trotz dieser anfänglichen Schwierigkeiten hat sich die Schule stets weiterentwickelt. „Aus heutiger Sicht können wir sagen, dass die Gründerväter von damals eine zukunftsweisende Pionierleistung erbracht haben“, sagte der Lehrer Armin Schönthaler, als er die wechselvolle Geschichte der Schule in der Aula Magna Revue passieren ließ. Zwei maßgebliche Pioniere waren der damalige Schulassessor und Lehrer Karl Pobitzer sowie Bürgermeister Erich Müller. Nach mehreren Namen-

sänderungen (KLA, LWT, HOB und jetzt WFO) ist aus der KLA innerhalb des Oberschulzentrums Schlanders die Wirtschaftliche Fachoberschule mit derzeit 154 Schülerinnen und Schülern geworden. Die Schuldirektorin Verena Rinner, die Lehrerin Thea Hofer, die den Festakt moderierte, und mehrere Ehrengäste verwiesen darauf, dass die WFO

eine kleine, aber feine und überschaubare Schule mit familiärem Charakter sei. Die Schule habe es stets geschafft, innovativ und kreativ auf Veränderungen zu reagieren. Auch an die Verdienste der bisherigen Direktorinnen und Direktoren (Anton Achmüller, Max Bliem, Heinrich Kofler, Joseph Georg Simmerle, Marion Schiffler, Heidrun Donà, Barbara

Pobitzer Stampfl und Herbert Raffeiner) wurde erinnert. Bürgermeister Dieter Pinggera sagte, dass der Vinschgau mit den Oberschulzentren von Schlanders und Mals über ein „bestmögliches Bildungsangebot“ verfüge. Die Oberschulen, besonders auch die WFO Schlanders, hätten einen wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Aufschwung

In den Bildern (v.l.): Verena Rinner, Richard Theiner, Anna Zita Maria Stricker, Dieter Pinggera und Armin Schönthaler

6

DER VINSCHGER 41/18


des Tals geleistet. In diesem Sinne äußerte sich auch Landesrat Richard Theiner, selbst Absolvent der Schule und einst auch Lehrer. Die ungemein wichtige Rolle, welche die Lehrpersonen haben, wird laut Theiner heute oft unterschätzt. Neben dem Fachwissen sei eine fundierte Allgemeinbildung unerlässlich, „genauso wie die Sozialkompetenz und die Herzensbildung.“ Einen Nachholbedarf gebe es nach wie vor in der Kenntnis der italienischen Sprache. 2006 wurde an der WFO der Schwerpunkt Sport eingeführt. Eine „Sport-Absolventin“ ist die ehemalige Rennrad-Fahrerin Anna Zita Maria Stricker, die beim Festakt auf ihre Schulzeit

in Schlanders zurückblickte. Um den beiden Schulschwerpunkten „Wirtschaft und Sport“ sowie „Wirtschaft und Tourismus“ ein besseres Profil zu geben, wurde mit dem Schuljahr 2018/2019 das Konzept WFO AKTIV auf den Weg gebracht (siehe der Vinschger Nr. 34/2018). Die Grüße im Namen des Landeschulamtes überbrachte die Schulinspektorin Sarah Viola. Zum guten Gelingen der kurzweiligen und unterhaltsamen Jubiläumsfeier beigetragen hat die gesamte Schulgemeinschaft. Für das Stück der WFO-Theatergruppe „50 Jahre WFO – So ein Theater“ gab es ebenso viel Applaus wie für die Einlagen des Schulchors unter der Leitung von Hannes Ortler. Vorgestellt und verteilt wurde auch eine kleine, auf nachhaltige Art erstellte Festbroschüre, die unter der Federführung des Lehrers Franz Steiner entstanden ist. Auf Nachhaltigkeit wurde auch beim Buffet und bei der Dekoration Wert gelegt. Das kommt übrigens nicht von ungefähr, denn das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Projektes „Wir bewegen nachhaltig“, das am OSZ Schlanders angelaufen ist (siehe Bericht auf Seite 10). SEPP

LESERBRIEFE

„Bezirk braucht direkten Draht in die Landesregierung“ Wie berichtet (der Vinschger Nr. 39/2108) soll Sepp Noggler als einziger SVP-Mandatar aus dem Vinschgau bei der Bildung der neuen Landesregierung berücksichtigt werden. Nachfolgend das Schreiben des SVP-Bezirksobmannes Albrecht Plangger an Parteiobmann Philipp Achammer und an Landeshauptmann Arno Kompatscher mit der offiziellen Position des SVP Bezirks Vinschgau: „Die Arbeitsgruppe ‚Landtagswahlen’ in der Vinschger Bezirksleitung hat sich heute getroffen und einstimmig unseren Vinschger Mandatar Sepp Noggler für die zukünftige Landesregierung vorgeschlagen und mich beauftragt, Euch von den triftigen Gründen dafür zu überzeugen. Der Bezirk Vinschgau und seine Bürger/innen brauchen unbedingt einen direkten Ansprechpartner vor Ort und im Tale, um auch an der gestaltenden Politik der Landesregierung teilnehmen und genügend politischen Einfluss nehmen zu können, um die Vinschger Anliegen angemessen

weiter zu bringen. Neben den gesetzlichen Quoten ist das Vertretungsrecht der Bezirke sicherlich politisch unabdingbar. Eine Nicht-Berücksichtigung unseres Bezirkes und numerische Überberücksichtigung der Bezirke im Osten und Zentrum würde den Vinschgau unweigerlich in eine große Krise stürzen und zu einem Unruheherd machen. Wir ersuchen Euch daher, in den Verhandlungen mit dem zukünftigen Koalitionspartner und durch Aufstockung der Landesregierungsmitglieder Wege zu finden, auch den Vinschgau mit unserem Mandatar Sepp Noggler in der Landesregierung zu berücksichtigen. Der Bezirk braucht unbedingt einen direkten Draht in die Landesregierung.“ ALBRECHT PLANGGER, BEZIRKSOBMANN VINSCHGAU, 19.11.2018

PR-INFO

Einkaufszenturm Herilu begeistert mit neuen Shops LATSCH - Anfang November hat im Herilu die allseits bekannte und beliebte Drogeriekette „dm“ ihre nun dritte Filiale in Südtirol eröffnet. Bereits bei der großen Eröffnungsfeier konnte das ca. 400 m2 große Geschäft zahlreiche neugierige Kunden begrüßen. Dass seither der Kundenzustrom aus nah und fern ungebrochen ist, zeigt, dass das Herilu mit der Drogeriekette „dm“ ins Schwarze getroffen hat. Dem Herilu ist es gelungen, einen neuen Kundenmagneten im Vinschger Einkaufszentrum zu positionieren.

Neuerungen im gesamten Herilu Bereits seit Sommer befindet sich im Untergeschoss des Herilu das Möbel- und Bettenfachgeschäft „Jysk“. In Deutschland und Österreich ist die Kette als das „Dänische Bettenlager“ bekannt und begeistert ihre Kunden mit Produkten in skandinavischem Design. Rundum erneuert päsentiert sich auch das größte Vinschger Spielwarengeschäft „Pfif Toys“ und auch im Obergeschoss gibt es mit „Urban K“ ein neues Bekleidungsgeschäft für junde Damen- und Herrenmode. Die Geschäfte Lidl, Kiwi Sports,

Die Modenschau von Kiwi Sports ist immer wieder ein Highlight.

NKD, Metzgerei Lochmann und das Bistro vervollständigen das Herilu-Einkaufserlebnis.

Neue Öffnungszeiten

druchgehend geöffnet haben haben auch NKD, Kiwi Sports und Urban K samstags durchgehend von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet.

Mit der Neueröffnung von „dm“ haben die Geschäfte im Herilu ihre Öffnungszeiten angepasst. Neben Lidl, Pfiff Toys, Jysk und dm - welche im übrigen täglich DER VINSCHGER 41/18

7


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Transparenz und Dialog“ Clausing referiert zum Thema Pestizide. „Wegher hat Chance verpasst.“ LAAS - „Es tut uns leid, dass der Umweltmediziner Lino Wegher seine Teilnahme am heutigen Vortrags- und Diskussionsabend vor zwei Tagen mit dem Hinweis auf ein ‚Missverständnis’ abgesagt hat. Das wäre eine gute Chance gewesen. Lino Wegher hat sie verpasst.“ Mit diesen Worten bedauerte Ingrid Karlegger, die Vorsitzende der Umweltschutzgruppe Vinschgau, am 23. November im Josefshaus in Laas die Absage von Wegher. Am Podium konnte sie somit „nur“ den Toxikologen und Vorstand von PAN Germany (Pestizid Aktions-Netzwerk) Peter Clausing begrüßen. Auch Clausing bedauerte vor den rund 50 Zuhörern die Abwesenheit von Wegher. Er hätte schon ein paar Fragen an ihn gehabt. Just 2 Tage vor dem Abend in Laas hatte es in einer Pressemitteilung des Landes geheißen, dass die routinemäßige Untersuchung von öffentlichen Plätzen in 25 Gemeinden in Südtirol ergeben habe, „dass es keine von Giftstoffen ausgehende Gefahr gibt.“

Angeblich „keine Gefahr“ Durchgeführt hat die Untersuchung die Sektion Umweltmedizin des Sanitätsbetriebes. Die Probeentnahmen seien planmäßig zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten während der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durchgeführt worden. „Es wurden keine unzulässigen Überschreitungen von Stoffen festgestellt, die für die Gesundheit bedenklich sind“, wird Lino Wegher zitiert. Die Proben wurden von Gräsern gezogen, die dort wachsen. Untersucht wurden sie vom Labor für Lebensmittelanalysen der Landesagentur für Umwelt. Weil das Gras auf öffentlichen Flächen nicht für die menschliche Ernährung vorgesehen sei, gelten dafür keine gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für Rückstände. „Deswegen ist auch der Vergleich mit anderen Lebensmitteln nicht korrekt, weil der gefundene Wert nichts über eine mögliche ge-

8

DER VINSCHGER 41/18

Links der Toxikologe Peter Clausing, rechts Ingrid Karlegger, die Vorsitzende der Umweltschutzgruppe Vinschgau

sundheitsgefährdende Wirkung stoffen. Würde man die ermittelaussagt“, heißt es in der Aussen- ten Captan-Rückstände z.B. auf dung weiter. Spinat oder grünen Salat umlegen, würden die Grenzwerte erheblich überschritten. Auch auf das „Auch Hausgärten können betroffen sein“ Thema der Mehrfachrückstände gingt Clausing ein. Er erinnerte „Dass man Gras nicht isst, wis- zudem an die EU-Pestizidverordsen auch wir“, sagte Clausing nung von 2009, wonach Pestizide in Laas. Sehr wohl aber könne mit erbgutschädigender, krebserman die auf Spielplätzen fest- zeugender und reproduktionstogestellten Rückstandsmengen xischer Wirkung nicht eingesetzt auf Produkte beziehen, die zum werden dürfen. Bedauerlich sei, Beispiel in Hausgärten gedei- dass das gesetzlich verankerte hen: „Auch Hausgärten könnten Vorsorgeprinzip EU-weit permasich im Radius der untersuchten nent verletzt werde. An sensiblen öffentlichen Flächen befinden.“ Orten, wie es etwa Spielplätze Clausing stellte die Analyse-Er- sind, müsste die Verwendung gebnisse von Grasproben auf von Pestiziden minimiert oder Spielplätzen im Vinschgau der verboten werden, „wobei ohneJahre 2016, 2017 und 2018 vor. hin allen klar sein müsste, dass Heuer wurden auf Initiative der Pestizide auf Spielplätzen nichts Umweltschutzgruppe auf 5 aus- zu suchen haben.“ Mit Blick auf gewählten Spielplätzen Proben die Zukunft sieht Clausing die entnommen, und zwar in Tartsch, eigentliche Lösung in einem pesAllitz, Schlanders, Goldrain und tizidfreien Pflanzenschutz. Bis daPlaus. Die Zahl der positiven hin sei auf 3 Maßnahmen zu bauProben sei im Dreijahresvergleich en: integrierter Pflanzenschutz, in etwa gleich geblieben. Zusam- Rückstandsüberwachung und menfassend stellte der Toxikolo- korrekte Genehmigungs- und ge fest, dass Chlorpyrifos 2017 Zulassungsverfahren. und 2018 nicht mehr festgestellt wurde, sehr wohl aber Fluazinam, Für pestizidfreien Pflanzenschutz Phosmet und Captan. Speziell Captan sei 2018 in 5 Proben nachDass es derzeit vor allem auch gewiesen worden. Captan gehöre in diesem letztgenannten Bereich zu den größten Problem-Wirk- noch viel Nachholbedarf gibt,

wurde bei der von Markus Lobis moderierten Diskussion mehrfach unterstrichen. Als besonders wichtig erachtet Clausing die Transparenz und den Dialog. So sollten etwa die Ergebnisse der Sektion Umweltmedizin des Sanitätsbetriebes in den Gemeinden bei Bürgerversammlungen detailliert vorgestellt werden. Auch seitens der Obstwirtschaft sei Transparenz gefragt: „Die Menschen, die hier leben, haben das Recht zu wissen, wann und wo gespritzt wird, und was.“ Unerlässlich sei auch der Dialog, „die Bereitschaft dazu muss aber auf beiden Seiten gegeben sein.“ Zur Feststellung, wonach das Thema Pestizide angesichts von Auswirkungen, wie sie etwa Alkohol, Tabak oder viele chemische Mittel auf die Gesundheit haben, unverhältnismäßig hochgespielt werde, meinte Clausing sinngemäß: Geraucht und getrunken wird freiwillig, die Pestizide bekommt man einfach ab, auch durch die Abdrift. Das Publikum rief der Toxikologe dazu auf, kritisch und aufmerksam zu bleiben. SEPP


Die Ausstellung gewährte einen Einblick in die Vielfalt der Handarbeiten aus Frauenhand.

Wunderbare Arbeiten aus Frauenhand

eurem Hobby, das meist etwas ganz Persönliches, Privates ist, nach außen zu gehen und eure Arbeiten einem breiten Publikum zu zeigen.“ Einen besonderen Gruß richtete sie an Gerda Hanni vom Bäuerlichen Notstandsfonds, an die Gemeindereferentin Monika Wielander Habicher und an die ehemalige Bezirksbäuerin Monika Rechenmacher. Mit der Handarbeitsausstellung soll einerseits die Vielfalt der Handarbeit und des Handwerks aufgezeigt, und andererseits ein kleiner Beitrag für den Erhalt überlieferter Kulturtechniken geleistet werden. Wie man diese Techniken anwendet, führten

werbelust

SCHLANDERS - Nachdem die erste Auflage der Handarbeitsausstellung vor zwei Jahren auf unerwartet großen Zuspruch gestoßen war, hat der Bezirk Vinschgau der Südtiroler Bäuerinnenorganisation am 17. November zur zweiten Ausgabe dieser besonderen Ausstellung eingeladen. Und auch dieses Mal kamen zahlreiche Besucher aus nah und fern in das Kulturhaus, um die wunderbaren Handarbeiten von über 30 motivierten und kreativen Frauen aus dem Vinschgau zu bewundern. Die Bezirksbäuerin Ingeborg Rainalter Rechenmacher dankte den Ausstellerinnen bei der Eröffnung für den Mut, „mit

einige Ausstellerinnen im Rahmen der ganztägigen Schau am Webstuhl, am Spinnrad und am Klöppelkasten vor. Und auch an die Kinder hat die Bäuerinnenorganisation gedacht. Die Kleinen konnten am Vormittag in einem eigenen Bereich malen und am Nachmittag mit den Tagesmüttern der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ basteln. Nicht zu kurz kam auch das Gesellige bei Kaffee und hausgemachten Kuchen, gebacken von den Ortsgruppen und den Ausstellerinnen. Gedankt wurde auch den Sponsoren, namentlich der Raiffeisenkasse Prad-Taufers für die Übernahme der Saalmiete und Barbara Hört vom Stoffladen Barbara für die Übernahme der Druckkosten der Plakate und Flyer. Nicht zuletzt dankte die Bezirksbäuerin ihrem Bezirksausschuss und den fleißigen Helferinnen für ihren Beitrag zum Gelingen dieses besonderen Tages. SEPP

Panorama-Önothek KELLEREI MERAN Montag – Freitag 8 – 19 Uhr Samstag 8 – 18 Uhr Info +39 0473 44 71 37 Kellereistraße 9, Marling www.kellereimeran.it Im Rahmen der Ausstellung wurde auch vorgeführt, wie man webt, klöppelt und spinnt. DER VINSCHGER 41/18

9


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Die gesamte Schulgemeinschaft des OSZ Schlanders nahm an der Auftaktveranstaltung des Projekts „Wir bewegen nachhaltig“ teil.

Für die Auftaktveranstaltung hatte eine Schülergruppe eine Plastik-Couch angefertigt; im Bild (vorne v.l.): Heidemaria Pohl, Maggy Gschnitzer, Simone Tarneller (terra institute) und Theodora Kuntner; (hintere Reihe v.l.): Verena Rinner, Simone Kaaserer, Lisa Ortner und Helga Karner.

„Wir bewegen nachhaltig“ OSZ Schlanders setzt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. SCHLANDERS - „Wir bewegen nachhaltig“ heißt das Motto eines breit angelegten Projektes des Oberschulzentrums Schlanders zum Thema Nachhaltigkeit. Alle 4 Fachschulen sind involviert: Realgymnasium, Sprachengymnasium, Wirtschaftliche Fachoberschule und Technologische Fachoberschule. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung am 21. November im Kulturhaus in Schlanders stand ein Vortrag mit der Südtiroler Umweltaktivistin Magdalena (Maggy) Gschnitzer. Vor über 500 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen zeigte Maggy mit eindrucksvollen Fotos und Videoeinspielungen auf, welche drastischen Folgen die Verschmutzung der Meere für die Menschen, die Tiere und die Natur insgesamt hat. Maggy Gschnitzer setzt das, von

dem ist überzeugt ist, auch in die Tat um. So war sie etwa aktiv am Kampf der internationalen Meeresschutzorganisation „Sea Shepherd“ gegen den Grindwalfang auf den Färöer-Inseln beteiligt und wurde dabei auch verhaftet. Auch bei Aktionen gegen japanische Walfänger mischte sie aktiv mit. Wenn das Töten von Tieren mit dem Hinweis begründet wird, dass das eben Tradition sei, argumentiert die Veganerin so: „Etwas Tradition zu nennen, macht es noch lange nicht richtig.“ Auch auf die enormen Mengen an Plastikmüll, die zum Großteil über die Flüsse in die Meere gelangen, wies Maggy hin, sowie auf weitere Umweltvergehen. Resigniert gibt sie sich trotz allem nicht. Im Gegenteil: „Es gibt auch viele positive Ansätze und Aktionen weltweit, um die Menschen auf-

zuklären und zu einer Verhaltensänderung zu bringen.“ Sehr vieles hänge mit dem Konsumverhalten der Menschen zusammen: „Und genau hier kann auch jeder von uns jederzeit etwas tun, indem er zum Beispiel auf Plastik verzichtet oder Produkte aus dem fairen Handel kauft.“ Derzeit arbeitet Maggy an einem Dokumentarfilm („Auch du kannst die Welt verändern“), mit dem sie anhand positiver Beispiele aus aller Welt aufzeigen will, dass Veränderungen möglich sind. Sie sei voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die Erde. Hoffnung sei etwas Wichtiges, „aber zu hoffen ist nicht genug, wir müssen handeln, wir müssen für den Frieden eintreten, wir müssen laut für die Fairness aufschreien und wir müssen Krieger für diejenigen sein, die nicht für sich selbst sprechen kön-

nen.“ Dem Thema Nachhaltigkeit wird sich das OSZ Schlanders nun während des gesamten Schuljahres und darüber hinaus befassen. Es wurde bereits vor einiger Zeit die „Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen, in der 20 Schüler/ innen und Lehrpersonen mitarbeiten. Die Projektkoordinatorin Simone Tarneller (terra institute) stellte die Guppe, das Projekt und die geplanten Aktivitäten an den 4 Fachschulen vor. Vorgesehen sind u.a. die Einführung der Mülltrennung an den Schulen, ein Tag der Umwelt, ein plastikfreier Tag und viele weitere Tätigkeiten. Ziel ist es u.a., das OSZ mit dem Thema Nachhaltigkeit in Bewegung zu bringen, Themen rund um den Umweltschutz zu vertiefen und auch konkrete Maßnahmen zu setzen. SEPP

jedoch erst aus dem Jahr 1191. Die Besitzer des Schlosses wechselten sich ab. Eigentümer waren u.a. die Prinzbischöfe von Trient, die Grafen von Görz-Tirol und die Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 1905, Bertha von Suttner. 1992 wurde das Schloss Eigentum der Autonomen Provinz Trient. In Ossana und im gesamten Val

di Sole gibt es noch viele Spuren der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. 1914 gehörte das Trentino noch zu Österreich-Ungarn und die Berge im Val di Sole stellten die Grenze zu Italien dar. Am Nachmittag besuchte die Gruppe aus dem Vinschgau noch eine Pilze-Ausstellung, bevor man die RED Heimreise antrat.

Ausflug nach Ossana VINSCHGAU/VAL DI SOLE - Die Ortschaft Ossana in der Val di Sole (Sulzberg) im Trentino war kürzlich das Ziel eines Ausfluges, den Andreas Dissertori organisiert hatte und an dem sich fast ein Dutzend Personen aus dem Vinschgau beteiligt hat. Nach der Ankunft in Ossana wurde zunächst die Landwirtschaftsmesse besucht. Auch eine Viehausstellung wurde besichtigt. Es war vorwiegend Braunvieh zu sehen. In einer eigenen Halle konnten außerdem

10

DER VINSCHGER 41/18

Kaninchen verschiedenster Rassen bewundert werden. Zu den Höhepunkten gehörte sodann der Besuch der mittelalterlichen Burg San Michele. Das „Castel San Michele“ war oft Streitpunkt zwischen dem Grafen von Tirol und dem Bischof von Trient. Die Burg liegt auf einem Felsvorsprung oberhalb von Ossana und entlang der Handelsstraße des Tonale-Passes. Es wird vermutet, dass die Anlage aus der Zeit der Langobarden stammt, erste schriftliche Zeugnisse stammen


AUFGESPÜRT & AUSGEGRABEN (14)

Ave, Aloha! Frieden Rufen Mal Anders. Bin Nur Demokrat & Fang Neider.

pepp.it

Vor wenigen Wochen hat das Landesinstitut für Statistik seine neue Broschüre „Vornamen in Südtirol 2017“ vorgestellt. Aufgrund des regen öffentlichen Interesses erscheint das kurzweilige Verzeichnis bereits zum siebten Mal. Blickt man in die erste, schon lange vergriffene Ausgabe für das Jahr 1987, also dreißig Jahre zurück, zeigt sich der demographische Wandel unseres Landes schon allein anhand der Vornamengebung. Zwar befinden sich die Namen Maria und Josef immer noch unangefochten auf Platz 1, daran wird sich auch so schnell nichts ändern, aber die Namensvielfalt ist geradezu explodiert. „Namen, die nämlich vor nur 30 Jahren das Kopfschütteln bestürzter Verwandter bewirkt haben, sind heute in aller Munde, und wer weiß, welche sonderbaren Namen die Melderegister des nahenden 21. Jahrhunderts beherrschen werden.“, liest man 1987 am Ende der Einleitung. Bestand damals die Vielfalt in fast schon überschaubaren 7.700 Vornamen, hat sich diese Zahl bis heute mit über 24.500 mehr als verdreifacht. Die Gründe dafür liegen nur am Rande in den extravaganten Modenamen origineller Eltern, sondern vor allem in der Pluralisierung der Gesellschaft, leben doch mittlerweile Menschen aus 139 Nationen hier. Man muss aber nicht lange suchen, um auf Südtiroler und Südtirolerinnen mit auffallenden Namen zu treffen: Parzival, Desdemona, Platon, Faust und Lohengrin (ein Frauenname!) sind hier ebenso zu finden wie Anri (nein, kein Grödner Schnitzer), Dame (ein Mann), Peter (eine Frau), Jesus (ein Mann und eine Frau), Rosatirol (eine Patriotin?) und – man glaubt es kaum und hofft auf einen Schreibfehler – Danielanorbert. Luft nach oben gibt es dennoch. Die Datenbank des Namenkundlichen Zentrums der Universität Leipzig verzeichnet mittlerweile mit über einer halben Million verschiedener Vornamen zwanzig Mal mehr als bei uns gezählt. Der etwas seltsame Titel dieses Beitrags Z besteht übrigens ausschließlich aus Vornamen in Südtirol lebender Personen.

IM STALL DER ENZIANALM 2061m

MARTELLER

t n e v d A 07.-09.12. TÄGLICH 10:00 - 18:00

07.12. 08.12. 09.12.

14:00 – 17:00 Konzert der Weisenbläser Martell 12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 Lebende Krippe auf der Lyfi Alm 14:00 – 16:00 Konzert der Alphornbläser MK Proveis-Deutschnonsberg 12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 Lebende Krippe auf der Lyfi Alm 14:00 – 17:00 Konzert des Schianbliamltol Chor 16:00 – 17:00 Latscher Tuifl

Täglich: Holzdrechseln, Krippenausstellung, Schauklöppeln, Weihnachtsbastelstube, Kunst mit der Motorsäge, Entzünden eines Schwedenfeuers Shuttle – Abfahrten ab Bahnhof Goldrain:

10:08 / 12:08 / 14:08

www.latsch-martell.it DER VINSCHGER 41/18

11


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Unübersehbares Interesse für den Schlossgarten mit neuem Ausblick auf die Schlandersburg.

Architekt Stephan Marx

Einblicke in den „Schlossgarten“ Großes Interesse für die Architekturführung in einer umstrittenen Schlanderser Wohnanlage. SCHLANDERS - Anzunehmen ist, dass Bauherr Hans Martin Pohl und Architekt Stephan Marx froh waren, in der Einladung den gemeinsamen Umtrunk im Ansitz Schlanderegg, Vulgo Stainer-Bar, unterschlagen zu haben. Wahrscheinlich hätten sich weit mehr als 40 „wunderswegen“ oder aus Interesse zur Architekturführung im „Schlossgarten“ gemeldet. Auffallend war jedenfalls, dass zwar alle Generationen vertreten waren, aber die Jugend deutlich die Mehrheit stellte. Architekt Marx eröffnete mit der „städtebaulichen Situation“ und dem Hinweis auf den ursprünglichen Schlossgarten mit Respektabständen zwischen Altdorf, Bauernhöfen und den beiden herrschaftlichen Gebäuden Schlandersburg und Schlandergg. Dazu erklärte er, dass es Ziel der Südtiroler Raumordnung sei, die Baudichte

Exklusiver Überblick über den Hauptort des Bezirks Vinschgau.

zu erhöhen, um Platz zu sparen. Die Baukörper in stumpfer Pyramidenform seien so positioniert worden, dass einerseits ein Maximum an Privatsphäre erreicht und anderseits jede „Konkurrenz weder zur straßenbegleitenden Baumasse, noch zur Umfriedung“ geschaffen wurde. Längst hatte man bemerkt, dass die nördlich

Krippenschau in Tabland TABLAND - Die Krippenbauer von Tabland laden auch heuer zu einer Krippenausstellung ein. Die Krippen werden am 8. Dezember um 9.30 Uhr im Widum gesegnet und können anschließend bis 19 Uhr besichtigt werden. Am 9. Dezember bleibt die Ausstellung

12

DER VINSCHGER 41/18

von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mit anschließender Verlosung einer Krippe. Die Spenden und der Erlös aus dem Losverkauf gehen an die „Schmetterlingskinder“ und den Förderverein MOMO (Kinder-Palliativ). RED

gelegene Schlandersburg samt Nepomuk-Kapelle erst durch die neue Wohnanlage im Schlossgarten zur Geltung kommt. Dass der Werbetitel „Wohnanlage mit Privatsphäre und Weitblick“ durchaus wörtlich zu nehmen war, wurde auf der obersten Terrasse des „vorderen Baukörpers“ mit direktem Lift-Zugang eindrucks-

voll vorgeführt. Der Rundblick in drei Himmelsrichtungen über die Dächer der „Bezirkshauptstadt“ erfüllte das Weitblick-Versprechen auf jeden Fall. Den Besuchern ging es aber mehr ums Naheliegende, um Sonneneinstrahlung, Sonnenschutz, Straßengeräusche, Türöffnungen, Heizungsformen und natürlich die Herausforderung, beim Einrichten die Schräge zu bewältigen. Besonders angetan waren viele Besucher von den intimen Gartenbereichen der untersten Wohnungen des nördlichen Baukörpers. Eine kleine Gruppe ließ es sich nicht nehmen, auch die Tiefgarage zu inspizieren. Fast enttäuscht klang der Schlusssatz von Architekt Marx: „Ich hätte mir schon einige Kritiker des Projekts erwartet.“ GÜNTHER SCHÖPF

Markt der Lebenshilfe SCHLANDERS - Am Sonntag, 2. Dezember, findet im Haus „Slaranusa“ (Lebenshilfe) in der Dr. Karl Tinzlstraße in Schlanders von 9.30 bis 17 Uhr der traditionelle Markt statt: Verkauf von Produkten aus der

Werkstatt, Kuchen und Kaffee, Gulasch- und Kürbissuppe, Backstube für Kinder, Bilderausstellung der Malwerkstatt – IVHS. RED


„Hilfsch mit?“ Projekt „JAV – Junges Aktives Vinschgau“ trifft den Nagel auf den Kopf. SCHLANDERS - Das freiwillige und

soziale Engagement von Jugendlichen fördern: Das ist das Ziel des Projektes „JAV – Junges Aktives Vinschgau“, das die Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Vinschgau im Vorjahr in enger Zusammenarbeit mit den Jugenddiensten Oberund Mittelvinschgau ins Leben gerufen hat. Dank des Projektes können Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren unter dem Motto „Hilfsch mit?“ in öffentlichen und privaten Betrieben, sowie bei Vereinen freiwillig mithelfen. Sie lernen dabei Vereine und Betriebe näher kennen und entdecken eigene Interessen und Fähigkeiten. Dass die Sozialdienste zusammen mit den Projekt- und Netzwerkpartnern mit „JAV“ den Nagel auf den Kopf getroffen haben, zeigte sich am 22. November bei der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse im Haus der Bezirksgemeinschaft in Schlanders. Wie Margot Tappeiner, Myriam Sanzio Egger und Evelyn Rinner, die das engere Projekt-Team bilden, ausführten, stieß das neue Angebot sowohl bei den beteiligten Jugendlichen als auch bei den Kooperationspartnern im Mittel- und Obervinschgau auf viel Zuspruch. Weit über 500 Stunden wurden bisher

Projekt-Team und Projekt-Verantwortliche (vorne v.l.): Evelyn Rinner und Myriam Sanzio Egger; (hintere Reihe v.l.): Manuela Ortler, Margot Tappeiner und Karin Tschurtschenthaler, Direktorin der Sozialdienste.

von 36 Jugendlichen in 9 verschiedenen Betrieben, Vereinen und Institutionen geleistet. Aktiv werden können die jungen Leute in den Bereichen Soziales und Vereine, Gastgewerbe, Handwerk sowie Handel und öffentliche Einrichtungen. Im Unterschied zu einem Praktikum kann die Mithilfe zeitlich flexibel an die betrieblichen Bedürfnisse angepasst werden. Grundsätzlich kommen die Jugendlichen nicht mehr als rund 5 Stunden täglich zum Einsatz. Für die Betriebe bzw. Einrichtungen (16 Kooperationspartner gibt es im Mittel- und 20 im

Obervinschgau) entstehen keine Zusatzkosten. Die Jugendlichen beziehen keinen Gehalt, bekommen aber eine Teilnahmebestätigung, ein Bildungsguthaben und eine Wertschätzung für ihre Mithilfe. Die Unfall- und Haftpflichtversicherung erfolgt über das Projekt. Vertreter von Gemeinden, Schulen, Seniorenheimen, Vereinen und weiteren Projektpartner stimmten im Anschluss an die Projekt-Vorstellung darin überein, dass es mit „JAV“ gelingt, Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, unkompliziert und konkret ihre

Anna Pilser (13) aus Schlanders hat im Martinsheim in Mals mitgeholfen, Klaus Alber (15) aus Göflan auf der Göflaner Alm. Beide sagten: „Es war toll.“

Fähigkeiten einzusetzen, sich in der Berufswelt zu orientieren und eigene Kompetenzen zu erweitern. Gerade Jugendliche im Alter von 13, 14 oder 15 Jahren befänden sich manchmal in einem „luftleeren Raum.“ Mit „JAV“ werde ihnen ein „Anker“ geboten. Die Projekt-Verantwortlichen wurden einhellig dazu aufgerufen, das Projekt auch nach dem Ablauf des ins Auge gefassten Zeitrahmens von 3 Jahren weiterzuführen. Nähere Infos zum Projekt gibt es bei der Bezirksgemeinschaft Vinschgau und bei den SEPP Jugenddiensten.

Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel im Passeiertal! Genießen Sie wertvolle Urlaubstage. Es erwarten Sie tolle Berge, klare Luft, fantastische Natur und ein Haus voller Möglichkeiten Wellness vom Feinsten im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof.

Online : n bestelle als in GutscheachtsWeihnhenk gesc

daySPA und gemütlich Frühstücken… • gesundes und reichhaltiges Frühstücksbuffet • 600m2 Spa- und Wellnessbereich • 4 verschiedene Saunen und Dampfbäder • gemütlicher Ruheraum • Indoorpool und ganzjährig beheizter Outdoorpool mit Panoramablick • Wellness-Tasche mit kuscheligen Bademänteln, Saunatüchern und Pantoffeln

70,- Euro pro Person Pfelders / Plan 29 | 39013 Moos in Passeier | Tel. 0473 646 706 | info@pfeldererhof.it | www.pfeldererhof.it DER VINSCHGER 41/18

13


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Eisbären in Tirol Der Landesjägermeister zum Präsidenten der Eisbärengesellschaft Vinschgau: Es genügen uns Braunbären und Wölfe. SCHLANDERS - Die 95. Arunda wurde unter Schmunzeln und Lachen zur Kenntnis genommen. Hans Wielander war dabei und stellte fest, dass Martin Trafoier Kortscher und Vinschger in den Mittelpunkt des weltpolitischen Kosmos bringt. Nur er, das urigste Urgestein der Arunda-Redaktion, kann es genau wissen, ob jemals bei einer Arunda-Vorstellung so viele Lachmuskeln in Aktion getreten sind. Die Ausgabe mit „Brennet-Liab“ und Warnschild „Achtung Eisbären“ an der Tiroler Tür auf der Titelseite eröffnet mit Wielanders Vorwort. Es folgt die Geschichte von Hammerfest, der nördlichsten Stadt der Welt. Trafoier nennt die Merkwürdigkeiten der Hammerfester und Vinschger. Durch Schulprojekte sei es dazu gekommen, dass die weltweite „Königliche und Altehrwürdige Eisbärengesellschaft“ einen Vinschger als Präsidenten bekam und zufällig sei der im Gründungsjahr der Gesellschaft, 1963, geboren. Augenzwinkernd berichtet Jens-Berg Hansen, Leiter der Oberschule in Hammerfest, über die beiden Eisbärengesellschaften in Hammerfest und im

Hans Wielander (links) zu Martin Trafoier: „Deine Vielseitigkeit ist fast nicht zu bewältigen.“

Tee und Eisbären-Gebäck für die Gesellschafter

an Pflanzaktionen zusammen mit der Forststation Mals und erwähnt die Erhebung in den Adelsstand und den Ritterschlag mit dem Penisknochen eines Walrosses durch die damalige Präsidentin der „Polar Bear Society“ in Hammerfest. Das Wirken der Vinschger Eisbärengesellschaft wird durch den Briefwechsel mit Königshäusern, dem Vatikan, mit Regierungen und den Vereinten Nationen belegt. Weder Putin, noch Trump kamen ungeschoren davon. Letztere hätten nie geantwortet, aber bestimmte Entscheidungen seien auf das „nörgelnde Drängen“ der Vinschger zurückzuführen.

Einen echten Pepi Feichtinger kann man ebenfalls erleben. In seinem Zukunftsszenario lässt der Vetzaner Eisbären in Kühlzellen aus einem „ehemaligen Obstsilo“ am Sonnenberg überleben. Allerdings werden die Raubviecher bequem und pflanzen sich nicht fort. Wissenswertes und Wissenschaftliches gehen auf Tobias Marseiler, Martin Stecher und Andreas Sapelza zurück. Dass Eisbären im Alpenraum überraschend häufig vorkommen, beweist Martin Trafoier durch seinen „unvollständigen Streifzug in Bildern“.

Vinschgau, erwähnt aber auch den ernsten Hintergrund der Achse Hammerfest-Schlanders: „Der Vinschger Ableger der Eisbärengesellschaft hat sich (...) aktiv für den Schutz der Arktis und der Eisbären eingesetzt, die durch den Klimawandel und die globale Erwärmung bedroht sind.“ Dass man sich selbst auf den Arm nehmen und dabei etwas Kluges auf die Welt bringen kann, hat Magdalena Dietl Sapelza in ihrem Bericht über die Gründungszeremonie der Eisbärengesellschaft am vereisten Burgeiser Dorfbrunnen geschildert. Ob‘s was bringt? fragt sich der Anstifter Trafoier. Er erinnert

GÜNTHER SCHÖPF

PR-INFO

Panettone selbstgemacht mit Lievito Madre (Naturhefe) Zutaten für 2 Panettone zu 500 g • 500 g Meraner Mühle Mix Panettone • 200 ml Wasser (lauwarm) • 1 TL Honig • Etwas Vanille • Etwas Abrieb einer Bio-Orange • 100 g Eigelb (Zimmertemp.) • 160 g Butter (sehr weich) • 200 g Sultaninen

Zubereitung

Mix Panettone, Wasser, Honig, Vanille und Orangenschale mithilfe des Knethakens 5 Min. auf 1. Stufe kneten, bis sich der Teig zusammengefügt hat. Eigelb in 2 Portionen einmengen, immer warten, bis die jeweilige Portion eingearbeitet ist, dann 5 Min. auf 1. Stufe kneten, danach 8 Min. auf 2. Stufe weiterkneten. Butter Die Panettone-Mischung mit Lie- ebenfalls in 2 Portionen einarbeivito Madre (Naturhefe) erhalten ten und wieder beachten, dass der Sie exklusiv im Farinarium der erste Teil eingearbeitet ist, bevor Meraner Mühle und am Meraner der zweite Teil dazugegeben wird. Weihnachtsmarkt. 10 Min. auf 1. Stufe kneten, dann

14

DER VINSCHGER 41/18

Rosinen dazugeben und weitere 5 Min. kneten. Den Teig ein paar Mal auf die Arbeitsfläche schlagen und zusammenfalten. Zugedeckt im Backofen mit eingeschalteter Lampe und leicht geöffneter Ofentür 30 Min. gehen lassen. Im Backofen sollten 28°C sein. Teig halbieren, die Hände mit Butter bestreichen, diese auf den Teigball verteilen, gleichzeitig eine glatte, schöne Kugel formen und in die Papiermanschette setzen. Unbedeckt im Backofen mit Lampe und leicht geöffneter Ofentür 2 h gehen lassen, bis der Teig knapp über dem Rand der Manschette ist. Backofen

auf 170°C Heißluft vorheizen. Panettone 40 Min. backen. Die Kerntemperatur sollte 95°C betragen. Den Panettone kopfüber hängend einige Stunden auskühlen lassen, damit der Teig nicht zusammenfällt. Im Nylonbeutel aufbewahren.


Krippenfreunde Goldrain laden ein GOLDRAIN - Das Betrachten einer Krippe weckt in vielen Menschen die Erinnerung an die Freude in Kindertagen, an denen die Krippe zu Hause in der Stube aufgestellt wurde. „Leider geht vielen Menschen im späteren Leben dieser Blick mit Kinderaugen verloren. Erst indem wir uns bewusst werden, welche Ereignisse und Folgen die Geburt Jesu, die der Krippenbauer darzustellen versucht, für die Menschen brachte, erkennen wir die Bedeutung der Krippe“, sind die Krippenfreunde Goldrain überzeugt. Im Sinne dieser

Gedanken organisieren sie den alljährlichen Krippenbaukurs auf Schloss Goldrain. So haben auch heuer wieder unter der Anleitung von Andreas Paris, Hermann Gerstl und Michael Feierabend 10 Teilnehmer in knapp 2 Monaten mit viel Fleiß und Freude ihre persönliche Krippe gestaltet. Zu bewundern sind diese kleinen Kunstwerke im Schloss Goldrain Gruppenbild des Krippenbaukurses 2018 (v.l.): Hermann Gerstl am 7. Dezember 2018 bei der (Kursleiter), Annelies Kofler, Annemarie Stecher, Katharina Stricker, Krippenweihe ab 19.30 Uhr sowie Ewald Ilmer, Monika Fleischmann, Notburga Ladurner, Erhardt am 8. Dezember und 9. Dezember Gluderer, Evelyn Egger, Michael Stricker, Josef Wielander, Andreas 2018 von 10 bis 12 Uhr und von Paris (Kursleiter) und Michael Feierabend (Kursleiter). 13.30 bis 18 Uhr. RED

Kartenaktion des BNF VINSCHGAU - Von einem Tag auf

den anderen wird ganz plötzlich und unerwartet das Glück einer Familie oder einer Person zerstört. Krankheit, Tod, schwere Beeinträchtigung, bleibende gesundheitliche Probleme oder Katastrophen bringen Menschen in tiefste Not. Wenn mit der menschlichen auch eine finanzielle Notsituation einhergeht, auf die man sich nicht vorbereiten konnte, sind Ratlosigkeit und Verzweiflung oft die Folge. Der Bäuerliche Notstandsfonds (BNF) unterstützt diese, in Südtirol ansässigen Betroffenen der deutschen, ladinischen und italienischen Muttersprache. Sie

Durch den Verkauf von 1.681.000 Weihnachts- und Grußkarten in 25 Jahren haben die Kartenspender wesentlich dazu beigetragen, unzähligen Betroffenen in Südtirol sowie deren Angehörigen zu helfen und die Herausforderungen der Notsituationen zu „In stiller erleichtern. Winternacht“ Kartenmotive und detail(Annelies lierte Informationen: www. Hofer) menschen-helfen.it; Büro des Bäuerlichen Notstandsfonds werden solange betreut, bis die tenspendern für das kontinuier- (Leegtorweg 8/A, 39100 Bozen, Notsituation gelindert ist. Jede liche Vertrauen. Ebenso wird den Tel. 0471 999330, notstandsAnfrage wird äußert diskret und Freizeitmalern und Künstlern fonds@sbb.it). für Dritte anonym behandelt. Der gedankt, die dem BNF die Motive BNF dankt seinen treuen Kar- kostenlos zur Verfügung stellen.

DER VINSCHGER 41/18

15


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Theoretisches Wissen war ebenso gefragt wie praktisches Können.

„Feuerwehrdorf“ Göflan Über 400 Teilnehmer bei Jugendleistungsprüfung

Die Jugendgruppe Eyrs/Allitz GÖFLAN - Das Dorf Göflan war

am 18. November fest in „Feuerwehrhand“. 417 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren von über zwei Dutzend Gruppen aus den Feuerwehrbezirken Obervinschgau, Untervinschgau und Meran waren zur Jugendleistungsprüfung nach Göflan gekommen. Zum Auftakt marschierten die Teilnehmer/innen mit den Betreuern und Bewertern in Begleitung der

Bürgerkapelle Schlanders in die Kirche zum Heiligen Martin, wo Kooperator Sebastian Egger einen Gottessdienst zelebrierte. Im Anschluss an einen „Holbmittog“ in der Feuerwehrhalle stellten die Buben und Mädchen ihr theoretisches und praktisches Wissen und Können beim Wissenstest und beim Orientierungsmarsch unter Beweis. Bei der Leistungsprüfung geht es im Wesentlichen um Themen bzw. Aufgaben in den

Die Gewinner des Orientierungsmarsches mit Ehrengästen.

Bereichen feuerwehrtechnisches Wissen, Erste Hilfe, Kuppelbewerb und Orientierung. Der Orientierungsmarsch wurde entlang mehrerer Stationen im Dorf und in der unmittelbaren Umgebung durchgeführt. Bei der Abschlussveranstaltung in der Turnhalle der Grundschule wurden die Wissenstest-Abzeichen in Bronze, Silber und Gold verliehen. Den ersten Platz beim Kuppelbewerb belegte die Gruppe Partschins

(fehlerfrei), gefolgt von Riffian/ Kuens und Nals. Beim Orientierungsmarsch gewann die Gruppe Göflan (239 Punkte) vor Nals (238) und Partschins (236). Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, Bezirksfeuerwehrpräsident Thomas Tecini und der Schlanderser Vize-BM Reinhard Schwalt dankten den Kindern und Jugendlichen für die Teilnahme und lobten ihr Wissen und Können. SEPP

PR-INFO

United Colors of Benetton: Neueröffnung in Schlanders SCHLANDERS - Kürzlich wurde in Schlanders kräftig gefeiert. In der Hauptstraße gleich am Beginn der Fußgängerzone wurde das United Colors of Benetton-Schlanders wieder eröffnet. Mit Mut und Begeisterung eröffneten Iris und Tanja das Geschäft erneut. Die beiden Frauen überzeugen mit Stilbewusstsein und Kompetenz in Sachen Mode. Zahlreiche Kunden, Freunde und Bekannte konnten sich bereits bei der gelungenen Eröffnungsfeier am Samstag, 20. Oktober, davon

16

DER VINSCHGER 41/18

überzeugen. Im gut sortierten Geschäft findet man ein reichhaltiges Angebot, unter anderem neue und trendige Damenmode bis Größe XL. Auch für die Kleinsten gibt es allerlei modische Sachen. Für den Winter ist man mit modischen Jacken und warmer Kleidung schon mal bestens

gerüstet. Ab dem kommenden kundige und freundliche Beratung Frühling findet man auch eine gro- ist garantiert. AM ße Auswahl an Herrenmode. Iris u n d Tanja bedanken sich bei den vielen Kunden und freuen sich auf die Besucher. Über das reichhaltige Angebot macht Hauptstraße 38, Schlanders man sich am Tel. 0473 732 334 besten direkt im Geschäft Öffnungszeiten: ein Bild – Mo. - Fr. 9 - 12 & 15 - 19 Uhr 9 - 12 Uhr eine fach- Sa.


Was man gern macht, macht man gut! Sonja Gurschler, Service-Leiterin im Alpin & Relax Hotel Das Gerstl, erzählt über die Herausforderungen ihres Berufs im Wandel der Zeit Der Service in der Hotellerie in Südtirol hat sich in den vergangenen 10 Jahren stark verändert. Wo früher noch 2-3 Servicekräfte ausreichten, sind heute oft 10-12 Personen beschäftigt. Grund dafür ist die Servicequalität, die sich enorm gesteigert hat. Das Qualitätsniveau ist höher denn je und demzufolge hat sich auch das Berufsbild der Servicekraft sehr verändert. Die Leiterin der Serviceabteilung im Alpin & Relax Hotel Das Gerstl****S und zweifache Mutter Sonja Gurschler (37) aus Schlanders, berichtet in einem kurzen Interview über den Wandel des Berufsbildes und ihre persönlichen Erfahrungen.

Was sind Ihre Aufgaben als Service-Leiterin?

Als Service-Leiterin trage ich die Verantwortung dafür, dass in meiner Abteilung alles reibungslos läuft und die Gäste glücklich sind. Ich verteile die Aufgaben an das insgesamt 13-köpfige Service-Team, Plane die Urlaube und freien Tage der Servicemitarbeiter, halte Weinverkostungen für die Hotelgäste, gebe individuelle Weinempfehlungen, nehme an den Teamsitzungen teil und arbeite im Service mit. Zudem bin ich auch Bindeglied und Ansprechperson zwischen den verschiedenen Abteilungen: Service, Küche, Rezeption und Chefbüro.

Was ist für Sie ausschlaggebend für hervorragenden Service?

Kling zwar etwas kitschig, aber kurz gesagt: Die Liebe zum Beruf und die Einstellung, dass der Gast König ist. Die Wünsche und Vorlieben der Gäste stehen an erster Stelle. Als gute Servicekraft muss man sehr aufmerksam und einfühlsam sein. Den Gästen die Wünsche von den Augen ablesen - ohne dabei aufdringlich zu sein – das macht einen hervorragenden Service aus. Das Menü, deren Zutaten und die Zubereitung zu kennen, ist mittlerweile unumgänglich, um einen guten Service leisten zu können. Da man mit sehr vielen verschiedenen Charakteren zusammenarbeitet und oft sehr stressigen Situationen ausgesetzt ist, ist es sehr wichtig, anpassungsfähig zu sein und stets gelassen zu bleiben bzw. entspannt zu reagieren.

Welche Veränderungen gab es seit Beginn Ihrer Karrierelaufbahn?

Es hat sich sehr viel verändert, seit dem Tag, an dem ich meine schulische Ausbildung abgeschlossen habe. Damals haben wir noch mit Papier und Stift die Bestellung der Gäste aufgenommen, während heute alles digital läuft. Die Programme, die wir verwenden, sind auf dem neusten Stand und erleichtern unsere Arbeit sehr.

Auch die Gäste haben sich sehr verändert und sind viel anspruchsvoller geworden. Sie suchen den Kontakt zum Service-Mitarbeiter, plaudern gern mit uns, fragen nach Wander-/ Einkaufstipps, und lassen uns an ihrem Leben teilhaben. Wir bringen nicht mehr nur die leckeren Gerichte und Getränke an den Tisch, sondern bauen Vertrauen zum Gast auf und knüpfen viele nette Bekanntschaften. Eine weitere Veränderung sind die Team-Sitzungen, welche im Alpin & Relax Hotel Das Gerstl regelmäßig stattfinden. Dabei handelt es sich um eine interne Service-Besprechung, wo Ideen gesammelt und Verbesserungsvorschläge besprochen werden, aber auch, falls nötig, Probleme gelöst werden. Ebenfalls im 2-Wochen-Takt gibt es eine Service-Küchen-Sitzung, wo wiederum Ideen und Verbesserungsvorschläge zwischen den Abteilungsleitern und der Gastgeberfamilie ausgetauscht werden. Das gab es früher nicht. Was sich noch verändert hat, das sind die Weiterbildungsmöglichkeiten. Die sind heute sehr vielfältig und Weiterbildungen können auch berufsbegleitend gemacht werden. Das finde ich sehr gut. In meinen Augen sind die Veränderungen sehr positiv, da sie zu einem angenehmen und guten Betriebsklima beitragen.

Wie bringen Sie Beruf und Familie unter einen Hut?

Im Alpin & Relax Hotel Das Gerstl hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, sich für eine 5/5-,5- oder 6-Tage-Woche zu entscheiden. Als Mutter von zwei Kindern habe ich die Möglichkeit der 5 Tage – Woche wahrgenommen. Natürlich bedarf es trotzdem sehr viel Organisation und Planung, aber mit der Rückenstärkung meiner Familie, den kompetenten und anpassungsfähigen Mitarbeitern und einem verständnisvollen, flexiblen und entgegenkommenden Arbeitsgeber ist es machbar, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.

Sonja Gurschler im Panorama-Restaurant des Alpin & Relax Das41/18 Gerstl17 DERHotels VINSCHGER


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Viel Interesse für Thema Wohnbau SCHLANDERS -Seit 2017 organi-

siert die Südtiroler Volksbank Wohnbau-Foren, die immer wieder auf reges Interesse stoßen. Unlängst fand das erste Mal ein derartiges Forum in Schlanders statt. Wir sprachen mit Hannes Wieser, dem Direktor der Niederlassung Bozen/Meran.

der Vinschger: Herr Wieser, Ihre Bank organisiert eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Wohnbau. Wie sieht die Situation im Vinschgau aus? HANNES WIESER: Dass das Thema Wohnbau auch die Vinschger brennend interessiert, zeigte die große Teilnehmerzahl von über 100 Personen im Kulturhaus in Schlanders. Es freut uns besonders, dass diese Veranstaltung sehr viele junge Menschen anspricht, die sich damit frühzeitig über wesentliche Aspekte informieren. Das ist überaus positiv, denn für derartige „Lebensprojekte“ braucht es meines Er-

achtens viele und möglichst breitgefächerte Informationen. Wir verzeichnen im Vinschgau ein reges Wachstum beim Wohnbau und wollen deshalb als einheimische, lokale Bank unseren Kunden ein kompetenter Partner sein und sie bei der Realisierung ihres Vorhabens begleiten und unterstützen. In welcher Form begleitet die Volksbank die Kunden, die ihre eigenen vier Wände finanzieren möchten? Für viele Menschen ist das Eigenheim die Verwirklichung eines Lebenstraums und zugleich auch die größte Investition ihres Lebens. Wir bieten unseren Kunden eine individuelle, personalisierte Beratung, die bereits bei der Planung beginnt und sich dann über die gesamte Laufzeit der Finanzierung erstreckt. Wir gehen in den Beratungsgesprächen besonders auf Aspekte wie Kosten, Finanzierungskonzepte, Wohnbauförderung, individuelle

Derzeit sind die Zinsen sehr niedrig. Was ist für Häuslebauer die beste Wahl? Die Wahl der Verzinsung ist eine sehr individuelle Entscheidung und erfolgt in der persönlichen Beratung. Es gibt Kunden, die sich mit dem Fixzinssatz eine gewisse Sicherheit verschaffen möchten, andere Kunden wiederum bevorzugen den zurzeit sehr günstigen variablen, indexierten Zinssatz. Neben dem reinen Fixzinssatz und dem indexierten Zinssatz bieten wir weitere ForHannes Wieser men an, so beispielsweise das Optionsdarlehen, mit welchem Finanzierungsmodelle, steuerli- der Kunde alle 5 oder 10 Jahre che Aspekte und Risikoabsiche- zwischen einem indexierten oder rung ein. Unser Beratungsansatz Fixzinssatz wählen kann. Das reicht somit weit über das reine indexierte Darlehen mit einem Darlehen hinaus. Bei der konkre- Höchstzinssatz hingegen deckelt ten Finanzierunganfrage ist es den variablen Zinssatz nach oben wichtig, dass man genügend Zeit hin ab. einplant und rechtzeitig möglichst vollständige Unterlagen INTERVIEW: RED zum Projekt und zur Rückzahlungskraft vorlegt.

PR-INFO

Abschalten und eintauchen ins bäuerliche Leben – Winterurlaub auf dem Bauernhof Wenn es draußen kalt wird und von den Bergspitzen der Schnee glitzert, kommt Sehnsucht nach Wärme und knisternden Kaminholz auf. Dann gibt es nichts Schöneres als sich mit einem guten Buch am Ofen einzukuscheln, einen heißen Kräutertee zu trinken und die Ruhe zu genießen. Wie schön ist es da, wenn man all das haben kann und dafür gar nicht weit fahren muss! Im ganzen Land verstreut finden sich wunderschöne Bauernhöfe der Marke „Roter Hahn“, die im Winter zum Wohlfühlen und genießen einladen. Der Tag am Bauernhof beginnt entspannt. In einer heimeligen Ferienwohnung aufwachen und mit einem herrlich duftenden Frühstück in den Wintertag starten. Die Bäuerin verwöhnt die Gäste mit allerlei Köstlichkeiten, unter anderem mit frischer Milch, hausgemachten Marmeladen und Fruchtsäften sowie Speck direkt aus dem Keller und selbstgebackenem Brot. Viele Bauernhöfe liegen

18

DER VINSCHGER 41/18

abseits vom Trubel der Skigebiete. Dabei kann man Ursprüngliches erleben und das inmitten verschneiter Landschaft. Wer genießt es nicht direkt von der Haustür zu starten und bei Spaziergängen die frischen Spuren der Waldbewohner zu entdecken. Wer den Tag lieber am Hof erleben möchte, kann dem Bauer beim täglichen Stallbesuch über die Schulter schauen und auch einmal mitanpacken. Die Bäuerin zeigt beim Adventskranzbinden oder Strohsterne basteln ihre handwerklichen Fähigkeiten. Auch wird in der Weihnachtszeit fleißig gebacken. Dann entdeckt man die Bäuerin mit den Gästen beim Kekse backen. Diese werden anschließend gemeinsam in der warmen Stube verspeist. In keiner anderen Zeit des Jahres lässt es sich so gut in die bäuerliche Lebenswelt eintauchen. Weitere Informationen zu Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol

gibt’s unter www.roterhahn.it oder fordern Sie kostenlos den Katalog „Urlaub auf dem Bauernhof“ unter Tel. 0471/999325 oder info@roterhahn.it an.

INFOS Die Marke „Roter Hahn“ steht für Qualität und authentisches Bauernhofleben. Über 1.600 Südtiroler Höfe aus allen Landesteilen öffnen Gästen ihre Tore und laden zu genussvollem Urlaub im bäuerlichen Ambiente ein. Zur Auswahl stehen Zimmer und Ferienwohnungen, die nach einem strengen Auswahlverfahren je nach Ausstattung, Erlebnisangebot und Dienstleistungsqualität mit ein bis fünf Blumen zertifiziert wurden. Darüber hinaus vereint der „Rote Hahn“ eine Reihe von Hof- und Buschenschänken, Betriebe, die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen sowie das bäuerliche Handwerk. Weitere Informationen gibt es unter www.roterhahn.it oder fordern Sie kostenlos den Katalog „Urlaub auf dem Bauernhof“ unter Tel. 0471/999325 oder info@roterhahn.it an.


VINSCHGER SPEZIAL

Weihnachtsessen und Betriebsfeiern Die Adventszeit naht und somit auch die vorweihnachtlichen Betriebsessen oder Weihnachtsfeiern.

Weihnachts Ideal auch fĂźr

sen

& Betriebses

tags

Pizza auch mit

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst, Ihre Familie Gerstgrasser Bahnhofstr. 24 - Plaus - Tel. 0473 660 002 - Dienstag Ruhetag DER VINSCHGER 41/18

19


VINSCHGER SPEZIAL

VINSCHGAU - Das ganze Jahr über leistet eine große Zahl an Mitarbeitern im Vinschgau gute Arbeit, zeigt Einsatz und trägt somit auch zum Erfolg des Unternehmens bei. Oft fehlt dem Unternehmen während des Jahres im Arbeitsalltag die Zeit, sich dafür bei seinen Arbeitern zu bedanken oder ihnen ein wenig Wertschätzung für die erbrachten Leistungen ent-

gegenzubringen. Viele Vinschger Arbeitgeber laden daher zu einer kleinen Weihnachtsfeier oder auch zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen und nutzen diesen Anlass, um den Angestellten ein Dankeschön zu sagen. Ein gemeinsames Essen von Arbeitnehmern und den Führungskräften bietet den perfekten Rahmen, um in einer entspannten

Hotel Restaurant Greif

und gemütlichen Atmosphäre das Jahr ausklingen zu lassen und sich abseits des Arbeitsalltags zu begegnen. Im ganzen Vinschgau findet man unzählige Gastbetriebe, die sich für die alljährlichen Weihnachtsfeiern eignen. Die Restaurants und Gasthöfe kreieren köstliche Menüs, häufig abgestimmt auf die Vorweihnachtszeit.

Aber auch die traditionelle Südtiroler Küche bietet höchste Gaumenfreuden bei jeder Gelegenheit. Nicht zuletzt nutzen auch viele Vereine und Familien die Dezemberabende, gönnen sich ein schönes Abendessen und wollen sich so auf die Weihnachtszeit einstimmen.

KULINARISCHE GENÜSSE ZUR WEIHNACHTSZEIT

Sie suchen den passenden Rahmen für Ihre Weihnachts- oder Familienfeier? Raffinierte Menüs und exzellente Weine in angenehmer Atmosphäre. Alles was man für einen gemütlichen Abend braucht! Tischreservierung unter 0473 83 11 89 Mals - Verdrosstraße 40a / Ortsmitte Fußgängerzone - 0473 83 11 89 www.hotel-greif.com - info@hotel-greif.com - Montag Ruhetag

20

DER VINSCHGER 41/18

RESTAURANT ÖFFNUNGSZEITEN IM WINTER 13. Dezember bis 6. Januar 2019 Weihnachtsmenü ab 36 € pro Person. Für kleine & große Feiern in individuellen Räumen. rezeption@vinschgerhof.com und +39 0473 742113


VINSCHGER SPEZIAL

Seien Sie keine Spaßbremse!

Tipps!

Finden Sie Firmenfeiern langweilig? Der Witz, vom Kollegen gerade erzählt, hängt Ihnen bereits seit Monaten zum Hals raus, lassen Sie es sich nicht anmerken und machen Sie das Beste aus der Feier. Auf Kollegen zugehen und ein wenig smalltalken!

Das ganze Jahr lang hat man seriös mit Kollegen und Vorgesetzten zusammen gearbeitet und damit das auch nach der Weihnachtsfeier so bleibt, hier einige Tipps:

Gehaltsgespräch vertagen Wenn der Chef entspannt ist, steht es besser um eine Gehaltserhöhung, aber die Betriebsweihnachtsfeier ist gewiss nicht der passende Rahmen dafür.

Finger weg von zu viel Alkohol

Kleider machen Leute Leger, elegant oder sexy? Das hängt vom Format der Weihnachtsfeier ab. Geht es gemeinsam auf einen Weihnachtsmarkt, lieber zum warmen Pulli greifen. Findet die Feier in den Unternehmensräumen statt, gilt der gewöhnliche Dress-Code, im Restaurant darf es gern etwas schicker sein.

Verwechseln Sie eine Firmenfeier nicht mit einer privaten Feier. Bei der Betriebsweihnachtsfeier jedoch sollten Sie einen Bogen machen um alles, was Sie aus der Rolle fallen lässt. Vermeiden Sie Alkohol in großen Mengen und bewahren Sie die Kontrolle.

Flirt unter Kollegen? Sie finden den Kollegen aus der Buchhaltung ganz süß? Bandeln Sie aber bloß nicht auf der Firmenweihnachtsfeier!

Vorsicht vor dem Du! Auf Firmenfeiern sitzt die Zunge oft ein bisschen lockerer als bei der Arbeit. Und so neigt man in geselliger Atmosphäre eher dazu, den anderen zu duzen. Doch bitte nicht den Chef!

Öffnungszeiten Restaurant: Montag - Samstag 12:00 - 14:00 Uhr und 18:30 - 21:30 Uhr Bar: Montag - Freitag 07:45 - 18:30 Uhr, Samstag 07:45 - 11.30 Uhr Sonntag Ruhetag

jetzt für Ihre Reservieren Sie etriebsWeihnachts-, B feier oder Familien

Tischreservierung:

Telefon 0473 626 523 • info@sonnelaas.com

„Ein Besuch setzt eine Spur, die immer wieder ins Yosyag führt“

Tel. 0473 204 765 | info@yosyag.org www.yosyag.org | Goethestraße 40/C beim Liebeswerk in Meran

DER VINSCHGER 41/18

21


Aufn.: Foto Wieser

VINSCHGER KULTUR

Für die musikalischen Darbietungen des Chors der Pfarrkirche Schlanders, des Projektorchesters sowie der Solisten und Instrumentalisten gab es viel Applaus.

500 Jahre Kirchenmusik SCHLANDERS - Schriftliche Quellen belegen, dass es in Schlanders bereits im fernen Jahr 1518 eine kirchenmusikalische Tätigkeit gab. Auf besondere und einzigartige Weise gefeiert wurde das 500-Jahr-Jubiläum am 18. November mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Der Chor der Pfarrkirche Schlanders hatte dafür in monatelanger Probenarbeit mit dem jungen Chorleiter und Organisten Bernhard Pattis die Missa brevis in B (Loretomesse) von Wolfgang Amadeus Mozart einstudiert. Auch Mozarts „Sancta Maria, mater Dei“ war zu hören sowie Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Mitwirkende waren

Aufn.: Foto Wieser

Chor der Pfarrkirche Schlanders feiert besonderes Jubiläum.

Im Anschluss an den Festgottesdienst stellten sich die Mitwirkenden dem Fotografen.

neben dem Kirchenchor und dem Projektorchester auch Solisten und Instrumentalisten: Theresia Sophia Tscholl (Sopran), Martina Wienchol (Alt), Raphael Fran-

VINSCHGER THEATER

Theater im Vinschgau

„PLEITE, PECH UND TANTE SUSI“ AUFFÜHRUNGEN Mi Sa

28.11.18 01.12.18

20.00 Uhr 20.00 Uhr

In der Schulturnhalle von Taufers i. M. Kartenreservierungen: Tel. 340 23 67 216

22

DER VINSCHGER 41/18

zelin (Tenor), Hannes Tschurtschenthaler (Bass) sowie Jakob Raffeiner und Bernhard Pattis abwechselnd an der Orgel. Den Festgottesdienst in der voll besetzten Pfarrkirche zelebrierte P. Urban Stillhard zusammen mit Dekan Josef Mair. „Der Kirchenchor ist ein Begleiter in Freud und Leid“, sagte Stillhard, seines Zeichens auch Mitglied der Diözesankommission für Kirchenmusik, in seiner Predigt. Er lobte die Tätigkeit des Kirchenchors Schlanders und erinnerte daran, dass dem Chor 2011 für über 100-jährige, ununterbrochene Tätigkeit die Palestrina-Medaille verliehen worden war. Auffallend in der Geschichte des Kirchenchors sei das durchschnittlich langjährige Wirken der Chorleiter und Obmänner. Chor-Obmann und Bürgermeister Dieter Pinggera dankte in seinen Grußworten

allen Sängerinnen und Sängern, dem Chorleiter Bernhard Pattis, P. Urban Stillhard und Dekan Josef Mair, sowie allen Solisten und Instrumentalisten für die Mitgestaltung des Festgottesdienstes. Als zweiten „kirchenmusikalischen Akzent“ anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Kirchenmusik in Schlanders“ kündige er ein Jubiläumskonzert an, das am Sonntag, 2. Dezember um 17 Uhr in der Pfarrkirche stattfindet und bei dem neben dem Kirchenchor auch der MGV Schlanders mitwirken wird. Für die musikalischen Darbietungen beim Festgottesdienst gab es lange anhaltenden Applaus. Gerne mit nach Hause genommen haben die Gläubigen auch die kleine Festbroschüre, die zum Jubiläum herausgebracht worden ist. SEPP


Programma Lotteria Natalizia dei commercianti di Malles

20x Buono a 50,- € 3. iPhone20x X Gutschein zu 50,- € 3. iPhone X nd“ I club di Malles „Mitnond“ 4. Kitchen Aid 4. Kitchen Aid organizza da mangiare,5.bere musica und Cestoeregalo 5. Geschenkkorb Buono a 400,€ 1x Gutschein 400,€ ore 17 sulla piazza 1x dalle principale di Malles 20x Buono a 100,€ 20x Gutschein zu 100,€ Programm Programma tz von Mals 20x Buono a 50,€ 20x Gutschein zu 50,- € Malser Vereine „Mitnond“ I club di Malles „Mitno 12. 12. … mit 46 2018 tollen Preisen! www.weihnachtsgewinn.it organizza da mangiare sorgt für Speis, Trank und Gruppo Teatro TARSCH - In der Herrenstube Buchpreis gebracht hätten. In … con 46desfantastici premi! www.concorsonatalizio.it dallezum oreTeil 17 sulla Unterhaltung historischen Gasthauses „Zum ihren Gedichten, aus piazza ab 17 Uhr am Hauptplatz von Mals Riesen“ traf sich ein literarisches „Am Abgrund und im Himmel zu13. 14. 12. 2018 Programm Programma 12.unveröffentlicht, 12. 2018 Quartett zum Lesefest der+Südhause“, zum Teil Premi Preise tiroler in derVereine „Grazer Musical Autorinnen beschrieb Gruber in stimmigen 2. Bici E-Bike 2.„Mitnond“ E-Bike Malser I club di Malles „Mitnond“ 12. 12. 2018 „la piccola giornata“ 3. iPhone X Gruppo Teatro 3. iPhone X Autoren Versammlung“. Zum Sprachbildern Schmerz, Verlust organizza da mangiare, bere e musica sorgt für Speis,della Trank und elementare scuola e Tag“ Lesen eingeladen waren 4. Theatergruppe Kitchen Aid 4. Kitchen die inAid und Trauer. Verlust betraf auch dalle ore 17 sulla piazza principale di Malles Unterhaltung alle ore 19 nella Aula Magna Malles 5. Cesto regalo 5. Geschenkkorb 13.in+ 14. 12. 2018 Wien lebende Sabine Gruber, die Hauptperson Oberhollenab 17 Uhr am Hauptplatz von Mals 1x Buono a 400,1x Gutschein 400,€ diesmal als Lyrikerin, und der zers Roman „Sültzrather“. 13. + 14. 12.€2018 Mals Musical „laVitus piccola gior Buono a 100,- € 20x Gutschein zu 100,- € 12. 12. 20x 2018 Ahrntaler Josef Oberhollenzer Sültzrather war vom Baugerüst della scuola elementare 14. 12. 2018 20x Buono a 50,- €„Der kleine Tag“ 20x Gutschein zu 50,- € Das Musical 12. 2018 Die Vorstellung als12. Romanautor. gestürzt und alle verbrachte seither Gruppo Teatro ore 19 nella Aula Magna M der Grundschule Mals und Einführung hatten Sepp Mall Entspannung nach überstandener Lesung: Josef Oberhollenzer, Sepp sein Leben schreibend im RollVigili del fuoco Theatergruppe um 19 Uhr in der Aula Magna Mals Mall, Birgit Unterholzner und Sabine Gruber (v.l.) stuhl. Oberhollenzers Werk habe und Birgit Unterholzner, beide 13. + 14. 12. 2018 14. 12. 2018 selbst Autoren, übernommen. sich ihr erst nach und nach erProgramm Programma 13. + 14. 12. 2018 14. 12. 2018 2018 Für die Organisation15. vor12. Ort Mitarbeiterinnen der Bibliothek dass Gruber und Oberhollenzer schlossen, meinte Unterholzner. Musical „la piccola giornata“ Vigili del fuoco Malser Vereine „Mitnond“ I club di Malles „Mitnond“ elementare Latsch mit Alma Kölldella undscuola Sabina die bisher einzigen Südtiroler Einmal im Lesefluss habe sie aber waren Alexandra„Der Dell‘kleine AgnoloTag“ Das Musical Feuerwehr organizza daMagna mangiare, bere e musica sorgt für Speis, Trank und Tennis alle erinnerte ore 19 nella Aula Malles alsder Betreiberin des Mals „Riesenwirts“, Pirhofer zuständig. Mall Autoren seien, die es zu einer „die Wucht des Romans“ erkannt. Grundschule dalle ore 17 sulla piazza principale di Malles Unterhaltung 15. 12. 2018 S das Publikum in der Herrenstube, Nominierung für den Deutschen wieumman in Tarsch sagt, und die 19 Uhr in der Aula Magna Mals ab 17 Uhr am Hauptplatz von Mals 15. 12. 2018 Tennis 14. 12. 2018

Mals

Literatur in der Herrenstube

14. 12. 2018

Feuerwehr Wechsel

19. 12. 2018

12. 12. 2018

Tennis Gruppo Teatro Vigili del fuoco

12. 12. 2018

Triathlon Theatergruppe

19. 12. 2018

13.19. + 14. 2018 12.12.2018

15. 12. 2018 13. + 14. 12. 2018 Musical „la piccola giornata“ 20. 12. 2018 15. 12. 2018 Triathlon scuola elementare Das Musical „Der kleine Tag“ Tennis della NATURNS - Kürzlich hat der Mals ten. Bei den Vorstandswahlen als Magna Obfrau-Stellvertreter bis alleim ore 19 gabe nella Aula Malles der Grundschule Tennis Heimatpfleger Calcio Band um 19 Uhrund in & der Big Aula Magna Malshatte Franz Fliri gleich zur Übergabe zur Zufriedenheit Vinschger April 2017 20. 12. 2018 19. 12. 14. aller nachgekommen. Dafür geBezirksobmann des Heimat- viele Stimmen erhalten, wie2018 sein12. 2018 14. 12. 2018 19. 12. 2018 pflegeverbandes Südtirol, Franz Mitbewerber JosefTriathlon Vieider. Es delbühre großer Dank. RED Vigili fuoco Fußball & ihm Big ein Band 21. 12.des 2018 Feuerwehr Fliri aus Naturns, das Amt wurde daher vereinbart, das Amt Triathlon 15. 12. 2018 Obfrau-Stellvertreters angetre- zu teilen. Vieider ist seiner AufContadine 21. 12. 2018 20. 12.Tennis 2018 15. 12. 2018 20. 12. 2018 Tennis Calcio &Bäurinnen Big Band 19. 12. 2018 22. 12. 2018 Fußball & Big Band 19. 12. 2018 22. 12. 2018 21. 12. Triathlon 2018 Cacciatori Triathlon 21. 12. 2018 Contadine Jäger 20. 12. 2018 Bäurinnen

22. 12. 2018 Jäger

20. 12. 2018

Calcio & Big Band

23. 12. 2018

22. 12. 2018 23. 12. 2018

Fußball & Big Band

1.

21. 12. 2018

Badminton 21. 12. 2018 04. 01. 2019

1.

12. 2018 23. 12. 22. 2018 Preis 04. 01. 2019

Cacciatori Premio Badminton Schützen

22. 12. 2018

Schützen Jäger

Vokalreise um die Welt

Badminton

Preis

Cacciatori Badminton Premio Contadine

Bäurinnen

23. 12. 2018

1.

Estrazione dei 46 premi 23. 12. 2018 dalle ore 17

Verlosung 23. 12. 2018 der 46 Preise

Triathlon 20. 12. 2018 Calcio & Big Band 18. 11. - 27. 12. 2018

Landesobfrau Plaikner 21.Claudia 12. 2018 und ihr Stellvertreter Franz Fliri.

Contadine

18. 11.22. - 27. 12.2018 2018 12.

Preis Cacciatori Premio

18. 11. - 27

23. 12. 2018

Badminton 04. 01. 2019

Schützen … mit 46 tollen Preisen! www.weihnach Estrazionepremi! dei 46www.concor premi … con 46 fantastici dalle ore 17

Beginn 17 Uhr 04. 01. 2019 Badminton

1. Premio

05. 01. 2019 Preis Badminton Schützen … mit 46 tollen Preisen! www.weihnachtsgewinn.it mit dem Calmusensemble aus Stuttgart 04. 01. 2019 Preise 05. 01. 2019

04. 01. 2019

Estrazione dei 46 premi … con 46 fantastici premi! www.concorsonatalizio.it Banda musicale di Mall 2. E-Bike dalle oreSchützen 17 … mit 46 tollen Preisen! www.weihnachtsgewinn.it Concerto di Capodanno

Schützen

04. 2019 05.01.01. 2019 Verlosung der 46 Preise Schützen Beginn 17 Uhr

Musikkapelle Mals Estrazione dei 46 premi … con 46 fantastici premi! www.concorsonatalizio.it 3. iPhone X ore 20 nella Aula Magna Malle Kulturhaus Schlanders Neujahrskonzert dalle ore 17 Banda musicale di Malles Verlosung der 46 Preise 4. Kitchen Aid 05. 01. 2019 um 20 Uhr in der Aula Magna Mals Beginn 17 Uhr di Capodanno Dienstag,Concerto 4. Dezember 2018, 20.00 Uhr Preise 5. GeschenkkorbPremi 05. 01. 2019 05. 01. 2019 ore 20 nella Aula Magna MallesBanda musicale di Malles 05. 01. 2019 978 Preise Premi400,2. E-Bike 2. Bici 1x Gutschein € E-Bike 1.738 Banda musicale di Malles Concerto di Capodanno Musikkapelle Besetzung: Mals Concerto di Capodanno 2. E-Bike 2. Bici E-Bike Musikkapelle Mals 3. iPhone X 3. iPhone X 20x Gutschein zu 100,€ Ma ore 20 nella Aula Magna Malles Neujahrskonzert Neujahrskonzert ore 20 nella Aula Magna Malles Com 3. iPhone X 3. iPhone X Anja Pöche - SopranMagna Mals 4. Kitchen Aid Kitchen 20x Gutschein zu4.50,€ Aid um 20 Uhr in der Aula um 20 Uhr in der Aula Magna Mals 4. Kitchen Aid 4. Kitchen Aid 978 Stefan Kahle - Countertenor Geschenkkorb 5. Cesto regalo 1.738 … mit 46 tollen Preisen! www.weihnachtsgewinn.it 5. 5. Geschenkkorb 5. Cesto regalo 978 978 Tobias Pöche - Tenor 1x Gutschein 400,€ premi! 1x Buono Marktgemeinde Mals 1x1.738 Gutschein 400,€ Buono1x a 400,€ a 400,- € … con 46 fantastici www.concorsonatalizio.it Marktgemeinde Mals Comune di Malles Venosta Comune di Malles Venosta Marktgemeinde Ludwig Böhme - Bariton 20x Gutschein zu 100,€ 20x Buono 20x Gutschein zuMals 100,€ Programm 20x Buono a 100,€ a 100,- € Comune di Malles Venosta 20x Gutschein zu 50,20x Buono a 50,€ a 50,- € 20x Gutschein zu€50,- Malser € 20x Buono Vereine „Mitnond“ Manuel Helmeke – Bass Veranstalter: musica viva Vinschgau sorgt für Speis, Trank und Obervinschgau Unterhaltung Kulturhaus Schlanders Programm In der Kulturregion Vinschgau Programm Preise Premi Wir sp Malser Vereine „Mitnond“ ab 17 Uhr Malser Vereine „Mitnond“ Kreb 2.sorgt E-Bike 2. Bici E-Bik für Speis, Trank und am Hauptplatz von Mals DER VINSCHGER 41/18 23 Unterhaltung sorgt für Speis, Trank und 3. iPhone X 3. iPhone X Wir spenden für die abUnterhaltung 17 Uhr M

M

M 1.738

M

4. Kitchen Aid

Krebshilfe Vinschgau

4. Kitchen A


VINSCHGER SPORT

Armin Tappeiner am Gardasee bei der „Tour Monte Altissimo“

2.600.000 Höhenmeter … … mit dem Bergrad. Ungewöhnliche Leistungen von Armin Tappeiner. SCHLANDERS - „Wenn um halb 5 Uhr in der Früh der Wecker klingelt, gerate ich schon manchmal in Versuchung, ihn einfach abzustellen und weiterzuschlafen“, gesteht Armin Tappeiner. Aber dennoch hat es der passionierte Hobby-Mountainbiker aus Schlanders noch nie bereut, aufgestanden und im Sommer in aller Herrgottsfrüh seine Runde gedreht zu haben. Er genießt die frische Luft, den Sonnenaufgang über den Bergen und das gleichmäßige Treten der Pedale, das ihm Ruhe und Gelassenheit gibt für den Tag. Als 23-Jähriger hatte er das Bergrad als Freizeitbeschäftigung für sich entdeckt und seither hat ihn seine Leidenschaft nicht mehr losgelassen. Er hat während seiner Laufbahn mehr als 2.600.000 Höhenmeter bewältigt und dabei 116.000 Kilometer zurückgelegt. Angefangen hatte er mit weniger als 50.000 Höhenmeter und weniger als 2.000 Kilometer pro Jahr. Dann steigerte er sich auf über 200.000 Höhenmeter mit 8.500 Bergkilometern. Zum 50. Geburtstag, der er im März 2018 feierte, kamen noch einmal 6.000 Kilometer und 160.000 Höhenmeter dazu.

Wie 1.400 Mal auf das Stilfserjoch

oft wegen seiner ungewöhnlichen Leistungen auf dem Bergrad aufhorchen lassen. Einer der Höhepunkte war das Jahr 1997. Er wurde im damaligen Guinness-Buch der Rekorde in Text und Bild verewigt, denn im Jahr zuvor hatte er in nur 6 Monaten 180.083 Höhenmeter mit dem Bergrad zurückgelegt und das nicht nur in Südtirol, sondern auch im Rahmen seines fünfwöchigen Urlaubes im Bundesstaat Utah in den USA. Viele Spitzenleistungen

Armin Tappeiners Lieblingsziel 2018 war der Marmorbruch in Göflan. 40 Mal hat er diese Strecke heuer bewältigt.

joch (2.757 Höhenmeter) 1.400 Mal auf zwei Rädern erklimmt. Eine Vorstellung davon, wie lange Die unvorstellbare Zahl von 116.000 Kilometer sind, bekommt 2.600.000 Höhenmetern entspricht man, wenn man bedenkt, dass in etwa der Leistung, die ein Radler der Umfang der Erde rund 40.000 bewältigt, wenn er das Stilfser- Kilometer beträgt. Armins Kilo-

24

DER VINSCHGER 41/18

meter entsprechen also einer fast dreimaligen Umrundung der Erde. Ganz nebenbei kamen in den vergangenen 12 Jahren bei Berg- und Skitouren noch rund 1.000.000 Höhenmeter dazu. Armin Tappeiner hat in der Vergangenheit schon

Die Liste von Armins Spitzenleistungen ist ellenlang. 1996 bewältigte er das Stilfserjoch gleich 4 Mal in einem Zug. Er startete immer in Prad und benötigte für die insgesamt 196 Kilometer und 7.370 Höhenmeter 12 Stunden und 19 Minuten. „Als Proviant habe ich mir zwei Nutella-Brote eingepackt“, verrät Armin lächelnd seine Spezialnahrung für die Bewältigung dieser sportlichen Herausforderung. Der Spaß und die Leidenschaft für das Bergradfahren lassen Armin bis heute nicht los. Laien und auch Profis dürfen sich fragen: Hat er einen Hintern aus Stahl? Diesbezüglich hat der Ausnahmeradler eigenen Angaben zufolge nie ein Problem gehabt. Daher wird sein Bergrad auch weiterhin keine Ruhe vor ihm haben, wenn der Wecker RED/SEPP klingelt.


„Trotz Niederlage nicht unzufrieden“ SCHLANDERS - U 13: Nachdem die U13 der SPGM Schlanders Kastelbell Raiffeisen die letzten beiden Male siegreich das Spielfeld verlassen hatte, ging sie auch gegen den ASC Passeier selbstbewusst ans Werk. Die Mädchen von Trainerin Giorgia Pazzaglia wussten durch variantenreiches Volleyspiel zu überzeugen und gewannen alle 3 Sätze mit 25:13, 25:17 und 25:5. U 14: Eine spannende Partie lieferte sich kürzlich die U 14 der SPGM Schlanders Kastelbell Raiffeisen und der SSV Bozen. Die tatkräftige Unterstützung des Publikums beflügelte die jungen Mädchen geradezu, diese glänzten mit sicherem Auftreten und schönen Spielzügen. Der daraus resultierende Sieg war daher nicht unverdient: 25:18; 28:26, 25:19. U 18: Nach einer schmerzhaften Niederlage gegen den SSV Bruneck vor 2 Wochen (15:25, 22:25, 21:25) empfingen die Spielerinnen der U 18 des ASC Schlanders Raiffeisen letzten Samstag den Drittplatzierten

Zurzeit auf dem 4. Tabellenrang: die U 14 der SPGM Schlanders Kastelbell Raiffeisen.

SSV Brixen vor heimischem Publikum. Das Spiel endete zwar mit einem 0:3 Satzgewinn für Brixen (19:25, 13:25, 21:25), jedoch fand Trainer Stefano Tarquini lobende Worte für sein Team: „Trotz eher eindeutigem Ergebnis zugunsten unserer sehr guten Gegnerinnen kann ich nur sagen, dass ich nicht unzufrieden bin. Meine Mädels haben hauptsächlich im ersten und dritten Satz eine überzeugende Leistung erbracht, und ich vermerke von Spiel zu Spiel eine

kontinuierliche Verbesserung. Meine Mannschaft ist sehr jung, aber sie trainiert immer fleißig und begeistert mit und ich bin überzeugt, dass dies seine Früchte bringen wird und mit der Zeit auch positive Resultate. Bravo Mädels, weiter so!“ 1. Division: Im 2. Spiel der Saison stellten die Damen der SPGM Schlanders Kastelbell Raiffeisen ihr gesamtes Können unter Beweis und fegten die sehr junge Mannschaft des ASC Passeier

vom Platz. Nach einem Durchmarsch in den ersten 2 Spielen mit 6:25 und 6:25 war die Technik wieder einmal mehr Sieger und es kam zu einer halbstündigen Zwangspause. Der Spielrhythmus für Schlanders war dahin. Das Erstarken der Gegnerinnen, aber auch einige Eigenfehler führten zu gut erspielten 19 Punkten bei Passeier. Letztendlich aber behielt Schlanders das Heft in der Hand und konnte 3 Tabellenpunkte mit nach Hause nehmen. RED

Für alle Fälle. JAHRESMITGLIEDSCHAFT 2019

DER VINSCHGER 41/18

25


VINSCHGER SPORT

Derbysieg mit Beigeschmack LATSCH - LANDESLIGA, 14. SPIELTAG, SAMSTAG, 24.11.18 - Das höchst-

mögliche Vinschgau-Derby im Fußball verlor der SV Latsch zu Hause gegen den SV Partschins in der Nachspielzeit mit 0:1 auf Empfehlung eines Linienrichters. Vorausgegangen war eine Begegnung, die nur in den ersten 20 Minuten auf Augenhöhe stattfand. Die Latscher setzten erste Angriffszüge, allerdings leicht durchschaubar. Man suchte nur eben einen Anspielpunkt: Arlind Dinolli. Indes schrie sich an der Partschinser Bank Trainer Hannes Köllemann die Seele aus dem Leib: „Aggressiver!“, schallte es über den Platz. „Das ist alles zu einfach!“ In der Folge wurde es tatsächlich lebendiger vor dem Latscher Tor. Vor allem in der 2. Spielhälfte konnte Hannes Lechner über Abwechslung nicht klagen, während Andreas Nischler auf Partschinser Seite eine ruhige Kugel schob. Lechner verdarb Kapitän Dominik Schnitzer auch seine

Johannes Höllrigl und Andreas Paulmichl (11) machtlos gegen 6 Partschinser Verteidiger plus Tormann.

Chance in der 64. Minute. Nach einem Sololauf in der 68. passte Mathias Prünster zu Johannes Höllrigl, der gegen 3 Verteidiger keine Chance hatte. Die regulären Spielminuten verbrachte Latsch mit hektischen Abwehraktionen. In einer „Billard-Ball-Szene“ (96.) war Schnitzer mit dem Kopf zuletzt am Ball und setzte das Tor des Tages. Schiedsrichter Frattari zeigte zuerst Abseits und konsultierte dann den Linienrichter. Der war für den Treffer. Wut und Enttäuschung auf Latscher Seite. S

Georg Kaufmann aus Laas, in der letzten Saison bei Latsch, hatte Matthias Paulmichl ausgespielt und zwang Marco Paulmichl (5) zur Klärung mit Eckball.

Noch fehlt die Cleverness NATURNS - OBERLIGA, 14. SPIELTAG, SONNTAG, 25.11.18 – Es sieht

momentan nicht gut aus für den SSV Naturns. Die Hoffnung stirbt jedoch zuletzt. „Aufgebn tian miar lei die Post“ pflegt Präsident Dietmar Hofer in solchen Situationen zu sagen. Die Jungs von Trainer Harald Kiem haben trotz der 0:3 Heimniederlage im Derby gegen Lana noch Chancen auf den Klassenerhalt. An Einsatz mangelte es ihnen im letzten Heimspiel der Hinrunde sicherlich nicht, was der jungen Mannschaft fehlte, war die Cleverness vor dem gegnerischen Tor und stückweise die Erfahrung. In den Anfangsminuten hatte Naturns mehr vom Spiel und auch die erste Topchance, ein Schuss von Martin Gander zischte jedoch am Tor vorbei. Auf der Gegenseite ließ Lukas Hofer nach rund 20 Minuten erstmals seine Torjägerqualitäten aufblit-

26

DER VINSCHGER 41/18

Lanas Tormann Felix Piazzo mit einer tollen Flugeinlage.

zen, sein Diagonalschuss flutschte knapp am langen Pfosten vorbei. Wenig später fasste sich Andreas Nicoletti ein Herz und setzte aus rund 30 Metern Entfernung zum Schuss an. Wie eine Granate schlug der Ball zum 1:0 für Lana im Naturnser Tor ein (25.). Nur drei Minuten später stand es bereits 2:0 für die Gäste. Hofer tanzt zwei, drei Gegenspieler aus und netzte ein. Die Platzherren gaben sich noch nicht geschlagen und reagierten nun offensiver. Vor al-

lem Stephan Lanbacher versuchte immer wieder mit Flankenläufen eine Wende herbeizuführen, seine Hereingaben fanden zumeist keinen Abnehmer, einen Schuss von ihm kratzte Tormann Piazzo aus dem Winkel. Auch Gander brachte bei einem Schuss aus guter Position und per Kopf den Ball nicht im Tor unter. Mit drei frischen Kräften versuchte Trainer Kiem nach der Halbzeitpause dem Spiel eine Wende zu geben. Die erste Tormöglichkeit vergab

Kevin Tarneller, dessen Kopfball nach einer Ecke ging übers Tor. Dann hatten Hofer und Joey Steven Filippin das 3:0 für Lana auf dem Fuß, beide vermasselten ihre Möglichkeiten. Für die endgültige Entscheidung sorgte Andreas Ratschiller, Kapitän der Gastmannschaft, mit einem tollen Schuss außerhalb des Strafraumes. Der Ball flog via Pfosten zum 0:3 ins Gehäuse. Matthias Gufler erzielte schließlich mit einem Foulelfmeter zum 3:1 den Ehrentreffer. O SSI


FRILO MARKT SCHLANDERS

18

KLEMENTINEN mit Laub

D

.1

2.

E ET N G im AI R An LH OS ge bo AN - & tb is D 05 EL

Holzbruggweg 17, an der Hauptstraße

Meisterhaft: Als neue Italienmeister marschieren demnächst durch die Malser Fußgängerzone: (v.l.) David Messner (1 Mal Gold), Judith Mair U17 (2 Mal Gold), Luca Zhou U15 (2 Mal Gold), Carolin Rauner (1 Mal Gold), Teresa Blaas U13 (3 Mal Gold) und Simon Köllemann U19 (1 Mal Gold) mit Henri Vervoort und Roy Mulder (stehend).

€je 1kg,25 KIWI

Malser Truppe schreibt erneut Badmintongeschichte MALS - Am Sonntag, 25. November um 22.13 Uhr waren sie schon beim Tippen der Erfolgsmeldungen und mussten doch immer wieder „die Augen Ausreiben“. Sie, die Funktionäre mit Stefan De March, Koordinatorin Claudia Nista, das Trainerteam um Henri Vervoort, Roy Mulder und Marion Peer, Mentalcoach Valentin Piffrader, Kassier Hannes Mair, Eltern und Athleten, konnten es noch nicht recht glauben. Dass man wieder Badmintongeschichte geschrieben hat, war ihnen auch erst nach und nach klar - erst als sie festgestellt hatten, dass es um einen halben Punkt

gegangen war. Das Kopf-an-KopfRennen gegen die Mannschaft aus dem Städtchen Chiari in der Provinz Brescia endete mit dem Triumph der Malser Truppe. 8 Meistertitel, 5 Vizemeister und 7 Bronzemedaillen waren durch eine Sonderleistung an Technik, Athletik und Nervenkraft nach Mals entführt worden. „Erfolge des ASV Mals Badminton - es liest sich recht leicht und locker“, schrieben die Malser auf ihrer Homepage. „Aber welche Arbeit dahinter steckt, wissen nur die Trainer, Betreuer, Funktionäre und einige Eltern.“ S

Frisch. Günstig.

€1,38

je kg

BANANEN

€je k0g ,99 BIRNEN WILLIAMS

€1,25

je kg Teresa Blaas aus Laatsch war die einzige Malserin, die den Hattrick geschafft und gleich 3 Titel geholt hat.

Eine Außenstelle des FRILO MARKT Bozen, Großmarkthalle DER VINSCHGER 41/18

27


VINSCHGER MARKT

Tartsch Tartsch

WIESE WIESE ca. 6.500 6.500 m² m² ca.

Glurns Glurns

WIESE WIESE obstbaufähig, obstbaufähig, ca. 5.800 5.800 m² m² ca.

OBSTWIESE OBSTWIESE ca. 8.000 8.000PACHT m² IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, ca. m² Glurns Glurns

Grundstück für Landwirtschaft zu verkaufen!

Obstwiese in Laas „Loretzboden“ zu verkaufen! Gesamtfläche von 6.694 m2 Tel. 345 73 82 678

In Prad/Lichtenberg, 3.847 m², mit Beregnung, exzellente Lage am Waldrand.

Neuwertige

Kontakt: Tel. 348 76 35 497 jmahlk@gmx.com

Café/Bar in Schlanders sucht Pächter mit viel Schwung und frischen Ideen! Anfragen an info@pohl-immobilien.it oder Tel. 0473 622 196

4-Zimmerwohnung

MARILLEN­ MARILLEN­ Lichten­ ACKER Lichten­ ACKER ZU VERKA UFEN berg ca. 3.800 3.800 m² berg ca. m² ++ 1.700 1.700 m² m²

wir suchen Pachtgrund für Bio-Apfelanbau zwischen Laas und Mals. Luggin Kandlwaalhof Tel. 346 98 44 198

teilmöbliert (ca. 90m2) mit Dachterrasse, großen Keller und Autoabstellplatz ab Jänner 2019 an Einheimische zu vermieten.

Behindertengerechte 2-3 Zimmerwohnung im Raum

Tel. 347 42 71 115

Tel. 0473 623 440 (Bürozeiten).

Mals-Naturns zu mieten gesucht.

Schlanders Zentrum,

3-Zimmerwohnung mit Garage zu vermieten.

Kleinanzeigen schon ab 20 € + MwSt. Tel. 0473 621 715

Tel. 0473 622 195 (zu Bürozeiten)

LANDWIRT­ SCHAFTLICHE OBSTWIESE OBSTWIESE Prad Prad ca. 6.400 6.400 m² m² GRUNDSTÜCKE ca. WIESE WIESE obstbaufähig, WIESEN obstbaufähig, ca. 6.000 6.000 m² m² ca.

Prad Prad Mals

Tschengls Tschengls Glurns Kortsch Kortsch Kastelbell/ Kastelbell/ Tschars Laas/ Tschars Tschengls Galsaun Galsaun

Naturns Naturns/ Naturns/ Plaus Plaus

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

Wir suchen eine

GMBH

NEU NEU

WIESEN WIESEN ca. 6.500 6.500 m² m² ca. ++WIESEN 4.000 m² 4.000 m² obstbaufähig, OBSTWIESE OBSTWIESE ca. 1.800 1.800 m² m² ca. OBSTWIESE OBSTWIESE ca. 6.000 m² m² OBSTWIESE ca. 6.000 BIO­OBSTWIESE BIO­OBSTWIESE ca. 2.200 2.200 m² m² ca. OBSTWIESEN OBSTWIESE OBSTWIESE ca. 8.300 8.300 m² m² ca.

Tel. 0473 620 300 Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu info@wellenzohn.eu Details unter Details unter www.wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

NEU NEU

Reinigungskraft in NAUDERS

SRL

Firma Fiberplast G.m.b.H. in Latsch sucht jungen und motivierten

Mitarbeiter zur Herstellung von Kunststoffteilen.

für 2 Ferienwohnungen während der Wintersaison, jeweils samstags. Anstellung auf geringfügiger Basis bei guter Entlohnung!

Bewerbungen unter Tel. 0473 622 230 (Andreas Nagl)

info@fiberplast-bz.it

Bewerbungen bitte unter: Tel. +43 664 24 15 137

Suchen Badante mit guten Deutschkenntnissen für unsere Mutter im Raum Obervinschgau. Unterkunft vorhanden. Tel. 349 61 01 654 (abends ab 19.30 Uhr)

Erstellung von Rangordnungen Mit gegenständlichem Schreiben wird mitgeteilt, dass Interessierten die Möglichkeit geboten wird, sich ab sofort im Öffentlichen Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste „Bürgerheim St. Nikolaus von der Flüe“ in die Ranglisten für folgende Berufsbilder eintragen zu lassen:

Berufsbild

Arbeitsverhältnisse

Zugangsvoraussetzungen

BerufskrankenpflegerInnen

100% 75% 60% 50%

- Diplom als BerufskrankenpflegerIn - Zweisprachigkeitsnachweis „B“ - Funktionsebene VII ter

Sozialbetreuer/Innen

100% 75%

- Diplom als Sozialbetreuer/In - Zweisprachigkeitsnachweis „C“ - Funktionsebene V

Alle Interessierten, die im Besitz der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen sind, können sich auf einem eigenen Vordruck, der von den Mitarbeitern im Büro des Bürgerheimes zur Verfügung gestellt wird, in die Rangordnungen eintragen lassen. Dort erhalten Sie auch alle weiteren Informationen: Tel. 0473-748600. Bei mehreren Bewerbern wird die Rangordnung aufgrund eines Auswahlverfahrens, welches in einem Kolloquium mit Punktevergabe besteht, erstellt. - Abgabetermin für die Ansuchen ist Mittwoch, der 19.12.2018, 12.00 Uhr. Der Direktor - Christof Tumler

28

DER VINSCHGER 41/18


Wir suchen per 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung eine

Damen- und Herren Coiffeuse 50 – 80% Sie verstärken das Team und vertreten die Chefin während Ihrer Abwesenheit. Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre und sind eine begeisterte, motivierte Fachkraft und bereit für neue Herausforderungen, sprechen Deutsch und Italienisch. Fühlen Sie sich angesprochen? Gerne erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit aktuellem Foto, vorzugsweise per E-Mail oder per Post an folgende Adresse: Coiffeur Samy Hairstyle Via Principela 116 - 7523 Madulain Telefon: +41 81 854 17 23 - E-Mail: coiffeursamy@hotmail.com

Für die Erweiterung unseres Teams in Schlanders suchen wir:

-MITARBEITER/IN IN DER GASTRONOMIE -MITARBEITER/IN DER FLEISCHABTEILUNG -HILFSARBEITER/IN Bewerbungen an: Tel. 348 22 94 625 oder hannes@frischecenter.it Fleißiges Zimmermädchen in Rabland vormittags und ebenso auch für Samstag/Sonntag Vormittag ab Frühjahr 2019 gesucht.

Wir suchen für die kommende Wintersaison eine Reinigungskraft zur Mithilfe für 2 Appartements. Nur Samstags für ca. 4-6 Stunden. Sehr gute Bezahlung!

Tel. 0473 967 144 oder 338 12 41 228 info@pension-gstrein.com

Apart Alpen Royal Fam. Karl Spöttl, Nauders Tel. +43 680 23 47 427

Marktgemeinde Latsch Öffentlicher Wettbewerb nach Titel und Prüfung zur unbefristeten Besetzung der Stellen als

· Verwaltungsassistent/in VI. FE für das Bauamt - Vollzeit · Verwaltungsassistent/ in VI. FE für die demografischen Dienste und Protokollamt - Vollzeit oder Teilzeit Einreichefrist der Gesuche: 20.12.2018 - 12 Uhr Für Info Tel. 0473 424 926 oder www.gemeinde.latsch.bz.it

Sparen einfach gemacht...

... Schuhe zu Tiefstpreisen! wo? ab 7.12.18 am Hauptplatz in Schlanders Frühstückspension Alberts Heimatglück in Nauders sucht eine tüchtige

Frühstückshilfe/ Raumpflegerin - ab Dezember 2018 - 5 Tage / ca. 20 Stunden - oder nur samstags - für Winter- und Sommersaison - sehr gutes Arbeitsklima - sehr gute Entlohnung Tel. +43 664 88 67 80 80 info@naudersurlaub.com

Haushaltshilfe/ Begleitperson ab sofort

oder nach Vereinbarung in Langtaufers für unsere Mama gesucht! Wir bieten eine Jahresstelle in Teilzeit mit 6 h/Tag und 5-Tagewoche. Für ein Bewerbungsgespräch kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. 349 12 39 385

Erfahrene Pflegerin aus dem Obervinschgau sucht Arbeit in Teilzeit zur Pflege von älteren oder hilfebedürftigten Menschen - Raum Ober/Mittelvinschgau. Bitte anrufen unter Tel. 349 38 39 084

Suchen für unseren Betrieb in Prad a. Stj. jungen motivierten

Barist/in für Disco Fix

in Laas (auch ohne Erfahrung) ab sofort gesucht. Tel. 335 10 50 740

Einheimische Frau sucht

Stelle als Haushaltshilfe 3-4 x die Woche vormittags. Tel. 338 48 85 657

GLÜCKWÜNSCHE

Mitarbeiter mit Führerschein C in Jahresstelle.

Samstag und Sonntag frei. Eis Total vGmbH Kiefernhainweg 61, 39026 Prad am Stilfser Joch Tel. 335 52 21 007 E-Mail: info@eistotal.it

Glückwünsche schon ab 50 € inkl. MwSt. Info: Tel. 0473 621 715 DER VINSCHGER 41/18

29


VINSCHGER MARKT

Wir suchen für die Wintersaison auf der Melager Alm eine/n

Mitarbeiter/In für die Küche Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir ab Mitte Dezember: Chefkoch/Köchin eine/n 2. Koch/In eine Servicefachkraft und eine/n Servicemitarbeiter/In Auch als Aushilfe für Weihnachten und Neujahr. Des Weiteren bilden wir gerne Lehrlinge im Bereich Service aus. Wir bieten: · Einarbeitung und Einführung sowie Fortbildung · geregelte Arbeitszeiten · eventuell Ganzjahresstelle · langfristige Zusammenarbeit · Bio Hotels Mitarbeitervorteile Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns! Familie Steiner - Mals Tel. 0473 831 186 info@biohotel-panorama.it

Tagesbetrieb bei 6-Tage-Woche und guter Bezahlung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. aufderklammalexander@gmail.com Tel. 328 53 83 209 Rosi und Alex.

Wir suchen eine/n

Servicemitarbeiter/in für die kommende Wintersaison. (ausschließlich Tagesbetrieb) Café Uina- Schlinig bar.uina@gmail.com Tel. 0473 830 278

Konsortium DolceVita Hotels, Naturns sucht

Marketingleiter/in / Assistenz Geschäftsführung

mit Erfahrung, ab Dezember in Jahresstelle. Bewerbung mit Lebenslauf an ines@dolcevitahotels.com Tel. 0473/720165 - www.dolcevitahotels.com

Gasthaus Wasserfall Partschins sucht für die kommende Saison

motivierten Koch. Interessante Arbeitzeiten. Tel. 338 46 41 007

Wir stellen ein: einen flexiblen

Mitarbeiter fürs Büro und die Disposition in Vollzeit

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: Im SportWell Mals

eine/n Mitarbeiter/­In für Kegel­ & Tennisbar

(Arbeitszeiten abends ab ca. 17 Uhr | Saison: ab sofort bis 30.04.2019)

eine/en Schwimmlehrer/­In

für die Abhaltung von Schwimmkursen (Anstellung oder Freiberufliche Zusammenarbeit möglich) Am Erlebnisberg Watles (Plantapatsch)

eine/n Hilfskoch/Hilfsköchin

(Arbeitszeiten 08:30 – 16:30 Uhr | Saison: 17.12.2018 bis 31.03.2019)

eine/n Service Mitarbeiter/­In

(Arbeitszeiten 08:30 – 16:30 Uhr | Saison: 17.12.2018 bis 31.03.2019) Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an: Touristik & Freizeit AG, Glurnerstraße 7, 39024 Mals oder an holzknecht@sportmals.net Informationen erhalten Sie auch im Verwaltungsbüro der Touristik & Freizeit AG.

30

DER VINSCHGER 41/18

Wir suchen ab Dezember in Jahresstelle

GARDEMANGER/ KOCH-COMMIS 0473 831 399 · info@garberhof.com Garberhof – Mals

Klosteralm - Schnals sucht

einheimische Pächter für die Sommersaison. Bewerbungen unter Tel. 339 58 25 123

Voraussetzung: · Deutsch / Italienisch und etwas Englisch · gute Computerkenntnisse und logisches Denkvermögen Interessiert? Schicken Sie bitte eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und Angabe Ihrer Telefonnummer an johanna@lechner­bz.eu oder rufen Sie uns an 0473 626 528

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir

Zimmerer und Tischler.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! info@marseiler.bz oder Tel. 335 70 18 783 Holzechnik Marseiler d. Mike Marseiler & Co. KG Glurnserstraße 44 - 39020 Schluderns www.marseiler.bz


VINSCHGER VERANSTALTUNGEN VERSCHIEDENES

2. DEZEMBER, 16 UHR DER REGENBOGENFISCH Aufführung der VBB Theaterproduktion „DER REGENBOGENFISCH“ (in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturzentrum UFO Bruneck) im Kulturhaus Schluderns. Das Theaterstück ist für alle ab 3 Jahren geeignet. Weitere Infos im Internet (www.theater-bozen.it).

Café - Pizzeria - Restaurant

WOHIN VOR ??? WOHIN NACH ???

... dem Weihnachtsessen

Walter

Kastelbell Wir machen Ferien vom 27. November bis 25. Dezember Tel. 0473 624 128 oder 389 78 92 690

EN

PR

VO

am

E RT

AD ST

IL

J.

SK

• HLA ER

-C

ND

Freitag 30.11.2018 Samstag 01.12.2018

SC

TE AR

TA AR

S

DE À LT

Nachhilfe? Sprechstunde der Südtiroler Krebshilfe Bezirk Vinschgau Jeden Montag von 10 bis 11 Uhr im Sprechzimmer Gemeindehaus Mals www.krebshilfe.it

it 325

FE

Kleinanzeigen können auch online unter www.dervinschger.it aufgegeben werden.

-10% LD

Tel. 347 23 47 396

SU

Jetzt schon Bahnen reservieren!

8. DEZEMBER, 20.00 UHR „IST UNSER GLAUBE NOCH ZEITGEMÄSS?“ Zu diesem Thema hält Prof. Karl Josef Wallner OCist (Zisterzienser) einen Vortrag im Nationalparkhaus „aquaprad“. Am Sonntag, 9. Dezember um 08.30 Uhr zelebriert er die Hl. Messe in der Pfarrkirche von Prad. Wallner, emeritierter Rektor der Hochschule Heiligenkreuz und Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich, „missio Österreich“, kommt auf Einladung der Zweigstelle Prad des Katholischen Familienverbandes nach Prad.

Unsere Lehrer kommen zu Ihnen nach Hause!

ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

Wir schaffen das! Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

Premium HolzPellets Fahrer C oder C/e gesucht info nfo

335 / 749 26 79

MATRATZEN AKTION!!! BIS ­50% Nur noch für kurze Zeit!

ALBER MÖBEL SCHLANDERS TEL. 0473 / 730 255 IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Daniel Trafoier, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Karoline Lösch: Tel. 0473 621 715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 0473 621 715, Mobil. 347 32 00 534 ; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 Grafik: Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem: grafi k@dervinschger.it Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Heidi Gamper (HG), Hannah Hofer (HH), Wolfgang Thöni (WOTH), Waltraud Gluderer (WG), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7

www.zahnarzt­ungarn­heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 40,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 120,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 140,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Bezriksmedien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994

39028 Schlanders | Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

Brennholzbörse Vinschgau

Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizza­ oder Backöfen. Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525

BEKANNTSCHAFTEN Wer hat Interesse mit mir die Freizeit zu gestalten? Bin schlank, sportlich, sympathisch. Jede Frau ab ca. 50 Jahren darf sich sehr gerne melden. SMS bitte an: 345 32 80 762

DER VINSCHGER 41/18

31


WEIHNACHTS GEWINNSPIEL vom 24. November 2018 bis 4. Jänner 2019

WEIHNAC HTSMARK T 8. – 23. D E ZE M B E R

Mo. bis F r. von 16:0 0 – 20:00 Sa. u nd S Uhr o. von 14:0 0 – 19:00 Uhr m it P u nsc h, Glü hw ei n, Hacksch n itzelbod en, Bläsergru ppen & E nsembles

0,– € 30.00 WINNE E SOFORTG

TEILNAHME GEWINNLOS:

Ab einem Einkauf von € 10,– erhalten Sie ein Rubbellos, dann in € 100er–

belt haben, füllen Sie die Felder auf der Rückseite aus und geben Sie das Los

Schritten je ein weiteres. In 4.000 Losen befindet sich ein Sofortgewinn in der

bei der Volksbank (Filiale Malserstraße), bei der Raiffeisenbank Oberland (Fi-

Höhe von € 5,– oder € 10,– (einzulösen beim nächsten Einkauf in einem der

liale Zams) oder einem der Leistungsgemeinschafts–Betriebe ab. Sie nehmen

Leistungsgemeinschafts–Betriebe). Sollten Sie keinen Sofortgewinn gerub-

damit an der Verlosung der Sachpreise am 7. Jänner 2019 teil.

www.landeckzams.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.