VINSCHGER GESELLSCHAFT
„Südtirol braucht Veränderung“ SCHLANDERS - Respektvoll, mehr-
sprachig, solidarisch. Das sind die Grundwerte, auf denen die Grünen ihr Programm für die Landtagswahlen am 21. Oktober aufgebaut haben. Einfach und klar ist auch ihre Vision. Die Grünen stehen demnach für die Rechte der Menschen und der Natur ein. Über diese Vision und das Wahlprogramm im Detail informierten die Landtagskandidaten Peter Gasser (Mals, Tierarzt und Promotor des „Malser Weges“) und Hanspeter Staffler (Andrian/ Mals, Generaldirektor der Landesverwaltung) am 27. September auf dem Hauptplatz in Schlanders. „Was Südtirol braucht, ist Veränderung“, gaben sie sich überzeugt. Und zwar eine Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit. Die so-
Landwirtschaft, Pestizid-Ausstieg innerhalb 2030, regionale Kreisläufe statt Produktionskreisläufe. Nicht minder wichtig sind ihnen eine nachhaltige Mobilität, die Einschränkung des Transit- und Umwegverkehrs, ein soziales Grundeinkommen, eine gemeinsame europäische Asylpolitik, eine Mäßigung im Bereich des Tourismus, ein gutes Miteinander aller Sprachgruppen ohne künstliche „Zäune“ und viele weitere Themen bzw. Maßnahmen, die zusammenfassend dazu beitragen Hanspeter Staffler (links) und Peter Gasser am Hauptplatz in Schlanders. sollen, „dass unser Land auch für unsere Kinder und Enkelkinder ziale Gerechtigkeit, die Solidarität Grünen wie der Natur- und Um- lebens- und liebenswert ist.“ SEPP innerhalb aller gesellschaftlichen weltschutz. Im Besonderen wolGruppierungen und ein kultureller len sich die Grünen u.a. für eine Weitblick gehören ebenso zu den landwirtschaftliche Revolution Programmschwerpunkten der einsetzen: Ökologisierung der
„Tag der Romanik“ im Kloster MARIENBERG - Das Kloster Marienberg wartet am „Tag der Romanik“, der am 13. Oktober begangen wird, mit einem reichhaltigen Programm auf. Von 10 bis 17.30 Uhr können das Museum und die Sonderausstellungen bei freiem Zutritt besichtigt werden. Außerdem werden Führungen angeboten, u.a. in die Krypta mit den romanischen Fresken. Auch
mit Neuheiten wartet das Kloster dieses Jahr auf: Abt Markus führt die Besucher persönlich in den romanischen Weinkeller. Erstmals angeboten wird außerdem eine Führung mit Irene Tomedi, Restauratorin aus Bozen, zum Thema „Web – und Färbetechnik der Textilien in der Romanik und ihre Restaurierung“. Tomedi hat unter anderem das Turiner Grabtuch
restauriert. Der Tag der Romanik ist Teil des Projekts „Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum Himmel“. Entstanden im Vinschgau, der ja bekanntlich reich an romanischen Kulturstätten ist, erstreckt sich das Projekt heute von Müstair bis nach Tramin und umfasst inzwischen viele romanische Stätten, seit Anbeginn auch RED das Kloster Marienberg.
Oktober begleitet Sie ein Experte entlang des Vinschger Wein-Wanderweges „Via Vinum Venostis mit anschließender Weinverkostung. Der Höhepunkt der Törggele-zeit spielt sich alljährlich in den Gassen und Kellern von Galsaun ab – das traditionelle Törggele-fest am 20. und 21. Oktober mit Törggele-Spezialitäten und musi-kalischer Unterhaltung.
Zum Abschluss steht noch eine Verkostung von Almkäse der Panauder Alm am 3. November im Cafè Seeber auf dem Programm.
Foto: IDM Südtirol/Frieder Blickle
PR-INFO
Törggelezeit in Kastelbell-Tschars: Anfang Oktober bis Mitte November 2018 KASTELBELL - In diesen Herbsttagen werden die Weintrauben von den Kastelbeller Südhängen geerntet, gepresst und eingekellert. Dieser neue Wein will verkostet werden und die Bäuerinnen servieren dazu Würste, Knödel und Sauerkraut. Auf dem Tisch landet auch eine Partie gebratener Kastanien und hausgemachte „Krapfen“. Und das alles bei musikalischer Umrahmung. Das ist Törggelen. Die Auftaktveranstaltung steht unter dem Motto „Do spielt di Musi“. Vom 4. Oktober bis 8. November spielt die Musik auf den
20
DER VINSCHGER 33/18
Hof- und Buschenschänken von Kastelbell-Tschars. Dort wird die Ernte gefeiert, ein Törggele-Menü aufgetischt und beherzt musiziert.
Heuer Neu: Führung durch den Kastanienhain am 9. 16. und 23. Oktober: Ein Experte führt Sie durch malerische Kastanienhaine und gibt Ihnen Auskunft über die Verarbeitung und Herkunft der Kastanie. Anschließend werden die gesammelten Kastanien gemeinsam gebraten und verkostet. Jeden Dienstag im
Informationen und Anmeldungen: Informationsbüro Kastelbell-Tschars Tel. +39 0473 62 41 93 info@kastelbell-tschars.com www.kastelbell-tschars.com