VINSCHGER GESELLSCHAFT
Seniorenklub Kastelbell & Altersheim Latsch feiern KASTELBELL - Seit 1994 lädt der Seniorenklub die Heimbewohner des Alten- und Pflegeheimes „Spitalfond zur Hl. Dreifaltigkeit Latsch“ alljährlich zum gemeinsamen Sommerfest ein. Das diesjährige Festl stand somit auch im Zeichen der 25-jährigen Verbundenheit. Wie schon in den Jahren zuvor hatte die Clubleiterin Brigitte Raffeiner mit ihrem Team alles liebevoll vorbereitet. Mit herzlichen Worten eröffnete sie Rafffeiner das „Festl“ und hieß die Ehrengäste, den Bürgermeister Gustav Tappeiner, die Gemeinderefenten Monika Rechenmacher und Manfred Prantl, den Altersheim-Präsidenten Alexander Janser, dessen Vorgänger Josef Pramstaller sowie den Vizepräsidenten Hubert Mantinger willkommen. Mit viel Applaus wurden auch die Gründungsmitglieder des Seniorenklubs mit dem
Im Bild (v.l.): Josef Pramstaller, Rosl Alber, Gustav Tappeiner, Brigitte Raffeiner, Alexander Janser, Monika Rechenmacher, Hedwig Nischler, Hubert Mantinger und Paula Plank.
langjährigen KVW-Obmann Ignaz Ratschiller sowie die Pflegedienstleiterin im Altersheim, Evi Pirhofer, und die Koordinatorin Paula Plank begrüßt. Als „Frau der ersten Stunde“ erinnerte Hedwig Nischler an die Entstehung dieser Freundschaft. „Nachdem sich der Seniorenklub für kontinuierliche Altersheimbesuche ausgesprochen hat, stattete
eine Delegation am 1. Juli 1993 mit Krapfen im Gepäck und in Begleitung von drei Zitherspierlern den Heimbewohnern in Latsch erstmals einen Besuch ab “, so Nischler. Diese Aktion weckte bei den Heimbewohnern und der Heimverwaltung große Freude. Der Vorschlag zum „Schlums-Festl“ kam vom Ausschussmitglied Anton Gstrein.
BM Gustav Tappeiner, Monika Rechenmacher, Josef Pramstaller, Alexander Janser und die Direktorin Iris Cagalli (mittels Brief ) brachten in ihren Ansprachen ihre große Anerkennung und den Dank für den Einsatz des Seniorenklubs Kastelbell zum Wohle der Heimbewohner zum Ausdruck. Lobend erwähnt wurden auch die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kastelbell-Tschars und dem Altersheim Latsch sowie die Altersheimbesuche der Freiwilligen. Als Zeichen der Anerkennung und Dankes für die ehrenamtliche Tätigkeit des Seniorenklubs Kastelbell überreichte BM Gustav Tappeiner der Vorsitzenden Brigitte Raffeiner eine Urkunde. Aufgelockert wurde das Fest von Heinrich Gurschler mit der Ziehharmonika. OSSI
Konzert „Von Lebenslust und Lebensfreude“ und neue CD MALS - Unter dem Motto „Von Lebenslust und Lebensfreude“ gestaltete der aus Mals im Vinschgau stammende Profimusiker Peter Waldner kürzlich in der karolingischen Benediktskirche einen heiter-schwungvollen, abwechslungsreichen Konzertabend am polygonalen Spinett, der vom Tourismusverein der Ferienregion Obervinschgau veranstaltet wurde. Waldner ist seit langem als Dozent, Kirchenmusiker und international sehr erfolgreicher Solist bekannt. Der in Innsbruck tätige Organist, Cembalist und Spezialist für Alte Musik und historische Tasteninstrumente präsentierte in der Benediktskirche bei Kerzenlicht kostbare Perlen der
Peter Waldner/privat
europäischen Tastenmusik der Spätrenaissance und des Barock. Der geschmackvoll und ansprechend zusammengestellte musikalische Programmbogen spannte sich dabei von charakteristischen Tastenwerken der englischen Vir-
ginalisten über elegante flämische und italienische Musik des Frühbarock bis hin zu ausgesprochen virtuosen Kompositionen der deutschen Barockkomponisten Johann Philipp Krieger, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Ganz und gar hingegeben an die rhetorisch ausgetüftelte, raffinierte Klangsprache der eindrucksvollen Tastenwerke, erweckte sie Peter Waldner so zu neuem, überraschend impulsivem Leben. Das zahlreich erschienene Publikum lauschte in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche sehr aufmerksam und konzentriert den innigen, emotional berührenden, aber auch kräftig zupackenden Interpretationen der herrlichen Tas-
tenwerke und bedankte sich mit lang anhaltendem, begeistertem Applaus für den qualitätsvollen Konzertabend, an dem es Peter Waldner fast magisch gelang, seine Zuhörer in archaische, längst versunkende und verklungene, zauberhafte Klangwelten der Alten Musik zu entführen. Zudem ist in der CD-Reihe der Tiroler Landesmuseen „musikmuseum“ die neueste Solo-CD von Peter Walnder erschienen, „Ex Bibliotheca Mariaemontana“, mit barocken Tastenwerken (Alessandro Poglietti, Georg Muffat, Georg Friedrich Händel, Jan Zach & P. Marian Stecher) aus der Musikbibliothek des Benediktinerklosters Marienberg. RED/DANY
In Schnals hat die Ski-Saison begonnen SCHNALS - Am Schnalstaler Glet-
scher hat am 15. September plangemäß die neue Ski-Saison begonnen. Auf der über 3.000 Meter hoch gelegenen Grawand-Piste wurden für Ski-Trainings parallel ein Dutzend Slaloms ausgeflaggt. „Wir haben im Frühjahr am Glet-
18
DER VINSCHGER 31/18
scher viel Schnee produziert und über 3 Hektar Fläche mit einem Vlies abgedeckt, das macht sich bezahlt“, erklärt Betriebsleiter Philipp Kofler. Bürgermeister Karl Josef Rainer und Michele Prota, Direktor der Schnalstaler Gletscherbahnen, hatten bereits am
14. September die erste offizielle Abfahrt absolviert und kamen dabei zum Schluss: „Die Schneeverhältnisse sind sehr gut.“ RED BM Karl Josef Rainer (links) und Michele Prota, Direktor der Schnalstaler Gletscherbahnen.