Theater, Literatur und Musik

Page 16

VINSCHGER GESELLSCHAFT

LESERBRIEFE

Was ist die Antwort der Gemeinde Prad auf die Verkehrsproblematik? Als am 10. Mai 2018 eine Bürgerratssitzung mit dem Thema Verkehrsberuhigung der Hauptstraße einberufen worden ist, war der erste auffällige Punkt, dass nicht alle direkt betroffenen Anrainer der Hauptstraße eingeladen worden sind. Die Einladung beschränkte sich nur auf einen ca. 1 km zentralen Straßenabschnitt. Die Sitzung war überdurchschnittlich gut besucht und die Emotionen zum Thema Verkehr und Lärmbelästigung deutlich spürbar. Präsentierte Statistiken waren schlecht aufbereitet, aber zeigten deutlich, dass 90% der Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit übertreten. Es kam soweit, dass der Bürgermeister den Anwesenden empfohl, selber öfter das Fahrrad zu benutzen, um den Privatverkehr zu verringern. Wie steht es aber nun um all jene Anrainer, die nicht zu dieser Sitzung eingeladen worden sind? Welche auch an der Problematik

des zunehmenden Verkehrs und der damit verbundenen Lärmbelästigung, sowie der Abnahme ihrer Lebensqualität zu leiden haben. Fakten sind: nach der Diskothek Ladum hört das Dorf Prad nicht auf! Offiziell sind wir Prader Bürger und massiv Betroffene der Prader Verkehrslage. In den Sommermonaten und Wochenenden ist es besonders hart. Es spielt nicht nur die stetige Zunahme des Verkehrs eine große Rolle, sondern auch die konstante Überschreitung der Geschwindigkeit, verbunden mit der Lärmbelästigung, welche kaum mehr zu ertragen sind. Fakten sind: l.: Motorradkonvois von bis zu 100 Maschinen, welche bis l Uhr nachts durch das Dorf rasen und am Dorfende (Diskothek Ladum) nochmal richtig Schwung holen für den Aufstieg zum Stilfserjoch. 2.: Raser, die rund um die Uhr vorbeifahren ohne Rücksicht auf die hier lebenden Menschen und ohne dass sie die Geschwindigkeitsbegrenzung beachten. Vermehrt nutzen sie die späten und sehr frühen Morgenstunden

für ihre Rennen. 3.: Ein weiterer Punkt ist die stetige Zunahme an Verkehrsteilnehmern. 4.: Problematisch sehen wir die Anstrengungen, den Stilfserjoch-Pass aufzuwerten, weil dadurch noch mehr Verkehr durch Prad und vor unserer Haustür vorbei führt. Was sind die Antworten der Gemeindeverwaltung auf diese Fakten? Wer beschäftigt sich mit dieser Problematik? Was ist mit den nicht eingeladenen Anrainern? Es kann nicht sein, dass das einzig ergriffene Mittel geöffnete Speedboxen sind ohne Inhalt. Es wird keine Kommunikation mit den betroffenen Anrainern gesucht! Verkehr stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Die Gemeinde sollte die Probleme seiner Bürger ernst nehmen. Andere Gemeinden im Land gehen bereits den umgekehrten Weg, sie versuchen eine Verkehrsverminderung zu erreichen oder den Verkehr außerhalb des Dorfs umzuleiten zum Wohle Aller! DIREKT BETROFFENE MIT DER VERKEHRSSITUATION IN PRAD: ULRICH MOSER UND OSKAR HÖCHENBERGER; SCHMELZ 24.08.2018

Für rasche Mobilitätsstrategie VINSCHGAU - „Ein flüssiger Verkehrsstrom ist für den Vinschgau und das Burggrafenamt entscheidend für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung“, schreibt die Süd-Tiroler Freiheit, die daher die „rasche Umsetzung einer konkreten Mobilitätsstrategie“ fordert. Nachhaltige Mobilitätsentwicklung müsse darauf abzielen, „effiziente und sichere Verkehrssysteme zu schaffen, die den Bedürfnissen nach Mobilität und Erreichbarkeit gerecht werden.“ Eine effiziente Verkehrsverlagerung beinhalte die Reduzierung des Individualverkehrs durch Alternativ- und öffentliche Verkehrssysteme. Der Ausbau der Bahnlinie sei nur ein konkretes Beispiel dafür. Gefragt seien gemeinde- und bezirksübergreifende Strategien. Insbesondere seien die Varianten der Untertunnelung im Unteren bzw. Oberen Vinschgau konsequent umzusetzen, so die STF-Landtagskandidaten der Talschaft Vinschgau. RED

PR-INFO

Roter Hahn: Traditioneller Genuss – 100 % Bauernhof Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ steht seit jeher für kleine landwirtschaftliche Betriebe, die mit großem Ehrgeiz ihre am Hof erzeugten Rohstoffe in wahre Köstlichkeiten verwandeln. Hergestellt werden die über 600 verschiedenen Produkte von insgesamt 66 Bauernhöfen in Südtirol.

• Langsteinhof in Latsch/Goldrain (Trockenobst) Tel. 335 61 81 619 Zum Greifen nah

Das Qualitätsversprechen Mindestens 75% der zur Verarbeitung herangezogenen Rohstoffe stammen direkt vom eigenen Hof. Die Verarbeitung der Produkte findet direkt am Hof statt. Jedes Produkt, das die Marke „Roter Hahn“ trägt,

16

DER VINSCHGER 30/18

hat eine Blindverkostung durch eine unabhängige Fachkommission positiv bestanden. Die neuen „Roter Hahn“ Betriebe im Überblick • Rabensteinerhof im Sarntal (Frischfleisch) Tel. 349 34 17 713 • Riemerhof in Ulten/St. Walburg (Sirupe) Tel. 334 32 00 908

• Beerenhof in Niederdorf (Sirupe, Aufstriche, Eingelegtes) Tel. 347 11 37 748 • Obermalid in Kastelruth/Seis (Nudeln) Tel. 338 38 08 046 • Stanglerhof in Völs am Schlern/St. Konstantin (Sirupe) Tel. 348 86 59 739 • Simmele Müller Hof in Kastelruth/Seis (Säfte, Essige) Tel. 339 18 44 687

Die bäuerlichen Produkte der Marke „Roter Hahn“ können direkt ab Hof, über den „Roter Hahn“-Onlineshop, landesweit in vielen Lebensmittel-Fachgeschäften sowie in den Pur-Südtirol-Genussmärkten erworben werden. Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ kostenlos anfordern: Roter Hahn-Südtiroler Bauernbund Tel. 0471 999 308 info@roterhahn.it www.roterhahn.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.