Ballett in Naturns NATURNS - Das Ballett-Jahr in Naturns beginnt wieder im September. „Ballett ist – wie Fußball – eine Gruppenaktivität. Idealerweise auch für Jungen! Das Ballett-Training ist sehr hart, jedoch bestehen keine Verletzungsgefahren, im Gegensatz zum Fußball“, so Ballett-Lehrerin Fabienne M.E. Beringer. Die Übungen, die den Körper geschmeidig machen, wer-
den immer wiederholt, begleitet von klassischer Musik, beschreibt Beringer die Kunst des Ballett. Die Planung einer Ballett-Aufführung sei eine fantasievolle Angelegenheit, die großen Spaß macht. Die Workshops bereiten das Auftreten auf der Bühne vor. Meistens erzählt das Ballett eine Geschichte. „Dieses Jahr wird es ‚Das Goldene Zeitalter‘ sein. Die Musik, die
Dmitri Schostakowitsch für dieses Ballett komponiert hat, ist alles andere als langweilig. Es kommt sogar ein Tango vor“, lässt Beringer vorausblicken. Die Geschichte bringt Ballett-Tänzerinnen und … Fußballspieler auf die Bühne. „Es gibt sogar einen Boxkampf, zwischen einem schwarzen und einem weißen Boxer. Rapper, Breakdancer, Sänger und natürlich
Fußballer - ersatzweise Basketballer, Volleyballer - sind gefragt“, freut sie sich. Eine Auswahl findet im Mehrzwecksaal im Seniorenheim in Naturns statt, und zwar am 03. und 05. September von 17-17:45 Uhr, oder nach Vereinbarung per E-Mail an beringer.secr@gmail. com. Infos dazu gibt es auch im Internet unter https://www.worldwidewomen.club/la-grace. AM
PR-INFO
Transhumanz 2018 –Rückkehr der Schafe im Schnalstal Seit mehr als 600 Jahren ziehen Schafe von Vinschger Bauern im Frühjahr über den Schnalstaler Gletscher zur Sommerweide ins Venttal. Am 8. und 9. September ist für heuer die Rückkehr der etwa 3.700 Tiere geplant. Die Schnalstaler Transhumanz (Fernweide) wurde von der UNESCO in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Wer das Schauspiel
des Schafübertriebes sehen möchte, hat zweimal Gelegenheit dazu. Am Samstag, 8. September, ziehen die Schafe über das Niederjoch nach Vernagt, am Sonntag, 9. September, über den Hochjochferner bis nach Kurzras. An beiden Tagen feiern die Hirten im Tale gemeinsam mit den Gästen die Rückkehr der Schafe. Die Schnalstaler Gletscherbahn wartet am 9. September mit ei-
nem besonderen Service auf und bringt die Gäste mit der Seilbahn und zwei Sesselliften bis in die Nähe des Schutzhauses „Schöne Aussicht“, wo die fast 2.000 Schafe und die sie begleitenden Hirten am späten Vormittag die letzte Rast einlegen, bevor es über den Schafweg im Eiltempo ins Tal geht. Infos unter: www.schnalstal.com
Das Schauspiel der Schafe am Schnalstaler Gletscher
Auf den Gletscher, fertig, los! www.schnalstal.com
www.grawand.com
NEU 2018 AUSFLUG
HOCHGENUSS
Mit dem Sessellift über den Gletscher schweben und dann ab in den Schnee. Ein cooles Sommererlebnis auf dem für Familien bestens geeigneten, völlig ungefährlichen Schneeweg beim Ötzi Biwak. Gutes Schuhwerk empfohlen.
Einkehren und genießen im höchstgelegenen Hotel Europas. Warme Küche, Imbisse und Getränke und einen fantastischen Panoramablick gibt es im Restaurant des Glacier Hotel Grawand - direkt an der Bergstation der Schnalstaler Gletscherbahn. DER VINSCHGER 28/18 13
SCHNALS-TALKER
Sommerfrische im Schnalstal.
Daten, Fakten und spannende Geschichten rund um den Gletscher für Sie persönlich erzählt von unseren jungen Schnals-Talkern Sarah, Vivien und Andreas. Angebot kostenlos.
IN DEN SCHNEE
AUF 3.212 m