VINSCHGER GESELLSCHAFT
Deserteure und Kriegsdienstverweigerer Erinnerung an Markus Dapunt, der 1944 in Kortsch exekutiert wurde. KORTSCH - Um das Thema âDesertion und Kriegsdienstverweigerer in SĂŒdtirolâ ging es kĂŒrzlich in einem Vortrag von Leopold Steurer und Martha Verdorfer im Haus der Dorfgemeinschaft in Kortsch, zu dem der Bildungsausschuss Kortsch und die Bibliothek Schlandersburg eingeladen hatten. Etwa 400 wehrpflichtige SĂŒdtiroler, zumeist jĂŒngere JahrgĂ€nge, weigerten sich 1943-1945 der Einberufung zum Kriegsdienst Folge zu leisten oder desertierten aus der Wehrmacht Adolf Hitlers. Leopold Steurer nannte den RĂŒckzug aus Stalingrad als AnstoĂ fĂŒr die beginnende Widerstandsbewegung in SĂŒdtirol. Wer waren nun diese Wehrdienstverweigerer? Desertion war vor allem ein lĂ€ndliches PhĂ€nomen und die Deserteure kamen aus Landgemeinden oder aus abgelegenen Weilern; viele waren Kleinbauern, Knechte oder Arbeiter, stammten aus AuĂenseiterfamilien ohne jegliche politische oder gesellschaftliche Stellung im eigenen Dorf. Als Motive fĂŒr die Desertion spielten ein christlicher Pazifismus, erlebte Schikanen in der Ausbildung, vor allem aber SchlĂŒsselerlebnisse an der Front eine Rolle. Bombenangriffe, Heimat- oder Genesungsurlaube boten Gelegenheit, die Wehrpflicht nicht mehr anzutreten. Vom
Deserteur, der am 29. August 1944 am damaligen MilitĂ€rschieĂstand in Kortsch exekutiert wurde, war der Gadertaler Markus Martha Leopold Steurer hinter der Dapunt. Einige Zuhörer erinVerdorfer Gedenktafel an Markus Dapunt. nerten sich noch an den Gefangentransport mit MilitĂ€rmusik FrĂŒhjahr 1944 bis zum Herbst hörigen der Deserteure waren auf die Kortscher Wiesen, wo 1944 desertierten 90 Prozent der es, die unter Lebensgefahr ĂŒber Hunderte Soldaten der Exekution Monate die Deserteure mit dem beiwohnen mussten. Adolphine gesamten Deserteure. Angewandte RepressionsmaĂ- Lebensnotwendigsten in ihren Pernthaler aus Schlanders hat nahmen gegen die Deserteure Verstecken versorgten. Martha als ZehnjĂ€hrige die GrabstĂ€tte waren im Falle einer Ergreifung Verdorfer ging in ihrem Beitrag Dapunts abseits der geweihten des TĂ€ters dessen ErschieĂung, nĂ€her auf das 1944 errichtete Erde des Schlanderser Friedhofs die Einlieferung in ein Konzentra- Polizeiliche Durchgangslager von lange mit Blumen geschmĂŒckt. tionslager oder die Verschickung Bozen ein. Es sei lange nicht sehr Eine Tafel, gemalt von Heinrich an die Front in eine Strafkompa- prĂ€sent in der SĂŒdtiroler Bevöl- Lechthaler, soll an den grausamen nie. Bei flĂŒchtigen Deserteuren kerung gewesen, obwohl neben Tod von Markus Dapunt erinnern. wurden in vielen FĂ€llen Hunderte Juden, Sintis und Roma, KriegsAuch an den gebĂŒrtigen Sonvon Familienangehörigen verhaf- gefangenen, Partisanen auch sehr nenberger Martin Kaserer erintet, ins Polizeiliche Durchgangs- viele SĂŒdtiroler SippenhĂ€ftlinge nerten sich viele im Saal. Er hatte lager nach Bozen gebracht und dort interniert waren. In Bozen sich lange Zeit am Sonnnberg deren Höfe beschlagnahmt. Diese sei auch SĂŒdtiroler Wachpersonal versteckt und wurde von seiner Sippenhaft wurde je nach Orts- beschĂ€ftigt gewesen, so Martha Familie vom Moarhof versorgt. gruppenleiter mehr oder weniger Verdorfer. Sie wĂŒnsche sich, dass INGE streng durchgefĂŒhrt. Besonders das Durchgangslager in Bozen die Frauen und Familienange- eine GedenkstĂ€tte bleibe. Ein
frizz-d
. und . . t f u À
nd l
tu er lÀuf
Terlan - Unterkreuth 7 www.silverbull.it - info@silverbull.it Tel. 0471 257 185 - fax 0471 258 689
14
DER VINSCHGER 11/18
sagte Totge nger! la leben
lÀuft
- kompakt - wendig - stabil - unabhangig - preiswert