25 Jahre im Dienst des Handwerks LANGTAUFERS - Am 7. Februar lud der scheidende lvh-Ortsund Bezirksobmann Erhard Joos die Handwerker der Gemeinde Graun ins Vereinshaus von Pedross. Nach der Begrüßung berichtete er von den intensiven Tätigkeiten des Jahres 2017 mit 20 Sitzungen zum Althandwerkertreffen in Graun mit 1.200 Teilnehmenden. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich Erhard bei der Gemeindeverwaltung für die unbürokratische Hilfe und bei den freiwilligen Mitarbeitern und teilnehmenden Handwerkern, die in der Früh bei der Großveranstaltung einsprangen, da die Freiwillige Feuerwehr zum Stadelbrand nach Langtaufers musste. Erhard informierte, dass es im Oberland im Jahre 2007 noch 37 Betriebe gab, im Jahre 2017 nur mehr 25. Es herrscht zwar Vollbeschäftigung, was sehr positiv ist, doch viele qualifizierte Arbeitskräfte wandern in die
Im Bild (v.l.): Günther Platter, Albrecht Plangger, Michael Prenner, Andreas Lechthaler, Daniela Folie, Erhard Joos, Heinrich Noggler, Thomas Pardeller und Markus Moriggl.
Schweiz ab. Erhard bedankte sich für das Vertrauen, das ihm in den 25 Jahren als Ortsobmann und den 15 Jahren als Bezirksobmann entgegengebracht wurde. lvh-Direktor Thomas Pardeller berichtete über die gute Wirtschaftslage, das Problem der Abwanderung der Fachkräfte, über Unterstützungsmaßnahmen und Wirtschaftsförderung, über die Investitionen bei der Digitalisierung, die Probleme in der Raumordnung, die Berufs- Matura
und die neue Imagekampagne der Generation H. Nach den Grußworten des Vize-Bezirksobmannes Günther Platter dankte BM Bürgermeister Heinrich Noggler dem Ortsausschuss für das gelungene Althandwerkertreffen. Er verwies auch darauf, dass die Gemeinde Graun die Arbeiten nach Möglichkeit immer an die Handwerkerbetriebe des Oberlandes vergebe. In den nächsten Jahren stünden größere Bauvorhaben an, so u.a. der Bau des neuen Sitzes
des Weißen Kreuzes in Graun. Grußworte überbrachte auch der Parlamentarier Albrecht Plangger. Raika-Direktor Markus Moriggl informierte über Neuerungen im Bankwesen und vor allem über die strengeren Regelungen, wenn die Rechnungen an die Betriebe nicht pünktlich bezahlt werden. Bei den Wahlen wurde Daniela Folie zur lvh-Ortsobfrau gewählt. Als Stellvertreter steht ihr Erhard Joos zur Seite. Dem Ausschuss gehören weiters Andreas Lechthaler, Michael Prenner, Christian Folie und Thomas Bochet an. Mehrfach gedankt wurde Erhard Joos für seinen jahrzehntelangen, ehrenamtlichen Einsatz für das Handwerk. Daniela Folie konnte das bronzene Ehrenabzeichen für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit auf Ortsebene entgegennehmen. WOLFGANG THÖNI
Weitere Bahnübergänge werden entfernt VINSCHGAU - An Bahnübergängen kreuzen sich Schiene und Straße. Zwei unterschiedliche Verkehrssysteme treffen aufeinander. Sind die Schranken gesenkt, unterbrechen sie den Verkehrsfluss auf den Straßen. Werden die Schrankenanlagen gestört, verspätet sich die Bahn. Entlang der Vinschger Bahn-Linie wurden im Auftrag des Landes von 2000 bis 2005 viele beschrankte Bahnübergänge durch Verbindungs-
straßen und Unterführungen ersetzt. Von den ursprünglich 85 Bahnübergängen gibt es nur mehr 31. Nun will die Landesregierung diese Zahl noch weiter reduzieren. Am 16. Februar hat sie daher die Südtiroler Transportstrukturen AG STA beauftragt, in Abstimmung mit der Landesabteilung Tiefbau und den Gemeinden die technische Machbarkeit dieses Vorhabens zu prüfen. Bahnübergänge seien
Arch play Burgstall - Winkelau 8 Tel. 0473 222 102 Fax. 0473 209 274 Mobil 329 4989999 E-Mail: info@archplay.it www.archplay.it
weltweit einer der kritischsten Punkte im Verkehr, sagt Günther Burger, Direktor der Landesabteilung Mobilität: „Jede Entfernung eines Bahnüberganges wirkt sich also positiv auf die Pünktlichkeit der Bahn aus. Für alle, die auf der Straße fahren, gibt es weniger Staus; für die Fußgänger weniger Wartezeiten", sagt Burger. Mit der Beseitigung weiterer Bahnübergänge will die Landesregierung das Verkehrsnetz im Vinschgau
in den kommenden Jahren weiter verbessern und für pünktliche Züge, flüssigen Straßenverkehr sowie eine allgemein bessere Erreichbarkeit und Mobilität sorgen. Die STA soll noch 2018 für das Schließen weiterer Bahnübergänge ein mehrjähriges Programm mit vorrangigen Projekten ausarbeiten. LPA
Ihr Fachmann für Zäune - ob individuell in Holz oder maßgenau in Metall – wir beraten Sie gerne! DER VINSCHGER 07/18
11