VINSCHGER GESELLSCHAFT
Biologisch bauen Ausbildung auf hohem Niveau an der LBS Schlanders SCHANDERS - Auch in diesem Jahr konnte die Landesberufsschule Schlanders (LBS) wieder namhafte Experten für ihre berufsbegleitende Baubiologie-Ausbildung gewinnen. So vermittelte Professor Hermann Knoflacher, ehemaliger Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien, den 18 Kursteilnehmern Grundlagen der Raumordnung und des Verkehrswesens. „Baubiologie ist Teil des Verkehrswesens. Es geht um die Beziehung zwischen Gebäude und Mensch, und jede Beziehung ist im Grunde eine Verkehrsbeziehung“, so Knoflacher. „Verkehr“ bedeute nicht „Auto“, sondern „miteinander verkehren“. In diesem Sinne versuche er den Kursteilnehmern ein erweitertes Bild der Verantwortung der Baubiologie zu vermitteln, die vor allem auf Nachhaltigkeit setze. Der Verkehrsexperte lobte den Lehrgang an der LBS: „Wir müssen Lösungen für die Zukunft erarbeiten, die verantwortungsvoll und umweltorientiert sind. Die Kursteilnehmer sind alles sehr engagierte Praktiker, die das, was sie lernen, auch umsetzen. Das ist auch für mich jedes Mal
Die Teilnehmer, die aus ganz Südtirol stammen, mit dem Verkehrsexperten Hermann Knoflacher (ganz links) und dem Lehrgangs-Koordinator Peter Spechtenhauser (4. von links).
wieder eine schöne Erfahrung.“ Der Lehrgang hat im Januar 2017 begonnen. „Normalerweise findet der Kurs alle zwei Jahre statt, aufgrund der großen Nachfrage aber haben wir auch 2017 einen Lehrgang angeboten“, erklärt Peter Spechtenhauser, Kursleiter und Leiter der Weiterbildung an der LBS. Ende Januar 2018 werden die Teilnehmer ihre Facharbeiten präsentieren und die Abschlussprüfung ablegen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit
Neubeuern erfolgt. Die Inhalte der Wochenendkurse und blockweisen Unterrichtseinheiten reichen von Bauphysik, Baustoffdeklaration und Elektrobiologie bis hin zu Schadstoffmessung, Wohnphysiologie, Umweltmedizin, baubiologischer Architektur, organischem Bauen, Altbausanierung, Verkehr und regionaler Wirtschaft, Energiebilanzierung, Gemeinwohlökonomie, Permakultur, Baustofflehre sowie Wohnund Arbeitsraummessung. Der Kurs mit insgesamt 265 Aus-
bildungsstunden richtet sich an Planer, Architekten, Geometer, Ingenieure, Bauleiter und Handwerker, Baustoffverkäufer und Einrichtungshäuser. Baubiologische Kenntnisse in der Beratung während der Planungs-, Bauund Einrichtungsphase werden von den Bauherren zunehmend nachgefragt und geschätzt. Der Lehrgang umfasst Fachvorträge, Praxiseinheiten und Exkursionen. Bauen und Planen nach FengShui, die Einbeziehung von Tieren und Pflanzen, sowie erfolgreiche Kommunikation mit den Kunden stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. Die Zusammenarbeit mit dem Verein „baubiologie südtirol“ führt dazu, dass die Qualität der Ausbildungsmodule den hohen Erwartungen der Teilnehmer entspricht. Auch heuer konnten kompetente Fachreferenten gewonnen werden, so etwa der bekannte italienische Umweltmediziner Antonello Pasciuto oder Professor Florin Florineth, der über Neuheiten im Landschaftsbau referierte sowie über Fassaden- und Dachbegrünung. RED
Über 2.600 Besucher NATURNS - Der große Erfolg des Erlebnisbahnhofes Naturns konnte auch im 12. Betriebsjahr fortgesetzt werden. Mehr als 2.600 Besucher kamen, davon 900 Erwachsene und 1.700 Kinder. Sie legten viele hundert Kilometer mit der kleinen Dampf- oder Diesellok und mit den beiden Draisinen zurück. 20 freiwillige Helfer des Vereins „Freunde der Eisenbahn“ haben dies mit mehreren hundert geleisteten Stunden möglich gemacht. Ihnen gebührt ein aufrichtiger Dank. So war es auch richtig, dass am Ende der Saison mit dem Vorstand gebührend gefeiert wurde. Ach in diesem Jahr hielt die Vinschger Bahn während
18
DER VINSCHGER 40/17
der Öffnungszeiten direkt am Erlebnisbahnhof. Es wurden zudem 26 verschiedene Eisenbahnfilme gezeigt und Ausstellungen über die Schrägbahn und die Rhätische Bahn mit einem originalen Führerstand. Auch 2018 wird der Erlebnisbahnhof an allen Sonntagen von 14 bis 18 Uhr von Mai bis Ende Oktober geöffnet sein. Die offizielle Eröffnung erfolgt am 6. Mai mit den Patinen. Gruppen (Schullassen) können sich bereits vorher bei Susanne Thurner unter Tel. 0473 664004 anmelden. RED Die Hebeldraisine wird abgestellt (v.l.): der freiwilliger Helfer Luis Mitterer, der Erbauer der Draisine, Rene Wieser, und der Vereinspräsident Walter Weiss.